Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 700 Bewertungen
Bewertung vom 15.08.2019
Mit Schirm, Charme und Keksen
Buttersky, Betty

Mit Schirm, Charme und Keksen


ausgezeichnet

Ein gute Laune Buch für Regentage

Vorweg ein paar Worte zur Gestaltung des Buches. Das Cover ist sehr auffällig und ungewöhnlich, aber ich finde es passt perfekt zum Buch. Es gibt einen Punkt im Buch, an dem alle Elemente des Covers eine Bedeutung bekommen und das finde ich richtig cool!
Was mir an der Gestaltung des Buches aber ganz besonders gefällt, ist der breite Rand innen an den Seiten. Dadurch lässt sich das Buch ohne Leseknicke bequem lesen, da die Schrift auch mitten im Buch genug Abstand nach innen hat. Das ist mir bis jetzt noch nie bei einem Buch untergekommen und allein dafür verdient der SchriftStella Verlag ein ganz dickes Lob! Hinzu kommt dann noch die angenehme Schriftgröße, sowie das allgemein angenehme Schriftbild und die relativ glatten Seiten, die allerdings nicht rutschig glatt sind, sondern einfach glatter als normalerweise bei Taschenbüchern. All das macht das Lesen unabhängig vom Inhalt schon einmal sehr angenehm.


Felicity wünscht sich endlich ihr Leben so leben zu können, wie sie es möchte. Sie möchte ihre Träume verwirklichen und die Liebe finden. Aber es sieht nicht danach aus, als würde das bald passieren, im Gegenteil: an der Dating-Front läuft es bescheiden und jetzt zieht auch noch ihre beste Freundin Josie nach New York! Nach einer weiteren großen Enttäuschung macht sich Felicity auf die Suche nach ihrem Vater: in den Highlands. Vielleicht liegt der Schlüssel zu ihrem Glück ja in der Vergangenheit?


Mir war Felicity direkt sympathisch. Sie ist nett, freundlich, chaotisch und absolut „normal“. Sie ist keine Supermodelschönheit, aber auch nicht hässlich wie die Nacht. Sie hat Fehler wie jeder von uns und sie kämpft sich tapfer durch den Dating Dschungel, auch wenn eine Katastrophe, die nächste jagt und sie eigentlich nur endlich ihren „Ben“ finden will – so heißt der Protagonist in ihrem Lieblingsliebesroman.
Sie lässt sich anfangs von Cole, dem Bruder ihrer besten Freundin, mitreißen, von seinem Lifestyle und seinem Charme. Doch sie lässt sich nichts gefallen und dafür hat sie meine Bewunderung.
Ich finde es toll, dass sie auf eigene Faust ihren Vater sucht – zudem bin ich absoluter Highland Fan! Mein heimlicher Liebling ist natürlich Johnny, das schielende Hochlandrind! Aber auch die anderen, menschlichen Schotten, die Felicity kennen lernt finde ich richtig sympathisch – natürlich bis auf die Oberzicke Pam. Da packt mich gleich das Fernweh!


Fazit: Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Es ist ein locker leichter Liebesroman, mit tollen Charakteren und einer sympathischen, wenn auch immer wieder mal recht chaotischen und fettnäpfenanfälligen Protagonistin. Das Buch ist witzig und macht einfach gute Laune. Ich freue mich wirklich sehr dieses Buch gelesen zu haben und ich habe mir direkt das Erstlingswerk von Betty Buttersky bestellt.

Für jeden der locker leichte Liebesromane liebt genau richtig!

Bewertung vom 13.08.2019
Wenn Donner und Licht sich berühren / Elliot und Jazz Bd.1
Cherry, Brittainy

Wenn Donner und Licht sich berühren / Elliot und Jazz Bd.1


schlecht

Ich bin maßlos enttäuscht von diesem Buch

Achtung: dieses Buch enthält wirklich schlimme Szenen von Gewalt!

