Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
KimVi
Wohnort: 
Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1588 Bewertungen
Bewertung vom 02.02.2021
Phoebe - Eine Straßenhündin checkt ein
Krauser, Uwe

Phoebe - Eine Straßenhündin checkt ein


ausgezeichnet

Bisher hat die junge Mischlingshündin Phoebe in ihrem Leben nicht viel Glück gehabt. Als Welpe wurde sie gemeinsam mit ihren Geschwistern ausgesetzt, hat dabei nur knapp überlebt und landete schließlich in einem Tierheim. Ihr Schicksal wendet sich, als Uwe Krauser sein Herz an Phoebe verliert und ihr, gemeinsam mit seinem Partner, ein liebevolles Zuhause gibt. Nun lebt Phoebe in Bayern, arbeitet als Hotelhund, lernt unglaubliche Dinge und erlebt dabei einiges....

Bereits der Blick auf das niedliche Cover, auf dem die Hündin Phoebe zu sehen ist, stimmt auf die wunderbare Geschichte ein, die sich zwischen den Buchdeckeln verbirgt. Vom ersten Moment an ist man hautnah dabei, denn Phoebe erzählt ihre Erlebnisse selbst. Das macht sie auf lockere, aber manchmal auch auf ernsthafte Art und Weise, sodass man sie sofort ins Herz schließt und mitten im Geschehen ist.

Phoebes Sicht auf die Dinge ist einfach wunderbar. Man lernt dabei ihre neuen menschlichen und tierischen Freunde kennen und verfolgt, wie sie sich in ihrem neuen Zuhause einlebt. Auch wenn ihre Herrchen zunächst andere Auffassungen von Schlafplätzen, die für Hunde geeignet sein sollen, haben, versteht es Phoebe hervorragend, sie um den kleinen Finger zu wickeln. Dabei bekommt sie auch Unterstützung von ihrem neuen Freund Hector. Der Mops lässt sie gerne an seinen Kenntnissen, wie man Menschen beeinflussen kann, teilhaben. Denn nicht umsonst ist er als der ungekrönte König der Menschenerziehung bekannt. Es gibt in diesem Buch viele Szenen, bei denen man schmunzeln oder sogar herzhaft lachen muss. Doch Phoebe hat auch von Erlebnissen zu berichten, die traurig sind. Diese werden von ihr so einfühlsam erzählt, dass sie tief berühren und mitten ins Herz gehen. Phoebe hat ein wunderbares Talent, ihre Geschichte so zu erzählen, dass man das Gefühl hat, selbst dabei zu sein und sie zu beobachten. Deshalb fliegen die Seiten nur so dahin, sodass man viel zu schnell am Ende angekommen ist und sich dann nur ungern von ihr trennen mag.

Ich habe mit diesem Buch wunderbare Lesestunden verbracht, denn ich konnte mich ganz auf Phoebes Geschichte einlassen. Dabei musste ich oft schmunzeln, habe herzhaft gelacht, aber auch ein paar Tränchen verdrücken müssen. Am Ende war ich wirklich traurig, dass ich Phoebe verlassen musste. Ein Lichtblick ist für mich allerdings, dass es diese wunderbare Hündin tatsächlich gibt und dass man ihr sogar auf Instagram folgen kann. Auf meiner persönlichen Bewertungsskala bekommt Phoebes Geschichte die volle Punktzahl und eine ganz klare Leseempfehlung.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.01.2021
Grenzfall - Der Tod in ihren Augen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.1
Schneider, Anna

Grenzfall - Der Tod in ihren Augen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.1


sehr gut

Noch bevor die junge Oberkommissarin Alexa Jahns überhaupt einen Blick in ihre neue Dienststelle in Weilheim werfen kann, überschlagen sich dort die Ereignisse. Ein verlassener Rucksack deutet zunächst auf eine vermisste Person hin. Doch wenig später wird die verstümmelte Leiche einer Frau an einer Felswand entdeckt und kurz darauf tauchen weitere Leichenteile am Achensee in Tirol auf. Die österreichischen Kollegen müssen nun ebenfalls in die Ermittlungen eingebunden werden. Da Alexas neuer Chef durch einen Unfall außer Gefecht gesetzt wird und sie zur Ermittlungsleiterin ernennt, steht Alexa vor einer großen Herausforderung, denn sie muss nicht nur ihr Team genau kennenlernen und bestmöglich einteilen, sondern sich auch gegenüber männlichen Kollegen behaupten. Ihre Hoffnung ruht auf dem österreichischen Kollegen Bernhard Krammer, doch der scheint zunächst alles andere als engagiert...

