Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jasika

Bewertungen

Insgesamt 713 Bewertungen
Bewertung vom 31.05.2021
Südtirol Reiseführer Michael Müller Verlag
Fritz, Sibylle;Fritz, Florian

Südtirol Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

Der Verlag spricht gleich zu Beginn des Buches die aktuellen Unwägbarkeiten aufgrund der Pandemie an und weist auf seine Internetseiten hin, welche aktuelle Informationen bereithalten. Weiterhin wird der Leser bei relevanten Änderungen um Hinweise gebeten.

Das Inhaltsverzeichnis lässt umfangreichen Inhalt erwarten. Symbole bei den jeweiligen Seitenzahlen deuten auf zahlreiche Wandertouren und etliche Radtouren hin.
"Orientiert in Südtirol" nennt sich das erste kompakte Kapitel, welches die Region kurz vorstellt und unterteilt in Kultur, Natur und Familie einen Vorgeschmack auf die Highlights der jeweiligen Kategorie gibt, z.B. das Ötzimuseum, den Nationalpark Stilfserjoch oder den Erlebnisberg Watles. Die Auflistung führt einen über die Seitenzahlen direkt zur passenden Stelle im Buch. So kann man auch hervorragend quer einsteigen, um seinen Urlaub ausgehend von bevorzugten Höhepunkten zu planen.

Die Hauptkapitel sind unterteilt in "Vom Brenner bis Bozen", "Überetsch und Unterland", "Meran und Umgebung", "Der Vinschgau", "Pustertal und nördliche Dolomiten" und "Dolomiten rund um die Sella".
In der vom Verlag gewohnten Tiefe und Breite werden die Teilregionen vorgestellt, dabei stets überaus informativ und absolut übersichtlich. Es wird kein Schwerpunkt zu bestimmten Themen gesetzt, abgesehen (wie sollte es anders sein) vom Wandern, was ich als positiv empfinde, da man so ein rundes und umfassendes Bild unter Einbeziehung aller Facetten Südtirols bekommt. Die touristischen Aspekte werden sehr stimmig mit kulturellen und geschichtlichen Informationen abgerundet. Die Autoren Florian und Sybille Fritz steuern außerdem eine angenehme und frische subjektive Note bei, was das Lesen leicht und unterhaltsam macht. Dem Lesen und der Übersicht ist obendrein zuträglich, dass ausschweifendere Informationen textlich ausgegliedert sind. So finden sich an vielen Stellen im Buch hellgelb hinterlegte separate Texte mit spannenden Geschichten, z.B. zum Meraner Kurwasser, zu den Vinschgauer Äpfeln und selbstverständlich auch zu solch besonderen Persönlichkeiten wie dem Ötzi.
Daneben finden sich weitere verschiedenste besondere Empfehlungen der Autoren ("Mein Tipp"), sowie mit einem Symbol (grünes Blatt) markierte Hinweise zu regionalen, nachhaltigen und ökologischen Geschäften, Einrichtungen oder Veranstaltungen (z.B. Hofläden, Bauernmärkte, Imkereien).
Selbstredend darüber hinaus eine beträchtliche Anzahl an Auskünften zu allgemeinen Dingen (ÖPNV, Gästekarten, ärztlicher Versorgung, etc.), zu Wellness, Sport, Einkaufen, Gastronomie usw..

Ein weiteres Qualitätsmerkmal, neben dem hohen Informationsgehalt und der vorbildlichen Struktur, ist die Bereitstellung des detaillierten und aussagekräftigen Kartenmaterials. Eine Vielzahl an Wanderkarten, Stadtplänen, Übersichtskarten und nicht zuletzt die beigefügte Faltkarte im Maßstab 1:250.000 machen eine gute Orientierung möglich und sind für mich noch immer, neben der digitalen Navigation, die beste Basis um bei Planung und Durchführung einer Reise den Überblick zu behalten.

