Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 721 Bewertungen
Bewertung vom 24.11.2021
Inmitten der Nacht
Alam, Rumaan

Inmitten der Nacht


ausgezeichnet

Amanda und Clay, ein Ehepaar mittleren Alters, haben über Airbnb ein Haus gemietet, um mit ihren minderjährigen Kindern eine unbeschwerte Ferienwoche auf Long Island zu verbringen. Das Haus verfügt über allerlei Finessen wie eine Klimaanlage, eine vollausgestattete moderne Küche, Whirlpool, Swimmingpool und vieles mehr. Mitten in der Nacht steht ein älteres Paar vor der Tür und behauptet nicht nur, dass sie die Besitzer seien, sondern auch, dass es einen Katastrophenfall gab und die beiden die Sicherheit ihres Hauses der Großstadt vorziehen würden. Amanda und Clay sind verständlicherweise skeptisch und trauen den beiden nicht über den Weg.

Bereits das erste Kapitel hielt, was mir die Inhaltsangabe versprach; eine unglaubliche Lesereise und ein ungewöhnliches Vergnügen. Ein Buch, von dem ich wollte, dass es immer weitergeht, das gut und gerne doppelt so dick hätte sein dürfen, und auch dann wäre ich nicht gesättigt gewesen von diesem feinen Humor, der manchmal ins Derbe abrutschte, aber nie ins Lächerliche. Ich hätte nicht genug bekommen von dieser mal mehr, mal weniger andauernden unterschwelligen Gefahr, die sich durch das Buch zog und trotzdem nie gänzlich erklärt wurde, was der Spannung keinen Abbruch tat und zur Story passte. Die Dynamik der Familie untereinander war bereits unterhaltsam, diese wurde dann aber mehr als skurril, als die Fremden hinzukamen, um als zusätzliche Gäste im eigenen luxuriösen Ferienhaus bleiben zu wollen.

Ob Sexismuss, Rassismus, Eheprobleme, Pubertät oder einfach körpereigene Reaktionen des menschlichen Körpers; alles wird angesprochen und thematisiert. Der Autor nimmt kein Blatt vor den Mund, empfindlich sollte man da nicht sein. Dafür bekommt man eine unterhaltsame, witzige, kluge, aber auch beängstigende Story, die für mich in kein Schema passt; ob Roman, Humor, Thriller oder Dystopie, es gibt von allem etwas. Nach Aussage des Verlages wird das Buch von Netflix verfilmt mit Julia Roberts und Mahershala Ali in den Hauptrollen. Für mich eines der besten Bücher dieses Jahres. Von mir gibt es 5 Sterne mit Sternchen und eine unbedingte Leseempfehlung. Grandios!

Bewertung vom 22.11.2021
Was dich nicht umbringt
Billingham, Mark

Was dich nicht umbringt


ausgezeichnet

Josh und Kieron sind mit ihren Müttern am Rande eines Waldes auf dem Spielplatz. Als die Mütter kurz abgelenkt sind, laufen beide in den Wald, um miteinander Verstecken zu spielen. Nur Josh kommt wieder heraus, ist verstört und verrät nicht, was passiert ist. Detective Tom Thorne, der privat gerade mitten in einer schwierigen Trennung steckt, wird mit dem Fall betraut. Schnell findet sich ein Verdächtiger, allerdings hat Tom Thorne ein komisches Gefühl bei der Sache.

Wer die Reihe um Tom Thorne kennt und wie ich liebt, den wird dieses Buch begeistern. Nicht nur, dass hier die ein oder andere bekannte Person erstmalig ins Leben von Thorne tritt, der Umstand, dass er zum Zeitpunkt der Story erst Anfang Dreißig ist, katapultiert mich in das Jahr 1996. Es ist Sommer, England bereitet sich auf die Fußballeuropameisterschaft vor, Telefonzellen sind weit verbreitet, Handys noch selten, ein Empfang Glückssache und die flächendeckende Überwachung mittels Videokameras steckt noch in den Kinderschuhen und so weiter und so fort. Herrlich!

