Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1630 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2021
Landschaftsfotografie - Das große Praxisbuch
Andreas, Pacek

Landschaftsfotografie - Das große Praxisbuch


ausgezeichnet

Mich hat das Buch begeistert!

Meine Schnappschüsse sind oft richtig gut gelungen, aber Kunst sind sie nicht. Das Buch hilft mir, mich ein bisschen ruhiger und intensiver mit der Kamera und dem gewünschten Motiv auseinanderzusetzen.

Es mag kein Meisterwerk sein und ganz sicher nicht für jeden geeignet, aber mir hat es sehr viele und gute Anregungen gegeben und mich auf neue Foto-Ideen gebracht. Ein großer Teil des Buches ist Beispielfotos gewidmet, sodass man, wenn man böse wollte, dem Autor unterstellen könnte, er hat hier einfach nur einen Bildband vorgelegt. Für mich ist es aber mehr: Ich nehme daraus tatsächlich Wissen für mich mit, mit dem ich meine Fotos verbessern kann. Außerdem stehen bei allen Fotos sämtliche Angaben der Einstellungen, wodurch man noch mal ein besseres Gefühl und Verständnis dafür entwickeln kann.

Auch ein Kapitel „Besser fotografieren“ ist vorhanden. Hier wird auf Belichtung, Filter und Brennweiten eingegangen, nicht auf Bildbearbeitung durch Fotoshop. Das freut mich sehr, denn ich möchte „echte“ Fotos abliefern, keine künstlich veränderten. Besonders die so einfache Idee, die Position einfach mal ungewöhnlich zu verändern, hat für mich enorm viel Wirkung gehabt. Erstaunlich, wie spannend eine langweilige Szene allein dadurch werden kann!

Das Kapitel über Drohnenfotografie dagegen finde ich sehr interessant und aufschlussreich. Ist es doch ein relativ neues Gebiet und verlangt mehr und andere Fähigkeiten, als die Fotografie auf festem Boden, mit dem Auge an der Kamera und den Finger am Auslöser.

Andreas Pacek behandelt zudem die Suche nach Inspiration, die Planung und Motivsuche, das Modellieren der Landschaft, Wind und Wetter, Licht, Himmelskörper, Stadt-Land-Fluss. Jedes der Kapitel hängt mit anderen zusammen. Man muss das Buch also als Gesamtwerk ansehen. Alles ist verständlich beschrieben und so liest sich das Buch sehr angenehm.

Für mich ist dieses Buch ein wahrer Quell der Inspirationen. Es mag nicht perfekt sein – aber meine Fotos werden Dank der darin gegebenen Tipps für meinen Geschmack um Klassen besser. Von daher gebe ich gern die vollen fünf Sterne!

Bewertung vom 22.05.2021
Sturmvögel
Golz, Manuela

Sturmvögel


ausgezeichnet

Ein großes Mädchen von einer kleinen Insel

1907 – Emmy wird in eine Welt geboren, in der Mädchen und Frauen wenig Rechte, aber viele Pflichten haben und „nichts wert sind“. Doch ihr Vater liebt sie und sorgt dafür, dass sie an sich selbst glaubt. Das ist ihr wertvollster Schatz, denn ihr Leben ist hart: sie verliert Mutter, sie verliert Vater und sie wird ohne ihre Geschwister ganz alleine nach Berlin geschickt, wo sie als Dienstmädchen arbeiten soll.

1994 – Emmy ist sechsundachtzig Jahre alt und fühlt sich ein bisschen wackelig auf den Beinen. Ihrer Tochter erzählt sie nichts von der Diagnose. Auch ein anderes Geheimnis ist da noch und Emmy hat noch viel zu tun, um ihren Frieden machen zu können.

Dieses Buch fand mich, nicht ich es. Und ich bin sehr dankbar dafür, denn es wäre wirklich ein Verlust gewesen, diese bewegende Geschichte über eine einzigartige, wunderbare und starke Frau nicht gelesen zu haben. Die Großmutter der Autorin diente als Inspiration zu diesem Buch. Vielleicht ist das der Grund, warum es so tief unter die Haut geht und so lange nachhallt.

