Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2740 Bewertungen
Bewertung vom 02.12.2022
Bittersüße Weihnachtszeit
Nagele, Andrea

Bittersüße Weihnachtszeit


gut

Weihnachtliche Unterhaltung mit wenig Krimispannung
Der Weihnachtskrimi "Bittersüße Weihnachtszeit" von Autorin Andrea Nagele erscheint im Emons Verlag.

Als sich Emmas Ex-Mann Josef mal wieder nicht an die vereinbarten Absprachen um ihre gemeinsame Tochter Lucy hält, reist Emma kurzerhand mit ihr ins verschneite Prag und erlebt zunächst schöne winterliche Adventsstimmung. Doch dann folgt der Alptraum jeder Mutter, ihr Kind wird entführt. Kann dieses Weihnachtsfest noch glücklich enden? 

Als Emma nach Prag reist, um sich dort ein paar schöne Tage mit Lucy zu machen, kommt es anders als erwartet. Auf dem Weihnachtsmarkt wird Lucy wird entführt. Auf der verzweifelten Suche nach Lucy bekommt Emma Unterstützung von dem Hotel-Rezeptionisten Jo und von einem hartnäckigen Kommissar. Aber wer hat Lucy entführt und warum? Diese Frage wird schon früh verraten und damit nimmt die Autorin leider auch die Spannung aus der Geschichte. Am Ende geht es nur noch darum, ob und wie Emma ihre Tochter wieder in ihre Arme schließen kann.

Die Geschichte habe ich zwar gerne gelesen, aber was mich bei diesem Buch sehr gestört hat, sind vor allem die überspitzt gezeichneten Charaktere. Emma ist streng genommen eine Helicoptermutter, die sich von ihrer Tochter ständig um den Finger wickeln lässt und ihr jeden, aber auch jeden Wunsch erfüllt. Die kleine Lucy wirkt viel reifer als sie es mit gerade mal vier Jahren sein müsste, sie ist viel zu sprachgewandt und gewitzt für ihr Alter. Und Ex-Mann Josef ist der absolute Un-Sympath der Geschichte, bei dem man sich fragt, warum Emma ihn mal geheiratet hat und wieso ausgerechnet er sogar wieder eine nette Frau gefunden hat.
Laut der Ankündigung hatte ich einen fesselnden Weihnachtskrimi erwartet, der mit einer Prise Humor und Romantik gewürzt ist und winterliche Weihnachtsstimmung verbreitet. Diese Erwartungen wurden jedoch nur zum Teil erfüllt. Einige vorweihnachtliche und humorvolle Szenen haben mir gut gefallen. Die mysteriöse Entführung, die gleichzeitig noch mit Liebesgeplänkel zwischen Emma und Jo begleitet wurde, konnte mich aber nicht mitreißen.
Bei dieser vorhersehbaren Geschichte sollte man die Krimihandlung nicht so ernst sehen und sich statt dessen lieber auf eine unterhaltsame Lektüre freuen, die das verschneite Prag, den glitzernden Weihnachtsmarktzauber und dann als Höhepunkt das Weihnachtsfest und die Geburt des Jesuskindes feiert und damit den Leser:innen das Gefühl von Glück und Feststimmung näher bringt. Dann kann man auch die Story genießen und sich über die weihnachtlichen Wunder freuen, die von Liebe, Familienglück und Neubeginn erzählen.

 
Eine stimmungsvoll erzählte Weihnachtsgeschichte, die von weihnachtlichen Wundern erzählt.

 

Bewertung vom 27.11.2022
Das letzte Versprechen
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


weniger gut

Keine Weiterempfehlung!
Im Knaur Verlag erscheint Hera Linds Roman "Das letzte Versprechen", eine Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht.

Anni lebt als Deutschstämmige im Banat und wird 1944 als Fünfjährige von Partisanen in ein jugoslawisches Kinderheim verschleppt, während ihre Mutter Amalie mit anderen deutschen Frauen in ein Arbeitslager nach Sibirien deportiert wird.