Selten hat mich ein Buch so fertig gemacht. Ich liebe die Protagonisten Jasmine und Elliott am Anfang, aber ich hasse die Welt, in der sie leben. Beide, Jazz und Eli leben für die Musik. Sie ist beliebt, er der Punchingball der beliebten Jungs. Sie hört ihn einmal zufällig spielen und verliebt sich erst in seine Musik und dann in ihn. Sie bandeln langsam an, doch die Welt ist gegen sie. Jazz Mutter ist die schrecklichste Mutter, die man sich vorstellen kann. Sie will, dass Jazz ein Star wird aber nicht für Jazz, sondern für sich selbst. Ihre Tochter bedeutet ihr nichts, sie ist nur eine Investition. Die einzige Person, der sie wirklich etwas bedeutet ist Ray, ihr Stiefvater und später Eli. Ihre Mutter gönnt es Jazz aber nicht glücklich zu werden, Glück ist irrelevant, nur Erfolg zählt. Also verlässt sie Ray und zwingt Jazz mit ihr zu gehen. Jeden Tag stirbt Jazz ein wenig mehr, bis sie sich endlich befreit.
Eli ist zwischenzeitlich durch die Hölle gegangen, in jedweder Hinsicht und ist nicht mehr derselbe wie früher. Er hat den Kontakt mit Jazz abgebrochen, als etwas schreckliches in seinem Leben geschah und er einfach nicht mehr fähig war, mit ihr zu reden. Als sie einander schließlich wieder treffen, sind sie beide gebrochen. Hat ihre Liebe noch eine Chance oder ist einfach zu viel passiert?

Ich liebe Jazz und Eli. Sie haben mich mehr als einmal zu Tränen gerührt. Jazz ist so schrecklich einsam und Eli auch, aber er hat wenigstens seine Familie. Eine schreckliche Gewalttat nimmt ihm auch diese und nichts ist mehr wie zuvor. Ich finde es schrecklich, dass diese beiden so netten Menschen einfach immer und immer wieder eins reingewürgt bekommen und dass es in diesem Buch so viele abgrundtief böse Menschen gibt!

Leider wird mir dieses „Böse“ zu weit getrieben, für mich sprengt es alle Grenzen. Ich bin einfach nur unendlich traurig darüber, was den beiden alles widerfährt. Das Buch hätte eine wunderschöne Liebesgeschichte werden können, aber mich konnte sie nicht mehr aufmuntern oder mit diesem Buch versöhnen. Es war einfach zu extrem für mich. Zudem war für mich die Handlung 6 Jahre später unglaubwürdig. Die Entwicklung der beiden Charaktere passt für mich nicht. Ich fand sie beide so süß und unschuldig und jetzt sind sie so ganz anders. Der Verlauf der Zeit in London für Jasmine ist für mich total unglaubwürdig und unrealistisch. Das passt einfach nicht. Die Veränderungen, die Eli durchlaufen hat machen teilweise Sinn, aber teilweise leider absolut überhaupt nicht. Außerdem ist nichts mehr von der Verbindung der beiden zu spüren, die am Anfang allgegenwärtig war. Ich bin einfach maßlos enttäuscht!


Fazit: selten hat mich ein Buch so wütend gemacht. Für mich war der Anfang einfach ganz toll nur um dann in eine Horrorversion umzuschlagen. Ich finde es einfach furchtbar, was passiert ist und ich finde es schade, dass nach Jasmines Rückkehr nicht die alte Magie zwischen ihr und Eli aufgeflammt ist, sondern ihre Beziehung in keiner Weise mehr der vom Anfang gleicht. Zum Schluss hin verwandelt sich das Buch, von dem ich ganz am Anfang dachte, es könnte zu einem neuen Lieblingsbuch werden, in einen flachen 08/15 Liebesroman ohne Herz und Seele, obwohl sie am Anfang im Übermaß vorhanden waren. Ich bin so enttäuscht von diesem Buch! Am Anfang war das Buch philosophisch, wie die Musik beschrieben wurde und die Liebe dazu war spürbar. Nach dem Zeitsprung spielte die Musik praktisch gar keine Rolle mehr. Es war einfach zum heulen. Ich glaube, mich hat noch nie ein Buch so enttäuscht, wie dieses.