Der Roman führt den Leser in Zeiten, die man sich kaum noch vorstellen kann. Ehen wurden beschlossen, da war Liebe keine echte Option. Frauen waren weniger wert, mussten hart kämpfen und alles ertragen. Geld und Ansehen bestimmten das Dasein und zwei Kriege machten das Leben nicht gerade einfacher. Doch gab es immer auch Männer, die aus diesem Schema ausbrachen und Frauen, die sich selbst nicht als Opfer sahen. Ganz gleich, wie hart die Zeiten waren! Wie man überlebt, wie man Glück in sich selbst findet, wie man liebt – all das zeigt uns die Protagonistin Emmy und man begleitet sie einfach gern durch ihr Leben.

Manuela Golz ist es gelungen, ihre Figuren lebendig zu zeichnen und sie alle mit eigenen Charakteren zu beleben. Sie lässt dem Leser die Wahl, wem er seine Sympathie schenkt. Sogar die weniger netten Personen wecken immer wieder eine Art Mitgefühl und auf gewisse Art Verständnis dafür, dass sie sind, wie sie sind. Man hasst die böse Schwiegermutter nicht abgrundtief, man bedauert sie dafür, dass sie so kaltherzig wurde und trotz eigener unerfüllter Liebe auf den alten Konventionen besteht. Emmy dagegen muss man einfach ins Herz schließen. Ich hätte sie so gern gekannt!

Die beiden Zeitebenen wechseln sich so ab, dass man nicht aus dem Lesefluss gerissen wird und sich ein gutes Gesamtbild ergibt. Fragen beantworten sich dadurch dann quasi von selbst und man ahnt die eine oder andere Entwicklung voraus, ohne dass dies enttäuschen würde oder die Spannung nehmen. Ja, es gibt tatsächlich einen Spannungsbogen – und dieser breitet sich über alle Figuren und Ereignisse aus.

Ein paar Fragen blieben für mich am Ende noch offen. Doch diese sind nicht so wichtig für die eigentliche Aussage des Buches, als dass es mir ein Sterneabzug wert wäre. Dennoch wüsste ich sehr gerne, warum Emmy nicht nach ihren Geschwistern gesucht hat. Die Möglichkeit wäre ja gekommen. Auch fehlt mir ein bisschen der Grund, warum Emmy niemandem ihr Geheimnis anvertraut hatte. Aber auch ohne all dies liebe ich dieses Buch und gebe sehr gern eine Leseempfehlung sowie fünf blankpolierte Sterne!

Bewertung vom 21.05.2021
Der Wald ruft / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.6 (1 MP3-CD)
Matthies, Moritz

Der Wald ruft / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.6 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Wenn Erdmännchen und Drachen kämpfen …!

Schlechte Zeiten im Berliner Zoo – Zoochef Windhoeck verkauft die Erdmännchen nach Oslo. Ray und Rufus schaffen es, den Clan durch Flucht zu retten. Der Wald scheint die ideale neue Heimat zu sein, doch die „Einheimischen“ sind den „Flüchtlingen“ nicht sehr wohl gesinnt. Das wird nicht gerade besser durch die eine oder andere Eskapade einzelner Clan-Mitglieder. Es kommt, wie es kommen muss: die Feindseligkeiten eskalieren …

Es ist einfach wunderbar, wie Moritz Matthies die Erdmännchen in Situationen agieren lässt, die das oft absurde menschliche Verhalten wiederspiegeln und somit eine kaum verhohlene Gesellschaftskritik darstellen. Das Ganze ist dabei so witzig und unterhaltsam, dass man nicht in moralische Grundsatzdiskussionen verfällt, sondern schmunzelnd – aber auch immer mal wieder laut lachend – in wildes Kopfnicken verfällt. Das ist so viel besser als miesgelaunte Schimpftiraden! Und es pflanzt ganz nebenbei ein Körnchen Saat in Herz und Kopf, das aufgeht und dabei hilft, ein klein wenig ein besserer Mensch zu werden.

Erstaunlich auch, welche glorreichen Ideen Matthies für Lösungen und Wendungen hat. Klar, Erdmännchen mit Kompass und Smartphone wird man lange suchen müssen, aber mal ganz davon ab ergeben sich hier Situationen und Möglichkeiten, die wunderbar harmonisch zusammenpassen und nicht gewaltsam hingebogen daherkommen. Aktuelles Geschehen wird mit Deutscher Geschichte vermischt und neu kredenzt. Dass es sehr gelungen gemacht ist, muss ich sicher nicht noch mal gesondert erwähnen!