Grundlage dieser Geschichte sind die Tagebücher von Anni. Dss Schicksal von Anni aufzuschreiben, ist der Autorin ein Herzens-Anliegen gewesen. Die Geschichte ist durchzogen von Leid, Grausamkeit, Zerstörung und Angst, aber sie ist auch begleitet von Hoffnung, die Annie durch ihre Großmutter erhält, die ihr letzes Versprechen hält. Es wird sehr traurig, ergreifend und die schlimmen Szenen sollte man ertragen können, ansonsten empfehle ich lieber Abstand von der Lektüre zu nehmen. 

 
Die Handlung dreht sich um die Banatdeutschen, die zum Ende des zweiten Weltkriegs die Rache und den Hass der Serben und Russen wegen der Verbrechen gegen ihre Völker durch die Deutschen zu spüren bekamen. Auch Amalie, Annis Mutter wird von Anni getrennt und zur Zwangsarbeit verschleppt, aber die Großmutter verspricht ihr, bei Anni zu bleiben, was ihr mit viel Mut sogar gelingt. 

Beim Lesen wird man ergriffen von den menschenunwürdigen Familientrennungen und den Jahren des Elends im Banat, die den Grausamkeiten der Nazis in nichts nachsteht. Es ist ein Buch, das die Gewalt, den Krieg und den Hass thematisiert, all das Leid aufzählt, das Menschen wegen vorheriger Kriegshandlungen erleiden müssen. Das ist leider eine Seite von Kriegen, die meistens nicht in den Geschichtsbüchern erzählt werden. 

Anni hat ein enges und liebevolles Verhältnis zu ihren Großeltern, die sie behüten und zu ihr stehen. Diese Familienbindung ist das Einzige, auf das sich Anni noch verlassen kann, denn ihre Mutter kommt später traumatisiert nach Deutschland und scheint wenig Interesse für ihre Tochter aufbringen zu können.

Das Gelesene geht unter die Haut und mich hat Annis Schicksal sehr berührt, aber leider fand ich die Geschichte trotz allem Mitgefühl nicht sehr nahbar erzählt, sodass ich sie als gut bezeichnen könnte. Mich hat die einfache Wortwahl gestört. Außerdem gibt es immer wieder zeitliche Sprünge zwischen 1924 bis 2021, sowie wechselnde Erzählperspektiven von Anni, Amalie, der Großmutter und der Autorin, die jede vorherige Handlung wieder durchbrechen und mich mit ihrer Sprunghaftigkeit zeitlich hin und her geschickt und damit gestört haben. So kam ein kontinuierlicher Spannungsaufbau immer wieder ins Stocken, es war eine Aneinanderreihung von dramatischen Erlebnissen und als historischer Roman einfach nicht unterhaltsam genug.

Die Geschichte wirkt nicht lebendig, das verhindern die unnahbaren Figuren und die vielen grausamen Handlungen wirken auf mich abolut deprimierend und trostlos, denn es lässt wenig Hoffnung erkennen. Das lese ich betroffen, aber nicht mit Leseeifer und dauerhaftem Interesse. Auch wenn ich bewundert habe, wie Anni trotz ihrer dramatischen Lebensgeschichte dennoch ihren Weg gegangen ist. Zu viel Gewalt, zeitliche Sprünge und unnahbare Figuren für einen historischen Roman. Das Buch möchte ich nicht weiter empfehlen!

Bewertung vom 26.11.2022
Bastel dieses Adventskalenderbuch fertig - 24 Ideen zum Schnippeln, Kritzeln und Kreativ-Sein
Stern, Emma

Bastel dieses Adventskalenderbuch fertig - 24 Ideen zum Schnippeln, Kritzeln und Kreativ-Sein


ausgezeichnet

Kreative Beschäftigungsideen verschönern die Adventszeit
Im Schneiderbuch Verlag erscheint das Beschäftigungsbuch "Bastel dieses Adventskalenderbuch fertig" von Emma Stern und Sabine Kranz. Darin gibt es für Kinder ab acht Jahren 24 Ideen zum Schnippeln, Kritzeln und Kreativ-Sein.

Der Advent wird mit diesen 24 weihnachtlichen DIY-Ideen zu einer bastelfreudigen und kreativen Zeit für Kinder und ganz nebenbei entstehen auch ein paar selbstgemachte Weihnachtsgeschenke.