Zuletzt möchte ich noch das Kapitel "Nachlesen & Nachschlagen" erwähnen, welches sich den Hauptkapiteln unmittelbar anschließt. Auf über 80 Seiten wird noch weiteres umfangreiches Wissen zu unterschiedlichsten Kategorien (Natur, Geschichte, Menschen, Anreise, Sport, Kulturszene, Literatur, usw.) vermittelt. Ich mag dieses Kapitel sehr, lässt es mich doch schon vor der Reise ein gutes Gefühl zu Land und Leuten bekommen. Optimal also, um sich bei einem gemütlichen Leseabend auf den Urlaub einzustimmen.

Im Ergebnis eine Reiseführer der absolut zu überzeugen weiß. Südtirol wird wundervoll und eingehend porträtiert. Die Autoren haben ein sehr ausgewogenes und informatives Werk geschaffen.
Das Buch ist natürlich weder leicht noch schlank, allerdings stehen Gewicht und Dicke in diesem Fall für hohe Qualität, welche den etwas höheren Preis vollkommen rechtfertigt.

Bewertung vom 29.05.2021
Geteilte Träume
Mothes, Ulla

Geteilte Träume


gut

Zum Inhalt (übernommen):

Berlin, 1992: Erst als junge Frau erfährt Ingke, dass sie als Säugling zu DDR-Zeiten adoptiert wurde. Wer sind ihre wahren Eltern? Warum haben sie sie einst weggegeben? Und was bedeutet das für ihr Leben heute? Sie macht sich auf die Suche und stößt auf die Geschichte ihrer Herkunftsfamilie, die nach einem gescheiterten Fluchtversuch ihre Tochter verlor. Auf einmal hat die junge Frau zwei Familien, die um sie ringen: Ihre leibliche Mutter, die irgendwann von der BRD freigekauft wurde und bisher nichts über Ingkes Verbleib weiß. Und ihre vermeintlichen Eltern, bei denen sie behütet und geliebt aufgewachsen ist. Doch muss sie sich tatsächlich entscheiden?

Meine Meinung:

Ich lese sehr gerne Romane, die sich mit der jüngsten Geschichte Deutschlands befassen. Daher war ich sehr gespannt auf den Roman, der mich leider nicht fesseln konnte. Ingke erfährt, dass sie adoptiert wurde und möchte wissen wer ihre leiblichen Eltern sind, was damals genau geschehen ist und was aus ihnen geworden ist. Die Erzählweise ist ungewöhnlich und hat für mich dazu beigetragen, dass ich mich nicht in Ingke einfühlen konnte. Sie wird letztlich von einem Familienmitglied zum nächsten geschickt und jeder erzählt die eigene Lebensgeschichte. Das ist zwar interessant und man bekommt durchaus einen guten Einblick in die damalige DDR, aber auch sehr langatmig mit vielen Details, die die Geschichte nicht voran bringen. Es waren einfach zu viele Charaktere, wodurch man leicht den Überblick verlieren kann.

Fazit:
Spannendes Thema, aber der Fokus auf weniger Charaktere und mehr Emotionen hätte dem Roman besser zu Gesicht gestanden.

Bewertung vom 27.05.2021
Die Verlorenen (eBook, ePUB)
Halls, Stacey

Die Verlorenen (eBook, ePUB)


sehr gut

Zum Inhalt (übernommen):

London 1754: Die junge Bess Bright, die in bitterer Armut, im Schlamm und Dreck des Londoner Hafens aufgewachsen ist, findet sich von einem Moment zum anderen in einem Albtraum wieder. Vor sechs Jahren musste sie ihre gerade zur Welt gekommene Tochter Clara ins Waisenhaus geben, außerstande, sie zu ernähren. Jetzt, da sie Clara endlich zu sich holen kann, sagt man Bess, dass ihre Tochter schon längst abgeholt wurde. Aber von wem? Im Kampf um Clara muss Bess die gesellschaftlichen Schranken ihrer Zeit überwinden ... um durch Stärke und Liebe schließlich zu sich selbst zu finden.

Meine Meinung:
Der historische Roman wird aus den unterschiedlichen Perspektiven von Elisabeth und Alexandra erzählt. Zwei völlig verschiedene Frauen, die jedoch eines verbindet, ein kleines Mädchen.

