Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 764 Bewertungen
Bewertung vom 04.07.2021
Tante Poldi und der Gesang der Sirenen / Tante Poldi Bd.5 (6 Audio-CDs)
Giordano, Mario

Tante Poldi und der Gesang der Sirenen / Tante Poldi Bd.5 (6 Audio-CDs)


gut

Wenn Hochzeitsvorbereitungen von Mordfällen unterbrochen werden – ein neuer Fall für Tante Poldi

Ich vergebe 3,5 Punkte – da es hier aber keine halben Sachen gibt, runde ich tendenzmäßig ab auf 3 Punkte.

Poldi steckt mitten in den Vorbereitungen zu Ihrer Hochzeit mit Montana. Alle Welt will dabei sein bei diesem Großereignis und es gibt viel zu tun. Da kommt es gerade gelegen – oder ungelegen? Wie man´s nimmt – dass die Vorbereitungen wegen des Verschwindens des windigen Geschäftsmanns Aldo Favorotta auf Eis gelegt werden müssen. Dieser lockt, bevor er sich in Luft auflöst, Poldi mit einem Auftrag zu sich und eröffnet ihr, dass er Infos über Maria – Poldis gesuchte Zwillingsschwester – hat. Die steckt also auch wieder irgendwie mit drin. Dann noch die tote Slowakin, mit der Poldis Neffe zu Lebzeiten Kontakt hatte. Hängen diese Fälle zusammen? Wo ist Favorotta? Wo ist Maria? Was haben die beiden miteinander zu schaffen? Wie kam die Slowakin ums Leben? Fragen über Fragen – da rückt die Hochzeit erst mal in den Hintergrund.

Wie immer hat auch hier die Poldi ihren großen Auftritt als Ermittlerin/Detektivin. Immer mit Perücke und bunten, auffallenden Gewändern – Dezenz ist schließlich Schwäche. Es geht rasant zu, ein Vorkommnis jagt das nächste, es bleibt nicht bei einem Toten und Geld, Betrug, Verrat etc. sind auch mit an Bord. Dann ist da noch Maria, die plötzlich wieder auftaucht und den Neffen „entführt“, sich dann aber in einen alleinstehenden Bauern verliebt und überhaupt irgendwie friedlicher geworden ist. Zwischendrin die Hochzeitsvorbereitungen, die Suche nach dem verschwundenen Favorotta, die Ermittlungen am Mord der angespülten Leiche und des Mannes oben in den Bergen. Dann die seltsamen Geschäfte des Favorotta. Seine Ehefrau, die auch irgendwie komisch ist und und und. Puh… ganz schön viel. Das alles ist für mich fast zu viel. Auch wenn der Schreibstil gewohnt locker und frech und lustig ist, sind mir das zu viele Dinge auf einmal. Ich verliere ein bisschen den Faden, komme nicht mehr ganz mit. Bei einem Hörbuch möchte man ja nicht immer wieder zurück gehen, um sich die eine oder andere Stelle noch mal anzuhören. Viel zu umständlich.

Mir gefällt in dieser Krimireihe die bayerische Mundart, Poldis polternde, sehr selbstbewusste Art, die Naivität des Neffen, der sich aber auch gemausert hat und vor allem aber die Interaktion mit den anderen Charakteren: die traurige Signora, der Pater, die Schwestern von Poldi, der furzende Totti, der Tod, Montana und wie sie alle heißen. Das kam mir hier ein bisschen zu kurz und hat mir daher gefehlt.

Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen lebendigen, rasanten, witzigen Krimi und – so wie sich das Ende für mich anhört – um das vorläufige Ende der Poldi-Reihe. Schade irgendwie; aber so eine Pause – wenn es denn nur eine Pause ist – ist vielleicht auch ganz gut, um frischen Wind reinzubekommen und sich zu sammeln für die hoffentlich nächsten Poldi´schen Krimiabenteuer.