Auch das Herz kommt nicht zu kurz. Es gibt viele kleine und mittelgroße Szenen, in denen es um Zuneigung, Liebe, Familie – eben Gefühl geht. Dennoch wird Matthies hier nie schwülstig oder kitschig. Er trifft einfach immer das für meinen Geschmack perfekte Maß. Dafür ein dickes Lob!

Christoph Maria Herbst mag ich als Schauspieler weniger. Das gebe ich ganz ehrlich zu. Aber als Sprecher ist er einfach unschlagbar, gerade und besonders bei den Hörbüchern zu der Erdmännchen-Reihe. Er gibt jedem Charakter einen so passenden Tonfall, eine so herrliche Stimme, dass man kaum glauben kann, dass das alles ein einziger Mensch spricht. Auch hört man heraus, wie gut ihm selbst die Story gefällt. Ja, er füllt sie tatsächlich mit Leben, aber auch mit Herz.

Ich hatte viel Spaß mit Ray, Rufus, dem restlichen Clan, den Zootieren, den Waldbewohnern und ihrem Abenteuer. Langweilig war es keinen Moment, lustig dagegen fast durchgehend (es gab auch ein paar ergreifende Momente!). Ganz klare fünf Sterne!

Bewertung vom 19.05.2021
Der Nebel (MP3-Download)
King, Stephen

Der Nebel (MP3-Download)


ausgezeichnet

2021 als Hörbuch so fesselnd, wie schon 1985 als Teil einer Kurzgeschichtensammlung!

David Drayton hat ein Haus am See. Ein gewaltiger Sommersturm verursacht heftige Schäden. David, sein kleiner Sohn Billy und ein Nachbar fahren in die Stadt auf der anderen Seite des Sees, um Reparaturmaterial und Lebensmittel zu kaufen. Urplötzlich kommt ein dichter Nebel auf und schließt die Anwesenden im Supermarkt ein – niemand kommt mehr hinein, niemand mehr heraus. Die Eingeschlossenen geraten in eine Situation, mit der sie niemals rechnen konnten …

Diese Novelle stammt aus dem Jahr 1980, erschien 1985 in der Kurzgeschichtensammlung „Skeleton Crew“, in Deutschland im ersten Band von dreien, nämlich „Im Morgengrauen“, 1996 dann in der Gesamtausgabe „Blut“. Auch so viele Jahre später hat sie eine unfassbare Wirkung auf mich. So vieles hat sich in der Zeit technisch verändert, jeder hat ein Smartphone, man ist vernetzt – aber die Menschen ändern sich wohl nie. So phantastisch dieser Plot sein mag, King hält dem Leser den Spiegel vor und zeigt ihm, wie unmenschlich Menschen in Extremsituationen werden, wie sie gegeneinander statt miteinander agieren. Und obwohl man so verwöhnt ist, dass man jederzeit mit dem Smartphone jemanden erreichen kann und nicht mehr auf das Festnetz angewiesen ist, wirkt die Story und lässt daran gar nicht denken.

Da ist eine ganz ordentliche Portion Sozialkritik verpackt und King legt nicht nur den Finger auf diverse Wunden, er steckt ihn tief hinein und bohrt darin herum. Aktuell damals wie heute, brisant und brillant! Die Horrorelemente bieten quasi die Plattform für die eigentliche Schreckgeschichte. Für mich stehen der Nebel und das Monster stellvertretend für so manch andere, reale Bedrohung.

David Nathan höre ich einfach super gern zu und für die King-Bücher ist er schlicht und ergreifend der beste Sprecher überhaupt. Er transportiert die Gefühle in seiner Stimme optimal. Sowohl Brutalität, als auch Liebe kann er wie kein Zweiter in seine Stimme legen. Sechs Stunden Hörgenuss sind wie im Fluge vergangen!

Ich genieße seit vielen Jahrzehnten Kings Bücher. Nicht alle gefallen mir gleich gut. „Der Nebel“ fand schon 1985 meine Begeisterung. Auch 2021 und als Hörbuch bin ich großer Fan dieser Novelle. Ich gebe die vollen fünf Sterne! Nicht jeder Autor schafft es, eine Geschichte zu schreiben, die über so viele Jahre begeistert und ängstigt.

