Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 06.02.2021
Iss dich grün!
Gepp, Anina

Iss dich grün!


ausgezeichnet

regional, saisonal, bio, vegan und lecker

Anina Gepp ernährt sich schon lange vegan; in diesem Buch erläutert sie Vorteile dieser pflanzlichen Ernährung, wie gesundheitliche oder nachhaltige Aspekte. Zudem beschreibt sie kurz, wie man Ressourcen und Müll einspart oder auf Plastik verzichtet. Für alle, die sich mit dem Thema noch nicht auseinandergestzt haben, bietet dieses Kapitel einen guten Einstieg.Viele weitere Informationen zum ökologischen Fußabdruck finden sich auch in den vielen enthaltenen Rezepten.

Pflanzliche Produkte, bevorzugt regional, saisonal und biologisch, sind also die Zutaten der Rezepte, die in die Kapitel „Frühstück“, „Herzhaftes“, „Snacks und Desserts“ sowie „Aufstriche, Dips und Saucen unterteilt wurden. Ob für Granola, grünen Smoothie ohne BananeAuberginen-Ragout mit cremiger Polenta, Spinat-Lasagne mit Birne und Thymian, Vietnamesisches Tomatencurry mit Tofu, Karotten-Ingwersuppe oder Süßes wie Schokomousse und Energiebällchen – die Auswahl der Rezepte finde ich abwechslungsreich; neben einigen Klassikern bietet Anina Gepp viele selbstentwickelte Rezepte an. Alle Rezepte sind leicht verständlich erklärt, lassen sich gut nacharbeiten, sind auf einem ganzseitigen Foto aufgezeigt und sehr häufig durch Tipps und weitere Hintergrundinformationen ergänzt. Ich persönlich würde einige Rezepte für mich abwandeln, da ich kein allzugroßer Freund von Tofu bin.

Insgesamt gefällt mir dieses Buch sehr gut; es erklärt gerade jenen, die sich (noch) nicht vegan ernähren, wie man einzelne Zutaten austauschen kann, beispielsweise ein Ei, um einige vertraute Rezepte vegan nachzubauen, gibt weitere Hilfen und ansprechende Rezepte, auch für Getränke, an die Hand.

Bewertung vom 03.02.2021
Dein bestes Brot
Erdin, Judith

Dein bestes Brot


ausgezeichnet

tolle Rezepte samt Variationen und vielen Profi-Tipps

Judith Erdin, unter anderem gelernte Bäckerin-Konditorin erläutert zunächst in diesem Buch die Grundbegriffe des Brotbackens samt Backwerkzeug, Zubehör, Zutaten sowie die einzelnen Arbeitsschritte Kneten, Teiggare, Formen, Backen und auch die Aufbewahrung danach. Danach folgt der umfangreiche Rezeptteil:

Insgesamt 14 Grundteige, und zwar Baguette-, Tessinerbrot-, Foccacia-, Kreuzbrot-, Wurzelbrot-, Vollkornbrot, Hausbrot-, Roggenmischbrot-, , Dinkelvollkorn-, Laugenbrötchen-, Sonntagszopf-, Weggli- und Einbackgrundteig werden ausführlich vorgestellt und jeweils durch drei unterschiedliche Rezept-/Zutatenvariationen ergänzt. Alle Rezepte wurden genau und gut verständlich erklärt und jeweils durch ein ganzseitiges, professionelle Foto ergänzt. Zudem finden sich zahlreiche Schritt.für-Schritt-Fotoreihen, die besonders die unterschiedlichen Ausformungen gut vermitteln. Sehr hilfreich finde ich auch die vielen Tipps, die jedes Rezept perfekt abrunden. Dabei gefällt mir sehr gut, wie manche professionelle Handhabungen für den Privathaushalt machbar modifiziert werden, beispielsweise wird das Backen auf einem Brotbackstein durch ein umgedrehtes Backblech ersetzt.