Bewertung vom 03.07.2021
Tote lächeln nicht / Schwaben-Krimi Bd.1
Hafermeyer, Franz

Tote lächeln nicht / Schwaben-Krimi Bd.1


ausgezeichnet

Ein Schwabenkrimi mit heftigen Mordfällen und witzigen Dialogen – viel Spannung, viel Humor, einfach gut

Elsa Dorn hat sich von München in die „Provinz“, also nach Augsburg versetzen lassen und wird sogleich der Soko Gabriel zugeteilt. Allerdings nicht als aktive Ermittlerin, sondern als Zuarbeiterin, die Akten sichtet und im staubigen Kabuff sitzt. Dabei geht es doch um einen Doppelmord – einen äußerst brutalen sogar! Und es bleibt auch nicht bei diesen beiden Leichen – weitere folgen. Elsa kann nicht anders und muss sich unerlaubt und heimlich in die Ermittlungen stürzen. Doch allein ist das schwierig. Gut also, dass sie auf Sven Schäfer trifft. Er ist aus dem Polizeidienst entlassen worden und jetzt als Detektiv unterwegs. Zudem ist er ein Grobian, sieht bisschen aus wie Bruce Willis, ist ein unmöglicher Aufschneider und arrogant. Doch auch Sven findet wenig Gefallen an der pfiffigen, aufdringlichen und direkten Elsa Dorn mit dem großen Hintern und dem noch größeren Appetit. Doch irgendwie schaffen die beiden es, sich gemeinsam auf den Fall zu konzentrieren und kreuzen damit die Wege des Serienkillers, der Mafia und des Rotlichtmilieus.

Ich mag Elsa Dorn, die ein wenig korpulente, immerzu hungrige, selbstbewusste, schlagfertige, schlaue Polizistin, die notgedrungen in ihrem alten Kinderzimmer wohnt. Und ich mag Sven Schäfer, der raubeinige Ex-Polizist mit den unkonventionellen Methoden, seiner Ketchup-Sucht, seiner Direktheit und seiner rauen Schale mit dem weichen Kern (er ist doppelter Kater-Vater). Doch zusammen sind die beiden ein echter Knaller! Ich musste so lachen beim Lesen ihrer Dialoge. Da sprüht der Humor, die Fetzen fliegen, die beiden schenken sich nichts, werfen sich Beleidigungen an den Kopf und doch spürt man irgendwie, wie es funkt zwischen ihnen (auch wenn bisher nichts läuft zwischen ihnen). Die zwei sind wie Katz und Maus, aber irgendwie auch wie Faust aufs Auge. Es passt überhaupt nicht und doch so gut. Ein großartiges Ermittler-Duo!

Die Story selbst ist brutal. Sehr blutige, extreme Morde, Rotlichtmilieu, Mafia, viel Blut und grauenhafte Details. Die Spannung ist immer ganz oben, weil man als Leser nicht weiß, wer nun dieser Engel Gabriel ist. Warum er die Morde verübt und wie die Opfer zusammenhängen. Hinzukommt noch ein Maulwurf bei der Polizei. Also viel Stoff für einen Krimi. Doch der Autor schafft es, all das in einer absolut fesselnden und doch auch super lustig-frechen und sehr unterhaltsamen Weise zwischen die Buchdeckel zu packen. Was sicher auch an der immer wieder eingestreuten bayerischen Mundart liegt. Ich habe mir schon die anderen 3 Bände (darunter ein Kurzkrimi) gekauft und werde sie garantiert genau so verschlingen, wie diesen 1. Teil.

Für alle, die bayerische (schwäbische) Krimis mit viel Spannung aber mindestens genau so viel Humor mögen, kann ich diesen Auftakt der Schäfer und Dorn-Reihe nur empfehlen. Von mir gibt´s auf jeden Fall die volle Punktzahl.