Die üblichen Adventskalender mit einer Schokoladenfigur hinter jedem Fenster kennt jeder. Zack, sind die Figuren aufgegessen und dann? Langeweile macht sich breit. Das ist bei diesem Buch ganz anders, denn es sorgt mit seinen tollen Mal-, Schneide- und Kritzel-Ideen für kreativen Spaß und lässt Kinder die Adventszeit mit schönen Basteleien oder unterhaltsamen Spielideen richtig fantasievoll und abwechslungsreich erleben.

Tag für Tag gibt es hinter jeder Adventstür dieses Buches etwas Neues zu entdecken. Dort werden Bastelanleitungen (Klorollen-Nikolaus, Origami-Engel, Krippenfiguren, Regenbogenkerzen), Rezepte und Spielvorschläge (Stadt-Land-Weihnachten) gemacht, es gibt Malvorlagen zum Ausmalen und Ideen für eigene Gedichte und Malereien. Am Ende des Buches finden sich bunte Postkarten zum Ausschneiden, die nur darauf warten, beschrieben und verschickt zu werden. Die Auswahl ist vielseitig und groß und es sind genügend Ideen vorhanden, damit sich auch mehrere Geschwister mit ein und demselben Buch beschäftigen können.

Toll finde ich das Rezept für Bratäpfel, denn leckeres Essen gehört ja unbedingt zum Advent dazu. Außerdem erfährt man wie sich Tiere im Winter verhalten, um zu überleben. Und hinter Türchen 13 erfährt man, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird und welche Traditionen dort gepflegt werden. Täglich sorgt eine neue Überraschung für Abwechslung und Bastelspaß. Und das Besondere an diesem Buch ist auch, dass man direkt hineinmalen kann oder auch etwas ausschneiden muss. Ein paar Dinge wie leere Klorollen oder Tannenzapfen benötigt man zusätzlich.

 

Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Beschäftigungsbuch für alle Bastelfans, das Kindern den Advent verschönert und zu eigener Kreativität anregt.

Bewertung vom 23.11.2022
Herzschuss / Kreuthner und Wallner Bd.10
Föhr, Andreas

Herzschuss / Kreuthner und Wallner Bd.10


sehr gut

Grundsolider Krimi, gewohnt humorvoll und sehr bayrisch.
Der Kriminalroman "Herzschuss: Jedes Verbrechen hat seine Geschichte" ist der neue Krimi von Andreas Föhr. Die Reihe erscheint im Knaur Verlag.
 
Clemens Wallner entdeckt in einem Hotelrohbau den toten Abgeordneten Gansel. Schnell wird Kreuthner zum Hauptverdächtigen, denn er hatte mit Gansel eine Auseinandersetzung und außerdem war dieser mit Kreuthners Jugendliebe verheiratet. Wallner hat alle Hände voll zu tun, um den wahren Täter zu finden und dann wird ihm auch noch eine neue Chefin vor die Nase gesetzt. Dienststellenleiterin Karla Tiedemann sorgt für frischen Wind im Revier, aber kann sie sich im Team Anerkennung verschaffen und die Führung übernehmen?
 
Im Tod des Landtagsabgeordneten Gansel ermittelt die Polizei von Miesbach, allerdings gilt dieses Mal ein Kollege als Verdächtiger, Polizeihauptmeister Leonhardt Kreuthner gerät unter Mordverdacht. Solch kaltblütigen Mord traut ihm keiner der Kollegen zu, aber der Staatsanwalt ist anderer Meinung. Vielleicht hat er Kreuthner wegen seiner häufigen gesetzeswidrigen Handlungen auf dem Kieker. 
 