Von mir gibt es 1 Stern, aber nur wegen des tollen Anfangs, sonst wären es nur 0,5 geworden.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.08.2019
The Kissing Booth / Kissing Booth Bd.1 (eBook, ePUB)
Reekles, Beth

The Kissing Booth / Kissing Booth Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein unheimlich charmantes und romantisches Buch – nicht nur für Teenies

Elle und Lee sind beste Freunde seit ihrer Geburt. Ihre Mütter kannten sich vom College und da sie am gleichen Tag geboren wurden, war ihre Freundschaft fast schon vorherbestimmt. Sie machen einfach alles zusammen und stehen sich sehr, sehr nah. Lee ist für Elle Freund und Bruder zugleich.

Als eine Idee für das Frühlingsfest der Schule her muss, kommt den beiden ein genialer Einfall: ein Kissing Booth – eine Knutschbude! Für 2 Dollar kann dort jeder die Person, die gerade Dienst hat küssen.

Die anderen Mädchen wollen unbedingt, dass Noah, Lees großer Bruder mitmacht, weil alle in ihn verschossen sind. Elle ist schon sehr lange in ihn verliebt, aber redet sich ein, sie sei es nicht mehr, seit sie erkannt hat, dass er in einer ganz anderen Liga spielt und sie niemals eine Chance bei ihm hätte. Zudem würde es ihrer Meinung nach Lee fertig machen, wenn sie ausgerechnet mit seinem großen Bruder rummachen würde.

Als Elle auf einer Party zu viel trinkt, bewahrt sie Noah davor sich vollends zu blamieren. Ihre Gefühle geraten vollends in Verwirrung, als es auch in den folgenden Tagen so scheint, als hätte Noah auch Gefühle für sie, sonst würde er ihr nicht immer wieder zu Hilfe eilen und den anderen Jungs verbieten mit ihr auszugeben, oder? Was soll sie jetzt tun? Lee zu liebe auf ihre Chance auf Glück verzichten, oder die Freundschaft aus Spiel setzen, die ihr am wichtigsten und kostbarsten ist?

 

Dieses Buch ist eine Teenie Romanze aber eine wirklich gute. Natürlich wäre es keine Teenie Romanze, wenn es keine – vermeidbare – Verwicklung gäbe. Da merkt man wieder einmal, dass Teenager anders ticken, als Erwachsene. Statt offen und ehrlich zu kommunizieren, wird Geheimhaltung vorgezogen und solche Geheimnisse bleiben eben nie geheim.

Davon abgesehen liest sich das Buch wirklich gut. Elle, Lee und Noah sind sehr sympathisch. Elle und Lee würde man als „normal“ bezeichnen, sie sind weder mega beliebt, noch Außenseiter. Noah dagegen steht in der Highschool Hierarchie ganz oben und erscheint zunächst als nahezu unerreichbarer Halbgott – mindestens. Doch je näher man ihn kennenlernt, desto mehr sieht man den Menschen dahinter, der ebenso Gefühle hat, wie jeder andere und auch fehlbar ist.

 

Die Übersetzung ist sehr gut, allerdings gibt es wie immer ein paar Fehler und übrig gebliebene Anglizismen, die man meiner Meinung nach hätte vermeiden können. Ein Fehler ist zum Beispiel, dass ab und an „du“ und „Sie“ verwechselt wird. So glaube ich nicht, dass man jemanden, den man gerade küsst, plötzlich siezt. Der Anglizismus, der mich am meisten gestört hat, ist „Boyfriend“, ist es wirklich so schlimm „fester Freund“ oder einfach „Freund“ zu schreiben? Boyfriend ist einfach nicht im deutschen Sprachgebrauch geläufig und fällt deswegen – zumindest mir – negativ auf. Ebenso „Guys“, was im amerikanischen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie „Leute“. Das war für mich nicht verständlich, warum gerade dieses Wort nicht übersetzt wurde.

  

Fazit: Mir hat das Buch richtig, richtig gut gefallen. Ja, es ist eine Teenie Romanze mit typischen Teenie Entscheidungen und Verwicklungen aber wenigstens werden sie nicht zu Tode geritten oder 10 Mal wieder aufgewärmt. Elle wird im Verlauf der Handlung erwachsen und ist und bleibt sympathisch. Gut, sie wird andauernd rot und ist extrem tollpatschig, aber das ist gerade noch im Rahmen. Was mir besonders gut gefallen hat, war, wie man andere Facetten an Noah entdeckt hat und wie nach und nach klar wurde, dass er viel mehr mitbekommt, als man je gedacht hätte. Die Freundschaft von Elle und Lee finde ich absolut beneidenswert. Wer wünscht sich nicht einen besten Freund, den man quasi seit der Geburt kennt und dem man absolut und bedingungslos vertrauen kann, der einen kennt wie kein anderer?