Bewertung vom 01.07.2021
Sommernacht
Foley, Lucy

Sommernacht


ausgezeichnet

Eine Insel, eine Hochzeit, eine Leiche – spektakulärer Thriller

Jules heiratet nach nicht ganz 2 Jahren ihre große Liebe Will. Jules ist kein unbeschriebenes Blatt und Will ist in der Fernsehbranche ein Star. Klar, dass die Hochzeit ein Knaller sein muss, durchgeplant und exklusiv. Gut, dass sie von Hochzeitsplanerin Aoife, der Besitzerin des Anwesens auf der Insel, diese Hochzeitslokalität zu einem Schnäppchenpreis angeboten bekommt. Eingeladen sind neben den Familien auch Jules bester Freund Charles mit seiner Frau Hannah sowie die Kumpels des Bräutigams aus damaligen Internatszeiten. Was der schönste Tag im Leben werden sollte, entwickelt sich zu einem absoluten Grauen! Jeder scheint dunkle Geheimnisse zu haben, die ausgerechnet jetzt ans Tageslicht drängen. Dann dieser heftige Sturm und – natürlich – der grauenvolle Mord!

Der Aufbau des Buches ist grandios! Es springt zwischen den Zeiten hin und her (zwischen JETZT und dem VORTAG) und lässt die einzelnen Personen zu Wort kommen. Man erfährt also die Geschichte aus der Sicht von Aoife (Hochzeitsplanerin), Hannah (Begleitung von Charles), Jules (Braut), Johnno (Wills Trauzeuge), Olivia (Brautjungfer und Schwester der Braut) und Will (Bräutigam). Sie erzählen das aktuelle Geschehen, doch auch Dinge aus der Vergangenheit kommen ans Licht. Nach und nach ergibt sich ein Bild, Zusammenhänge werden klar und doch erfährt man als Leser immer mehr und anderes und aus neuen Blickwinkeln. Permanent herrscht eine maximale Spannung, die Atmosphäre ist düster und unfassbar fesselnd. Foley beschreibt die Gefühle und Empfindungen ihrer Charaktere eindrücklich und detailliert, aber niemals langatmig – es scheint fast, man kenne sie alle nun persönlich. Umso intensiver ist die Sogwirkung der Story: ich bin nicht nur Beobachter, sondern mittendrin. Ebenfalls Hochzeitsgast und Teil dieses atemberaubenden Geschehens. Das ist oft düster und bedrückend und traurig, aber immer furchtbar fesselnd und gnadenlos spannend. Das Ende ist der Knaller! Du meine Güte… was für ein Leckerbissen; ein Thriller zum Fingernägelkauen!

Ich bin auf den Foley-Geschmack gekommen und werde mir nun sicher ihr erstes Buch NEUSCHNEE kaufen.

Bewertung vom 01.07.2021
Die Karte / Kerner und Oswald Bd.4
Winkelmann, Andreas

Die Karte / Kerner und Oswald Bd.4


ausgezeichnet

Ein fesselnder Pageturner und super spannend

Alles beginnt damit, dass ein aufmerksamer Nachbar spät abends einen Mann sieht, der offensichtlich das Haus seiner Nachbarinnen auskundschaftet. Die aufgenommene Verfolgung endet jäh, als der Unbekannte ihm ein Messer ins Auge sticht. Nahezu zeitgleich fährt ein alter, verwirrter Mann auf seinem Fahrradgepäckträger einen abgetrennten Fuß spazieren. Und noch in derselben Nacht wird eine Joggerin bestialisch ermordet. Diese wohnte in dem Haus, welches von dem Unbekannten beobachtet wurde. Kerner nimmt die Ermittlung zum Mord auf, während sein Kollege Hagenah sich um die Sache mit dem Fuß kümmert. Doch bald geschehen weiterer Morde und Jens Kerner, Rebecca Oswald & Co. müssen alles daransetzen, weitere zu verhindern.

„Die Karte“ ist der vierte Teil der Kerner und Oswald Reihe. Ich kenne keines der Vorgänger, hatte aber nicht das Gefühl, dass mir Vorwissen fehlt. Für mich handelte es sich um einen abgeschlossenen Roman. Von Seite eins an hat mich Winkelmanns Schreibstil in den Bann gezogen. Es geht gleich mächtig rasant zu, es passiert so viel – ich wollte einfach immer weiterlesen um mehr zu wissen. Dazu beigetragen hat sicherlich die Tatsache, dass man als Leser einerseits die Story liest, dann jedoch auch der Mörder selbst zu Wort kommt und es auch immer wieder Zwischensequenzen über ein kleines Mädchen gibt, die scheinbar mit der Story selbst erst einmal nichts zu tun haben. Man fragt sich unweigerlich, wie diese ganzen Szenen zusammenpassen, wann hier die Fäden zusammengeführt werden, wer zum Kuckuck der Mörder ist und welches Motiv er hat. Der Spannungsbogen ist permanent ganz weit oben, ich bin förmlich durch die Seiten geflogen, habe mir immer gesagt: nur noch ein Kapitel, nur um dann doch weiter zu lesen.