Elisabeth, genannt Bess, ist Krabbenverkäuferin und stammt aus sehr einfachen Verhältnissen. Sie wird nach einer kurzen Affäre schwanger, ist aber zu arm um ihr Kind versorgen zu können. Daher gibt sie ihr Neugeborenes in ein Waisenhaus. Sie hatte aber von Anfang an vor viel Geld zurückzulegen, um ihr Kind wieder zu sich zu holen. Sechs Jahre später ist es soweit und sie möchte ihr Baby, was sie Clara nannte, wieder abholen, doch Clara ist längst nicht mehr im Waisenhaus... Eine verzweifelte Suche beginnt!

Alexandra führt ein komplett anderes Leben. Sie ist wohlhabend und lebt quasi im "goldenen Käfig" in einem schönen Haus, sie hat zwei Bedienstete und eine sechsjährige Tochter, Charlotte. Alexandra hat früh ihre Eltern verloren und auch ihr Mann ist verstorben. Aufgrund eines traumatischen Ereignisses in der Vergangenheit lebt sie komplett zurückgezogen, hat permanent Angst und verlässt so gut wie nie das Haus. Lediglich einmal in der Woche fährt sie zusammen mit ihrer Tochter in die nahe gelegene Kirche. Auf andere wirkt sie meist sehr abweisend und gefühlskalt

Der Roman war im ersten Drittel noch etwas ausschweifend erzählt, doch mit dem Übergang zur Perspektive der Alexandra wurde es spannend.

Dieser Teil hat mich mehr angesprochen, ich wollte wissen wovor Alexandra solche Angst hat.

Als Bess alias Eliza in Alexandras und Charlottes Leben tritt, weiß nur eine der beiden Frauen mit wem sie es zu tun hat!

Am Ende steht das kleine Mädchen zwischen zwei Müttern und besonders Alexandra muss über sich hinauswachsen. Mich hat das Buch sehr berührt und es ist, bis auf einige langatmige Passagen im ersten Drittel, sehr fesselnd!

"Ich hielt meine Tochter fest, die schwer auf meiner Brust lag und verstand, dass Liebe und Angst im Grund dasselbe waren."

Fazit:
Definitiv ein wunderbarer und gefühlvoller Schmöker!

Bewertung vom 26.05.2021
Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten Schwäbische Alb
Reiser, Susi;Reiser, Frank

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten Schwäbische Alb


ausgezeichnet

Die Schwäbische Alb mag für viele Camper nicht die erste Region im Südwesten sein, die einen für Abenteuer und Erholung in den Sinn kommt. Ist die Konkurrenz mit Schwarzwald, Bodensee oder etwa dem Allgäu auch wahrlich nicht zu verachten. Dieses kleine Buch vermag es jedoch der Schwäbischen Alb die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die sie verdient. Zeigt es doch auf knapp 160 Seiten die Vielfältigkeit und Schönheit der Region in all ihren Facetten.

Der wunderbaren Vorstellung der Region trägt vor allem der Umstand Rechnung, dass dem Verlag mit dem sympathischen Autorenpaar offenbar ein Glücksgriff gelungen ist. Ich habe durch das Buch schon einige der angenehm und authentisch vorgetragenen Podcasts der Autoren angehört. Susi und Frank Reiser vermitteln ihre Kenntnisse über die Region auf eine sehr engagierte und leidenschaftliche Art und Weise.
Für die kleinen Auszeiten haben Sie insgesamt 18 Vorschläge für Kurztrips zusammengetragen. Drei weitere stellen sie aktuell sogar zusätzlich zum kostenlosen Download zur Verfügung. Man erkennt, dass die gesamte Region trotz des kompakt angelegten Formates so umfangreich und angemessen wie möglich dargestellt werden sollte. Zudem wurde auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Gestaltung der Trips geachtet. So gibt es keine eingeengte Zielgruppe, für jedermann sollte etwas dabei sein. Aber gerade aus der Sicht einer Familie ist das toll, da man so viele verschiedene Optionen hat und den Kindern nicht langweilig werden sollte. Insbesondere für Entdecker wird viel geboten, ob Höhlen, Burgen, Hängebrücken, verschiedenste Museen (z.B. zu Archäologie u. Fossilien oder Eisenbahn) oder allerlei andere Attraktionen. Auch Aktivitäten wie wandern, radeln oder schwimmen kommen nicht zu kurz. Weiterhin gibt es genügend Tipps zum Einkehren oder Einkaufen (z.B. regionaler Produkte).
Alles in allem bietet der kleine Reiseführer wirklich viel, um die Schwäbische Alb auch über viele Wochen hinweg unsicher machen zu können.