Bei diesem Krimi geht es dieses Mal unterhaltsam, aber auch etwas ruhiger zu. Die Suche nach dem Täter verläuft recht schleppend und beim Miträtseln folgte ich falsch gelegten Spuren und landete häufig in einer Sackgasse. Das spricht allerdings für den Autor und auch sonst gefällt mir der eingebrachte Humor und die lebendigen, teilweise bayrischen Dialoge dieses Krimifalls, dessen Gründe auch in der Vergangenheit verborgen liegen.
Kreuthners Hang zu verbotenen Aktionen oder albernen Possen sind mir aus den Vorbänden bekannt. Auch dieses Mal überschreitet er so manche Grenze des Legalen. Aber ich musste trotzdem lachen, als er seinen Auftritt in der Kleiderkammer hatte. 
Wallner muss sich erst einmal an seine neue Chefin gewöhnen, die reagiert diensteifrig und wirkt anfangs recht unnahbar, entwickelt sich aber mit ihrer ironischen Art zu einer neuen Kultfigur im Dezernat Miesbach. Auch Wallners Vater Manfred hat wieder einige seiner legendären Auftritte und fügt seinen Teil zur guten Unterhaltung bei, man kann ihm mit seiner anmaßenden Art einfach nicht böse sein. 

Für das gewohnte regionale Flair des Krimis sorgen die gezeigten Schauplätze rund um Miesbach, die der Autor immer wieder zwischen die Ermittlungen streut. Mich haben die Charaktere und auch die überraschende und sehr logische Aufklärung des Falls gut unterhalten, das Spannungslevel hätte aber ruhig noch ein wenig höher ausfallen können.
    
Ein interessanter und etwas vertrackter Fall mit humorvollen Szenen und einem Team, dass sich neu ordnen und zusammenraufen muss. Die Frauenpower ist aber noch sehr ausbaufährig.

Bewertung vom 23.11.2022
Das Museum des Körpers
Paxton, Jennifer Z.

Das Museum des Körpers


sehr gut

Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk
Im Prestel Verlag erscheint das großformatige Sachbuch "Das Museum des Körpers" von Jennifer Z. Paxton mit Illustrationen von Katy Wiedemann. Es richtet sich an Kinder ab acht Jahren.

Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Dieses Buch gibt den Blick auf das Innere frei und zeigt einen vielseitigen Blick auf alles, was sich unter der Haut verbirgt. Es beschreibt, wie die Knochen, Muskeln und Organe aussehen und funktionieren, welche Funktionen und Systeme es noch im Körper gibt und wie eine Schwangerschaft verläuft. 

 

Wenn man dieses Buch aufschlägt, öffnet man die Tür zu unserem Körper und blickt ins Innere. Die sehr detailliert gezeichneten Abbildungen werden mit informativen und erläuternden Texten begleitet.

Zu Beginn werden die Bausteine des Körpers (Organe, Gewebe, Blutgefäße, Nerven und Zellen) näher beschrieben. Danach folgen die einzelnen Kapitel, die sich dem Muskel- und Skelettsystem widmen, dem Herz-Kreislauf-System, dem Verdauungssystem, dem Nervensystem und Sinnesorganen, dem Immuns- und Lymphsystem und schliesslich dem Hormon- und Fortpflanzungssystem. Ein abschließendes Register führt noch einmal alle Stichworte alphabetisch auf.


In diesem Buch erfahren Kinder alles über den menschlichen Körper, sie sehen die einzelnen Knochen und verschiedenen Muskeln. Bekommen einen Eindruck vom Aussehen unseres Gehirns und auch von seinen Funktionen. Sehen das zentrale Nervensysten, weiterhin die Verteilung der Blutbahnen und die Lage der Organe und erkennen wie ein Kind heranwächst.

Das Format ist wirklich recht groß, darauf möchte ich unbedingt hinweisen. Durch diese Größe sind die gezeigten Abbildungen aber auch mit ihren vielen kleinen Details ganz deutlich zu erkennen und die fachgerechten Beschreibungen von Professor Dr. Jennifer Z. Paxton machen klar, wie speziell unser Körper mit seinen vielen Funktionen ist. 

Wie passen die Gelenke in unser Skelett? Welche Gelenkformen gibt es? Und warum knacken Gelenke? Diese und viele weitere Fragen rund um den Körper werden beantwortet und so kann man sich wie in einer Museumsausstellung von Saal zu Saal bewegen, bzw. den verschiedenen Organsystemen einen Besuch abstatten und sich darüber informieren. 

