Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 721 Bewertungen
Bewertung vom 17.12.2021
You will be the death of me
McManus, Karen M.

You will be the death of me


ausgezeichnet

Früher waren Ivy, Matteo und Cal beste Freunde, aber irgendwann schlief der Kontakt zwischen ihnen ein. Zufällig treffen die drei an einem Tag aufeinander, an dem jeder von ihnen einen Grund hat, die Schule zu meiden. Spontan beschließen sie, blauzumachen und nach Boston zu fahren. Dort entdecken sie zufällig einen Mitschüler und folgen ihm in ein Gebäude, wo sie mitten in einen Tatort stolpern. Als kurze Zeit später Polizeisirenen zu hören sind, geraten die Freunde in Panik und verlassen das Gebäude durch einen Nebeneingang. Jeder der drei hat Geheimnisse, die er bewahren möchte, nun aber müssen sie einander helfen und vertrauen.

Der Aufbau des Buches ist typisch für die Autorin, jedes Kapitel ist betitelt mit dem Namen der erzählenden Person, die den Ablauf schildert, aber nicht immer ein zuverlässiger Erzähler ist. Erst nach und nach erfahre ich, was passiert ist, jedes Kapitel fügt ein Puzzleteil hinzu, sodass sich eine fast vollständige Geschichte ergibt. Hierbei lassen die Protagonisten aber immer wieder eine wichtige Information aus, bleiben vage oder deuten etwas an, was meine Neugier immer wieder in die Höhe schnellen lässt. Alle drei haben etwas zu verbergen, erst langsam lässt sich einiges erahnen, aber leicht macht die Autorin es mir nicht.

Die Spannung war zwar nicht durchgehend hoch, aber trotzdem kam bei mir keine Langeweile auf; manchmal hätte ich mir dennoch etwas mehr Aktion gewünscht. Das Buch fällt für mich weniger unter Krimi oder Thriller, eher war es ein toller Abenteuerroman. Das Erkunden der Geheimnisse hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich mag den Schreibstil der Autorin sehr. Auch dieses Buch konnte mich begeistern, ich vergebe 4 1/2 Sterne und gebe gerne eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 15.12.2021
Wie man einen Tiger fängt
Keller, Tae

Wie man einen Tiger fängt


gut

Als die Großmutter (koreanisch Halmoni) von Lily und Sam krank wird, ziehen die beiden mit ihrer Mutter in deren Haus, verlassen deswegen Kalifornien. Die beiden Schwestern haben dafür wenig Verständnis, da ihre Mutter ihnen anfangs nichts von Halmonis Krankheit erzählt. Als Lily einen magischen Tiger trifft, ist sie überzeugt davon, dass ihr dieser dabei helfen kann, ihre Halmoni zu heilen. Hierfür verlangt der Tiger aber eine Gegenleistung; Lily soll die von Halmoni gestohlenen Geschichten zurückholen, dann werde alles gut. Lily glaubt aber, dass man einem Tiger nicht trauen darf.

Bewertung vom 13.12.2021
Tod am Kap (eBook, ePUB)
Summer, Joyce

Tod am Kap (eBook, ePUB)


gut

In Südafrika ist das Wasser knapp, der letzte Regen ist lange her und eine drückende Hitze hat das Land fest im Griff. Als im Nationalpark die zerstückelte Leiche einer Touristin gefunden wird, ist klar, dass dieses Verbrechen schnellstmöglich aufgeklärt werden muss, auch um den Tourismus nicht zu beeinträchtigen. Captain Pieter Strauss hat mit diesem Mord alle Hände voll zu tun, als sich herausstellt, dass ein skrupelloser Großkonzern darin verwickelt zu sein scheint. Dieser will um jeden Preis schlechte Presse verhindern und die Regierung, die mit diesem Unternehmen Geschäfte macht, sieht dies genauso. Gar nicht so einfach, unter diesen Voraussetzungen Ermittlungen führen zu müssen.