Natürlich ist das Buch um Längen besser als der Film. Das Buch ist glaubwürdiger und viel weniger dramatisch und peinlich.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.08.2019
Limonadenträume / Limonade Bd.2
Stone, Annie

Limonadenträume / Limonade Bd.2


schlecht

Für Fans von 30-jährigen Teenies ideal, für mich leider eine Enttäuschung

Achtung: Band 2 einer Dilogie!

Avery und Cade verbindet eine Sandkastenliebe. Als Kinder waren sie unzertrennlich und als junge Erwachsene schien es, als würden sie ihr gesamtes Leben zusammen verbringen. Doch dann beendete Cade die Beziehung und verließ Avery zutiefst verletzt. 12 Jahre später fanden sie sich wieder und es sah alles danach aus, als würden sie nun endlich zusammen glücklich werden. Doch Cade entschied sich für seine Freundin, statt für Avery, deren Welt erneut in sich zusammenbricht. Cade ist fest überzeugt keine andere Wahl zu haben, Melinda erpresst ihn, sie nicht zu verlassen. Wird er einen Weg finden sie doch noch los zu werden und zu Avery zurückzukehren? Und selbst wenn er das schafft, wird sie ihn noch wollen, nachdem er ihr zum zweiten Mal das Herz gebrochen hat?

Ich möchte schreien. Ganz ehrlich. Ich bin so dermaßen frustriert von diesem Buch, dass mir die Worte fehlen. Ich finde Cades Entscheidung so falsch und für mich unlogisch, dass ich ihn und das Buch am liebsten gegen die Wand werfen würde. Ja, Melinda erpresst ihn und ja, seine Freunde und er haben sehr viel in ihre App investiert, aber für mich ist das trotzdem zu konstruiert. Logisch würde ich sagen: dann besorg die die Unterstützung eben von woanders, statt mit einer Frau zusammen zu bleiben, die du mittlerweile hasst und die dich zwingt deiner angeblich großen Liebe das Herz zu brechen!
Wie gesagt, mir war das zu konstruiert und hat für mich sämtliche Sympathien, die für Cade noch da waren, zerstört. Obwohl der Fokus in diesem Roman eindeutig darauf lag, Cades Verhalten auch mittels Rückblenden zu erklären und Mitgefühl für ihn zu erregen, damit man ihm verzeiht und auch hofft, dass Avery ihm verzeiht – denn er hatte ja immer keine Wahl – hat das bei mir nicht gezogen.
Genauso krampfhaft, wie es versucht Cade zu erklären, genauso unbefriedigend werden die Motive der anderen Charaktere abgefrühstückt oder einfach offen gelassen.

Meiner Meinung nach ist die Limonaden-Dilogie ein typisches Beispiel für eine zwanghaft konstruierte Dilogie. Die Handlung hätte auch sehr gut in ein Buch gepasst und wäre dann vielleicht sogar sehr interessant und unterhaltend gewesen. So gibt es überall Verzögerungen und Komplikationen, die meiner Meinung nach Seifenopern-Charakter haben. Ich habe halbherzig noch auf den bösen Zwilling oder Doppelgänger und einen von den Toten auferstandenen Ex-Freund gewartet (Ironie). Ansonsten bekam man wirklich alles geboten an Verwicklungen, was nur ging.

Fazit: Ich bin von diesem Buch genauso frustriert wie von Band 1 der Dilogie. Hätte ich nicht Band 2 bereits hier liegen gehabt, hätte ich ihn nicht gelesen, nachdem, wie wenig mir Band 1 gefallen hatte. So muss ich aber ganz ehrlich zugeben, dass Band 1 fast noch besser war, als Band 2, auch wenn ich nicht gedacht hätte, dass das möglich sei. Für mich war die Limonaden-Dilogie leider ein Fehlgriff. Zu viele 30-jährige Teenies mit zu vielen „ich hatte keine andere Wahl“-Rechtfertigungen, die logisch betrachtet keinen Sinn machten. Obendrauf kamen dann noch diverse Missverständnisse und damit war ich dann restlos bedient.

