Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2038 Bewertungen
Bewertung vom 06.03.2023
Die Eier sind weg! / Henri und Henriette Bd.4
Neudert, Cee

Die Eier sind weg! / Henri und Henriette Bd.4


ausgezeichnet

Wer ist der Eierdieb?

Ostern steht ja schon fast vor der Tür und da dürfen für unsere beiden Enkel Osterbücher nicht fehlen. Im @thienemannesslinger_kinderbuch Verlag habe ich dieses tolle Buch gefunden: „Henri und Henriette – Die Eier sind weg" von Cornelia „Cee“ Neudert, die die Geschichte in wunderbare Worte gekleidet hat und allen ihre eigene Stimme und Emotionen gibt. Denen können Kinder ab 4 Jahren sehr gut folgen und sie lauschen gebannt bei der Eiersuche. Christiane Hansen hat die ganzseitig farbigen Seiten dazu mit wundervollen Bildern gestaltet und mit so vielen kleinen Details versehen, dass es Spaß macht, nur diese Bilder anzuschauen. Vor allem, wie sie die Tiere hier in Szene setzt – so schön.

Auf der ersten und der letzten Umschlagseite sind so viele Eier, Blumen und Bienchen abgedruckt. Die eignen sich sehr gut als Spiel, wobei man versucht, die jeweils gleichen heraus zu finden.
Auf der nächsten Doppelseite lernen wir den Bauern mit seinem Hof kennen. Hier lebt auch das Schwein, das Pferd, vier Kühe und die Katze. Und natürlich die Hühnerfamilie mit Hahn Henri, Henne Henriette, und ihre Küken Hannes, Hennrike und Huhnigunde. Jetzt im Frühjahr geht der Hausputz los, den hier Henri erledigt. Das Eier legen übernimmt derweil Henriette und eins nach dem anderen purzelt ins Nest. Die kommen in den Kühlschrank um daraus später für alle Pfannkuchen zu backen. Aber oh weh, plötzlich sind alle Eier verschwunden. Hahn Henri und Schwein machen sich auf die Suche. Sie ahnen ja nicht, dass sich der Bauer eine Überraschung für seine Tiere ausgedacht hat…

Ich habe Henri, Henriette und auch alle anderen Hofbewohner sofort ins Herz geschlossen. So schön, wie sie alle mithelfen um dann gemeinsam feiern zu können.

Eine so zauberhafte, lustige Oster-Detektiv-Geschichte, die wir uns nicht nur einmal anschauen und lesen werden. Da habe auch ich als Vorlese-Oma meinen richtigen Spaß dabei.

Bewertung vom 05.03.2023
Die KillerHure   Erotik-Thriller
Nolan, Henry

Die KillerHure Erotik-Thriller


sehr gut

Tödliche Aufträge

Studentin Jana Walker verdient sich mit Auftragsmorden ihr Geld zum Leben. Hier begleite ich sie zu ihrem „Termin“ mit Georg van Brueggen, 40, Inhaber der Softwarefirma GVBU, der das Hotelzimmer nicht mehr lebend verlassen wird. Vorher haben die Beiden aber noch richtig viel Spaß miteinander.
Was es dann mit Brendan, Antonia und Thierry auf sich hat, das müsst ihr bitte selbst lesen.

Ich habe bisher noch keinen Erotik-Thriller gelesen. Aber ich muss sagen, es hat Spaß gemacht, der Kombination aus Erotik und Crime zu folgen.
Jana Walker spielt die unerfahrene, nervöse, aber geistreiche Studentin sehr authentisch. Dazwischen immer wieder kleine Sequenzen aus ihrem Leben. Da verstehe ich noch besser, warum sie tut, was sie tut; wieso sie so ist, wie sie ist.
Henry Nolan erzählt die Geschichte leicht und locker, aber auch sehr spannend und fesselnd mit einer großen Portion Erotik und Sex. Ein Buch, bei dem die Zeit nur so dahin fliegt – und schon ist es ausgelesen.

Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Henry Nolan als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

Ein erotisch-spannendes Buch, das ich gerne gelesen habe.

Bewertung vom 05.03.2023
Tiere der Nacht - Wildes Leben in der Dunkelheit
Flint, Katy

Tiere der Nacht - Wildes Leben in der Dunkelheit


ausgezeichnet

Wildes Leben in der Dunkelheit

Dieses großformatige Kinder-Sachbuch erklärt auf interessante und leicht verständliche Weise das Leben der Tiere bei Nacht.
Kommt der Fuchs auf der ersten Seite noch auf hellem Hintergrund daher, wird es ab Seite 2 dunkel. Da erfahren wir jeweils auf einer Doppelseite, welche Tiere in der Stadt, im Regenwald, am Strand, im Outback, im Wald, in der Arktis, im Gebirge, in den Mangroven, in der Wüste, im Korallenriff und in der Savanne leben und wie sie dort die Nacht verbringen. Wir lesen hier aber nicht nur über uns bekannte nachtaktive Tiere, sondern lernen neben Katze, Jaguar, Krabben und Puma z.B. Wickelbären, Kaninchennasenbeutler, Gleithörnchen, Katzenfretten und Erdferkel kennen.

Katy Flint hat dazu auf kleinen andersfarbig hinterlegten Ausschnitten erklärende, für die Kinder gut verständliche Texte verfasst. Von Cornelia Li stammen die wunderschönen Illustrationen, bei denen jede Doppelseite ihre eigenen nicht zu bunten Farben hat und auf denen es immer wieder Neues zu entdecken gibt.

Ein sehr hochwertig gestaltetes Kinder-Sachbuch, das nicht nur den Kindern gefällt, sondern das auch die Lese-Oma absolut anspricht.

Bewertung vom 04.03.2023
Blumenfieber
Schmid, Claudia

Blumenfieber


gut

Bald beginnt die BUGA23 in Mannheim, wo Blumen auf Bücher treffen

Das ist auch der Schauplatz an dem Edelgard Buchmann aus Stuttgart die Buchhandlung „Bücherhimmel“ ihrer guten Bekannten Wiebke Burgunder und Tamara Vogt im Luisenpark auf der BUGA übernimmt. Ihr Zuhause für das kommende halbe Jahr wird die terrakottafarbene Villa der beiden Frauen in Heidelberg sein. Von hier aus ist es nicht weit zu ihrer vorübergehenden Arbeitsstelle. Besonders schön, dass sie dort ihren Sohn Julian öfters sehen kann, der von seiner Arbeitsstelle in Schweden nach Mannheim gewechselt ist. Nur dass seine Freundin Frida Anderson, mit der sie nicht einverstanden ist, auch herkommen wird, passt ihr gar nicht. Aber sie wird schon noch eine passende Frau für ihren Sohn finden. Als dann aber Frida spurlos verschwindet und sie in den Fokus der Ermittler gerät, braucht es schon ganz schon viel Hilfe, ihren Mann Norbert und gute Freunde, um aus diesem Schlamassel wieder raus zu kommen.