Schon beim Durchblättern bekommt man Appetit und Lust, einiges nachzubacken; meine Favoriten sind das Waadtländer Kreuzbrot, die Wurzelbrotvarianten, die Sesam-Dinkelzöpfchen und Einback.

Die Auswahl an Rezepten samt Variationen finde ich sehr gelungen und gleichermaßen ansprechend für geübte und ungeübte Brotbckende.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2021
Krabben-Connection
Brandt, Patricia

Krabben-Connection


ausgezeichnet

humorvoller Krimi, toll erzählt, mit kritischen Aspekten

Patricia Brandt beschreibt in Krabben-Connection den ersten Fall des Kommissar Oke Oltmanns im einstigen Fischerdorf Hohwacht.

Dort versuchen Investoren den Bau einer Bettenburg gegen den Willen der Einheimischen durchzuboxen und plötzlich ist der dortige Verhandlungsbeauftragte ermordet worden. Nun ist die Zahl der Verdächtigen in dem eigentlich verschlafnen Örtchen gar nicht so klein: Carmen, die mit ihrer Familie einen fast gewonnenen Urlaub verlebt, fällt schon durch einige Ungeschicktheiten und Straftaten vor Ort auf, mehrere Bürger des Ortes, Mitglieder der Bürgerinitiative "Rettet die Stranddistel" könnten ebenfalls dahinter stecken und vielleicht auch noch ein oder zwei Unbekannte...

Der Erzählstil, die gut gezeichneten Personen und auch die große Portion Humor finde ich großartig. Hinzu kommen die schönen Beschreibungen des Ortes samt Landschaft - hier würde man direkt gerne Urlaub machen. Die Idee mit der gesammelten Gratisreise und was man wirklich dafür bekommt, gefällt mir total gut, .... und vor allem die verschiedenen Varianten des Plattdütschen, die hier gesprochen werden, nicht nur von OKE, wenn er flucht; herrlich, wenn Oke flucht. Dem Täter kommt man als Leser doch recht schnell auf die Spur, denn es drängt sich da zwangsläufig in einer Situation eine Frage auf... Dennoch macht das überhaupt nichts, denn die Nebenhandlungsstränge sind so schön erzählt, dass man den Ostsee-Krimi bis zum Schluss geniessen kann.

Mich hat dieser Krimi ausgesprochen gut unterhalten; er war sehr humorvoll, hat die Gegend und Bewohner schön beschrieben und Naturschutz sowie Verschandelung schöner kleiner Küstenorte in Touristenburgen sehr ansprechend thematisiert. "Nix Sylt, Hohwacht!"

Bewertung vom 30.01.2021
Traditionelle Hautmedizin
Nedoma, Gabriela

Traditionelle Hautmedizin


ausgezeichnet

umfangreich, fundiert und hilfreich

Gabriela Nedoma, unter anderem als Naturpädagogin und Dozentin für Naturheilkunde tätig, hat bereits einige Bücher zu Themen wie Heiltinkturen, Hautsalben, Herstellen von Naturseifen, Naturwaschmitteln oder Oxymel herausgebracht, die ich sehr interessant und hilfreich fand. Auf dieses große und umfangreiche Buch war ich sehr gespannt.

Zu Beginn führt die Autorin kurz in Geschichtliches, verschiedene Schulen der Traditionellen Weltmedizin, Grundlagenwissen zu verschiedenen Ölen, Salben, Heilölen, Heilfetten sowie Zutaten sowie Zubehör ein. Dem schließt sich der Hauptteil des Buches an, die große Naturapotheke, mit Praxiswissen und Rezepturen für Heilöle, Salben und Hautcremes, wobei mir ausgesprochen gut gefällt, dass die einzelnen Zubereitungen samt Wirkung vor jedem Rezept gut erklärt, die Rezepte gut verständlich weitergegeben werden, in ihnen sogar Wirkung, Anwendung sowie Haltbarkeit mit angegeben werden. Viele ganzseitige Fotos ergänzen die Rezepte, was mich als anschauliche Ergänzung sehr anspricht. Die Seiten der einzelnen Kapitel weisen unterschiedlichfarbige Rahmen auf, die man im Buchschnitt erkennt und so eine schnelle Orientierungshilfe erhält; ich schätze es sehr, wenn Bücher bis ins Detail so gut durchdacht und strukturiert sind.