Erwähnen möchte ich noch die Infobox jeweils am Ende des vorgestellten Kurztrips. Hier findet man auf einen Blick alle relevanten Infos (u.a. Kontakt u. GPS-Daten) zu den Tourist-Informationen und Sehenswürdigkeiten, sowie zu den Camping- und Stellplätzen, welche immer aussagekräftig beschrieben und häufig auch mit Fotos versehen sind.

Aus meiner Sicht daher ein absolut empfehlenswertes Buch. Statt Schwarzwald und Bodensee ist demnächst dann wohl mal die Alb angesagt.
Die Schwäbische Alb verfügt vielleicht nicht über die ganz großen Highlights, welche Touristen in Scharen magnetisch anziehen, aber wahrscheinlich macht gerade dies den Reiz aus.
Susi und Frank Reiser haben mit ihrem toll geschriebenen und hübsch bebilderten Reiseführer jedenfalls eine ausgezeichneten Beitrag geleistet und große Lust auf die Region geweckt.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.05.2021
Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südnorwegen
Lahmann, Werner K.

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südnorwegen


ausgezeichnet

Wenn man sich so umhört, dann haben Camper Norwegen in der Regel in ihrer Top 3 der Wunschziele für die nächste große Wohnmobil-Tour. Und von denen, die Norwegen schon bereist haben, hört man neben viel Begeisterung auch, man solle sich nicht zu viel vornehmen.
Gleich zu Beginn des Buches weist der Verlag auf die aktuelle Lage und die möglichen Auswirkungen auf den Inhalt des Tourguides hin. Der Leser wird gebeten abweichende Feststellungen mitzuteilen. In diesem Zusammenhang kommt natürlich der gewohnten und bewährten Update-Funktion des Verlages besondere Bedeutung zu. Über einen Link bzw. QR-Code zur WebApp findet man immer die aktuellsten Informationen. Zudem sind die Camping- und Stellplätze auf GoogleMaps einsehbar und stehen als GPS-Liste (gpx,kml) zum Download bereit. Die das Buch ergänzende WebApp ist daher wirklich lobenswert und einfach zu bedienen.

Noch vor dem Inhaltsverzeichnis finden sich drei bebilderte Übersichten (Beste Campingplätze; Schönste Landschaften; Sehenswerteste Orte), die besondere Highlights kurz vorstellen und sofort Lust machen auf die Reise. Dabei selbstredend so Klassiker wie der Preikestolen, die Trollstigen oder die Hauptstadt Oslo.
Anschließend folgt das Kapitel "Praktische Reisetipps von A-Z". Hier finden sich umfangreiche Informationen zu allen relevanten Themen, sei es zur Anreise mit der Fähre oder zur Nutzung der Mautstationen, nebst Preisen. Ich persönlich vermisse hier nichts, im Einzelfall wird man gewiss seine eigene individuelle Anreise nachrecherchieren.

Die dann vorgestellten sechs Routen sind allesamt traumhaft, die platzierten Bilder wunderschön. Man kommt schon beim Blättern aus dem Staunen nicht heraus. Der Tourguide bleibt sich aber seinem sachlichen und informativen Charakter treu. Die Routen werden wie man es kennt ausführlich und detailliert beschrieben, sie sind gut durchdacht, lassen sich beliebig kombinieren und decken das Gebiet im Süden gleichmäßig und ausgewogen ab. So werden alle Aspekte (Natur/Stadt, Hochland/Küste) und die bekanntesten Sehenswürdigkeiten berücksichtigt, zusätzlich natürlich vieles weniger bzw. noch nicht Bekanntes. Zu den angenehm vorgetragenen Beschreibungen der Örtlichkeiten entlang der Route gibt es ergänzend immer wieder farblich abgesetzte interessante Erklärungen zu Kultur und Geschichte (z.B. Wikinger oder Stabkirchen), ebenso farblich abgesetzt eingehend beschriebene Tipps für spannende und reizvolle Abstecher, welche zusätzlich unternommen werden können. Wie es sich für so einen gut konzipierten Wohnmobil-Tourguide gehört sind selbstverständlich auch die Angaben zu den Camping- und Stellplätzen umfangreich und aussagekräftig. Zur jeweiligen Platzbeschreibung gibt es u.a. Infos zu Lage, Anfahrt, Platzanzahl, Untergrund, Ver-/Entsorgung, WLAN, Strom, Preise, Öffnungszeiten, Hunde (ob erlaubt), Kontaktdaten und GPS-Daten. Dort wo es wichtig ist, insbesondere in den Städten und bei den Sehenswürdigkeiten an der Strecke, finden sich außerdem gute Hinweise zu Parkplätzen.
Des Weiteren gibt es freilich genügend weitere Empfehlungen u.a. zu Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten, Unternehmungen (z.B. Besuch eines Aquariums) und Aktivitäten (u.a. Wanderungen).