Ich fand es irgendwie witzig einen Krimi mit großem Bezug zur BUGA zu lesen, die ja im kommenden April erst eröffnet wird. Aber ich denke, durch die vielen Bilder, die ich nun im Kopf habe, werde ich sie auch mal besuchen und dort auf Edeltrauds Spuren wandeln.
Ein weiterer Schauplatz ist ein Unfall, den ein autonomer Bus von der Firma, wo Edeltrauds Sohn Julian arbeitet,verursacht. Lange steht nicht fest, wie das passieren konnte. Hier entspinnt sich nun immer wieder eine Diskussion über den Klimawandel bzw. die Zukunft unserer Fortbewegung. Diese ganzen Gedanken und Gespräche über Gemüsekisten, E-Autos, Lastenfahrräder usw. ging mir mit der Zeit auf die Nerven. Dazu sehr vieles über Mannheim und Heidelberg, was ich gar nicht wissen wollte. Welche Probleme die lesbische Beziehung hat, die Tamara und Wiebke leben, hat mich nicht wirklich interessiert. Oder die immer wiederkehrenden Erwähnungen der Toten, die Edeltrauds Weg bisher plasterten, fand ich einfach zuviel des Guten. Einmal kurz erwähnt, hätte mir um mich neugierig zu machen bei diesen ganzen Themen vollkommen gereicht.
Ich hatte mich einfach nur auf einen spannenden Kriminalfall gefreut, der ja dann mit Fridas Verschwinden auch noch kam. Der hat mich dann richtig überzeugt.
Mir fehlt hier trotzdem die durchgängige Spannung. Die ausschweifenden Erzählungen und Dialoge über die verschiedensten Themen, die mit dem Fall rein gar nichts zu tun haben, waren mir einfach zu viel. Für meinen Geschmack hätten dem Buch 100 Seiten weniger und mehr kriminelle Energie gut getan. So brach die Spannung immer wieder ein und mein Leseerlebnis war diesmal nicht so gut. Schade – die Geschichte hat so viel Potential.

Bewertung vom 03.03.2023
Fritzis Welt. JA, NEIN, MÄ
Ehmann, Simone

Fritzis Welt. JA, NEIN, MÄ


ausgezeichnet

Fritzis Welt
Wusstet ihr mit 6 Jahren auch schon ganz genau, was ihr werden wolltet?
Fritzi ist genau in diesem Alter, kann schon ganz alleine Pferde malen und möchte unbedingt Erfinderin werden. Da es bis dahin aber noch so lange dauert, wird sie erst mal Worterfinderin.
Was für ein Wort würdet ihr erfinden, wenn ja nicht passt, aber nein auch nicht richtig scheint? Fritzi hat schon einige andere neue Worte erfunden, sich nun ein neues Wort auch dafür ausgedacht und sagt ab jetzt MÄ, wie ein kleines Schaf, nur kürzer. Also weder ja noch nein – einfach ein Zwischenwort - MÄ. Ein Wort, das sagt, dass Fritzi etwas zwar nicht gerne mag oder macht, aber sie macht es, des lieben Friedens willen. Dazu gibt sie in diesem Buch auch Beispiele, die ich sehr gelungen finde.
Die bunten, pastelligen Farben passen so gut zu der quirligen Fritzi. Und auf den detailreichen Illustrationen von Constanze Frank gibt es so Vieles zu entdecken. Bei den Gesichtsausdrücken von Fritzi hätte ich mir passend zum Text etwas mehr Abwechslung gewünscht. Die Texte, die Simone Ehmann auf jeder Doppelseite platziert hat, sind von der Länge her genau richtig. Unsere beiden Jungs hören gut zu und beginnen immer öfter selbst neue Worte zu kreieren.
Am Schluss bekomme ich noch einen Basteltipp für ein Lesezeichen und ein Rätsel mit Fragen zur Geschichte.
Ein tolles Buch, das die Fantasie und Kreativität der Kinder fördert und uns insgesamt großen Spaß macht.

Bewertung vom 03.03.2023
Münchner Vergangenheit
Mayer, Gretel

Münchner Vergangenheit


ausgezeichnet

Ein unterhaltsamer historischer Krimi

Am ersten Dienstag im September 1954 findet die Putzfrau Fanny Silberschneider ihren Auftraggeber, den alleinstehenden Albrecht Gruber, 59, tot in seiner Wohnung in der Schleißheimer Straße in München. Jemand hat ihn hier voller Hass und mit rohe Gewalt niedergestochen.
Der junge Polizist Korbinian Hilpert, 23, ist gerade erst von Prien am Chiemsee nach München gekommen um hier seine Ausbildung zum Kriminalbeamten zu beginnen. Zusammen mit seinem neuen Kollegen KHK Siegfried Breitner vom Mord I macht er sich eifrig an seinen ersten Mordfall.