Die Rezepte wurden unterteilt in die Kapitel „Wunden, Verletzungen & Narben“, „Verbrennungen und Erfrierungen“, „Dermatitis, Juckreiz, Ekzeme“, „Sensilble Haut & Kinderpflege“, „Schmerzen & Migräne“, „Entzündungen & Rheuma“, „Knochen & Gelenke“, „Neurodermitis, Psoriasis, Roscea, Hauttrockenheit“, „Atemwegserkrankungen“, „Frauenheilkunde, Anti-Aging und Männerkraft“, „Nervensystem & Stimmungsaufheller“, sowie „Augenerkrankungen, Zahnpflege & Ohrenschmerzen“. In jedem Kapitel finden sich verschiedene Rezepte, so dass man persönlich auswählen kann; zudem erhält man eine gute Einführung in das Sammeln der Kräuter und Pflanzenteile, sogar mir Übersicht, für den günstigsten Zeitpunkt. Mich persönlich sprechen die grundlegenden Rezepte wie Zug-/Harz- und Narbensalben, die Brandsalbe, etliche Rezepte nach Hildegard von Bingen oder die Ureacreme sowie pflegende Produkte an. Bei der Vielzahl an Rezepten muss ich mich erst langsam durcharbeiten, werde das Buch immer wieder ntzen können und freue mich über die sehr guten Erklärungen.

Ich bin sicher, dass selbst alte Hasen viel Interessantes und auch neue Rezepte entdecken werden und auch Neulinge mit diesem Buch wunderbar werden arbeiten können.

Bewertung vom 25.01.2021
ON/OFF GESUNDHEIT
Jopp, Andreas

ON/OFF GESUNDHEIT


ausgezeichnet

fundiert, super erklärt und ausgesprochen hilfreich

Andreas Jopp, unter anderem Medizinjournalist und Gesundheitstrainer, erklärt in diesem Buch zusammenhänge und -spiele in unserem Körper und, wie wir sie durch entsprechende nährstoff- und ballastreiche Nahrung zu unserem Besten versorgen und nutzen, verschiedene Krankheiten verzögern, manchmal stoppen und verbessern können. Dabei geht es nicht nur um verlangsamtes Altern, Stärkung des Immunsystems, sondern auch um Zellschutz, entfernen von Ablagerungen, Aufbau eines gesundheitsfördernden Microbioms…., sondern auch um das wohler, gesünder und fitter Fühlen; es funktioniert und nebenbei nimmt man tatsächlich auch noch langsam ab.

Die Erklärungen, Beispiele, zugrundelegenden Forschungen, Wirkweisen und Ernährungshinweise finde ich ausreichend ausführlich, sehr gut erklärt, schlüssig zusammengeführt und leicht nachvollziehbar. Besonders immer wieder eingestreute Bildvorstellungen lassen sich die Inhalte besonders gut einprägen. Am Ende des Buches weiß man, wie die eigene Mahlzeitenplanung nun am besten sein soll und kann diese einfach planen ohne sich in den alten Tradizionen zu verfangen. Kein Fachchinesisch, keine Überlängen oder die Notwendigkeit eines abgeschlossenen Chemiestudiums (das hab ich schon anders erlebt). Was für eine hilfreiche Anleitung! Ich bin völlig begeistert!

Bewertung vom 19.01.2021
Keto rockt!
Stricker, Dinah

Keto rockt!


ausgezeichnet

gut erklärt, motivierend, abwechslungsreiche Rezepte

Dinah Stricker hat selber unzählige Diäten ausprobiert und mit ketogener Ernährung gutgelaunt abgenommen.

