Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1110 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2021
Aribella und die Feuermaske
Hoghton, Anna

Aribella und die Feuermaske


sehr gut

Aribella merkt am Tag vor ihrem dreizehnten Geburtstag das sie magische Fähigkeiten hat. Gefährlich weil die meisten Angst vor Magie haben. Gleichzeitig erfährt sie das es mehr Menschen ihrer Art gibt und es deren Aufgabe ist, Venedig zu beschützen. Mit Hilfe ihrer neuen Freunde findet sich Ari in ihren neuen Lebensumständen zurecht. Warum Venedig beschützt werden muss und wovor beschreibt die Autorin sehr spannend. Es ist nicht zu viel Fantasy in diesem Buch sondern auch ganz normale Lebensumstände, etwas Geschichte und ein schönes Kopfkino entsteht durch die Beschreibungen von der Lagune und ihren Palästen.
Das Buch ist spannend und in kurzen Kapiteln unterteilt, durch die Spannung entsteht mit Sicherheit auch bei Kindern vielleicht doch noch ein weiteres Kapitel zu lesen. Auch diejenigen die noch nicht so gern lesen werden verführt werden. Es ist etwas Magisches an dem Schreibstil, es ist eher eine leise Spannung in der Geschichte, es passiert immer etwas nach einer Ruhepause sowohl für den Leser als auch für die Akteure. Aribella und ihre Freunde sind sympathisch und könnten die Freunde von den jungen Lesern sein. Die Erwachsenen und ihre Verhaltensweisen ähneln in vielem uns. Eitelkeiten, es immer besser zu wissen oder einfach nur liebevolle Strenge alles wie im richtigen Leben.

Bewertung vom 03.10.2021
Ran an die Fritteuse - Draußen frittieren
Vössing, Su

Ran an die Fritteuse - Draußen frittieren


ausgezeichnet

Outdoor Küche mal anders. Wenn man sich solche Küchen anschaut ist darin mittlerweile alles möglich. Warum nicht auch Frittieren, wie die Autorin schreibt, stört meistens anschließend der Geruch in der Küche. Deshalb hole ich oft die Pommes aus der Bude und mach sie nicht selber.
In diesem Kochbuch geht es nicht nur um Pommes frites. Obwohl sehr ausführlich beschrieben wird, wie man sie aus einer rohen Kartoffel selber machen kann. Lecker, es gibt nie wieder welche tiefgefroren.
In diesem Kochbuch sind viele sehr unterschiedliche Rezepte, Gemüse, Kartoffeln, Fleisch, Fisch, Brötchen und süße Leckereien.
Jedes Rezept hat ein ganzseitiges Foto so das schon beim Anschauen Appetit entsteht. Die Rezepte sind sehr ausführlich beschrieben, jeder Schritt, jede Zutat. Es sind manchmal auch ungewohnte Zutaten darin, finde ich persönlich spannend, weil ich möchte gerne ab und zu eine neue Geschmacksvariation erleben.
Bei einigen Rezepten für die Fritteuse ist auch ein Rezept für einen Dip dabei, was mir besonders gut gefallen hat ist, das am Ende der :Sammlung diese Dips noch einmal separat aufgeführt werden. So das ich die auch schnell einmal für andere Gerichte raussuchen kann.
Das Buch gibt viele Anregungen auch einmal mutig zu sein. Eis frittieren zum Beispiel, ich habe es schon in Restaurants gegessen aber selber noch nicht ausprobiert oder besonders schön fand ich das Rezept für Rosenküchlein. Das benötigte Eisen habe ich mir schon bestellt. Es sind eine Art Waffeln.
Das muss ich auch noch hervor heben. Küchengeräte die man nicht alltäglich benutzt, werden auch im jeweiligen Rezept angegeben. Das ist hilfreich wenn man noch ein junger Haushalt ist, wo noch nicht jedes Küchengerät vorhanden ist.