Man bekommt durch die anatomisch genauen Illustrationen einen realen Anblick von beispielsweise Adern, Atemwegen, Lunge und Lungenbläschen, von einem Querschnitt von Mund und Rachen, vom Inneren der Leber. Und zu allen Abbildungen gibt es fachkundige Informationen, die medizinisch fundiert sind. Trotzdem sind die Beschreibungen sehr verständlich gewählt, sie enthalten den Fachwortschatz in Deutsch und Latein und so können auch Biologieschüler:innen dieses Buch sinnvoll nutzen.

  

Ein umfassendes Buch über den menschlichen Körper, das in Wort und Bild die Funktionen und Systeme bis ins kleinste Detail genau vorstellt und das Wunderwerk menschlicher Körper in den Fokus rückt.

Bewertung vom 22.11.2022
Die Rote Insel / Fräulein Gold Bd.5
Stern, Anne

Die Rote Insel / Fräulein Gold Bd.5


sehr gut

Emotionaler und intensiv erzählter Roman mit viel Zeitgeschehen
"Fräulein Gold: Die Rote Insel" ist der fünfte Band der Hulda Gold-Reihe von Anne Stern, die im Rowohlt Verlag erscheint.
Berlin, 1926: Hulda Gold arbeitet nicht mehr als Hebamme in der Frauenklinik und musste auch ihr Zimmer räumen. Sie arbeitet nun als Helferin in der Praxis von Grete Fischer auf der Roten Insel, einem Arbeiterviertel fern von ihrer alten Heimat. In der Praxis kümmern sie sich um Menschen in Armut. Täglich werden die politischen Spannungen mehr, die Konflikte zwischen Kommunisten, Anhängern der nationalsozialistischen Bewegung und den Ringvereinen sorgen für Unruhen. Grete hält zu der kommunistischen Gruppe und als die Stimmung in Gewalt umschlägt, findet sich Hulda zwischen den Fronten wieder.
 
Auch ohne Vorkenntnisse der anderen Bände konnte ich der Story problemlos folgen, einige Rückblicke nehmen Bezug auf vergangene Szenen und so habe ich die entscheidenden Figuren der Reihe kennenlernen können. Der flüssige und eindringliche Erzählstil hat mich schnell gefesselt und durch die bildhaft beschriebenen Szenen lief bei mir ein regelrechtes Kopfkino ab. Anne Stern haucht ihren Figuren mit ihren persönlichen Sorgen und Emotionen nachfühlbar Leben ein und besonders Hulda habe ich gerne auf ihrem schwierigen und ungewissen Weg als Schwangere begleitet.
 
Dieser Roman unterhält mit einem fesselnden Erzählstil und die bildgewaltigen Szenen beschreiben auf packende Weise sehr nachvollziehbar die politischen Spannungen und Auseinandersetzungen dieser Zeit in Hamburg. Hulda sorgt sich um ihre und die Zukunft ihres Kindes, sie hat Existenzängste und vermisst ihren Beruf als Hebamme. Ihre Erlebnisse habe ich von Anfang bis Ende mit Spannung verfolgt. Aber auch die Nöte, die Armut und die Krankheiten, die die Menschen dieser Zeit peinigen, hat die Autorin sehr klar umrissen.
Anne Stern verwebt hier Fiktion und politisches Zeitgeschehen zu einer runden Geschichte, die mich bis zum Ende gefesselt hat. Die Beschreibung der politischen Entwicklung nach der Weimarer Republik, die vielen Gruppierungen und deren Spaltung und die örtlichen Gegebenheiten Berlins setzen eine umfassende Recherchearbeit Anne Sterns voraus, durch die mir diese Zeit besser und lebendiger verständlich gemacht wurde als jemals im Geschichtsunterricht zuvor. Das Nachwort ist sehr interessant, denn dort bringt Anne Stern alles noch einmal auf den Punkt.
 
Karl tritt wieder in Huldas Leben, gerade noch rechtzeitig, um ihr bei der Geburt ihrer Tochter hilfreich zur Seite zu stehen. Die Geburt dieses kleine Sonnenscheins ist auf alle Fälle ein Höhepunkt dieses Bandes, durch den einige Figuren wieder näher zueinander rücken werden. Es ist für Hulda ein Neustart, den sie aber zu nutzen weiß und ich hoffe für sie, dass sie im nächsten Band wieder als Hebamme arbeiten kann. Vielleicht spielt auch Grete dann wieder eine Rolle als Medizinerin.
 