Gut gefallen haben mir die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander. Rebecca Oswald bringt den eher hitzköpfigen Jens Kerner mit ihrer ruhigen, besonnenen, intelligenten Art immer wieder auf den Boden zurück und ist für ihn eine Art Anker. Zwischen den beiden bahnt sich eine Beziehung an, was sehr schön beschrieben ist und auch super in die Story passt. Auch die anderen Charaktere (und das Setting) sind bildhaft beschrieben, so dass sich feinstes Kopfkino abspielt. Ich habe Vermutungen angestellt, die aber im nächsten Moment wieder verworfen wurden, nur um von den nächsten abgelöst zu werden. Winkelmann versteht es, mich als Leser geschickt in die Irre zu führen, mich unglaublich neugierig zu machen auf den Fortgang der Geschichte und die vielen Anfangsfäden auf extrem fesselnde Weise ineinanderlaufen zu lassen.

Ein bisschen gestört hat mich das klischeehafte Thema der männerhassenden, erfolgreichen, sportlichen, sexy Frauen, welches sich hier wie ein roter Faden durchzieht. Das war mir to much – aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Das Ende wirkt dann vielleicht ein klitzekleines bisschen konstruiert, war aber dennoch völlig okay für mich. Ich kann nur 5 Sterne geben, weil mich das Buch wirklich nicht mehr losgelassen hat und ich es nahezu in einem Rutsch durchlesen musste.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.06.2021
Die Jagd beginnt / Die Chroniken von Mistle End Bd.2
Mirow, Benedict

Die Jagd beginnt / Die Chroniken von Mistle End Bd.2


sehr gut

Gut gegen Böse – actionreich und voller Fantasie; gelungene Fortsetzung

Cedrik, der Mistle End mittlerweile als sein Zuhause betrachtet und sich dort sehr wohl fühlt, muss wegen eines großen Feuers, das den Ort zu zerstören droht, all seine druidische Kraft aufbringen. Dank der Göttin des Winters, die er in der magischen Zwischenwelt, in die er hinübergleitet, wenn er seine Kräfte einsetzt, trifft, bekommt er das Feuer unter Kontrolle. Doch es stellt sich heraus, dass das Feuer nur ein Ablenkungsmanöver war, um aus der Bibliothek ein mächtiges Buch zu entwenden. Mit Hilfe dieses Buches kann man Tore aufspüren und nutzen, die einen sofort an andere, weit entfernte Orte reisen lassen. Das Buch wurde wohl nach London gebracht. Cedrik und seine Freunde, die Geschwister Emily und Elliot, nutzen verbotenerweise eines der noch aktiven Tore, um dem Buch nach London zu folgen. Sie wollen es dort aufspüren und wieder nach Mistle End zurückbringen, da es in den falschen Händen die Zerstörung von Mistle End und einen Krieg zwischen verfeindeten magischen Wesen bedeuten würde.

In London trifft Cedrik auf seinen ehemaligen Freund, jetzigen Erzfeind, den anderen Druiden Cratch. Dieser hat sich ganz der „dunklen Seite“ verschrieben und seine Macht wird immer größer. Er versucht, Cedrik auf seine Seite zu ziehen, um gemeinsam die Weltherrschaft zu erlangen. Doch Cedrik ist standhaft, was letztlich zu einem großen Showdown und einem Kampf zwischen Gut und Böse gipfelt.

Wie auch beim ersten Teil ist das Buch rein optisch ein echter Leckerbissen! Der hübsche Schutzumschlag mit Guckloch auf die überaus fantasievolle Zeichnung des Kraken. Sehr schön. Die Kapitel sind nicht so lang, somit perfekt für noch junge, unerfahrene Leser mit weniger Ausdauer.