Andere Bücher der Reihe wussten mich bereits zu überzeugen. Dies gilt nun ebenfalls für die Ausgabe zu Südnorwegen. Der Wohnmobil-Tourguide macht das was er soll und das auf einem hohen Niveau.
Er legt die Grundlage für eine optimale Reiseplanung, beschreibt detailliert die Routen, informiert über alles Wichtige, liefert viel Wissenswertes, bringt zusätzlich noch anständiges Kartenmaterial (Stadtpläne und Routenatlas) mit und ist daher ein perfekter Begleiter für die geplante Tour.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.05.2021
Flüsterwald - Das Abenteuer beginnt. Tl.1

Flüsterwald - Das Abenteuer beginnt. Tl.1


ausgezeichnet

Dieses Hörbuch ist wirklich ein Genuss! Der Sprecher Timo Weisschnur liest sehr lebendig und facettenreich! Gerade wenn er z. B. Lukas' Mutter nachtspricht, sehr amüsant!

Lukas zieht mit seinen Eltern und seiner nervigen Schwester um. Neue Stadt, neue Schule, er muss neue Freunde finden. Sein Vater ist Lehrer und die Mutter Psychologin - klar, dass Lukas es da nicht immer leicht hat ;-)

Das neue Haus wirkt ziemlich herunter gekommen, vorher hat dort ein Professor gewohnt, der aber plötzlich verschwunden sein soll.

Die Familie hat das Haus samt Inventar übernommen. In seinem Zimmer entdeckt Lukas einen geheimen Zugang zum Dachboden und dort oben ein seltsames Labor.

Bald bekommt er nachts plötzlich Besuch und folgt diesem Geschöpf in den Wald. Dort erlebt er das Abenteuer seines Lebens :-)

Der Autor hat eine wundervolle Fantasy-Welt erschaffen, mit man den Alltag komplett vergessen kann. Auch für Erwachsene ein Vergnügen!

Witzig, spannend, voller Geheimnisse und Magie - da kommt keine Langeweile auf! Wir freuen uns auf die weiteren Teile!

Bewertung vom 25.05.2021
Inspektor Takeda und die stille Schuld / Inspektor Takeda Bd.5
Siebold, Henrik

Inspektor Takeda und die stille Schuld / Inspektor Takeda Bd.5


sehr gut

Es ist bereits der 5. Band des Ermittlerteams Harms und Takedo. Es war mein erster Krimi des Autors, für mich steht fest, dass ich die anderen Bände auch noch lesen möchte.

Ken Takedo arbeitet eigentlich im Tokioter Polizeihauptquartier. Im Rahmen eines Austauschsprogramms ist er für insgesamt zwei Jahre an die Hamburger Polizei delegiert.

Hier arbeitet er mit Claudia Harms zusammen. Die beiden Ermittler sind sehr sympathisch, wenn auch völlig verschieden. Claudia Harms ist impulsiv und direkt, lässt sich nichts gefallen. Ken Takedo ist ruhig, besonnen, liebt Jazz-Musik.
Oft kann er so die Wogen glätten, wenn Claudia etwas übers Ziel hinaus schießt ;-) So manches Mal werden auch kulturelle Unterschied zwischen Deutschland und Japan deutlich - was für mich den besonderen Reiz dieses Krimis ausmacht.