Ein emotionaler und intensiv erzählter Roman, der die spannende und mitreißende Geschichte Hulda Golds vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung zeigt und Berliner Kolorit versprüht. Wer diese Reihe einmal begonnen hat, der wird Huldas Lebensweg weiter verfolgen wollen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.11.2022
Otis und Otilie. Ein Pony zum Frühstück
Dulleck, Nina

Otis und Otilie. Ein Pony zum Frühstück


ausgezeichnet

Was für ein herrlich verrückter Vor-/Lesespaß!
Im Arena Verlag erscheint das Bilderbuch von Nina Dulleck "Otis und Otilie. Ein Pony zum Frühstück". Es richtet sich an Kinder ab fünf Jahren.

Das kleine Zirkuspony Otis wird verkleidet als Pegasus-Einhorn täglich in der Vorstellung als Kanonenfutter durch die Manege geschossen. Doch damit ist nun Schluß, Otis plant seine Flucht und landet vor der Haustür von Otilie, einer älteren Dame. Jeden Samstag holt Otilie zwei Brötchen vom Bäcker, eines für sich und eines für ihren Mann, der vor einiger Zeit verstorben ist. Nun muss Otilie allein frühstücken. Doch dann steht da plötzlich ein Pony vor der Tür, aber da Otilie kein Tier besitzen will, scheucht sie Otis wieder fort. Aber der ist hartnäckig und findet Mittel und Wege, solange, bis Otilie auf einmal ganz froh ist, nicht mehr allein frühstücken zu müssen.
 
Otilie hat einen akribischen Zeitplan, der unter allen Umständen eingehalten werden muss. Wo kommen wir denn hin, wenn die samstägliche Frühstücksroutine unterbrochen wird. Auch Zirkuspony Otis kennt den ewig gleichen Ablauf einer Vorstellung in der Manege, bei der er als glitzerndes Einhorn aus der Zirkuskanone geschossen wird. Bis zu jenem Samstag, der alles über den Haufen wirft, weil Otis aus dem Zirkus ausbricht und sich ausgerechnet Otilie als neue Freundin aussucht...


Dieses Kinderbuch ist einfach wunderbar, denn es ist anders, verrückt, schräg und witzig und das macht wirklich Freude. Wie Otis seine Flucht plant, dabei sogar Gefahr in Kauf nimmt und schließlich hungrig und auf der Suche nach einem Apfel bei Otilie Apfel vor der Tür steht, ist ein toller Lese- und Vorlesespaß. Durch die herrlich bunten Illustrationen ist man mittendrin im Geschehen, es gibt viel zu entdecken und das kleine Pony ist so zuckersüß, dass man es sofort ins Herz schließt. Mir gefallen vor allem die lustigen Texte, die mit Situationskomik, Geräuschsimulationen und schrägen Wortbildungen (Krisenfrise, Klingelviech und Trampeltier, PitschnassWasserpistole, vegetierisches Pony) für einen frischen Ton in der Geschichte und beim Vorlesen für eine tolle Geräuschkulisse sorgen. Herrlich! 
Das ist genau das, was sich Eltern und Kinder in Buchform wünschen. Und ganz nebenbei wird von Einsamkeit und Hilfsbereitschaft erzählt, von Freundschaft und von geteilter Freude. Außerdem gibt es noch ein Rezept für weltbeste Apfelpfannkuchen.
 
Ein schräges, modernes Bilderbuch mit tollen Illustrationen, vielen komischen Erlebnissen und einer klaren Botschaft, das man gemeinsam viel mehr Spaß haben kann. Was für ein herrlich, verrücktes Buch!
 

Bewertung vom 20.11.2022
Farben / Lustig lernen mit dem riesengroßen Krokodil Bd.1
Dahl, Roald

Farben / Lustig lernen mit dem riesengroßen Krokodil Bd.1


sehr gut

Ein farbenfroher, fantasievoller Bilderbuchspaß
Roal Dahls witzige Motive und Figuren zeigen ein kunterbuntes Farbspektakel und lassen Kinder spielerisch in die bunte Welt der Farben eintauchen.