Leider für mich ein frustrierender Fehlgriff. Von mir gibt es leider nur 1 Stern.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.08.2019
Limonadentage / Limonade Bd.1
Stone, Annie

Limonadentage / Limonade Bd.1


weniger gut

Irrungen und Wirrungen, die jeder Vorabend-Seifenoper Konkurrenz machen!

Achtung: Band 1 einer Dilogie mit richtig fiesem (und für mich unlogischem) Cliffhanger!


In ihrer Kindheit waren Avery und Cade beste Freunde, mehr noch, sie waren alles für einander. Später wurden sie ganz natürlich ein Paar. Doch dann machte Cade einfach Schluss mit Avery, verließ die Stadt und ließ sie am Boden zerstört zurück. Als sie nun 12 Jahre später wieder aufeinander treffen kocht bei ihnen beiden das alles wieder hoch. Avery ist gerade vor 6 Monaten für ihren Traumjob nach Boston gezogen als sie Cade buchstäblich in die Arme rennt. Bei ihr sitzt der Schmerz noch immer tief, genauso wie bei ihm die Reue und das Bedauern. Doch warum hat er damals überhaupt Schluss gemacht, wenn er sie doch noch immer liebt? Hat ihre Beziehung eine zweite Chance verdient, obwohl sowohl Avery als auch Cade mittlerweile mit anderen Leuten zusammen sind? Sind sie, wie sie immer dachten, für einander bestimmt oder war das nur eine Sandkastenliebe, die in der Erwachsenenwelt keinen Bestand hat?
 

Die Handlung wird abwechselnd aus Averys und Cades Sichtweise erzählt, immer wieder unterbrochen von gemeinsamen Kindheitserinnerungen. Ich fand den Aufbau sehr schön, vor allem die Kindheitserinnerungen sind wirklich süß und ich finde es toll, wie tief und natürlich ihre Freundschaft war, die sich langsam zu Liebe entwickelt hat.

 
Aber leider waren für mich die Kindheitserinnerungen das schönste an diesem Buch. Die Handlung im hier und jetzt war für mich äußerst unbefriedigend.

Was mich direkt gestört hat, ist Averys Meinung über sich selbst. Sie kritisiert einfach alles an sich und bezeichnet sich als Katastrophe und Vogelscheuche. Cade findet sie natürlich wunderschön. Ich finde es schade, dass immer dieses Klischee bemüht werden muss. Kann sich nicht auch mal eine Frau mit ihren Makeln wohlfühlen oder es ihr zumindest einigermaßen egal sein, anstatt sich andauernd selbst fertig zu machen?

Darüber hinaus empfand ich Avery als sehr naiv und flatterhaft. Cade empfand ich oft als widersprüchlich. Mal von Schuldgefühlen geplant, mal eiskalt kalkulierend. Zusammen sind sie mir aber auf die Nerven gegangen. Sie sind beide in festen Beziehungen, aber veranstalten einen Eiertanz um einander herum. Sie kommen sich näher, dann stoßen sie sich wieder weg und wieder von vorne. Mir kamen sie dabei vor wie 14-jährige Teenies. Statt zu klären, was in der Vergangenheit war und reinen Tisch zu machen, verhalten sie sich für mich absolut unreif und wirklich dämlich.

Davon abgesehen finde ich die jeweils neuen Partner lächerlich. Sie sind beide so überzeichnet intolerant und Ich-bezogen, dass das für mich leider total überzogen war. Wahrscheinlich sollte damit Verständnis erzeugt werden dafür, dass sie sich trotz Beziehungen einander zuwenden.

Ich hatte immer wieder das Gefühl eine aufs Papier gebrachte Seifenoper alla GZSZ zu lesen, statt eines Liebesromans. Der für mich total unlogische Cliffhanger tat dann das seine um mich einfach nur wütend zurück zu lassen. Wütend auf die Protagonisten und wütend auf mich selbst, weil ich mich dazu habe verführen lassen dieses Buch zu lesen.