In diesem Buch erzählt sie ihre eigene Abnehmgeschichte, möchte damit motivieren, inspirieren und unterstützen. Im zweiten Teil erklärt sie, wie ketogene Ernährung aussieht, wie sie wirkt, was man beachten muss und, was ich seriös finde, dass man mit seinem Hausarzt vorab darüber sprechen sollte. Hilfreich finde ich die Listen mit ketofreundlichen und -feindlichen Lebensmitteln, die Liste mit Austauschzutaten für klassische Rezepte sowie den Hinweis auf ihren blog mit vielen weiteren Angeboten wie Erklärungen, Rezepten sowie einem workout der Fitnesstrainerin Dinah Stricker. Im dritten Buchteil finden sich ungefähr 70 schnelle, unkomplizierte Rezepte aus frischen, am besten regionalen Produkten in hoher Qualität. Kapitelweise erhält man so ansprechende Rezepte für das Frühstück, für Hauptgerichte, Beilagen, Dips, Dressings und Saucen, Desserts, Kekse, Kuchen, Brot und Getränke, sogar für Cocktails. Mir gefallen besonders gut die Keto-Waffeln, das Blumenkohl-Curry, die Thai-Suppe mit Shrimps, die Vanille Eiscreme, Zitronenmousse, Keto-Brötchen, der Zitronen-Käsekuchen und die Pekan-Nussecken. Alle Rezepte wurden gut erklärt, sind ganz einfach gehalten; schöne ganzseitige Fotos runden die Rezepte ab, genau wie auch die Nährwertangaben und Extra-Tipps.

Die Erklärungen sind leicht verständlich, dabei ausführlich genug und ausreichend; die Rezpte finde ich einfach, gelingsicher und abwechslungsreich. Insgesamt gelingt es der Autorin zu informieren und zu motivieren; schon die peppige Aufmachung des Buches macht gute Laune. Ein perfektes Buch um in das Thema der ketogenen Ernährung einzusteigen.

Bewertung vom 13.01.2021
Der Fall Alice im Wunderland
Martínez, Guillermo

Der Fall Alice im Wunderland


sehr gut

gute Unterhaltung mit gelungenem Mix aus Realem und Fiktion - - - - Hörbuch

Von wahren Begebenheiten inspiriert schrieb Guillermo Martínez "Der Fall Alice im Wunderland", den Sascha Tschorn sehr angenehm und ansprechend für dieses Hörbuch eingesprochen hat.

Eine tatsächlich verschollene Seite aus Lewis Carolls Tagebuch ist aufgetaucht, erregt große Aufmerksamkeit, denn sie könnte aufzeigen, in welchem Verhältnis dieser zu Alice gestanden hatte. Es beginnt ein Krimi mit vielen Wendungen, mehreren Toten und vielen Anspielungen auf Inhalte des Buches “Alice im Wunderland”. Forschungen und Weitstreit unter den Beteiligten schmücken die Geschichte aus, lassen Oxford, Debatierklubs, eine erdachte Bruderschaft vor dem Zuhörer entstehen; und es wird thematisiert, in wieweit Lewis Carolls, der im wahren Leben Charles Lutwidge Dodgson hieß, mit einigen seiner vielen Fotos zwar den damaligen Zeitgeist getroffen haben mag, sich aber die Frage stellt, ob die Mädchennacktfotos als Kunst durchgehen oder etwas ganz anderes dahintersteckt. Außer Acht lassen darf man dabei nicht, dass es zu der zu der damaligen Zeit durchaus üblich war, dass Mädchen mit 12 Jahren verlobt und mit 14 Jahren verheiratet wurden.