In farbenfroher Weise kommt dieses handliche Bilderbuch daher und stellt acht Farben vor. Einige der bekannten Figuren der Geschichten von Roald Dahl findet man im Buch wieder, so z. B. das riesengroße Krokodil oder den Purzel-Baumvogel. Die witzig illustrierten Tiere und Figuren präsentieren sich auf farbigem Grund und machen merkwürdige Dinge, was Kinder zum Fragen und Sprechen anregt. Die kurzen Texte überraschen auf originelle Weise und ergänzen humorvoll die schrägen Illustrationen. Das regt die kindliche Fantasie an und sie lernen damit spielend die Farben kennen.

Diesen stabilen Buchseiten können Kinderhände kaum etwas anhaben und bei den Abbildungen gibt es immer etwas zu entdecken, wie das Krokodil mit sehr vielen Zähnen, eine fliegende Kuh und eine baumlange Giraffe. Was möchtest du am liebsten sein? Hier darf man selbst mal verrückte Ideen haben und sich seine eigene Welt bunt anmalen.

Ein farbenfrohes Bilderbuch mit dem Eltern und Kinder gemeinsam Farben entdecken und viel Spaß haben werden! Besonders der lila Pups wird sicherlich allen Betrachtenden in Erinnerung bleiben.

Bewertung vom 20.11.2022
Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.1
Martin, Amelia

Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.1


sehr gut

Interessanter Romanauftakt rund um die Hallorenkugeln

Halle an der Saale 1949: Die Mignon-Schokoladenwerke haben zwar die Kriegsjahre überstanden, doch nun droh zusätzlich zum Mangel an geeigneten Zutaten auch noch die Enteignung der Fabrik durch die SED. Denn im Osten des geteilten Deutschlands schafft der Sozialismus eine neue Gesellschaftsordnung und verstaatlicht Familienbetriebe. 

Irene Mendel ist die Tochter eines Schokoladenfabrikanten, sie liebt die Pralinenherstellung und den feinen Duft von Schokolade. Als sie den jungen Salzwirker Paul kennenlernt, verliebt sie sich in ihn, doch ihre Eltern sind gegen diese unstandesgemäße Beziehung. 

Als die SED mit einer Übernahme der Schokoladenfabrik droht, möchte Irene das Unternehmen retten und muss sich entscheiden: Schokolade oder Liebe?


Mit diesem Buch machen wir eine Zeitreise nach Halle an der Saale in die Anfangsjahre der DDR, lernen die Halloren kennen, wie man die Salinenarbeiter früher nannte und erleben hautnah die Mangelversorgung in den Nachkriegsjahren mit. Die sympathische Irene bangt wie ihr Vater um den Erhalt ihres Familienunternehmens und setzt sich vehement für die Weiterführung des Betriebes ein. Irenes Bruder ist in russischer Kriegsgefangenschaft, deshalb übernimmt Irene wichtige Aufgaben im Betrieb. Der Mangel an dringend benötigten Zutaten wie Rohkakao macht dem Betrieb schwer zu schaffen. Sie produzieren nun überwiegend Geleefrüchte und hoffen auf bessere Zeiten. Doch die Verstaatlichung schlägt im Sozialismus der DDR zu, Irene möchte aus Pflichtgefühl ihrer Familie gegenüber die Fabrik retten. Aber auch ihre Liebe zu Paul ist ihr wichtig, doch diese Liebesgeschichte verläuft mit einigen Hindernissen.

Gleichzeitig erfahren wir vom jungen Salzwirker Paul, welch schwere Arbeit er als Hallore in der Saline erledigen muss. Auch wenn er Irene inständig liebt, kann er nicht auf die Zustimmung von Irenes Eltern hoffen. Arbeiter sind für die Unternehmer nicht der geeignete Umgang für ihre Tochter.

Diesen flüssig und eingängig erzählten Roman habe ich gerne verfolgt und konnte mich in die unterschiedlichen Personen gut hineindenken. Zu Irene und Paul gesellt sich noch eine weitere Hauptfigur, Pauls Schwester Petra, die sich eine Karriere als Schauspielerin erhofft.