Bewertung vom 03.10.2021
Und dann steht die Liebe vor der Tür / Happily Inc Bd.6
Mallery, Susan

Und dann steht die Liebe vor der Tür / Happily Inc Bd.6


gut

Wyn und Garrick sind Nachbarn, ab und zu ein Gruß mehr nicht. Das ändert sich als Garricks Tochter zu Besuch kommt, da das Verhältnis schwierig ist, soll alles perfekt sein. Garrick bittet Wyn um Hilfe und dabei kommen sie sich näher. Wyn ist alleinerziehend und meistert das perfekt, sie hat eine eigene Firma und bis auf einem Mann fehlt ihr nichts. Garrick ist sehr früh Vater geworden und hatte eigentlich ein besonderes Verhältnis zu seiner Tochter, bis das auf einmal während ihrer Pubertät zu Ende war. Nun kommt sie schwanger zu ihm, da ihr Mann beim Militär auf Auslandeinsatz ist.
In diesem Buch wird sehr viel Bezug auf den amerikanischen Lebensstil genommen. Der große Respekt und die Anerkennung für das Militär, amerikanische Feiertage und aufwendige Hochzeiten.
Wyn und Garrick sind eher Superhelden, wie sie ihren Alltag beherrschen, ihre Erziehungsmethoden, die absolute Liebenswürdigkeit, es könnten auch Heilige sein. Der Sohn von Wyn gehört auch in die Kategorie. Dagegen die Tochter von ihm, eine Zicke und Prinzessin auf der Erbse wie sie wirklich nur in Büchern auftauchen. Der Rest sind verständnisvolle und immer hilfsbereite Freunde/innen.
Es war einfach zu viel Zucker das ich beim Lesen fast einen Schock bekommen habe. Ich mag die Bücher der Autorin weil sie leicht und humorvoll sind aber hier wurde definitiv übertrieben. Vielleicht weil Weihnachten eines der Themen dieses Romans war.

Bewertung vom 01.10.2021
Du sollst nicht morden / Rabbi & Kommissar Bd.1
Bergmann, Michel

Du sollst nicht morden / Rabbi & Kommissar Bd.1


ausgezeichnet

Rabbi Silberbaum hat genug mit seiner Gemeinde zu tun, in seiner wenigen Freizeit liest und sieht er gern Krimis. Als ein vermögendes Gemeindemitglied überraschend stirbt und die Todesumstände etwas zweifelhaft wirken, wird sein kriminalistischer Spürsinn geweckt. Nur steht er mit seinem Verdacht allein da. Keiner sieht das was er sieht. Er ermittelt auf eigene Faust und dabei manipuliert er auf einzigartige Weise alle die mit ihm zu tun haben, Mitarbeiter, Bekannte, Freunde und Außenstehende niemand ist vor ihm sicher. Nur der Kriminalkommissar Berking ist nicht zu überzeugen, er will erst stichhaltige Beweise bevor er eingreift. Da hilft dem Rabbi sein theologisches Studium. Er hat gelernt alles und jedes zu hinterfragen, das macht er auch diesmal nur nicht im religiösen Sinn.
Es ist kein blutiger Krimi, es dreht sich alles darum die Beweise für einen Mord zu beschaffen, manchmal auch mit grenzwertigen Methoden. Nicht richtig illegal und auch nicht ganz legal. Der Rabbi und seine Mitstreiter sind sehr liebenswerte Figuren, ihre Gegenspieler sind natürlich richtig mies.
Das kommt so humorvoll bei mir als Leser an, das ich aus dem Lachen zeitweise nicht mehr heraus kam, und das lag nicht nur an den eingestreuten jüdischen Witzen. Die Erklärungen zum jüdischen Leben werden genauso eingestreut wie die passenden Ausdrücke aus der jiddischen Sprache. Am Ende sind der Rabbi und der Kommissar so etwas wie Freunde und es deutet sich im Cliffhanger ein weiterer Roman an.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.09.2021
Das Rosie-Resultat
Simsion, Graeme