Der Schreibstil ist detailreich, bildhaft und opulent, was das Setting betrifft. Was die Charaktere betrifft jedoch eher zurückhaltend und oberflächlich. Hier hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Für mein Gefühl wurde zu sehr auf Action und Spannung geschrieben, wodurch das Zwischenmenschliche bzw. die Charaktere an und für sich zu kurz kamen. Was den Kindern und anderen Protagonisten so alles zustößt, das Aufeinanderprallen von Gut und Böse, der brutale Kampf ist schon echt heftig und nichts für Sensibelchen.
Für meinen Geschmack ist hier ein bisschen zu viel passiert, als Leser bekommt man kaum Zeit zum Durchatmen. Die Szenen in der magischen Zwischenwelt, in denen Cedrik u.a. auf seinen Großvater, einen Gott, trifft, sind für mich eher verwirrend und seltsam und stören meinen Lesefluss irgendwie, weil sie so ganz anders sind als der Rest der Story. Seltsam eben.

Alle jungen und junggebliebenen Fantasy-Fans, die Harry Potter und Percy Jackson und generell den Kampf Gut gegen Böse mögen, kommen hier sicher auf ihre Kosten.
Da es eine sehr spannende, rasante, actiongeladene und sehr fantasievolle Geschichte ist, vergebe ich sehr gute 4 Sterne. An die hervorragenden 5 Sterne von Teil 1 reicht es aber nicht heran. Ich bin gespannt, wie es in Teil 3 weitergeht.

Bewertung vom 22.06.2021
Die Reise / Das Internat der bösen Tiere Bd.3
Mayer, Gina

Die Reise / Das Internat der bösen Tiere Bd.3


sehr gut

Spannende und sehr abenteuerliche Fortsetzung der fantastischen Kinderbuchreihe

Ich vergebe 4,5 Sterne für dieses Buch – da es hier keine halben Sachen gibt, runde ich ab auf 4 Sterne.

Noël erfährt, dass die Direktorin des Internats, Mrs Moa, die Inseln verlassen hat. Vor ihrem Weggang hat sie ihm eine silberne Schatulle übergeben lassen, die jedoch gestohlen wurde. Noël findet heraus, dass Briefe seiner Mutter in der Schatulle waren. Die sind jetzt jedoch vernichtet worden. Noël muss wissen, was in den Briefen stand. Mrs Moa hat ihm diese schließlich sicher gegeben, damit er mehr über seine Mutter erfährt. Also macht Noël sich auf die Suche nach Mrs Moa. Auf dieser äußerst gefährlichen Reise begegnen ihm so manche Feinde, doch er erfährt auch viel Hilfe. Ob Noël es am Ende schafft, Mrs Moa zu finden und etwas über die Briefe zu erfahren… das müsst ihr schon selbst lesen.

Dieser 3. Teil gefällt mir schon wieder viel besser als sein Vorgänger. Hier kommt ordentlich Spannung auf, es wird sehr abenteuerlich und gefährlich und man fiebert förmlich mit Noël mit. Mit Bratz dem Kater und Mr Pi der Kakerlake kommen neue Charaktere dazu, die – wie alle anderen auch – bildhaft und detailliert beschrieben sind und die Story einfach rund machen. Die Botschaft dieses Teils ist auch wieder die Wichtigkeit von Freundschaft und Zusammenhalt. Und: auch wer unscheinbar und klein ist, kann viel bewirken.

Sehr gut gefallen haben mir die vielfältigen Beschreibungen des Settings. Die Schauplätze werden so bildhaft beschrieben, dass ich richtig in der Geschichte drin war. Genau das war es, was mir im Teil 2 ein bisschen gefehlt hat. Hier war es wieder super. Mit Mr. Pi kam dann noch ein netter Humor dazu, der die sonst sehr rasant-spannende Geschichte ein bisschen auflockerte.

Mir hat „Die Reise“ nun wieder sehr gut gefallen und ich freue mich auf den 4. Teil, der im November erscheinen wird. Eine absolut spannende, bunte, fesselnde und magische Abenteuerreihe, nicht nur für junge Leser*innen.