Durch die Blicke hinter die Kulissen der Mignon-Schokoladenfabrik erfährt man einiges über die Produktionsschritte und durch Pauls Arbeit wird der Salzabbau beschrieben. Die Planwirtschaft erschwert den Menschen das Leben, aber noch schlimmer ist die Gängelung und die allgegenwärtige Überwachung durch die Stasi, die keine andere Meinung ist als der SED gelten lässt. 

Die gesellschaftlichen Themen des Ostens werden gut in die Handlung eingebau und einige Dramen sorgen für abwechslungsreiche Vorkommnisse, sodaß man gut unterhalten wird. Allerdings entwickelt sich die Liebesgeschichte für mich doch recht schnell und ich konnte die Gefühle nicht ganz nachvollziehen. Eine etwas romantischere Entwicklung hätte ich zeitgemäßer gefunden.


Dieser interessante, zeitgeschichtliche Roman beschreibt die Entstehungsgeschichte der Hallorenkugeln und bringt uns mit den involvierten Personen die Firmengeschichte näher. Ein guter Romanauftakt, der diese Zeit in Halle an der Saale gut beschreibt.

 

Bewertung vom 19.11.2022
Das Kleine Schwarze - Eine illustrierte Hommage an einen Modeklassiker
Hess, Megan

Das Kleine Schwarze - Eine illustrierte Hommage an einen Modeklassiker


sehr gut

Ein tolles Geschenk für Modebegeisterte
Im Prestel Verlag erscheint mit schwarz glänzendem Buchschnitt "Das Kleine Schwarze" von Megan Hess.

Die Australierin Megan Hess ist eine weltweit gefragte Mode-Illustratorin. Zu ihren Kunden zählen Luxus-Labels wie Chanel, Prada und Dior und bekannte Hochglanzmagazine. In diesem Buch zeigt sie einen Überblick vom Kleinen Schwarzen und macht eine Reise quer durch die Jahrzehnte und durch die Welt der verschiedenen Designer, die diesen Stil seit Coco Chanel kreieren und feiern.

»Mit einem Kleinen Schwarzen ist man nie over- oder underdressed.« Karl Lagerfeld

Die Aufmachung des Buches ist in Schwarz-Weiß gehalten und der Titel wurde mit Goldfolie auf das Cover geprägt. 

Interessante Texte über die jeweiligen Kleider und Trägerinnen, persönliche Anekdoten der Autorin und Hintergrundinformationen zur Film- und Modewelt, sowie Zitate von Designern oder Künstlern begleiten die schönen Illustrationen, die Megan Hess elegant und künstlerisch darstellt. 

Das kleine Schwarze wurde ursprünglich von Coco Chanel in die Modewelt eingeführt und feierte seitdem einen sensationellen Erfolg, der bis heute anhält. Seit den 20er Jahren ist das Thema nie aus der Mode gekommen, sondern es setzt seine Trägerin immer noch eleganzg und gekonnt in Szene. 

Die gezeigten Modelle von Elie Saab, Celine, Yves Saint Laurent, Chanel, Dior etc. werden mit ihren Besonderheiten beschrieben und wir sehen sie auch getragen an namhaften Schauspielerinnen, wie Sophia Loren, Rita Hayworth, Marilyn Monroe oder Etta James, die in ihren Filmrollen mit diesem Kleid auch Berühmheit erlangten. Sei es Audrey Hepburn in der legendären Verfilmung "Frühstück bei Tiffanys" oder Liz Taylor in "Plötzlich im letzen Sommer", Whitney Houston in "Bodyguard" oder Michelle Obamas glanzvolle Erscheinung in einem Kleid von Vera Wang beim State Dinner im Weißen Haus. 

Es ist die zeitlose Eleganz vom kleinen Schwarzen, die begeistert und so gehört es als Modeklassiker und It-Piece in jeden Kleiderschrank, denn es ist für viele Anlässe tragbar.
 

Ein wunderschönes Buch für alle, die Mode und Kleider lieben und Inspirationen für ihren nächsten großen Auftritt suchen. Mit dem kleinen Schwarzen ist man nie verkehrt angezogen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.