 
Fazit: Ich bin leider von diesem Buch total enttäuscht und frustriert. Anfangs waren mir beide Protagonisten, bis auf ein paar disharmonische Töne recht sympathisch. Je länger aber dieses „umeinander herumschleichen“ und „Teenie-getue, obwohl über 30“ anhielt, desto mehr haben beide bei mir an Sympathie verloren. Für mich war das Buch leider nichts. Eine Seifenoper in Buchformat.

Von mir gibt es knappe 2 Sterne und die auch nur wegen der wirklich schönen Kindheitserinnerungs-Rückblenden, die sehr charmant waren.


Band 2 habe ich übrigens auch noch hier liegen. Ich werde ihn direkt im Anschluss lesen, mal schauen, ob der besser ist...

Bewertung vom 11.08.2019
Vox
Dalcher, Christina

Vox


weniger gut

Genialer Anfang aber zunehmend unglaubwürdig

Jean ist eine emanzipierte, gebildete Wissenschaftlerin, Ehefrau und Mutter. Sie kann es schaffen, Menschen ihre Stimme zurück zu geben. Doch eines Tages ist das alles vorbei. Stück für Stück verlieren Frauen alle Rechte. Kein Handyvertrag mehr, kein E-mail-Konto, kein Pass, kein Geld, kein Job, nicht einmal Briefmarken! Schließlich verfügt die Regierung der USA, dass Frauen und Mädchen ab sofort nur noch 100 Worte am Tag sprechen dürfen. Keine Gebärdensprache, keine Zeichensprache, kein Schreiben, kein Lesen, nichts. Der Grund: Frauen haben den Männern ihre Männlichkeit geraubt. Um die Welt in Ordnung zu bringen und die christlichen Werte zu reaktivieren muss man die Frauen zwingen ihren „natürlichen Platz“ einzunehmen, als Hausfrau und Mutter. Doch wie kann eine Mutter wirklich eine Mutter sein, wenn sie nicht einmal ihr weinendes Kind trösten kann, weil sie keine Worte mehr übrig hat? Wie, wenn sie ihrem Kind nicht sagen kann, dass sie es liebt, dass es hübsch ist oder schlau? Wie kann das eine Ehe überstehen? Diese Sprachlosigkeit? Die Tatsache, dass sie nicht einmal die Post entgegennehmen darf, sondern ihr Mann den verschlossenen Briefkasten öffnen lassen muss?

Dann wendet sich für Jean das Blatt: der Bruder des Präsidenten hat einen Ski-Unfall und verletzt sein Sprachzentrum – Jeans Forschungsgebiet. Man bietet ihr einen Deal an: sie nimmt ihre Forschung wieder auf und heilt den Bruder des Präsidenten, dafür nimmt man ihr währenddessen den Wortzähler ab. Wofür wird sie sich entscheiden?

 

Jean hat mit der veränderten Realität schwer zu kämpfen. Sie war Wissenschaftlerin, sie hat ihre Kinder dazu ermutigt viele Wörter zu lernen, einen breiten Wortschatz zu pflegen und jetzt darf sie sich von ihrem eigenen Sohn die neuen Lehren vorschwärmen lassen, mehr noch, er wird zum Vorkämpfer für die Sache. Kein Wunder, dass da manchmal Wut in ihr hochkocht und sogar Hassgefühle in ihr aufsteigen. Ich lebe nicht in dieser Welt, aber auch mich hat die Wut gepackt und das Entsetzen. Zeitweise dachte ich beim Lesen, ich müsste gleich platzen vor Wut.