"Grenzfall - Der Tod in ihren Augen" ist der erste Fall, in dem Alexa Jahns und Bernhard Krammer gemeinsam ermitteln. In diesem Auftaktband der Reihe lernt man deshalb die Protagonisten und ihre Hintergründe näher kennen. Dies geht allerdings nicht zu Lasten der Spannung, da der Krimi sofort spannend startet. Auch wenn die Ermittlungen zunächst auf der Stelle treten, kommt beim Lesen keine Langeweile auf. Denn die Spurensuche wirkt authentisch. Man wird sofort dazu angeregt, eigene Überlegungen anzustellen und mit den ungleichen Ermittlern mitzufiebern. Besonders interessant ist es dabei zu beobachten, wie unterschiedlich Alexa Jahns und Bernhard Krammer den Fall bewerten.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, die alle durchgehend interessant sind und dafür sorgen, dass man sich ganz auf die Ermittlungen einlassen kann. Obwohl es immer wieder Einschübe gibt, bei denen man dem Täter über die Schulter schaut, ist zunächst nicht klar, um wen es sich handeln könnte und aus welchem Grund der Mord geschehen ist. Die Autorin legt geschickt ihre Spuren aus, denen man allzu bereitwillig folgt. Doch immer wenn man meint, dass man der Auflösung nun einen Schritt näher gekommen ist, sorgen überraschende Wendungen dafür, dass man die eigenen Überlegungen überdenken muss. Hier ist nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint und das macht einen großen Reiz der Handlung aus.

Ein spannender Auftakt, der Lust darauf macht, weitere Fälle mit Alexa Jahns und Bernhard Krammer zu verfolgen.

12 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.01.2021
Auf sieben Beinen
Sturm, Fine

Auf sieben Beinen


sehr gut

Vor über zehn Jahren ist Franzi von einem Hund angefallen und gebissen worden. Da die Wunden sich entzündet haben, musste ihr Unterschenkel amputiert werden. Dieses Erlebnis hat Franzi nie verwunden. Sie hat nicht nur panische Angst vor Hunden und geht ihnen aus dem Weg, sondern versucht verzweifelt, niemanden merken zu lassen, dass ihr der Unterschenkel fehlt. Sie fürchtet sich vor Zurückweisung und hat außerdem arge Bedenken, dass ihre Mitmenschen mit Ekel reagieren könnten. Deshalb hat Franzi sich zurückgezogen und lässt nur ihre beste Freundin und ihre Eltern näher an sich heran. Doch dann begegnet sie dem attraktiven Jan, der ihr deutlich zu verstehen gibt, dass er sich von ihr angezogen fühlt. Franzi fährt die Stacheln aus, doch davon lässt er sich nicht abschrecken. Sie muss sich eingestehen, dass er ihr nicht gleichgültig ist. Doch ihre Angst, dass Jan sich vor ihr ekeln könnte, wenn er erfährt, dass ihr der Unterschenkel fehlt, ist riesengroß. Außerdem ist Jans bester Freund ein Hund... 

Der Einstieg in diesen Roman gelingt mühelos, denn man beobachtet in einem Rückblick, die dramatische Situation, in der ein Hund Franzi anfällt, was schlussendlich dazu führt, dass sie nicht nur ein Bein, sondern auch ihr Selbstbewusstsein verliert.  Diese Szenen sind sehr gut beschrieben, denn man kann Franzis Entsetzen und ihre Angst hautnah spüren. 

Franzi wirkt durchaus sympathisch, allerdings macht sie es einem nicht immer leicht. Denn ihr Verhalten ist oft ruppig. Sie fährt gerne, beim geringsten Anlass, die Stacheln aus. Da man aber merkt, wie sehr sie unter ihrer Situation leidet, mit der sie sich offenbar nie richtig auseinandergesetzt hat, verzeiht man ihr dieses Verhalten und beobachtet gespannt, wie es Jan und seinem Hund gelingt, sie ein wenig aus ihrem Schneckenhaus zu locken. 