Hervorheben möchte ich – wie bei der ganzen Reihe – das brillante Cover! Die Guckloch-Stanzung und die wunderschönen Zeichnungen sind einfach wieder mal ein absoluter Hingucker! Auch die Illustrationen im Innenteil, immer zum Kapitelanfang, sind richtig toll.

Bewertung vom 20.06.2021
Achtung, hier kommt Frau Eule! / Mirella Manusch Bd.2
Barns, Anne;Below, Christin-Marie

Achtung, hier kommt Frau Eule! / Mirella Manusch Bd.2


sehr gut

Eine Eule mit Bindehautentzündung und ein mysteriöser Tier-Sprayer – Mirella hat viel zu tun

Das Abenteuer mit Mirella, ihrem Beschützer Kater Lancelot und dem ebenfalls Vampir Manolo geht weiter. Mirella kann, sobald es Dunkel ist, fast alle Tiere verstehen und mit ihnen sprechen. Auf ihren nächtlichen Rundflügen als Vampirfledermaus begegnen ihr so einige Tiere, die in einer misslichen Lage sind und Hilfe brauchen. Mirella mit ihrem Herz für Tiere zögert nicht lange und hilft allen. Auch Frau Eule, die an einer Bindehautentzündung leidet. Doch alles muss im Geheimen stattfinden, da keiner wissen darf, dass Mirella eine Vampirin ist. Als in der Stadt immer mehr Tiere mit Farbe besprüht werden, will sie gemeinsam mit Klara, ihrer besten Freundin und Jasper, dem neuen Nachbarsjungen, dem Übeltäter auf die Spur kommen. Und nebenbei auch noch in Erfahrung bringen, warum Manolo sich ihr einfach nicht in Menschengestalt zeigen will.

In diesem 2. Teil geht es ganz viel um Freundschaft und um Vertrauen. Die besonders enge Bindung zwischen Mirella und Klara ist thematisiert und hat einen größeren Stellenwert eingenommen als in Teil 1. Doch auch die Freundschaft mit Manolo und dem neuen Nachbarsjungen Jasper hat noch Platz. Es macht Spaß, als Leser Teil davon zu sein und die Zuneigung, die die Kinder füreinander empfinden, mitzuerleben. Vor allem geht es aber um die Liebe zu Tieren. Darum, Tieren in Not zu helfen, aber nicht einfach irgendwie und unbedacht, sondern mit Herz und Verstand. Denn wie Mirella und Klara lernen müssen: Arzneimittel, die für den Menschen gut sind, sind nicht automatisch auch für Tiere geeignet. Ganz hinten gibt es dann auch noch das Rezept der „Freundschaftsherzen“ aus Quark-Öl-Teig zum Nachbacken.

Der Schreibstil ist wie auch in Teil 1 wunderbar leicht verständlich, die Charaktere werden bildhaft beschrieben und die vielen hübschen Illustrationen unterstreichen die Story perfekt. Es ist eine leichte, einfache Story, aber angefüllt mit ganz viel Liebe und Humor und dadurch einfach schön und perfekt geeignet für die Zielgruppe der 8 bis 10jährigen. Hier ist alles drin, was kleine Leserherzen höherschlagen lässt: Freundschaft, Tiere, Vampire, Magie, Abenteuer, Humor, Spannung.

Bewertung vom 19.06.2021
Hilfe, mein Kater kann sprechen! / Mirella Manusch Bd.1
Barns, Anne;Below, Christin-Marie