Bewertung vom 15.05.2021
Das Faultier bewegt sich wie Opa
Dignös, Eva;Schnitzler, Katja

Das Faultier bewegt sich wie Opa


sehr gut

Nicht überdosiert lesen!

Kindermund tut Wahrheit kund – und manchmal treffen die Kids mit ihren schrägen Sprüchen besser ins Schwarze, als die korrekten Sätze es könnten! Die beiden Autorinnen (oder besser – Sammlerinnen?) Eva Dignös und Katja Schnitzler haben aus den Sprüchen, die Eltern eingereicht haben, ein entzückendes Buch gemacht. Immer mal wieder tauchen Interviews auf, die das Verhalten von Kindern erklären – und ich muss sagen, da sind wirklich interessante Ansätze dabei! Der Hauptteil besteht aber eben aus den Kindersprüchen, die gekonnt sortiert und in Kapitel eingeteilt wurden, nicht ohne ebenso witzige verknüpfende „Erklärungen“.

Wie bei allen Büchern dieser Art kenne ich ein paar der Sprüche schon und habe deshalb den Eindruck, die Eltern wollten einfach nur „dabei“ sein und haben diese Sprüche entweder quasi erfunden oder eben … nennen wir es „entliehen“. Da sich das mengenmäßig in Grenzen hält, geht es noch. Das Buch liest sich jedenfalls witzig weg, auch wenn ich es anstrengend finden würde, es am Stück zu lesen. So häppchenweise macht es meiner Meinung nach am meisten Spaß und nutzt sich nicht so heftig ab.

Die Einteilung nach Themen bringt etwas Struktur ins Buch und ist ein Gewinn. Mir gefällt es, die Gedankengänge von Kindern so vor Augen geführt zu bekommen. Die Sprüche sind humorvoll, aber nicht witzig im üblichen Sinne, denn die Kinder wollen uns damit ja nicht zum Lachen bringen – sie sehen die Welt einfach nur mit anderen Augen. Da könnte sich manch Erwachsener eine Scheibe von abschneiden! Ich bin mir sicher, es gäbe weniger böses Blut!

An manchen Stellen fehlte den beiden Damen eindeutig ein Aufhänger. Da liest es sich dann ein bisschen holprig und in gewissem Maße gezwungen. Das ist schade – doch so ganz perfekt ist das Buch insgesamt für mich sowieso nicht. Ich kann aber aus ganzem Herzen vier Sterne geben und jedem raten, immer nur ein paar wenige Seiten zu lesen – dann macht das Buch Spaß!

Bewertung vom 09.05.2021
Geiger / Geiger-Reihe Bd.1
Skördeman, Gustaf

Geiger / Geiger-Reihe Bd.1


weniger gut

Nichts ist so, wie es scheint

Gerade, als die Kinder und Enkel von den Bormans das Haus verlassen, klingelt das Telefon. Agneta nimmt ab und als am anderen Ende jemand „Geiger“ sagt, legt sie auf, holt eine Waffe aus ihrem Versteck und erschießt ihren nichtsahnenden Mann. Zufällig kommt eine der Töchter zurück und findet ihren erschossenen Vater, aber nicht ihre Mutter. Sie wendet sich an ihre Kindheitsfreundin Sara Nowak, die jetzt Kommissarin ist. Und diese stößt auf unfassbare Geheimnisse …

Der Anfang ist echt genial und lässt auf tolle Lesestunden hoffen, doch leider wurde für meinen ganz persönlichen Geschmack die Story sehr schnell zu einem extrem komplizierten und verwirrenden Politthriller. Das hätte ich definitiv gern vorher gewusst! Die Themen (DDR, Sowjetunion/Russland, Stasi, kalter Krieg) sind so gar nicht meins, auch wenn ich ein Kind der 80er bin.