Der Einstieg fiel mir nicht leicht, die kurzen Kapitel sind zwar beschriftet mit Zeit- und Ortsangaben, allerdings ergaben diese für mich bis zuletzt kaum Sinn. Zusätzlich wurde mir das Zurechtfinden immer wieder dadurch erschwert, dass es viel zu viele Personen gibt, die beteiligt sind, viel zu viele Abteilungen, die mitmischen, sodass ich oft überhaupt nicht wusste, um wen es im neuen Kapitel geht, bis dann Namen genannt wurden. Durch die vielen ausländischen Namen und Worte komme ich oft aus dem Lesefluss und muss mich neu sortieren. Das fand ich anstrengend und schade, weil dadurch viel von der Stimmung verloren ging.

Die Story an sich war sehr interessant und auch die Begebenheiten in dieser für mich absolut fremden Welt hat die Autorin wirklich gut umgesetzt. Ich hätte mir aber statt eines angehängten Verzeichnisses der fremdländischen Begriffe eine Erklärung auf der jeweiligen Seite, wahlweise am Rand oder als Fußnote, gewünscht. Manchmal gab es eine Übersetzung direkt im Satz, aber dies auch nur willkürlich und unregelmäßig. Auch die vielen englischen Begriffe empfand ich als störend und könnte mir zum Beispiel bei meiner Mutter vorstellen, dass dies ihre Lesefreude erheblich stören würde. Bis auf diese Kritikpunkte habe ich mich aber gut unterhalten gefühlt, der Krimi ließ sich flüssig lesen, der Fall war spannend und die Auflösung schlüssig. Ich werde mir sicherlich den zweiten Teil dieser Reihe nicht entgehen lassen, da ist noch viel Luft nach oben und ich lasse mich gerne überraschen, wie es mit Captain Pieter Strauss weitergeht. Von mir gibt es drei Sterne.

Bewertung vom 09.12.2021
Der Buchspazierer
Henn, Carsten Sebastian

Der Buchspazierer


ausgezeichnet

Der betagte Buchhändler Carl Kollhoff bringt besonderen Kunden bestellte Bücher nach Hause. Er spaziert nach Geschäftsschluss durch die Gassen seiner Stadt mit einem Rucksack voller Bücher auf dem Rücken. Eines Abends schließt sich ihm ein kleines Mädchen an und wirbelt sein sowie das Leben seiner Kunden gehörig durcheinander. Als die Inhaberin der Buchhandlung Carl entlässt, kommt dieser auf eine wunderbare Idee, die ihm aber ein großes Opfer abverlangt. Dann passiert etwas richtig schlimmes und Carls Glaube an die Macht der Bücher wird gewaltig erschüttert.

Dieses Werk wurde seit seinem Erscheinen dermaßen hoch gelobt und gefeiert, dass ich fast Angst hatte, es zu lesen, so hoch waren mittlerweile meine Erwartungen an dieses Buch. Staunen wollte ich, lachen und weinen, es sollte mich begeistern und in eine Zauberwelt mitnehmen. Letzteres ist nicht passiert, aber die echte Welt, die darin beschrieben wird, lässt mich trotzdem satt und zufrieden zurück. Was für ein wunderbares Buch mit und über Bücher! Aus jeder Zeile liest man die große Liebe des Autors zum geschriebenen Wort. Die Figur des Buchhändlers Carl ist so schön gezeichnet, da verzeihe ich gerne die vielen rührseligen, ja fast schon kitschigen Passagen. Ein tolles Buch, das sich viel zu schnell wegliest, das aber dafür lange nachhallt. Von mir gibt es fünf Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 07.12.2021
Das Dorf und der Tod
Tramitz, Christiane

Das Dorf und der Tod


sehr gut

Als 1995 in einem idyllischen Dorf in Oberbayern ein Mehrfachmord geschieht, bei dem drei Menschen sterben und der Täter danach Suizid begeht, sitzt der Schock tief. Christiane Tramitz findet bei ihren Recherchen heraus, dass die Gründe für dieses Verbrechen über hundert Jahre zurückliegen. Sie stößt auf eine unglaublich tragische und erschütternde Geschichte, die sie in diesem Kriminalroman zusammengefasst hat.