Hilfe, mein Kater kann sprechen! / Mirella Manusch Bd.1


sehr gut

Tierliebes Vampirmädchen mit dem Herz auf dem rechten Fleck

„Mon Dieu! Was ist das denn für ein dämlicher Spruch?“ Diesen nicht ganz so charmanten Satz ist der erste, den Mirella von ihrem Kater Langstrumpf alias Sir Lancelot zu hören bekommt. Ab jetzt ist nichts mehr so, wie es vorher war. Ihre Mutter und ihre Tante verraten ihr ein Familiengeheimnis: immer wieder gibt es Vampire in der Familie, doch nicht jeder ist betroffen. Mariellas Mama z.B. nicht. Dafür ihre Tante Elly und jetzt eben auch sie selbst. Tante Elly weiht sie ein in die Vorzüge, die so ein Vampirleben bietet und nimmt sich gleich mal mit auf einen nächtlichen Ausflug – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie fliegen nämlich als Vampirfledermäuse durch die Nacht. Auch erklärt sie ihr, dass Vampire immer einen tierischen Beschützer haben. In Mariellas Fall Kater Lancelot. Daher kann sie nun auch mit ihm sprechen. Doch Mariella kann mit fast allen Tieren sprechen – was selbst für Vampire sehr außergewöhnlich ist. Und praktisch: denn so kann sie den Zootieren helfen und ihrem Vater, der der Zootierarzt ist. Blöd nur, dass der auf keinen Fall was von Vampiren und Tiergesprächen erfahren darf!

Dieses Kinderbuch ist sehr leicht verständlich geschrieben und damit sehr gut und flüssig zu lesen. Die einzelnen Kapitel sind nur wenige Seiten lang und es gibt sehr viele hübsche Illustrationen. Da bleiben auch kleine Lesemuffel sicher am Ball. Zumal die Story wirklich lustig und spannend ist. Es macht Spaß, Mirella bei ihren ersten Schritten bzw. Flügen als Vampir zu begleiten und ihre Unterhaltungen mit den Tieren sind auch sehr lustig. Allen voran natürlich Kater Langstrumpf… äh.. pardon, Lancelot. Da ist dann auch noch Batboy, mit richtigem Namen Manolo, ebenfalls ein Vampir, der sich Mirella aber keinesfalls in seiner Menschengestalt zeigen möchte. Warum nur? Sehr spannend!

Wie gesagt: eine lustige, spannende, süße und eingängige Geschichte, die durch den flotten, leichten Schreibstil und die vielen wirklich tollen Illustrationen sicher das Lieblingsbuch von so manchem kleinen Vampirmädchen oder -jungen zwischen 8 und 10 Jahren ist. Vor allem auch, weil es eine Kinderbuchreihe ist – wir können uns also auf eine Fortsetzung freuen.

Das Cover möchte ich noch extra erwähnen, weil es einem einfach ein Grinsen ins Gesicht zaubert… so frech und liebenswert und spannend in einem – einfach super gelungen.

Bewertung vom 17.06.2021
Mallows oder Katzengrütze
Ruf, Sonja

Mallows oder Katzengrütze


weniger gut

Vielversprechender Beginn, völlig haarsträubender, unglaubwürdiger Rest – leider ein Reinfall

Den Klappentext setzte ich als bekannt voraus.
Bevor sich die Zwillinge Chelsea und Jordan auf die Suche nach ihrer Mutter in die Kasematten begeben, haben sie noch so einiges Alltägliches zu meistern. So müssen sie ja irgendwas zu Essen beschaffen und das dann auch noch zubereiten. Sie müssen sich nachts ihren Ängsten stellen – allein in der Wohnung und ohne Strom. Und sie müssen sich gegen Bertram verteidigen, der eigentlich Jordans Freund, aber dennoch ein echter Idiot ist.

Erklärung zum Titel: Mallows sind Marsh Mallows und Katzengrütze ist Erdnussbutter.

Tja, was soll ich sagen? Mich hat das Buch überhaupt nicht überzeugt. Rein vom Klappentext habe ich ganz was anderes erwartet. Der Anfang war dann auch wirklich super und ich hatte Mitleid mit den beiden 10jährigen, die von ihrer Mutter so schändlich im Stich gelassen wurden. Als es dann in die Kasematten ging, war es aber aus mit meiner Begeisterung. Die anfangs berührende Story driftet ab in eine unglaubwürdige, extrem an den Haaren herbeigezogene „Krimikomödie“, die noch dazu einfach nicht packend erzählt wurde. Hier stimmte für meinen Geschmack gar nichts mehr und es war nur noch lächerlich und überzogen. Die Kinder werden von der Mutter erst allein gelassen, dann zu kriminellen Handlungen genötigt und schließlich in eine geheime Schatzsucherbande aufgenommen. Und das alles, um am Ende zu dem Ergebnis zu kommen: egal, dass Mami seit Jahren arbeitslos ist, egal, dass kein Kühlschrank oder Herd vorhanden ist, egal, dass kein Geld da ist. Hauptsache Du gehörst mit Freunden (die übrigens alle die kriminellen Erwachsenen sind – ganz tolle Freunde für zwei 10jährige Kinder, oder?) einer geheimen Schatzsucherbande an. Ähm… ja, nee, oder? Kein Buch, dass ich meinen Kindern ans Herz legen würde.