 

Das Buch wird gern mit Margaret Atwoods „Der Report der Magd“ verglichen – durch die Serie besser bekannt als „The Handmaid’s Tale“. Für mich ist dieser Vergleich durchaus berechtigt. Die Zukunftsvision in diesem Buch ist wirklich erschreckend und Jean beschreibt sie unglaublich eindringlich. Man ist sofort bei ihr und ist mit ihr und für sie wütend. Dann allerdings fängt das Buch zu schwächeln an. Es bedient mehr und mehr Klischees und zum Ende hin wird die Handlung immer unrealistischer und auch die Art zu erzählen verändert sich leider zum schlechteren. Anfangs wird sehr detailreich erzählt und beschrieben, am Schluss wirkt es gehetzt und oft kommt es mir vor, als hätte man etwas weg- oder ausgelassen. Dann gibt es noch eine Wendung, die tragisch und traurig sein sollte, aber so lieblos in wenigen Sätzen abgehandelt wird, dass keine Gefühle ausgelöst werden. Mir kam es so vor, als seien der Autorin zum Schluss hin selbst die Worte und die Ideen ausgegangen. Einfach schade für den super Anfang!

 

Fazit: Mir gefiel das Buch am Anfang wirklich richtig gut. Ich dachte schon: endlich mal ein feministisches Buch, dass mir richtig gut gefällt! Aber leider verändert sich das Buch und die Handlung zum schlechten. Die Wendung vom Opfer zur Aktivistin ist für mich nicht glaubhaft. Alles geht viel zu schnell und auch die weitere Handlung wirkt danach unglaubwürdig für mich. Ich fühlte mich an Avatar und dergleichen erinnert: es muss einen amerikanischen Helden / Märtyrer / Retter etc. geben, sonst ist es kein amerikanischer Actionfilm und scheinbar, dachte wohl Christina Dalcher, dass das auch hier der Fall sein müsste. Zudem wird nicht mehr so detailliert beschrieben, wie am Anfang. Man ist nicht mehr so nah bei Jean und immer öfter scheint es, als würden wichtige Elemente einfach mit möglichst wenigen Worten abgehandelt werden

Bewertung vom 10.08.2019
The Hurting
Smit, Lucy van

The Hurting


schlecht

Leider für mich absolut enttäuschend

Ich hätte es besser wissen sollen, ich weiß. Ich hab‘s einfach nicht mit skandinavischen Autoren und Büchern, die in Skandinavien spielen und trotzdem lasse ich mich immer wieder verführen und immer wieder bin ich hinterher enttäuscht. Ja, ich hätte es besser wissen und „the Hurting“ aus dem Weg gehen sollen, aber der Klappentext klang so interessant, dass ich dem Buch einfach nicht widerstehen konnte - hätte ich es mal besser getan.

 

Nell lebt mit ihrem Vater und ihrer krebskranken Schwester Harper in Norwegen. Als sie Lukas begegnet ist sie hin und weg und ziemlich schnell ziemlich schwer verliebt. Doch bald bekommt Lukas Fassade Risse und es wird klar, dass er nicht der ist, der er zu sein vorgab, sondern in Wirklichkeit ziemlich gefährlich, nicht nur für Nell.

 

Das Buch wird unter dem Slogan „Nordic Noir trifft auf Brontës Sturmhöhe“ vermarktet, was meiner Meinung nach nur in einer Hinsicht stimmt: wie auch bei Sturmhöhe sind hier beide Protagonisten unsympathisch. Wie Cathy und Heathcliff, sind mir auch Nell und Lukas tierisch auf den Nerv gegangen. Nell ist einfach nur doof. Ich meine, die Warnzeichen sind da, blinken ihr deutlich ins Gesicht und was macht sie? Tut es trotzdem! Das lässt sich auch nicht mit ihrem Alter erklären, das ist einfach unglaublich dumm. Sie ist Lukas in kürzester Zeit hörig und schaltet ihr Hirn aus. Lukas „Logik“ ist alles nur nicht logisch. Er ist einfach krank und böse und nutzt Nell aus. Die sieht das aber partout nicht.

Ganz am Schluss wird das Buch etwas besser, auch Nell schaltet endlich mal ihr Hirn ein, aber da ist für mich emotional schon alles gelaufen. Ich wollte Nell einfach nur fast den kompletten Roman gegen die Wand werfen. Für mich geht es mit der Verliebtheit und der Hörigkeit viel zu schnell. Ich kann mich nicht in Nell einfühlen und ihr Verhalten dadurch auch nicht nachempfinden. Ich empfinde sie einfach nur als total doof. An Lukas komme ich aber noch weniger heran. Er sorgt bei mir einfach nur für Fragezeichen und Fassungslosigkeit.