Die Liebesgeschichte der beiden ist recht verzwickt, denn Franzi vermutet überall Probleme und hat Angst vor einer Zurückweisung. Deshalb kommt es zu einigen Verwicklungen. Es fällt allerdings leicht, sich auf Franzis Gefühlsachterbahn einzulassen und die Geschichte zu genießen. Dabei werden zwar einige Klischees bedient, die manchmal schon fast zu viel des Guten sind, doch insgesamt gesehen, hat dieser Roman viel mehr als nur eine Liebesgeschichte zu bieten. Denn man wird nicht nur zum Mitfiebern, sondern auch zum Nachdenken angeregt. 

Ein Liebesroman mit Hund, der viel mehr zu bieten hat, als herkömmliche Herz-Schmerz-Geschichten. 

6 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.01.2021
Die treue Freundin
Unger, Lisa

Die treue Freundin


sehr gut

Rain Winters Leben scheint perfekt. Sie ist eine erfolgreiche Journalistin, glücklich verheiratet und Mutter der kleinen Lily, die ein wahrer Wonneproppen ist. Momentan befindet sie sich gerade in Elternzeit. Als Zwölfjährige entkam sie nur knapp einem Entführer, der ihre beiden besten Freunde verschleppte und ihnen grausame Dinge antat. Doch die Vergangenheit scheint mittlerweile hinter ihr zu liegen. Als ein Mord geschieht, der auffällige Parallelen zu den damaligen Ereignissen aufweist, beginnt Rain zu recherchieren und gerät dabei immer tiefer in den Strudel ihrer eigenen Vergangenheit...

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Man beobachtet die aktuellen Ereignisse und erfährt durch Rückblicke, was sich in Rains Vergangenheit zugetragen hat. Diese offenbaren erst nach und nach, das ganze Trauma, dass die damals besten Freunde durch die Entführung erlitten haben. Die Autorin versteht es von Anfang an, das Interesse an der Handlung zu wecken und deshalb stellt man sich früh auf einen spannenden und nervenaufreibenden Thriller ein. 

Diese Erwartung kann aber leider über weite Teile nicht erfüllt werden. Denn die Handlung ist zwar durchaus interessant, doch echte Spannung stellt sich zunächst nicht ein. Denn man lernt Rain und ihren Alltag im aktuellen Strang sehr ausführlich kennen. Dadurch hat man zuweilen das Gefühl, dass man auf der Stelle tritt. Die Rückblicke in die Vergangenheit sorgen allerdings für relativ spannende Momente. Das Trauma, dass die ehemals besten Freunde erlitten haben, wirkt dadurch glaubhaft und nachvollziehbar. Da der Schreibstil angenehm lesbar und eine unheilvolle Atmosphäre spürbar ist, übt die Handlung, trotz einiger langatmiger Szenen, einen gewissen Reiz aus, dem man sich nicht entziehen kann. 

Im letzten Drittel kommt es zu einigen Wendungen, die dafür sorgen, dass sich die langvermisste Spannung schließlich doch noch einstellt. Die Ereignisse beginnen sich zu überschlagen, wodurch man in den Sog der Handlung gerät und das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag. 

Wer durchgehende, nervenaufreibende Spannung in diesem Thriller sucht, dürfte erst im letzten Drittel auf seine Kosten kommen. Dennoch gelingt es der Autorin, die Story so aufzubauen, dass man erfahren möchte, was vor sich geht. 

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.01.2021
Die verlassenen Kinder
Bauer, Belinda

Die verlassenen Kinder


sehr gut

Als das Auto eine Panne hat, wird der elfjährige Jack von seiner Mutter dazu aufgefordert, gemeinsam mit den beiden kleinen Schwestern im Wagen zu warten, bis die Mutter zurückkehrt. Jack soll bis dahin die Verantwortung tragen. Doch die Zeit vergeht und von der Mutter ist nichts zu sehen. Da es im Wagen mittlerweile unerträglich heiß ist, steigen die Kinder aus und versuchen die Mutter zu finden. Doch diese bleibt spurlos verschwunden, bis Tage später ihre Leiche gefunden wird. Dieser Schicksalsschlag trifft die Familie schwer. Das Leben der Kinder gerät völlig aus den Fugen. Jack setzt alles daran, seine beiden Schwestern zu versorgen und schreckt deshalb auch nicht vor Einbrüchen zurück. Eines Tages stößt er dabei auf eine Spur, die zum Mörder führen könnte...