Das Rosie-Resultat


gut

Es ist der dritte Band um Don Tillman und seiner großen Liebe Rosie. In diesem Buch geht es um den gemeinsamen Sohn. Er ähnelt seinem Vater mehr, als nach langläufiger Meinung gut für ihn ist. Don möchte ihm alles ersparen was er durchgemacht hat. In seiner ganz besonderen Art versucht er Hudson bei zu bringen wie man soziale Kontakte hält, kein Nerd ist und ganz allgemein sich unauffällig verhält und unter dem Radar agiert. Das dieses Unterfangen mit enormen Schwierigkeiten verbunden ist, ist jedem/r Leser/in klar die die beiden ersten Bände gelesen hat.
Hier werden Menschen mit autistischen Symptomen und ihre Verhaltensauffälligkeiten beschrieben. Auf eine humorvolle, unnachahmliche Art geht der Autor mit diesem Thema um. Was im realen Leben eine ungeheure Belastung für die Betroffenen ist, wird hier als ein eigenartiger Lebensstil beschrieben. Es ist nicht schlecht beschrieben, vor allem das Unverständnis bei den anderen macht die Geschichte witzig. Wenn ich denke, nun das ist eine Marotte und gehe zur Tagesordnung über, fühlen sich die Personen in dem Roman angegriffen. Die Korrektheit in der Ausdrucks- oder Verhaltensweise verstehen manche Menschen als Kritik, als Besserwisserei oder Schlimmeres.
Der Schreibstil ist sehr fordernd, während die vorherigen Bände nur lustig waren, wird es in diesem Buch anspruchsvoll. Die Sätze sind teilweise verschachtelt und mit Fachbegriffen überfrachtet. Das war dem Lesefluss nicht förderlich. Auch das häufige Vergleichen der Erlebnisse von Vater und Sohn war eher langweilig.

Bewertung vom 27.09.2021
Die Tränen der Welt
Falcones, Ildefonso

Die Tränen der Welt


gut

Die Zeit der Arbeiterkämpfe in Barcelona. Dalmau ist Fliesenmaler, Künstler und Protestler. Mit seiner Freundin Emma unterstützt er die Arbeiter mit ihren gerechten Forderungen nach mehr Lohn und Mitbestimmung. Die Kirche und die Arbeitgeber haben die Macht und nutzen sie weidlich aus. Mit Militärgewalt wird jeder Protest unterdrückt. Dalmau ist zwischen allen Fronten, er hat einen der wenigen guten Jobs, er unterstützt seine Familie. Gleichzeitig will er sich als Künstler einen Namen machen. Emma ist eine beredete Kämpferin, gleichzeitig leidet sie in einer patriarchalischen Gesellschaft unter ihrem Frausein.

In dem Buch wird nicht nur der Klassenkampf beschrieben, vordergründig geht es um die Architektur und Kunst in Barcelona. Davon wird gut und reichlich beschrieben. So viel dass das Buch streckenweise unnötig in die Länge gezogen wird. Die Kämpfe und ihre Folgen werden drastisch erzählt. Armut und Hunger gehören zum täglichen Leben und niemand tut etwas dagegen. Hilfe gibt es nur für Gegenleistung. Wenn man gläubig ist, gibt es einen Kanten Brot von den Mönchen oder Nonnen. Die Bildungsarmut wird von allen Seiten ausgenutzt.

Ich hatte von diesem Buch erwartet, dass es seinen Vorgängern folgt. Dem ist meiner Meinung nach nicht so. Die ellenlangen Beschreibungen der Architektur, folgen ebenso lange Beschreibungen der politischen Reden. Drastische Einzelheiten von Gewalt und Sex die nicht so passend zum Gesamtbild des Romans waren. Es fehlte für mich die Leidenschaft die ich in den anderen Büchern von Falcones gefunden habe. Es war wie das Abhaken einer Liste. Die Protagonisten allen voran Dalmau waren unsympathisch. Die beiden Frauen Emma seine Freundin und Josefa seine Mutter haben die Geschichte angeführt und gerettet. Starke Frauen in einem ansonsten schwachen Roman.

Bewertung vom 26.09.2021
Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1 (eBook, ePUB)
Gier, Kerstin

Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Quinn ist ein äußerst beliebter Junge, sehr sportlich und intelligent. Mathilda ist eher das Gegenteil, vor allem weil ihre Familie alles dafür macht anders zu sein. Eines Abends gerät Quinn in eine außergewöhnliche Situation und erleidet einen schweren Unfall. Seitdem glaubt er seinen Sinnen nicht mehr trauen zu können. Er sieht und hört viel mehr als vorher und fühlt sich verfolgt. Mit wem kann er darüber reden, alle halten ihn durch den Unfall für geschädigt. Nur Mathilda hat Verständnis und hilft ihm mit dieser neuen Situation fertig zu werden.
Durch den Klappentext und den Hype um das Buch hatte ich viel mehr erwartet. Aber es ist für meinen Geschmack nur eine Young Adult Liebesgeschichte mit etwas Fantasy. Ich wollte über Fantasy die auf einmal in ein normales Leben einbricht und ich wollte über zwei junge Menschen die aus gegensätzlichen Familien stammen und trotzdem gemeinsam mit Problemen fertig werden, lesen. Es war mir zu oberflächlich und zu vorhersehbar was ich dann erhalten habe. Unsere aktuellen weltlichen Probleme wurden einfach in eine Fantasy Welt transportiert. Lösungen und weitere Einzelheiten werden auf die folgenden beiden Bände exportiert.
Für ein verhältnismäßig dickes Buch steht wenig darin. Es gab einige Stellen die mich zum schmunzeln gebracht haben. Dafür gab es wieder Abschnitte die von eher kindlichen Humor zeugten. Es ist ein Buch für junge Leser*Innen. Das mich als Erwachsene nicht überzeugt hat. Es gibt viele Bücher für diese Altersgruppe die mich persönlich überzeugt und die ich sehr gern gelesen habe. Dieses Buch gehört nicht dazu und die weiteren Bände werde ich nicht lesen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.09.2021
Die Übersetzerin
Lecoat, Jenny

Die Übersetzerin


gut

Hedy, eine österreichische Jüdin ist auf der Flucht auf der englischen Kanalinsel Jersey gelandet. Bald danach sind auch die Deutschen da. Das Leben ist für sie gefährlich geworden. Vor allem weil einige englische Bürokraten gern mit den Deutschen zusammen arbeiten. Um zu Überleben muss sie arbeiten und da sie beide Sprachen spricht und schreibt, soll sie als Übersetzerin für die Wehrmacht arbeiten.
Kurt, ein deutscher Wehrmachtsleutnant lernt sie kennen und verliebt sich in sie, ohne von ihrer Herkunft zu wissen. Als ihre Herkunft allseits bekannt wird geht es um Leben und Tod. Mit Hilfe einer Freundin versuchen die beiden das Unmögliche.
Die Geschichte basiert auf dem realen Leben. Es gibt viele Menschen die sich unabhängig von Religion und Herkunft in einander verlieben. Es wird nur ungewöhnlich wenn sie auf zwei verschiedenen Seiten eines Krieges stehen oder wie in diesem Fall, einer fatalen Weltanschauung.
Die Hauptfiguren waren menschlich dargestellt. Hedy war zum Beispiel nicht nur die Verfolgte sie konnte auch anstrengend sein. Kurt war am Anfang sehr blauäugig, aber dadurch um so besser zu verstehen.
Die Nebenfiguren waren teilweise überzeichnet, die Herrenmenschen, der Arzt oder die Opportunisten.
Es war in der Hauptsache eine Liebesgeschichte, mir hat die eigentliche Atmosphäre von Angst und Hunger gefehlt. Weil sehr wenige Andere eine Rolle gespielt haben. Bis auf ein paar Ausnahmen war die Bevölkerung eine gesichts- und namenlose Masse. Selbst die Kolleginnen im Übersetzungsbüro, deutsche junge Frauen, hatten weder Namen noch ein Aussehen. Ich glaube nicht das man Tag ein Tag aus mehrere Stunden stumm neben einander an der Schreibmaschine hockt, ohne ein Wort miteinander zu sprechen. Genau das gleiche gilt für Kurt. Er ist Ingenieur in der Werkstatt, spricht fast, nur mit seinem Zimmergenossen und einem Spion, kein Kollege weit und breit.
Das Buch hätte mehr Tiefe bekommen, wenn mehr über die äußeren Umstände geschrieben worden wäre. Wo war die englische Regierung, gab es Widerstand, wie war die Verwaltung der Insel aufgestellt? Einiges weiß ich aber es ist schöner wenn man es in einem unmittelbaren Zusammenhang erzählt bekommt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2021
Ein Buch, vier Jahreszeiten
Funk, Kristin