In ihrem neuen Fall haben die beiden es mit einem Brand in einer exklusiven Seniorenresidenz zu tun. Verdächtige scheint es einige zu geben. In der Residenz wird seit kurzem auch ein Pflegeroboter zu Testzwecken eingesetzt, was innerhalb der Belegschaft auf Kritik stößt. Der Roboter soll über lange Sicht Kosten einsparen. Das Pflegepersonal fühlt sich beobachtet, zeichnet der Roboter auch auf?

Ist das Motiv hier zu finden oder hat der Roboter mit seiner künstlichen Intelligenz etwas damit zu tun?

Der Fall ist spannend, auch private Verwicklungen kommen nicht zu kurz. Interessant ist weiterhin der Einblick in die Robotertechnik - wie weit darf der Einsatz gehen? Hierzu geht der Autor auch in seinem Nachwort ausführlich ein. Ich freue mich auf weitere Fälle!

Bewertung vom 22.05.2021
Sehnsucht in Aquamarin
Covi, Miriam

Sehnsucht in Aquamarin


ausgezeichnet

"Die Sonne hat sich schon über die Baumwipfel geschoben und begrüßt mich von einem strahlend blauen Himmel. Zwar ist die Luft noch kühl, aber sie hält das wunderbare Versprechen eines Sommertages, dass es bald sehr viel wärmer werden wird. Es duftet nach würzigen Tannennadeln, nach feuchtem Gras und Erde." (Zitat S. 108)

Polly und ihre Schwester Jette reisen nach Bar Harbor an der Küste Maines. Jette hat ein Foto von ihrer Mutter gesehen, dass scheinbar in einem Hotel dort aufgenommen wurde. Eva hat ihren Mann und ihre Kinder verlassen als beide noch sehr jung waren. Jette ist rastlos, reist um die Welt und verliebt sich immer schnell, genauso schnell ist sie allerdings auch wieder Single. Polly hingegen ist am liebsten in einer kleinen Dachwohnung in Stuttgart und arbeitet. Sie ist Übersetzerin von erotischen Romanen und von Gebrauchsanweisungen. Sie verliebt sich nie, hat aber nichts gegen ein kleines Abenteuer einzuwenden. Obwohl Polly schon lange mit ihrer Mutter abgeschlossen hat, lässt sie sich von Jette zu der Reise überreden...

Am Ende wartet auf die beiden Schwestern noch viel mehr an dem bezaubernden Ort Bar Harbor. Dort werden die beiden im "Acadia National Park" campen, denn ihr Geld reicht nicht für die teureren Hotels. Und Polly hasst campen ;-)

"Wenn das mit dem Kartenlesen und Klofinden so wunderbar klappt wie mit dem Zelt aufbauen, wird meine Schwester niemals zurückkommen, und dann sitze ich allein hier in der Wildnis, ohne Internet, aber dafür mit der Aussicht auf wilde Tiere - und unsere Mutter." (Zitat S. 88)

Das Buch hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen und die Reiselust geweckt! Die beiden Schwestern stürzen sich in einen Roadtrip ins Ungewisse. Werden sie ihre Mutter finden, was ist damals passiert, können alte Wunden wieder heilen?

Jette verliebt sich Hals über Kopf in einen Fischer und Polly lernt den alleinerziehenden Vater Liam kennen. Die erste Begegnung der beiden ist sehr amüsant geschildert und ich mochte Pollys direkte Art sofort! Es gibt einige Stellen zum Schmunzeln im Buch, trotzdem ist es ein sehr berührendes Buch bei dem tiefe Gefühle definitiv nicht zu kurz kommen!

Die Charaktere sind jeder für sich so sympathisch, dass ich mir wirklich wünschen würde sie zu kennen. Liams süße kleine Tochter Izzy hat sich dabei auch in mein Herz geschlichen...
Ich wäre gerne noch länger in Maine geblieben :-)


Fazit:

Ein zu Herzen gehender Roman mit wunderbarem Setting, bei dem man die leichte Atlantikbrise auf der Haut förmlich spüren kann, viel Humor und noch mehr Liebe :-)