Der Fall allerdings ist tragisch; ein kleiner Junge verschwindet und Hinweise gibt es kaum welche. Thorne ist voller Zweifel und traut seinem Bauchgefühl nicht über den Weg. Man erahnt aber schon den Mann, der er einmal werden wird, und ihm hierbei zuzuschauen macht mir unglaublich viel Freude. Schon damals war Thorne ein Mann mit Prinzipien, geradeheraus und wunderbar menschlich, ein Mann, der aneckt und sich durch nichts beirren lässt, wenn er sich einmal festgebissen hat. Mir gefällt sehr gut, dass ich nicht nur seine, sondern auch die Sicht der Mütter erfahre, was stellenweise wirklich schwer zu ertragen ist. Hinweise, Vermutungen, falsche Fährten, dieses Buch bietet von allem etwas. Erst sehr spät ahne ich, worauf es hinausläuft und finde das Ende stimmig und passend. Für mich ein Highlight, ich vergebe 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.11.2021
Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts!
Ringelnatz, Joachim

Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts!


ausgezeichnet

Joachim Ringelnatz war mir bisher nur vom Namen her ein Begriff, seine Reime und Gedichte waren mir vollkommen unbekannt. Als ich die Gelegenheit bekommen habe, das kleine Büchlein, das so passend mit dem Zusatz „Gedichte für die Hosentasche“ beworben wird, zu lesen, griff ich sehr gerne zu. Diesen Gedichten wird ein komprimierter Lebenslauf vorangestellt, der mir zuerst verrät, dass Joachim Ringelnatz am 07. August 1883 als Hans Bötticher geboren wurde, sein Pseudonym „Ringelnatz“ benutzte er erst im Jahr 1919. Anscheinend hatte er ein bewegtes Leben, berühmt geworden ist er aber, wie so viele Künstler vor und nach ihm, erst nach seinem Tod im Jahre 1934.

Das Büchlein ist eine schöne Zusammenfassung seiner Gedichte, die das Herz erfreuen und dazu noch lustig sind. Eindeutig zweideutig nimmt Ringelnatz sich viele Themen vor; Kinder, der eigene Körper, die Liebe und vieles mehr, alles wird liebevoll geneckt und in Reime gepackt. Für sich selbst oder als kleines Mitbringsel ist dieses kleine Buch, das in jede Tasche passt, geeignet. Mir hat das Lesen viel Spaß gemacht und ich werde das Buch sicherlich der ein oder anderen Person in meinem Umfeld schenken. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Schenk- bzw. Leseempfehlung.

Bewertung vom 17.11.2021
Lagerraum 113 / Vanessa Lux Bd.1
Sievers, Liv

Lagerraum 113 / Vanessa Lux Bd.1


sehr gut

Kriminalkommissarin Vanessa Lux wird nach längerer Auszeit wieder einer Kriminalfachinspektion zugeteilt, die unter anderem Mord- und Totschlagfälle bearbeitet. Trotz des Umstandes, dass es sich um das alte Team ihres Vaters handelt, der im Dienst ermordet wurde, ist Vanessa entschlossen, sich davon nicht beirren zu lassen. Der Fall, den sie zusammen mit ihrem neuen Team aufklären soll, fängt skurril an, denn es handelt sich um keine Leiche, wie anfangs vermutet, sondern um die lebensechte Nachbildung eines Mordopfers. Der Fall ist längst abgeschlossen, der Täter gefasst. Einer der damals ermittelnden Beamten war Vanessas Vater, der andere der jetzige Teamleiter. Als eine weitere Attrappe auftaucht und kurz danach die passende Leiche, ist klar, dass hier ein perfides Spiel im Gange ist.

Der Prolog wirft mich in die Vergangenheit, um mit dem ersten Kapitel sofort ins jetzige Geschehen einzusteigen. Vanessa ist eine sympathische Protagonistin, es wird abwechselnd ihre sowie die Sicht eines ihrer neuen Kollegen geschildert. Beide, Vanessa und Falk, bleiben mir bis zuletzt etwas fremd, obwohl ich einiges über Vanessas Situation erfahre. Hierbei achtet die Autorin einerseits darauf, alles sehr aktuell und realistisch zu schildern, andererseits agieren die beiden stellenweise fahrlässig und beinahe kriminell, was mich etwas verwundert hat. Der Fall ist interessant, aber schon früh wird mein Augenmerk auf eine bestimmte Person gelenkt, was mich irgendwie sehr stört. Hier hätte ich mir ein anderes Vorgehen gewünscht. Alles in allem ist es aber ein solider Kriminalroman; zwar ohne nennenswerte Überraschungen oder Wendungen, aber sehr angenehm und flüssig zu lesen. Das Ende ist nicht überraschend, aber passend. Ich bin auf die Fortsetzung gespannt, da großes Potenzial vorhanden ist und ich gespannt bin, welche Entwicklung die Charaktere noch durchmachen werden. Von mir gibt es dreieinhalb Sterne.