Ein Buch, vier Jahreszeiten


ausgezeichnet

Das Buch ist beeindruckend. Die Seiten sind wunderschön gestaltet.
Zitat aus dem Impressum:
"Die in diesem Titel gewählte geschlechtliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Denn natürlich sollen unsere Bücher allen Menschen Freude bringen."
Mir hat in diesen Zeiten der Gender Diskussion schon allein dieser Satz sehr gefallen. Es ist so einfach alle Menschen einzubeziehen und Freude zu bringen.
Denn das tut dieses Buch, es findet für jede Jahreszeit ein Highlight. Mit Bildern, Gedichten, anderen Texten, Rezepten und Basteltipps. Alles ist auf einfache, freundliche Art dargestellt, die mir schon allein beim Anschauen ein Lächeln auf das Gesicht gezaubert hat. Die Zutaten für die Rezepte sind schnell erhältlich, die Basteltipps kann man gut mit Kindern machen. Die Gedichte und Texte sind auch schön zum Vorlesen. Die Zitate sind passend zu den Gefühlen die die jeweilige Jahreszeit in uns hervor ruft. Es ist ein Buch für die ganze Familie. Nicht mal für die Kleinen und dann für die Großen, nein, alles passt für jede Altersgruppe.
Von allem etwas, ein Buch zum immer wieder in die Hand nehmen.
Ein Buch, um es auf dem Tisch liegen zu lassen, damit auch Gäste darin blättern können.
Ich denke es ist auch ein schönes Buch für einen Raum in dem Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen warten müssen. Ob kurz oder lang, es vertreibt auf dem ersten Blick die Langeweile, beim Blättern tauchen Bilder von Frühlingsblumen, Eis und Strand, buntes Laub oder Weihnachtskekse auf. Kein Text ist so lang das man ihn nicht in zwei oder drei Minuten gelesen haben könnte, oder einfach nur die schönen Fotos und Zeichnungen auf sich wirken lassen.
Das Buch vermittelt Freude an der Natur.

Bewertung vom 20.09.2021
Liebe braucht nur zwei Herzen
Wilms, Judith

Liebe braucht nur zwei Herzen


sehr gut

Liv kann gut wegwerfen, alles was sie nicht gebraucht kommt weg. Sie lebt mit einhundertsiebenunddreißig Dingen, die in einem Koffer und in einem Rucksack passen. Dinge die sie überall mit hinnimmt. Auf der ganzen Welt hilft sie Menschen ihre Schränke und oder ihr Leben auf zu räumen. Sie hat einen Blog zu diesem Thema, schreibt sogar ein Buch dazu. Beim aufräumen ihres alten Kinderzimmers findet sie alte Liebesbriefe, weg damit. Dann steht Florian auf einmal vor ihr. Gibt es noch alte Gefühle oder ist Liebe nur eine chemische Reaktion genauso wie Kotzen.

Aufräumen, wegschmeißen, niemanden fällt das leicht, warum gibt es sonst so viele Ratgeber zu diesem Thema.

In diesem Buch geht es nicht nur um Auf- oder ausräumen von Schränken und Schubladen sondern auch im Leben muss ab und zu mal geräumt werden. Das gelingt der Autorin hier im Buch sehr gut. Die Themen die sehr viel Organisation erfordern werden alle angerissen. Kinderbetreuung oder Demenz zum Beispiel. Auch die Herangehensweise an der Hilfe zum Ausräumen wurde sehr vorsichtig und verständnisvoll erzählt. Genauso muss man Emotionen und Erinnerungen aufräumen. Hier aber vorsichtig sein ist die Lehre aus diesem Buch denn manchmal verliert man sich selber dabei. Man muss aufpassen, dass man nicht etwas wegwirft das man noch behalten möchte, selten hat man das Glück es noch aus der "Mülltonne zu retten.

Nach dem Klappentext habe ich einen leichten Liebesroman erwartet mehr nicht. Zu meiner Überraschung habe ich mehr bekommen. Es war eine ausgewogene Mischung aus Liebe, mit humorvollen Elementen und einigen Hinweisen zum Umgang mit dem Aufräumen und Minimalismus.

Ich kann wegwerfen, mein Mann nicht. Deshalb habe ich uns in diesem Buch wieder gefunden und das war schön.