Durch den Prolog, in dem man die wartenden Kinder im Auto beobachtet und dabei spürt, wie stark die Verantwortung für seine jüngeren Geschwister auf Jack lastet, ist man sofort mitten im Geschehen. Man möchte unbedingt erfahren, was mit der Mutter passiert ist. Das aktuelle Geschehen trägt sich etwa drei Jahre später zu und wird aus wechselnden Perspektiven geschildert. Zunächst ahnt man nicht, wie sich die unterschiedlichen Stränge verbinden werden. Doch Belinda Bauer gelingt es hervorragend, die einzelnen Fäden so geschickt miteinander zu verbinden, dass man früh in den Sog der Handlung gerät und dabei einige Überraschungen erleben darf. 

Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet. Auch wenn es anfangs nicht gerade vor Sympathieträgern wimmelt, wirken alle authentisch. Nach und nach erfährt man mehr über die Protagonisten, wodurch man sie besser verstehen kann. Der Kriminalfall steht nicht unmittelbar im Zentrum der Ereignisse. Man erfährt außerdem viel über Jack und die unfassbaren Ausmaße, die die Ermordung der Mutter für seine Familie, und besonders für ihn, bedeutet. Die Spannung wird deshalb auch nicht durchgehend gehalten, aber dennoch üben die unterschiedlichen Perspektiven einen großen Reiz aus, wodurch man dem Ganzen interessiert folgt. Da die Kapitel oft recht kurz sind und an entscheidenden Stellen stoppen, gerät man schnell in den Bann des Buchs und mag es nicht mehr aus der Hand legen. Überraschende Wendungen sorgen dafür, dass die Handlung nicht vorhersehbar wirkt. 

Ein mitreißender Krimi, der durch authentische Charaktere und überraschende Wendungen überzeugt. 

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.01.2021
Aus schwarzem Wasser
Freytag, Anne

Aus schwarzem Wasser


ausgezeichnet

Die Innenministerin Dr. Patricia Kohlbeck ist gemeinsam mit ihrer Tochter Maja im Dienstwagen unterwegs. Doch dann versagen die Bremsen. Der Wagen stürzt ungebremst in die Spree und geht unter. Bevor Patricia Kohlbeck stirbt, richtet sie eine eindringliche Warnung an ihre Tochter. Maja könne niemandem vertrauen, denn alle stecken mit drin. Doch mit diesen Worten kann Maja nichts anfangen. Auch sie stirbt wenig später – um kurz darauf in einem Leichensack aufzuwachen. Wie ist das möglich? Maja flüchtet panisch zu ihrem Freund. Sie will unbedingt herausfinden, was vor sich geht. Dabei ahnt sie nicht einmal im Ansatz, was dabei ans Tageslicht kommen wird und in welcher Gefahr sie schwebt…

Bei diesem Thriller ist man, ohne langatmiges Vorgeplänkel, sofort mitten im spannenden Geschehen. Man beobachtet schockiert die letzten Minuten unter Wasser und mag kaum glauben, dass Maja tatsächlich im Leichensack wieder zu sich kommt. Das Interesse an der Handlung ist damit sofort geweckt.

Diese wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und trägt sich außerdem auf verschiedenen Zeitebenen zu. Da die Wechsel immer entsprechend gekennzeichnet sind, fällt es allerdings leicht, die Übersicht zu behalten. Die Handlung wirkt von Anfang an temporeich, denn die meisten Kapitel sind relativ kurz und stoppen oft an entscheidenden Stellen. Dadurch wird man förmlich mitgerissen und mag das Buch bereits nach kurzer Zeit nicht mehr aus der Hand legen.

Schnell wird klar, dass hier nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Man weiß nicht, wem Maja eigentlich vertrauen kann und wohin das Ganze steuern wird. Der Plot ist außerordentlich gut durchdacht. Umweltkatastrophen, Wissenschaft, Forschung, Machtspielchen, Intrigen, Politik und fantastische Elemente verknüpfen sich zu einem wahnsinnig spannenden, dystopischen Thriller. Die früh aufgebaute Spannung kann nicht nur durchgehend gehalten werden, sondern sich zum Ende hin sogar noch steigern.