Die vielen Personen/Figuren sind ein bisschen anstrengend für mich. Vielleicht auch, weil so viele Perspektivwechsel sind. Kaum hab ich mich in eine Figur hineinversetzt, ist die nächste "tonangebend". Es gibt viele Geheimnisse - irgendwie hat jeder eins. Und es gibt viele Lücken - dieses Stilmittel mag ich so gar nicht. Da wird einiges angedeutet, dann wieder abgelenkt. Ich weiß gern, woran ich genau bin. Ach ja - und die Ortswechsel sind auch heftig. Als Krönung ist eine deutsche Ermittlerin mit verstrickt.

Auch die vielen widersprüchlichen Dinge machen mir zu schaffen. Da wurde so lang voraus geplant und dann so viel falsch gemacht, vergessen, übersehen, unbeachtet gelassen, das passt für mich einfach nicht zusammen.

Die Personen/Figuren sind alle recht anstrengend. Kaum jemand im Buch hat keine Probleme, dafür hat so ziemlich jeder Geheimnisse. Voran kommt niemand so wirklich und auf einmal schießt die Geschichte auf die Zielgerade, mit jeder Menge Überraschungen und gewendeten Wendungen und neuen Verbindungen – und macht mich damit noch unleidlicher, als ich bis dahin ohnehin schon war. Die Grundidee ist vielleicht gar nicht so übel, aber die Ausführung geht ganz weit an meinem Geschmack vorbei.

Alles in allem kann ich leider nur zwei Sterne geben.

Bewertung vom 04.05.2021
Die Katze und die Leiche in der Scheune / Clarice Beech Bd.1
High, Kate

Die Katze und die Leiche in der Scheune / Clarice Beech Bd.1


gut

Nicht allzu starker Auftakt einer neuen Cozy-Crime-Serie

Clarice Beech und ihr Mann Rick leben getrennt. Bei ihrer Suche nach dem dreibeinigen Kater Walter stürzt Clarice von einem Balken in der Scheune – und landet auf der verwesenden Leiche von Rose Miller. Zusammen mit Rick will Clarice den Fall lösen. Dabei stößt sie auf ein altes Geheimnis und bringt sich selbst in größte Gefahr …

Gleich vorweg – das Buch ist locker geschrieben, dennoch sind viele Dialoge und Szenen ein wenig so, als hätte sich Kate High verlaufen. Sie haben so wenig mit der Story zu tun und interessieren mich persönlich nicht. Klar, ein Drumrum gibt es immer, muss es ja, aber hier ist mir das zu viel. So verhält es sich auch mit den Personen. Hier hat es eine Unmenge Figuren und immer wieder hatte ich die Verbindung, die sie untereinander haben, verloren. Deshalb habe ich mich streckenweise wirklich durch das Buch kämpfen müssen.

Am meisten gefielen mir die kleinen Szenen mit den Tieren. Die waren entzückend und witzig – hier hätten mir mehr davon sehr gefallen, zumal der Titel an die Reihe von Lilian Jackson Braun erinnert und da die Katze doch eine weit größere Rolle hat. Die meisten Figuren blieben blass und farblos, andere waren dafür extrem überzeichnet und klischeehaft. Mir ist immer wieder aufgefallen, dass ich mich fragte, wie alt die einzelnen handelnden Personen denn nun sind. Ihr Verhalten ist so gut wie nie „alterstypisch“, finde ich. Auch das hat meinen Lesefluss beeinflusst.

Meist kommen die Erkenntnisse der Ermittlungen bei Gesprächen über andere. Clarice spricht also mit A und erfährt viel von B – aber wenn sie mit B spricht, bekommt sie nicht weitere Informationen von oder über B, sondern von, zu und über D. Für mich ab und an gut, aber als Dauerstilmittel einfach zu anstrengend.

Die hauptsächliche Ermittlungsarbeit geht von Clarice aus und so ist sie auch diejenige, die irgendwann in Gefahr gerät, als sie zu nah an die Lösung kommt. Der Weg, bis bei ihr der Groschen fällt, ist streckenweise ein bisschen lang und zäh. Auch stören mich ein paar Kleinigkeiten in der Logik bzw. halte ich manche Szenen für nicht ganz in sich stimmig.