 

Fazit: Ich liebe „Entführt – Bis du mich liebst“ und ich hatte – fälschlicherweise – gedacht, dieses Buch könnte in eine ähnliche Richtung gehen. Aber leider war dem nicht so. Mich hat das Buch unglaublich enttäuscht. Die Protagonistin war für mich ein Wesen von einem anderen Stern, einfach so strunz doof und naiv, dass ich einfach nicht an sie herankam. Ich musste andauernd den Kopf über sie schütteln und wollte das Buch mehrfach abbrechen. Die Handlung war für mich lange nur verwirrend und ich konnte keine emotionale Verbindung zu Nell oder Lukas aufbauen. Es war mir auch nicht möglich ihre Motive irgendwie nachzuempfinden. Die Handlung selbst war extrem unrealistisch.

Für mich zählt dieses Buch zu den schlechtesten, die ich dieses Jahr gelesen habe, das kann auch das deutlich bessere Ende nicht mehr herausreißen.

Bewertung vom 09.08.2019
Der Kinderflüsterer
North, Alex

Der Kinderflüsterer


weniger gut

Leider kein Spannungsroman

Vor 20 Jahren wurden 5 Kinder in Featherbank entführt und ermordet. Der Täter wurde gefasst, doch das letzte Opfer ist bis heute verschwunden.

Tom Kennedy zieht nach dem Tod seiner Frau mit seinem Sohn Jake ins beschauliche Featherbank. Von der Vergangenheit des Ortes ahnt er nichts. Doch dann verschwindet ein weiteres Kind und die Ermittler befürchten, dass der Serienmörder, der „der Kinderflüsterer“ genannt wurde, vielleicht einen Komplizen hatte. Währenddessen behauptet Jake er höre an seinem Fenster ein Flüstern. Hat der Kinderflüsterer, oder dessen Komplize nun Jake im Visier? Oder bildet sich das der Junge nur ein?


Als ich den Klappentext las, war mir als Thriller Fan klar, dass ich das Buch lesen muss. Der teils gewöhnungsbedürftige Schreibstil, die vielen schnellen Perspektivenwechsel und die oft verwirrende Handlung haben es mir leider sehr schwer gemacht, mich in das Buch einzufühlen. Ich war meistens einfach nur verwirrt. Lange Zeit passiert nichts im Buch, wodurch Langeweile aufkommt, doch leider führt das dazu, dass man nicht wirklich aufmerksam liest und plötzlich kommt man dann nicht mehr mit. Ich habe mich außergewöhnlich schwer getan mit diesem Buch. Spannung kam bei mir nicht auf. Die Idee ist toll und die Charaktere an sich auch interessant, aber mir kommt die Handlung oft in die Länge gezogen vor.


Was mir am besten gefallen hat, war definitiv das Cover. Der halbe gelbe Schmetterlingsflügel, der keiner ist, sondern aus Knochen besteht, das ist eine wirklich clevere Idee! Was das ganze aber noch viel besser macht, seit die Tatsache, dass der Flügel und die einzelnen Knochen fühlbar gemacht wurden. Streicht man über das Cover kann man die einzelnen Knochen erfühlen und die Textur des „Flügels“. Das fühlt sich einfach faszinierend an und passt sehr gut zu einem Thriller. Das Cover macht das Buch in mehrerlei Hinsicht zu etwas ganz besonderem.


Fazit: für mich war das Beste am Buch das wirklich coole Cover. Doch leider geht es bei einem Buch ja vorwiegend um den Inhalt und der hat mich enttäuscht. Ich hatte auf einen Thriller oder wenigstens auf Spannung pur und Fingernägelkauen gehofft, wenn das Buch schon als „der Spannungsroman des Jahres 2019“ vermarktet wird. Ich fand zwar die Charaktere interessant und auch die Handlung an sich, aber an der Umsetzung haperte es für mich gewaltig. Das Buch hat einige Längen und die sorgen dafür, dass man abdriftet und sich sogar langweilt. Ich hatte deutlich mehr erwartet. Leider kann ich dem Buch nur 2 Sterne geben, für die interessanten Charaktere und das wirklich geniale Cover.