Bewertung vom 15.11.2021
Playlist
Fitzek, Sebastian

Playlist


sehr gut

Als die 15-jährige Feline verschwindet, wendet sich ihre Mutter an den Privatermittler Alexander Zorbach. Als dieser auf eine Playlist stößt, die Feline anscheinend während ihrer Gefangenschaft verändert hat, ist klar, dass diese noch lebt. Zusammen mit Alina Gregoriev versucht Zorbach, das Rätsel um die Playlist zu entschlüsseln.

Alexander Zorbach dürfte allen eingefleischten Fitzek-Fans bekannt sein aus den Büchern „Der Augensammler“ und „Der Augenjäger“, gleiches gilt für Alina Gregoriev. Man muss diese Bücher nicht gelesen haben, um Playlist lesen zu können. Bei mir ist es zehn Jahre her und trotzdem konnte ich der Story gut folgen, zumal es immer wieder Hinweise und Erklärungen gab, was damals passiert ist. Wer die oben erwähnten Bücher aber noch lesen möchte, sollte nicht mit Playlist anfangen, eben weil der Inhalt der ersten Teile verraten wird.

Der Aufbau der Geschichte ist wie immer gleich, hier bleibt der Autor sich selbst treu. Entweder man mag es, oder man liest es nicht. Auch wenn ich anfangs etwas Probleme damit hatte, dass es Schlag auf Schlag ging, die Kapitel kurz und sehr viele Personen involviert waren, kam ich trotzdem schnell in die Story rein. Diese ist fast durchgehend rasant und es war faszinierend, wie die Songs der Playlist in die Geschichte eingebaut worden sind. Bemängeln möchte ich hierbei aber, dass oft englische Texte ohne eine deutsche Übersetzung abgedruckt waren. Ja, man kann diese schnell selbst übersetzen; genauso leicht hätte man aber die deutsche Übersetzung dahinter schreiben können.

Wie immer gab es unerwartete Wendungen, die ich nicht habe kommen sehen. Der Hinweis auf einen möglichen Verdächtigen führte mich in die Irre, obwohl ich so sicher war, schlauer als der Autor zu sein. Tja, falsch gedacht. Die Rätsel waren gut, die Story spannend. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und ich vergebe 4 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2021
Eifersucht
Nesbø, Jo

Eifersucht


ausgezeichnet

Wie der Titel schon verrät, geht es in diesem Buch um Eifersucht. Der Duden spricht von einer starken, übersteigerten Furcht, jemandes Liebe oder einen Vorteil mit einem anderen teilen zu müssen oder an einen anderen zu verlieren. Man kann auch von Neid, Missgunst, Zweifel oder Argwohn sprechen. Keine schönen Emotionen, allerdings sind diese menschlich und nicht jeder hat diese Sucht im Griff.

In diesen sieben Storys ist die Eifersucht fast immer das Motiv für unterschiedliche Verbrechen. Die Geschichten sind mal kurz, mal länger und haben mir bis auf eine unglaublich gut gefallen. Diese eine passte nicht ganz in diese Sammlung, mir fehlten da gänzlich die Emotionen, vor allem aber die hier im Mittelpunkt stehende Eifersucht. Es sind allesamt keine sehr spannenden Storys, es geht eher darum, wie unterschiedlich Menschen mit diesem Gefühl umgehen, was dieses Gefühl mit ihnen macht und welche Konsequenzen sie bereit sind zu tragen, wenn sie ihm nachgeben und etwas Unüberlegtes tun. Mir hat die Sammlung viel Spaß gemacht, ich vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 10.11.2021
Grund
Wage, Sylvia

Grund


ausgezeichnet

Die Erzählfigur, deren Geschlecht nicht eindeutig verraten wird, erzählt, dass sie im Alter von elf Jahren ihren Vater in einen Brunnen gestoßen und danach Jahrzehnte lang bis zu seinem Tod gefangen gehalten hat. Die Stimme erzählt ihre und die Geschichte ihrer Familie, deutet an und führt aus, vor allem aber lügt sie oft.