Den Griff auf die Tagebücher samt fehlender Seite sowie Brief finde ich sehr gelungen um Spekulation und Wahrheit spannend in diesem Krimi zu verknüpfen. Der Verlauf dieses Krimis wird ansprechend erzählt und vermittelt sehr viel über das Leben Carolls; man kommt nicht drum herum, immer wieder tiefergehende Informationen dazu online anzusehen. Manchmal scheint der Krimi kleine Umwege zu nehmen, ist nicht vorhersehbar und wartet mit einem überraschenden Ende auf. Manchmal gibt es zwischendurch Wiederholungen, wodurch es leider immer wieder etwas zäh wird.

Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen; er hat mich ausgesprochen gut unterhalten, mir viele neue Informationen über Carrolls Leben nahegebracht, war interessant bis zum Schluss und sehr ansprechend gelesen.

Bewertung vom 09.01.2021
Was der Fluss erzählt
Setterfield, Diane

Was der Fluss erzählt


ausgezeichnet

bezaubernd und märchenhaft erzählt

Der Roman „Der Fluss erzählt“ beginnt mit den Worten „Es war einmal“ und stimmt so schon auf eine märchenhafte, bezaubernde Erzählung ein.

In Gasthaus Swan, das für gute Geschichten und Geschichtenerzähler bekannt und in Radcot an der Themse gelegen ist, ereignet sich Ende des 19.Jahrhunderts etwas, das immer wieder erzählt wird, sich weiterentwickelt, vieles nachsichzieht:

Ein verletzter Mann betritt das Gasthaus mit einem leblosen Mädchenkörper auf dem Arm. Beide werden versorgt, das Mädchen wird zunächst für tot erklärt, atmet plötzlich wieder, hat Herzschlag und lebt. Mehrere Bewohner Radcots erkennen in diesem Mädchen einen vermissten Menschen, mal die Tochter, mal die Schwester. Dieses Mädchen hat etwas an sich, was scheinbar jeden im Ort anspricht und so manch einer würde es in seiner Familie aufnehmen.

Man lernt viele Personen, die längs der Themse oder ihren Nebenflüssen leben, mit eigenen Geschichten kennen, welche sich nun, wie eben auch die Wasserläufe vereinigen. Viele Geheimnisse, auch aus Kinderzeiten, werden langsam und behutsam bis zum Ende des Buches offenbart und die Verbindungen und Folgen märchenhaft erzählt. Zudem ziehen Beschreibungen von Aberglaube, Sagen, Mythen und Lebensumständen samt Gepflogenheiten in den Bann, lassen beim Lesen in eine andere Welt abtauchen. Ereignisreich, schicksalhaft und ganz verzaubernd nimmt die erzählte Geschichte gefangen, versetzt beim Lesen in eine ganz besondere Stimmung und fesselt bis zum letzten Wort.

Bewertung vom 21.12.2020
Wunder der Heilung
Strunz, Ulrich

Wunder der Heilung


gut

konnte mich leider trotz interessanter Ansätze nicht überzeugen

Dr, Strunz erläutert in diesem Buch wie man Krankheiten heilt, meist ohne Medikamente, sondern mit der von ihm empfohlenen kohlenhydratarmen oder noch besser kohlenhydratlosen Ernährung, mit viel Eiweiss, Fett, hohen Vitamin- und Mineraliengaben, mit Sport, bevorzugt Laufen und Meditation. Die genauen Pläne, besonders bezüglich der Vitamin- und Nahrungsergänzungsgabe erstellt Dr. Strunz nach einer Blutuntersuchung.