Dennoch ist das Buch nett zu lesen und recht gemütlich. Es gibt Tote, aber es gibt kein großes Blutvergießen. Das Ende ist kein Cliffhanger, lässt aber eine gute Möglichkeit, mit dem nächsten Band „anzudocken“. Das ist gemütlich und somit cosy. Doch für mehr als drei Sterne reicht es bei mir leider nicht. Vielleicht bin ich einfach zu sehr verwöhnt von anderen Katzen-Cosy-Crime-Stories. Aber mit Glück wird der nächste Band mehr nach meinem Geschmack und nur der Auftakt ist schwach. Lassen wir uns überraschen!

Bewertung vom 24.04.2021
Für die Katz / Rosa Fink Bd.1
Sanne, Manuela

Für die Katz / Rosa Fink Bd.1


ausgezeichnet

Glöckchen

Die beiden Hobbydetektive Rosa Fink und ihr Noch-Ex-Mann Sebi sind gerade im Urlaub, als die Nachricht eintrifft, dass nach dem Farbanschlag auf der Katzenausstellung auch noch der Zuchtkater Maurice verschwunden ist. Die beiden brechen den Urlaub zum Leidwesen der neugierigen Wirtin ab und fahren zurück nach Wuppertal. Sebi ist nur halb begeistert, denn für Rosa geht es um viel, nämlich um den Nachwuchs, den der Kater mit La Belle zeugen soll und der dann bei ihr einziehen wird, denn Sebis erfundene Allergie ist aufgeflogen. Außerdem wollte er Rosa doch am Wattenmeer einen erneuten Heiratsantrag machen …

Die Figuren der Story sind kunterbunt und ein bisschen überzogen, aber gerade das macht sie alle sehr sympathisch, sogar den heruntergekommenen Thilo. Unsere beiden Privatermittler Rosa und Sebi muss man aber einfach lieben. Allein schon, wie sie miteinander umgehen, die Story um ihre Beziehung und das Scheitern der Ehe – so witzig und liebevoll geschildert, dass einem das Herz aufgeht! Und ja, das passt auch zu einem schönen Krimi, zumal es ein echter und wunderbarer Cosy Crime ist.

Hier wird nicht ausgebufft knallhart ermittelt, Sebi als Ex-Polizist und Rosa als Buchhändlerin haben ihren ganz eigenen Stil und entlocken dem einen oder anderen Verdächtigen gerade deshalb mehr Informationen, als es Uniformierte könnten. Mit mehr Glück als Verstand arbeiten sie sich an die Lösung heran und finden dabei auch einen Weg, die Spielchen untereinander in andere Bahnen zu lenken und die Zukunft neu anzusteuern.

Wer auf Leichen und viel vergossenes Blut steht, wird hier nicht glücklich. Die Spannung kommt ihr nicht von der Brutalität, sondern aufgrund der Drohbriefe und der Entführung. Wer aber humorvolle Spannung mit guten Wendungen und witzigen Ideen liebt, der legt das Buch nicht mehr aus der Hand. Es ist in sich abgeschlossen, lässt aber ein kleines Fädchen für die Verbindung zum nächsten Buch flattern. Kein Cliffhanger, aber eine gute offene Tür.

Die Handlungsweisen der Figuren sind trotz allem lebensnah und nachvollziehbar, wenn auch teils arg überzogen dargestellt. Doch genau das macht den Charme des Buches aus. Ich hatte sehr viel Freude am Schreibstil, an den Figuren und des Anteils der Katzen (so als Katzenbuchsammler ist man da anfällig …!). Die Entwicklung der Figuren ist in sich stimmig und macht die Story schön rund. Ein klein wenig Sozialkritik steckt ebenso im Buch, wie der Schmunzelblick auf die eine oder andere Charaktereigenschaft. Ja, ich freu mich auf den nächsten Fall von Rosa und Sebi Fink! Fünf Sterne!