„Und das war natürlich wieder eine Lüge. Ich lüge andauernd, aber das brauchen gute Geschichten: Lügen und Hoffnungslosigkeit.“ (Seite 10)

Schon der erste Satz verrät, dass der Vater tot ist. Darauf baut die Story auf, die die Gegenwart und die Vergangenheit beleuchtet. Die Stimme ist ein listiger Erzähler; obwohl sie mich immer wieder darauf hinweist, dass sie oft lügt, falle ich wenige Seiten später darauf rein, wenn sie das Gegenteil behauptet. Oft vergesse ich die Warnung auch und gehe völlig in der Erzählung auf. Die Autorin spielt mit mir, wiegt mich in Sicherheit, um dann Wahres gegen Lügen und kurz darauf die Lügen erneut gegen die Wahrheit auszutauschen. Ich habe versucht, das Geschlecht der Erzählfigur herauszufinden und war mir oft ziemlich sicher, es richtig geraten zu haben. Trotzdem ergab rückblickend einiges keinen Sinn und mir blieben bis zuletzt Zweifel, ob ich richtig liege.

Ein wunderbares Verwirrspiel, eingebettet in eine dramatische Geschichte, die wie nebenbei erzählt und nicht unnötig aufgebauscht wird, was aber umso mehr zur Spannung beiträgt. Bücher, die mich total im Dunklen tappen lassen, mich an der Nase rumführen und trotzdem so begeistern, sind selten, aber umso schöner ist es, wenn ich ein solches Exemplar finde. Ich wurde bestens unterhalten, vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.11.2021
Game Changer - Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen
Shusterman, Neal

Game Changer - Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen


ausgezeichnet

Ash Bowman ist ein ganz normaler weißer, heterosexueller Junge aus der Mittelschicht. Er spielt Football, geht zur Schule und macht sich lediglich Gedanken darüber, auf welche Universität er gehen wird. Eines Tages wird er in eine andere Dimension geschleudert, in der die Welt ein wenig verändert ist. Bevor er sich einen Reim darauf machen kann, passiert es schon wieder und Ash muss feststellen, dass er zum Mittelpunkt des Universums geworden ist und die Macht besitzt, die Welt zu verändern. Leider scheint er kein großes Talent zu sein, was er bald merkt, als er versehentlich die Rassentrennung wieder einführt.

Die Sprünge von Ash sind im Buch kenntlich gemacht durch wechselnde Schriftarten sowie eine Silhouette von Ash am Rand. Das ist anfangs wichtig, weil weder Ash noch ich wussten, wie der Sprung passiert. Die Änderungen, die zu Beginn minimal sind, nehmen immer größere Formen an und es war herrlich, der Geschichte zu folgen. Ich möchte absichtlich nicht mehr verraten, schon der Hinweis auf Rassentrennung verrät fast zu viel. Es war lustig und fast schon skurril, aber es gab auch viel zum nachdenken. Viele Themen werden hier angesprochen; ob Rassismus oder sexuelle Orientierung, Selbstwahrnehmung, der Umgang mit sich sowie anderen und vieles mehr, immer geschieht dies ohne Vorwurf oder einen erhobenen Zeigefinger. Der Schreibstil ist flüssig, die Story stimmig, die Auflösung toll und auch wenn ich nicht die Zielgruppe bin, hat das Buch mich begeistert.

Die Geschichte von Ash ist wahrscheinlich das beste Jugendbuch, das ich dieses Jahr gelesen habe. Empfohlen wird das Buch übrigens ab 14 Jahren. Ich vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung für Jung und Alt! Übrigens hat der Autor im Nachwort verraten, dass das Buch gerade von Netflix adaptiert wird und das ist eine tolle Nachricht.

