BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 622 BewertungenBewertung vom 23.08.2021 | ||
![]() |
Philippine ist nur ein Mädchen und das bedeutet im 18. Jahrhundert, dass ihr Weg vorgezeichnet ist: Heiraten, Kinder kriegen und hier möglichst rasch einen Stammhalter gebären, Mädchen sind nicht so gefragt. Sie ist wissbegierig, will auf die Universität um zu lernen, zu studieren und zu forschen. Die Engstirnigkeit der Dörfler mitsamt ihrer Familie lässt dies niemals zu, also macht sich Philippine auf nach Wien, um da als Philipp ihren Traum zu verwirklichen. Sie erreicht viel, über Rom und Coimbra, wo sie sich über Medizin und Kartografie Wissen aneignet, schippert sie nach China. Zwischendurch lernt sie den jungen Adam kennen, der ihr Herz höher schlagen lässt. |
|
Bewertung vom 21.08.2021 | ||
![]() |
Eine historische Fiktion, ein Kriminalroman mit phantastischen Zügen: „Der Tod und das dunkle Meer“ - großartig in Szene gesetzt von Stuart Turton. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 20.08.2021 | ||
![]() |
Gretchen hat Ursels Puppe die Haare abgeschnitten und nun droht Strafe. Da läuft sie lieber zu Geeske, die schimpft sie bestimmt nicht aus. Was das kleine Mädchen nicht weiß ist, dass sie ihre Familie nie mehr sehen wird. |
|
Bewertung vom 16.08.2021 | ||
![]() |
Eugenia Errázuriz und Jean-Michel Frank sind die Hauptdarsteller bei dieser „Flucht nach Patagonien“. Eugenia, eine einflussreiche Kunstmäzenin, die bekannte Persönlichkeiten von Coco Chanel bis Pablo Picasso förderte, floh vor den immer stärker werdenden Nationalsozialisten aus Paris nach Chile auf ihren Familienbesitz in Patagonien. Ihr Reisebegleiter war der junge Jean-Michel Frank, dessen Lieblingsnichte Anne Frank war. Er war ein bedeutender Innenarchitekt und Möbeldesigner, dessen Auftraggeber bekannte Modeschöpfer wie etwa Elsa Schiaparelli waren, sie ließen ihre Studios von Frank gestalten. Alberto und Diego Giacometti entwarfen für ihn dekorative Objekte, Frank bevorzugte klare Linien, kombiniert mit luxuriösen und neuartigen Materialien. Sowohl seine Homosexualität als auch seine jüdische Abstammung machten ein Leben im damaligen Paris für ihn unmöglich. |
|
Bewertung vom 15.08.2021 | ||
![]() |
Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García Lanzarote, die Insel der hundert Vulkane, ist die Heimat von Pedro, dem Postboten, der immer weniger zu tun hat seit der Erfindung des Internets. Keiner schreibt mehr Briefe, lediglich Werbung fährt er noch aus. Mit seiner Dienst-Honda muss er so tun, als ob er seine Dienstroute Tag für Tag abfährt, er gönnt sich dreimal wöchentlich einen Cafe con leche bei Alberto in der Hafenbar in Orzola im Norden der Insel. |
|
Bewertung vom 12.08.2021 | ||
![]() |
Sam (Samuel) ist ein glückliches Kind, lebt mit seinen Eltern Jack (Jean-Luc) und Charlie (Charlotte) in den USA, als eines Morgens sein Vater abgeholt wird. Kindesentführung wird ihm zur Last gelegt. Damals, 1944 in Frankreich was er, Jean-Luc, Gleisarbeiter und musste die Judentransporte mit ansehen. Eine Frau mit Baby kam auf ihn zu, sie hatte nur noch wenig Zeit, wurde weitergepeitscht: „Wer sind Sie? Sie sind kein Gefangener… Bitte nehmen Sie mein Baby mit! Sein Name ist Samuel.“ 3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.08.2021 | ||
![]() |
Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2 Mit „Narbenherz“ legt Anne Mette Hancock den zweiten Fall um das ungleiche Duo aus Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan und Erik Schäfer, ermittelnder Kommissar in diesem spannungsgeladenen Thriller, vor. |
|
Bewertung vom 12.08.2021 | ||
![]() |
Emma Stonex nimmt ihre Leser mit auf einen Leuchtturm an die Küste Cornwalls. "Ein Fischer hat einmal gesagt, das Meer habe zwei Gesichter. Man müsse sie annehmen... das gute wie das böse, und darf keinem von beiden den Rücken zuwenden." |
|
Bewertung vom 09.08.2021 | ||
![]() |
Dreieinhalb Stunden (MP3-Download) Der Interzonenzug verlässt am 13. August 1961 München mit Ziel Ostberlin. Unter den Reisenden kursiert das Gerücht, dass die Grenze geschlossen werden sollte, eine schwerwiegende Entscheidung steht an: Lieber hier bleiben, im Westen, dem alten Leben endgültig den Rücken kehren oder doch wieder zurück in die vertraute Umgebung mit ungewisser Zukunft. Was tun? |
|
Bewertung vom 08.08.2021 | ||
![]() |
Es klingelt – eine Reifenpanne hat die Unbekannte. Natürlich hilft Dennis, ist gleich zurück. Aber wer nicht wieder heimkommt, ist er. Loretta muss hinaus, ihn suchen und wo findet sie ihn? Im Wald, am Boden liegend, bewusstlos. In der Hand ein blutiges Messer. Nicht weit weg liegt ein Toter, offenbar erstochen. Was ist passiert? „Ich habe keine Ahnung“ meint Dennis später. |
|