Der lila Buchschnitt ist wunderschön und rein optisch gefällt mir das Buch auch wirklich gut. Doch leider ist das Äußere nicht auf den Inhalt übertragbar. Schade.

Bewertung vom 13.06.2021
Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019
Evaristo, Bernardine

Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019


gut

This is a man´s world, Feminismus, Homophobie, Rassismus – wichtige und aktuelle Themen, leider überfrachtet und dennoch oberflächlich

Hier sind die Portraits von insgesamt 12 Frauen niedergeschrieben:
Amma hat ist schwarz, lesbisch, politisch engagiert, rebellisch und Künstlerin.
Ihre Tochter Yazz ist das Produkt einer Samenspende von Amma´s langjährigem schwulen Freund Roland und wie ich finde, eine verzogene Göre.
Carole hat es, nachdem sie in der Schulzeit ein sehr traumatisches Ereignis hatte, im Bankengeschäft zu ordentlich Erfolg gebracht.
Bummi hat sich trotz aller Widrigkeiten selbstständig gemacht
Dominique, Amma´s beste Freundin, gerät in eine gewalttätige lesbische Beziehung
Megan/Morgan fühlt sich im falschen Körper auf die Welt gekommen
Hattie, Megan´s Oma, hat als Jugendliche ein Baby bekommen, welches ihr Vater ihr weggenommen hat und so weiter.

Ich muss gestehen, dass ich von einigen schon gar nicht mehr weiß, was genau dahintersteckte. Und da kommen wir auch schon zum Knackpunkt dieses Buches: zu viel ist einfach zu viel. Die 12 Frauenschicksale werden in einer sehr gewöhnungsbedürftigen Art und Weise „abgevespert“. So gibt es in dem Buch keine Punkte, keine Großschreibung am Satzbeginn, keine durch „“ gekennzeichnete wörtliche Rede und teilweise recht künstlerisch angehauchte Absatzgestaltungen, um es mal so auszudrücken. Das macht das Lesen nicht gerade leichter, obwohl man sich irgendwann daran gewöhnt.

Ein paar der Portraits sind wirklich interessant, andere eher oberflächlich. Alle haben jedoch einen Nenner: die Welt ist frauenfeindlich, rassistisch und homophob. An und für sich ja völlig okay für ein gesellschaftskritisches Buch, doch für meinen Geschmack wird es hier zu extrem in den Vordergrund gerückt. Dahinter gehen die Einzelschicksale eher unter, werden vom überall spürbaren Feminismus erdrückt. Das ist schade und hätte sicher anders gelöst werden können. Nicht falsch verstehen: diese Themen sind wichtig und gehören natürlich angesprochen. Doch hier wurde für mein Empfinden das Maß aus den Augen verloren, alles ist überzeichnet und einfach to much. Lieber weniger Frauenportraits und die dafür nicht so im Hau-Ruck-Verfahren in ein Kapitel quetschen, sondern sich Zeit für Ausführlichkeit und Tiefe nehmen. Das fehlte mir hier einfach. So fühlte es sich wie ein Vorbeirauschen von nur stichprobenartigen Aufzählungen von Schicksalen an. Schade. Da mir das eine oder andere Schicksal sehr gut gefiel, vergebe ich 3 gute Sterne. Für mehr reicht es m.M.n. nicht.

Aber zum Glück sind die Geschmäcker ja unterschiedlich - schließlich hat dieses Buch den Booker Prize 2019 gewonnen.