„Sie waren grausam gegenüber einer Frau, die aus Liebe Schändliches getan hatte. Indessen, es war Liebe, das hat der König mit eigenen Augen gesehen, es war Liebe, damals im Sommer.“ Seite 90

Es begann im Jahre 1921, was in einer Tragödie endete und eine ganze Familie auslöschte. Spannend und mitreißend erzählt die Autorin hier die Geschichte einer Liebe, die nicht sein durfte und die Jahrzehnte später zu einem Mehrfachmord führte. Passend zum Geschehen ist die Sprache veraltet, der Dialekt ausgeprägt, aber sehr gut verständlich. Ich brauchte ein wenig, um richtig reinzukommen ins Buch, aber dann war es um mich geschehen. Die damalige Zeit war keine schöne, besonders für Frauen war es hart und unfair, denn zu melden hatten diese nichts. Akribisch recherchiert ergibt sich eine Geschichte, die mich erschüttert und traurig gemacht hat. Für Liebhaber von True Crime ist dieses Buch ein Muss, für alle anderen ein besonders spannendes Stück Kriminalgeschichte. Von mir gibt es vier Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 03.12.2021
Das Therapiezimmer
Molloy, Aimee

Das Therapiezimmer


ausgezeichnet

Als die Mutter des Psychotherapeuten Sam Statler erkrankt und in einem Heim untergebracht werden soll, entschließen sich Sam und seine frischgebackene Ehefrau Annie dazu, wieder zurück in Sams Heimatort Chestnut Hill zu ziehen, eine ruhige Kleinstadt in der Nähe von New York. Sam ist bald sehr erfolgreich in seiner neueröffneten Privatpraxis tätig, während Annie viel zu oft allein und gelangweilt ist, sodass sie damit anfängt, die Sitzungen ihres Mannes zu belauschen. Eines Tages taucht eine neue Patientin auf, eine junge und wunderschöne Französin, die Sam anscheinend den Kopf verdreht. Kurze Zeit später bricht er zur Arbeit auf und kehrt nicht mehr nach Hause zurück.

Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt, wobei sich der erste Teil damit beschäftigt, Annie und Sam sowie ihren Alltag vorzustellen, was wirklich interessant ist, als dann mit dem zweiten Teil eine Wendung folgt, die phänomenaler nicht sein könnte. Ich war so überrumpelt, dass ich tatsächlich zurückgeblättert und überprüft habe, ob ich einen Fehler finde. Bis auf einige wenige Druckfehler sowie die ein oder andere seltsame Übersetzung fand ich aber nichts. Die Autorin hat es geschafft, mich zu verblüffen und der Story eine Wendung zu geben, die ich so nicht erwartet habe.

Involviert in die Geschichte ist ein Bestseller, den wohl fast jeder kennt; ob als Buch oder Film, die Story ist genial. Erst habe ich befürchtet, dass nicht nur die Idee, sondern auch die Umsetzung kopiert wird, aber meine Befürchtungen blieben unbegründet. Ja, es gab gewisse Parallelen, aber ich empfand diese nicht als störend oder enttäuschend. Für mich passte alles zusammen. Natürlich verrate ich nicht, um welches Werk es sich handelt, das Überraschungsmoment überlasse ich ganz euch.

Ein spannender und wendungsreicher Thriller, den ich in einem Rutsch durchgelesen habe und der mich begeistert zurücklässt. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.12.2021
Stille Nacht
Rilke, Rainer Maria; Storm, Theodor; Ringelnatz, Joachim; Eichendorff, Joseph Von

Stille Nacht


ausgezeichnet

„Weihnachten wäre ein entspannteres Fest, wenn man sich sicher sein könnte, dass die Gäste nie wiederkommen.“ (Elisabeth George, Seite 6)

Was für ein Spruch! Wie seht ihr das? Ich zum Beispiel liebe Weihnachten, weil man mit seinen Lieben feiern kann. Natürlich kann es Streit geben, aber das passiert in manchen Familien auch ohne einen bestimmten Anlass, dafür muss man nicht bis zum Weihnachtsfest warten ;)

In diesem kleinen Büchlein habe ich Sprüche, Gedichte, aber auch kleine Geschichten rund um das Thema Weihnachten gefunden. Gerade in dieser Zeit finde ich eine solche Zusammenstellung ganz zauberhaft und habe jede Seite sehr genossen. Dieses Buch ist perfekt zum stöbern, lesen, vorlesen, aber ganz besonders als kleines Mitbringsel zum verschenken. Volle Punktzahl und fünf Sterne gibt es dafür von mir.