Unzählige Briefe seiner ehemaligen Patienten und Seminarbesucher, jedesmal zutiefst dankbar, bestätigen, dass dieses Konzept ihnen eine wundergleiche Rettung beschert hat. Statt durch eine Chemotherapie nach Krebserkrankungen wurden Tumore einfach ausgehungert, da sie keine Kohlenhydrate erhielten und die Patienten fühlten sich so gesund wie lange nicht mehr. Auch sensationelle Erfolge bei MS, Diabetis, Bluthochdruck und vielem mehr werden unermüdlich geschildert. Sogar vererbte Genaberationen, die beispielsweise Brustkrebs mit hoher Wahrscheinlichkeit entstehen lassen ( nach schulmedizinischer Sicht) kann man durch die o.g. Ernährung und Sport abwenden, so der Autor. Immer wieder wird erwähnt, dass Schulmedizinern das Fachwissen für diese gar nicht erstaunlichen Heilungen oder Verbesserungen gar nicht nachvollzehen können und Leute, die keine Ahnung davon haben, diese Erfolge mit „Wunder“ umschreiben.

Ich muss gestehen, dass mir viele Äußerungen des Autors als sehr arrogant aufgestoßen sind, genau wie die stetige Werbung für seine anderen Bücher und Seminare. Zudem mag ich es nicht, wenn man mich als Lesenden behandelt, als wäre ich ein wenig minderbemittelt und würde Erklärungen dann eher in einer Babysprache (die ich völlig ablehne) nachvollziehen können, beipielsweise, wenn mir die allseits bekannte Paleodiät damit erklärt wird, wie die „Steinis“ das alles richtig gemacht haben. Nun ja, die Steinzeitmenschen sind im Durchschnitt 35 Jahre alt geworden; da bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich als Vorbild herhalten können. Mit Staunen habe ich auch Briefe von einem 84-Jährigen gelesen, der durch Dr Strunzs Methode auf einmal so fit wurde, dass er Sporttrainer wurde oder von einer bettlägerigen Patientin, die nach wenigen Monaten nun zweimal wöchentlich reiten geht. Ich bin durch die Schulmedizin so geprägt, dass ich da schon einige Zweifel habe, verfüge allerdings auch nicht über ein Studium in der Molekularmedizin. In einem Satz erwähnt der Autor es dann plötzlich doch: manchmal macht es wohl Sinn, die Schulmedizin zusätzlich mit ins Boot zu nehmen.

Wenngleich mich einiges in diesem Buch sehr erstaunt und nicht völlig überzeugen konnte, finde ich die Auseinandersetzung mit der Ernährung, Sport und Meditation sinnvoll und gelungen; offensichtlich gibt es viele Patienten, denen die Strunz-Methode ein neues Leben geschenkt hat.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.12.2020
Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte
Jonasson, Jonas

Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte


ausgezeichnet

Toll erzählt; was für ein Spaß!

Auf knapp 390 Seiten erzählt Jonas Jonasson in 74 Kapiteln, mit schnellen Wechseln und jeder Menge Humor, in seiner ganz eigenen, köstlichen Art die Geschichte eines geldgierigen Kunsthändlers Victor, von Kevin, der in Afrika vom Himmel und vor die Füße des Massaikriegers und Medizinmannes Ole Mbatian fiel und an Sohnes statt angenommen wurde, wie die beiden, unabhängig von einander nach Schweden reisen, auf Jenny treffen, Victors Exfrau, und auch von Hugo, der die Agentur der süßen Rache betreibt.

Die Schicksalsfäden dieser und noch weiterer Personen sind fein und humorvoll mit einander verwoben und als zwei Werke von Irma Stein ins Spiel kommen, gerät alles außer Kontrolle, verzettelt sich, skurrile Ideen und Wendungen scheinen immer weiter ins Aussichtslose zu führen…..

Die erzählte Geschichte hat mich großartig unterhalten; Jonas Jonasson sprüht wieder vor lauter schrillen Ideen, führt in die Irre, hinaus und in noch wildere Szenarien, mit soviel Humor und Komik, das ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mochte. Sehr interessant fand ich auch die Ausflüge in die Welt der Malerei, insbesondere die Beschreibungen zu Irma Stern und ihrem Leben, über das man so ganz nebenbei bei der fein gesponnenen Geschichte um zwei ihrer plötzlich aufgetaucheten Bilder erfährt.

Toll erzählt; was für ein Spaß!