Bewertung vom 04.11.2021
Nach dem Tod komm ich
Kundt, Thomas;Bagci, Tarkan

Nach dem Tod komm ich


ausgezeichnet

Thomas Kundt war Finanzberater, gerade frisch getrennt von seiner Freundin, steckte mitten im Umzug und mit seinem Leben ziemlich unzufrieden. Als er durch einen Zufall die Möglichkeit bekommt, einen Tatort zu säubern, ist er anfangs so überfordert, dass er seine Mutter um Hilfe bittet. Nach dem Einsatz ist er überzeugt davon, dass er nie wieder eine solche Tätigkeit ausüben wird, aber trotzdem lässt ihn dieser Tag nicht los. Aus Neugier entsteht Faszination und es dauert nicht lange, da merkt er, dass er nicht nur einen neuen Beruf gefunden hat, sondern seine Berufung als Tatortreiniger.

Krimis und Thriller, Tatorte und Morde, fiktive und echte Fälle; meine Faszination dafür ist seit Jahrzehnten ungebremst, da war es naheliegend, dass ich das Buch von Thomas Kundt und Tarkan Bagci auf jeden Fall lesen möchte. Mit dem Beruf des Tatortreinigers, der erstaunlicherweise kein Lehrberuf ist, konnte ich bisher nichts anfangen, wusste nur, dass es um Säuberung von Tatorten geht. Dabei ist es so viel mehr, das beachtet, erlernt und angewendet werden muss! Dies und vieles mehr habe ich erfahren, und das war nicht nur sehr humorvoll verpackt, es gab auch viele emotionale und herzergreifende Momente, die mich schlucken ließen, geht es hierbei nicht nur um das Ausräumen und Reinigen von Wohnungen, sondern auch den sensiblen Umgang mit den Hinterbliebenen.

Thomas Kundt verrät im Buch viel persönliches über sich und seine Familie, schildert seine Erlebnisse im Zusammenhang mit seiner Arbeit als Tatortreiniger, die oft eklig und absolut nichts für schwache Nerven ist, zeigt aber auch auf, was in unserer Gesellschaft falsch läuft, wenn Menschen einsam und allein sterben und keiner kriegt es mit. Ich habe gestaunt und dazugelernt, geschmunzelt und gelacht, war aber auch erschüttert und habe die ein oder andere Träne vergossen. Ein interessantes, lehrreiches und sehr unterhaltsames Buch, das mich begeistert hat. Ich hoffe auf eine Fortsetzung, vergebe 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.11.2021
Mord am Strandweg
Powelz, Mike

Mord am Strandweg


gut

Am Heiligabend wird die zwölfjährige Elisa in ihrem Kinderzimmer mit einem Kopfkissen erstickt. Ein namenloser Erzähler berichtet von dem Mord und den Ermittlungen, die er auf eigene Faust beginnt. Es gibt mehrere Verdächtige, von denen niemand ein richtiges Alibi hat. Wie kam der Mörder ins Zimmer und wieder hinaus, wenn dieses von innen verschlossen wurde? Diese und viele andere Fragen gilt es zu beantworten.

Die Sprache im Buch ist einfach und manchmal seltsam altmodisch; ich weiß zum Beispiel nicht mehr, wann ich den Begriff „malade“ das letzte mal gehört habe (malade heißt, sich krank und deshalb unwohl, elend fühlen), es muss aber wirklich lange her sein. Die Erzählung erinnert mich an frühere Detektivestorys, in denen der erzählende Ermittler mehr weiß als der Leser, dies aber für sich behält, obwohl er ansonsten jeden seiner Schritte kommentiert und preisgibt. Anfangs bin ich amüsiert, es ist eine ungewöhnliche Erzählweise, die mich aber ab etwa der Mitte der Story nicht mehr richtig begeistern kann. Ein wenig ist da die Luft raus, die Ermittlung dreht sich im Kreis, die Fragen wiederholen sich. Im letzten Drittel zieht die Story aber wieder an, meine Aufmerksamkeit wird gefordert und mein Interesse ist neu entfacht. Leider überzeugt mich die Auflösung nicht ganz, hier habe ich eine raffiniertere Wendung erwartet. Alles in allem ein kurzweiliges Vergnügen, mehr Kurzgeschichte als Roman, für zwischendurch eine nette Unterhaltung. Ich vergebe drei Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.