Bewertung vom 30.11.2021
Gold Coast - Ein Ort voller Lügen. Maßlose Gier. Mehr als nur Rache
Hammer, Chris

Gold Coast - Ein Ort voller Lügen. Maßlose Gier. Mehr als nur Rache


gut

Als Mandalay (Mandy) Blonde, die Freundin von Journalist Martin Scarsden, mit ihrem Baby nach Port Silver ziehen möchte, verrät Martin ihr nicht, dass es sein Heimatort ist, aus dem er mit achtzehn Jahren geflüchtet und nie wieder zurückgekommen ist. Beide können einen Neuanfang gut gebrauchen. Als Martin kurz nach Mandy in Port Silver eintrifft, findet er im Flur des Hauses, das Mandy gemietet hat, einen Toten vor, seine Freundin sitzt mit blutverschmierten Händen im Nebenraum und steht sichtlich unter Schock. Nun muss Martin beweisen, dass Mandy unschuldig ist und sich dabei mit seiner eigenen Vergangenheit auseinandersetzen.

Der erste Teil erschien mit dem Titel „Outback“ vor über zwei Jahren und war ein großes Highlight für mich, da war klar, dass ich die Fortsetzung lesen möchte. Der Autor nimmt auch immer wieder Bezug auf das erste Buch, das sehr zeitnah anschließt, und hierin liegt das größte Problem; nach so langer Zeit erinnere ich mich nicht mehr an alle Einzelheiten, aber statt die Ereignisse in ein paar Sätzen zusammenzufassen, lässt er mich vollkommen im Dunkeln tappen. Hier eine Anmerkung, da eine Andeutung, die Fragezeichen in meinem Kopf wurden immer größer. Nun hat dies zwar wenig Einfluss auf den aktuellen Fall, ist aber trotzdem störend und ärgerlich für mich.

Der Fall selbst, nun ja, in der ersten Hälfte des Buches passiert tatsächlich nichts. Ja, es gibt einen Toten und es wird ermittelt, Martin läuft wie ein aufgescheuchtes Huhn durch die Gegend und mischt sich überall ein. Die Kommunikation mit Mandy geht gegen Null und statt ein Gespräch mit ihr zu suchen, durch das sich wahrscheinlich die meisten seiner Nachforschungen erledigt hätten, folgen seitenlange Beschreibungen der Natur, Ausflüge und Gedankengänge in die Vergangenheit. Das fand ich so ermüdend, dass ich oft mit meinen eigenen Gedanken abgeschweift bin und fast den Faden verloren hätte. Wo war ich? Ach, Australien. Von Thriller ist das Buch sehr weit entfernt, in den ersten zwei Dritteln kann man nicht mal von Spannungsroman sprechen. Im letzten Drittel dann überschlagen sich die Ereignisse, die Leichen stapeln sich plötzlich und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es kommt Bewegung in den Fall und tatsächlich auch endlich etwas Spannung auf. Für mich persönlich leider zu spät.

Der Ausflug in die Vergangenheit des Protagonisten war interessant und für die Entwicklung der Figur sicherlich wichtig und richtig, leider hat dies aber zu viel Raum eingenommen und kaum Spannung erzeugt. Das letzte Drittel führt dazu, dass meine Wertung nicht vollends abrutscht, aber mehr als mittelmäßig kommt hierbei bedauerlicherweise nicht raus. Von mir gibt es drei Sterne und die Hoffnung, dass der nächste Teil wieder zur Hochspannung des Vorgängers findet.

Bewertung vom 28.11.2021
Wolkenkuckucksland
Doerr, Anthony

Wolkenkuckucksland


ausgezeichnet

Dieses Buch hat es mir nicht leicht gemacht, ganz und gar nicht. Angelockt vom Cover, das wunderschön ist, und neugierig gemacht durch den Klappentext, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Die ersten Seiten bereits haben mir gezeigt, dass es ein Buch ist, das meine volle Konzentration fordert und keine Unaufmerksamkeit verzeiht. Im ersten Drittel habe ich befürchtet, dass wir keine Freunde werden, dieses Buch und ich. Wellenförmig änderte sich meine Meinung von toll zu schlecht, von oh zu ach, von mag ich nicht, zu mehr davon.