Ein fesselnder Thriller, der durch ein hohes Tempo und atemlose Spannung überzeugt.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.01.2021
Die Galerie am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.1
Cedrino, Alexandra

Die Galerie am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.1


gut

Berlin, 1930: Nach dem Tod ihrer Mutter zieht es Alice Waldmann nach Berlin. Sie will dort ihre Großmutter Helena aufsuchen und herausfinden, warum diese den Kontakt vollkommen abgebrochen hat. Doch Helena bleibt hartherzig und zeigt Alice die kalte Schulter. Ihre Tante Rosa kann sie allerdings überreden, der Familie und Berlin eine Chance zu geben und nimmt Alice bei sich auf. Da die Waldmanns einst angesehene Kunsthändler waren, lässt Rosa ihre Kontakte spielen und schon bald entdeckt Alice ihr Talent als Fotografin. Als Alice den Deutsch-Iren John kennenlernt und gemeinsam mit ihren Onkeln davon träumt, die einstige Galerie wiederzueröffnen, scheint eine glanzvolle Zukunft zum Greifen nahe. Doch dann kommen alte Geheimnisse ans Tageslicht und die Nazis drängen an die Macht....

Dieser historische Roman bildet den Auftakt der Galeristinnen-Saga und führt direkt ins pulsierende Berlin. Das Leben in der Stadt und die Kunstszene werden so lebendig beschrieben, dass man das Gefühl hat, selbst in diese aufregende Zeit einzutauchen. Die unterschwellige Bedrohung, die bereits von den an die Macht drängenden Nazis ausgeht, fließt dabei glaubhaft in die Handlung ein. Der Einstieg in den Roman gelingt deshalb mühelos.

Doch leider können die Charaktere nicht richtig überzeugen. Besonders Alice, die Hauptprotagonistin, macht es einen nicht gerade leicht. Obwohl sie sicher eine starke Frau ist, die weiß was sie will und ihren Weg gehen wird, wirkt sie stellenweise so naiv, trotzig und kindisch, dass man sich kaum mit ihr identifizieren kann und beim Lesen das ein oder andere Mal genervt mit den Augen rollt. Auch die anderen Akteure wirken eher wie hölzerne Statisten, die beliebig in der Handlung umhergeschoben werden können, ohne dabei Tiefe zu zeigen. Deshalb betrachtet man das Geschehen leider auch eher distanziert.

Alte Geheimnisse sollen für Dramatik und Spannung sorgen, das gelingt auch teilweise sehr gut. Doch insgesamt gesehen, wirken diese Wendungen etwas zu konstruiert und nur bedingt glaubhaft. Die Szenen, in denen man in die Kunstszene eintaucht, strotzen allerdings vor Lebendigkeit und sind durchgehend interessant.

Ein eher gemächlicher Auftakt, der darauf hoffen lässt, dass sich die Reihe steigern kann.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.01.2021
Der Todesspieler / Colter Shaw Bd.1
Deaver, Jeffery

Der Todesspieler / Colter Shaw Bd.1


sehr gut

Colter Shaw ist ein hervorragender Spurensucher und diese Fähigkeit setzt er dazu ein, vermisste Personen aufzuspüren. Als eine Studentin spurlos verschwindet, ohne dass Lösegeldforderungen gestellt werden, bietet er dem verzweifelten Vater der Vermissten seine Hilfe an. Shaw folgt den Spuren und geht, im Gegensatz zur örtlichen Polizei, davon aus, dass das Mädchen Opfer eines Verbrechens wurde. Tatsächlich gelingt es ihm, die junge Studentin aufzuspüren und nach Hause zu bringen. Doch schon bald gibt es eine weitere Entführung, bei der alles dafür spricht, dass der Täter erneut zugeschlagen hat. Shaws Interesse ist geweckt. Er hat den Verdacht, dass der Täter versucht, ein Videospiel zum Leben zu erwecken, bei dem die Opfer eine minimale Chance haben, durch 5 Gegenstände, die ihnen der Täter hinterlässt, zu entkommen....

"Der Todesspieler" ist der Auftakt zu Jeffery Deavers neuer Reihe um den Ermittler Colter Shaw. Deshalb steht hier nicht nur der eigentliche Fall im Mittelpunkt, sondern auch der Hauptprotagonist Colter Shaw. Ihn lernt man durch Rückblicke in seine Kindheit näher kennen. 