Bewertung vom 19.04.2021
Tasty Pride - Das Original
Tasty

Tasty Pride - Das Original


ausgezeichnet

Alle Beteiligten sind gleich zu Anfang aufgelistet, zudem gibt es eine kleine Beschreibung der Mitwirkenden am Ende des Buches. Mir hätte es sehr gefallen, wenn es auch zu jedem Namen ein Foto geben würde. Das hätte noch mehr zum Ausdruck bringen können, dass sie alle stolz auf sich sein können – und mir und sicher allen anderen Kochbegeisterten auch das Gefühl gegeben, herzlich willkommen zu sein. Nach der Auflistung der Küchenutensilien, die beim Kochen der Gerichte hilfreich sind, starten die Kapitel

Dips, Fingerfood & Snacks
Rind, Lamm & Schwein
Geflügel
Fisch & Meeresfrüchte
(Überwiegend) Vegetarisch
Beilagen
Süßes

Am Schluss findet sich noch ein Register – das ist mir immer sehr wichtig, da ich so schneller an das Gesuchte komme. Alle Rezepte sind wie gewohnt übersichtlich gestaltet, mit einer Zutatenliste, den Arbeitsschritten und mit wenigen Ausnahmen mit einem tollen Bild vom Gericht, was mir persönlich einfach wichtig ist, auch wenn Foodstylisten gern mal nachhelfen. Ich lasse mich einfach gern von den Fotos ebenso inspirieren, wie vom Titel und den Zutaten. Diese sind hier übrigens zum Teil etwas ausgefallener, sodass man besser vor dem Start darauf achtet, ob man alles hat bzw. ein Spezialitätenladen (z.B. Asia-Food-Handel) in der Nähe ist. Vorsicht bei „Süßes“: hier nimmt man schon allein davon zu, die Bilder zu betrachten!

Die Zusammenstellung der Rezepte ist sehr gelungen. Es gibt einfache Ideen, aber auch ausgefeilte, raffinierte (und nicht ganz so einfache) Gerichte. Diese Abwechslung mag ich sehr – und die vielen neuen Lieblingsrezepte machen es nicht gerade einfach, die guten alten Klassiker auf den Tisch zu bringen! Jepp, ich bin begeistert von den Rezepten und sobald die Pandemie uns wieder aus ihren Klauen lässt, werde ich genau aus diesem Buch für liebe Freunde kochen! Fünf Sterne!

Bewertung vom 13.04.2021
Indoor-Ernte
Engwert, Carolin

Indoor-Ernte


ausgezeichnet

Gelungene Zusammenstellung

In Städten hat man oft nicht die Möglichkeit, einen kleinen Garten anzulegen. Aber auch auf dem Land wohnt nicht jeder in einem Haus mit Gartenanteil. Wir haben das Glück, einen kleinen eigenen Garten zu haben, aber mit diesem Buch gelingt es zusätzlich, im Haus und auch im Winter einiges zu ernten. Das finde ich spannend und großartig.

Carolin Engwert geht auf alles ein, was man vor dem Start wissen und beachten muss. Das startet bei der richtigen und guten Ausstattung, geht über die Substrate und die Beleuchtung bis zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wobei sie auch auf die Probleme durch Schädlinge und Schimmel eingeht.

Die Pflanzen sind unterteilt in die Kapitel:
Keimsprossen &Microgreens
Salate & Gemüse
Speisepilze
Kräuter
Essbare Zimmerpflanzen

Bei allen gibt es informative Pflanzensteckbriefe, bei den meisten noch DIY-Vorschläge und Indoor-Specials. Die kleinen Checklisten sind sehr hilfreich. Alles ist aussagekräftig beschrieben und bebildert. Aber auch, was nicht möglich ist, wird erwähnt und erklärt. Die Tipps und Tricks sind teils alt – aber dadurch nicht schlecht! Man vergisst ja gern mal was und hier wird man wieder daran erinnert. Für Neueinsteiger ist das Buch genial, für alle, die sich schon länger mit dem Thema befassen, kann es aber auch mit neuen Ideen und Anregungen aufwarten.

Je nach Geschick und Ausdauer klappen die Vorschläge mehr oder weniger gut. Aber das ist ja im Leben immer und überall so und manchmal klappt eben erst der fünfte, sechste, siebte Versuch. Da so viele Ideen zusammengestellt wurden, findet man genug, das wirklich einfach klappt, und kann sich dazu eins der etwas schwierigeren Projekte heraussuchen.

Nicht nur mit Kindern, auch für sich selbst ist diese Beschäftigung bereichernd und inspirierend. Schon allein ein ewig nachwachsender Salat ist doch ein kleines Wunder, oder?

Mir gefällt dieses Buch richtig gut und ich probiere mich gerade nach und nach durch alle Vorschläge durch. Das macht riesig Spaß! Ich gebe fünf Sterne!