Da ist Anna, Christin, Griechin und ein Waisenkind, die in Konstantinopel mit ihrer Schwester für einen Ausbeuter schuftet, aber so wenigstens nicht auf der Straße leben muss. Daneben Omeir, ein osmanischer Junge, dessen offene Gaumenspalte dazu führt, dass die Menschen ihn fürchten und hassen. Er und seine Familie müssen das Dorf verlassen und am Rande der Gemeinschaft leben. Diese Kinder leben um 1439, was anfangs ihre einzige Gemeinsamkeit zu sein scheint. Da ist Konstance, deren Missionsjahre ich erleben darf und die mit ihren Eltern und anderen Besatzungsmitgliedern auf der Argos lebt. Dieses Forschungsschiff versucht, Beta Oph2 zu erreichen, weil die Erde unbewohnbar wird. Da sind aber auch Zeno und Seymour, deren Kindheit und Jugend ich verfolge, angefangen im Jahr 1941. Dazwischen gibt es immer wieder eine Erzählung über den Schafhirten Aethon, der das Wolkenkuckucksland zu erreichen versucht. Könnt ihr mir noch folgen?

Das klingt im ersten Moment so wirr, dass es Angst machen kann. Das wäre verständlich, denn mir zumindest ging es so. Ich habe den roten Faden gesucht, diesen aber einfach nicht gefunden. Die Erzählung springt zwischen den Zeiten, mal Jahre, mal Jahrhunderte, mal vor, mal zurück, dann wieder ganz woanders hin. Dies geschieht nicht chronologisch, sondern scheinbar willkürlich, aber in Wirklichkeit steht eine Genialität dahinter, die ihresgleichen sucht. Im zweiten Drittel plötzlich verstehe ich die Zusammenhänge, erfasse allmählich die Situation, begreife die ein oder andere Anmerkung und bringe die Erzählung gedanklich in die richtige Reihenfolge. Ab da ist es um mich geschehen und es entfaltet sich eine Geschichte vor mir, die so unglaublich komplex, phantastisch und genial ist, dass mir fast die Worte fehlen, um mein Gefühl beim lesen zu beschreiben. Es geht um Kindheit, Jugend, die Natur, die Welt, es geht aber auch um die Macht von Büchern, Geschichten und Träumen. Dieses Buch hat mich bezaubert, mich gefühlsmäßig überwältigt, mich begeistert und betört. Die wunderbare Sprache hat Bilder vor meine Augen gezeichnet, wie es kein Film der Welt vermag. Ich wollte wissen, wie es ausgeht, aber ich wollte nicht, dass es endet. Dieses Buch ist ein Meisterwerk und mehr gibt es darüber nicht zu sagen. Lest es und lasst euch entführen in die magische Welt von Wolkenkuckungsland. Ich vergebe zehn von fünf Sternen und präsentiere mein Jahreshighlight. Voilà!

Bewertung vom 26.11.2021
Rendezvous mit Tieren
Camilleri, Andrea

Rendezvous mit Tieren


ausgezeichnet

Durch einen glücklichen Zufall kam das Buch des italienischen Schriftstellers, Drehbuchautors und Regisseurs Andrea Camilleri bei mir an. Das Cover sprang mir ins Auge und der Klappentext machte mich sehr neugierig. In diesem Buch schildert Camilleri sein Leben neben und mit Tieren; ob Hund, Katze, Schlange oder Tiger, der Autor hat zu allen eine Anekdote auf Lager, die mal mehr, mal weniger glaubhaft klingt. Da ist das Kaninchen, das durch seine schauspielerische Leistung dem Tod entkommt, die Schlange, die sich täglich zur Arbeit schlängelt, aber auch ein Hund, der seine Freiheit braucht. Leicht, humorvoll und mit spürbarer Liebe zu den Tieren erzählt Camilleri seine Begegnungen und Erlebnisse, die mich staunen, schmunzeln und auch lachen ließen. Liebevoll illustriert durch Paolo Canevari ist so ein schönes Werk entstanden, das mir eine vergnügliche Lesezeit bescherte. Zum selbst lesen oder verschenken kann ich das Buch sehr empfehlen. Von mir gibt es 4,5 Sterne.