Der Fall selber startet bereits spannend. Man ist von Anfang an mitten im Geschehen und beobachtet fasziniert, wie Colter Spuren liest, sie auswertet und Wahrscheinlichkeiten berechnet. Dadurch sind seine Handlungen nicht nur nachvollziehbar, sondern man wird außerdem sofort dazu angeregt, eigene Überlegungen anzustellen. Die Rückblicke in Colters Kindheit fügen sich so harmonisch in die Haupthandlung ein, dass sie nicht dafür sorgen, dass die aufgebaute Spannung ausgebremst wird. Im Gegenteil, denn dadurch lernt man Colter besser kennen und erfährt, wie er seine Fähigkeiten erlangt hat. 

Der Fall um den Todesspieler nimmt ungeahnte Ausmaße an. Immer, wenn man meint, dass man der Auflösung einen Schritt näher gekommen ist, sorgen überraschende Wendungen dafür, dass man die eigenen Überlegungen überdenken und neu ansetzen muss. Dadurch bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten. 

Durchgehend spannende Ermittlungen, mit einem Hauptprotagonisten, der von Seite zu Seite sympathischer wirkt. 

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.01.2021
Hexenjäger / Jessica Niemi Bd.1
Seeck, Max

Hexenjäger / Jessica Niemi Bd.1


gut

Die Bestseller-Trilogie des Autors Roger Koponen ist äußerst erfolgreich. Während er sich gerade auf einer Lesung befindet, wird seine Frau grausam ermordet. Ihre Leiche wird so arrangiert, dass sie an einen beschriebenen Mord aus der Trilogie erinnert. Kommissarin Jessica Niemi beginnt mit ihrem Team zu ermitteln. Es kommt schon bald zu weiteren Todesfällen. Dabei stellt sich nicht nur heraus, dass der Täter sich offenbar von den Büchern inspirieren lässt, sondern dass alle Frauen ein starke Ähnlichkeit mit der ermittelnden Kommissarin haben...

Der Einstieg in diesen Thriller gelingt mühelos, denn man befindet sich sofort mitten im spannenden Geschehen. Der Mord an der Frau des Schriftstellers gibt einige Rätsel auf. Der Täter scheint den Ermittlern nicht nur immer einen Schritt voraus zu sein, sondern ein regelrechtes Katz- und Mausspiel zu treiben, dass er genießt. Jessica Niemi und ihr Team ermitteln fieberhaft. Sie folgen jeder Spur, kommen aber immer nur so weit, wie der Täter es zulässt. Jessica Niemi hat schon bald den Verdacht, dass die Taten etwas mit ihr zu tun haben könnten. Doch auch dieser Verdacht lässt sich nicht näher eingrenzen. Die Atmosphäre, die zwischen den Zeilen schwebt, ist düster und bedrohlich und damit äußerst passend für einen spannenden Thriller. Deshalb fliegt man zunächst atemlos durch das Buch. 

Die aufgebaute Spannung kann leider nicht durchgehend gehalten werden, da es immer wieder Rückblicke in Jessicas Vergangenheit gibt, die man zunächst nicht zuordnen kann und die offenbar nichts mit den aktuellen Ereignissen zu tun haben. Diese Einschübe bremsen die Spannung im aktuellen Handlungsstrang aus und wirken zuweilen langatmig und zäh. Erst ganz zum Schluss fügen sich die unterschiedlichen Stränge zusammen. 

Die aktuellen Ermittlungen sind durchgehend spannend und äußerst temporeich, denn die Ereignisse überschlagen sich regelrecht. Das Ganze gipfelt in einem hochspannenden Finale. Wobei man über die Auflösung, ob Motiv und Umsetzung glaubhaft wirken, geteilter Meinung sein kann. 

Auf meiner persönlichen Bewertungsskala vergebe ich leider nur drei von fünf Bewertungssternchen. Die aktuellen Ermittlungen wirkten auf mich durchaus spannend, doch die Rückblicke in Jessicas Vergangenheit konnten mich leider nur bedingt fesseln und das atemlos spannende Finale wirkte auf mich viel zu konstruiert und extrem unglaubwürdig. 

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.