Autorin Gretel Mayer verbindet in ihrem Kriminalroman „Münchner Vergangenheit“ einen spannenden Kriminalfall mit einem sehr interessantes Stück Münchner Zeitgeschichte. Ich fand es nicht nur sehr spannend zu lesen, wie die beiden Ermittler Breitner und Hilpert, unterstützt von der lebenslustigen Sekretärin Cornelia Pringerl, einen Mörder zur Strecke bringen. Mir haben die Einblicke in die Münchner Geschichte und die Geschichten dazu genau so gut gefallen.
Den Menschen, die ich hier kennenlerne, merkt man an, dass der Krieg und die Entbehrungen dadurch noch nicht allzu lange vorbei sind. Ich sehe die Hausfrauen in ihren bunten Kittelschürzen und die jungen Frauen in ihren engen Hosen und Rüschenblusen direkt vor mir. Die Maikäfersiedlung in Berg-am-Laim und die Nachteule in Schwabing kenne ich sogar noch. Auch die meisten anderen, denen ich hier begegne, kann ich mir dank der guten Beschreibungen sehr gut vorstellen. Den Münchner Dialekt, der immer wieder z.B. in Gesprächen auftaucht, habe ich direkt im Ohr. Das macht die Geschichte noch authentischer. Auch der Kurztrip nach Italien hat mir sehr gut gefallen.
Auch wenn ich nun schon über 40 Jahre hier in München lebe, als der Mord passierte, war ich gerade mal 2 Monate alt. Daher liebe ich die alten Geschichten vom Wiederaufbau, von Schwarzmarktgeschäften und den ersten Ausländern in der Stadt. Hier bekomme ich so viel mehr als nur einen Krimi.
Korbinians Ausbildung geht ja nun in der Abteilung Eigentumsdelikte weiter. Vielleicht gibt es ja auch hier einen spannenden Fall zu bearbeiten. Ich würde mich sehr freuen, ihn mal wiederzulesen.

Ein spannender Kriminalfall mit interessanten Menschen und tollen Einblicken in verschiedene Münchner Gschichten. Beste Unterhaltung, die ich sehr genossen habe.

Bewertung vom 02.03.2023
Mein klitzekleines Kinderbuch Ostergeschichten

Mein klitzekleines Kinderbuch Ostergeschichten


ausgezeichnet

Ostern kommt bald

Dazu gibt es im Trötsch Verlag „Mein klitzekleines Kinderbuch – Ostergeschichten“. Sehr ansprechend finde ich schon das kunterbunte liebevoll mit Glitzereffekten gestaltete Oster-Cover.
Innen finde ich drei kleine Geschichten rund ums Osterfest: mit Tini, Timmi und Tommi gehen wir „Die Hasenschule“; in „Fröhliche Osterzeit“ lesen wir, was die kleinen Hühnerküken in der Osterzeit so anstellen; und in „Endlich Ostern“ lesen wir, wie die kleinen Hasen am Ostersonntag ihre Ostereier suchen.

Ein wunderschönes kleines Ostergeschichten-Vorlesebuch, das in jede Handtasche passt und unseren Kleinen die Zeit bis Ostern auf angenehme Weise vertreiben hilft.

Bewertung vom 02.03.2023
Heute ist Oma-Tag - hurra!
Orso, Kathrin Lena;Anker, Nicola

Heute ist Oma-Tag - hurra!


ausgezeichnet

Ein farbenfrohes Bilderbuch für unsere Jüngsten

Schon das bunte Cover macht Lust sich das Buch in dem es um einen Tag bei Oma geht, anzuschauen.
Endlich ist es wieder soweit. Das Kind, ob Junge oder Mädchen ist nicht benannt und auch nicht klar ersichtlich, darf wieder einen Tag mit Oma verbringen. Gefrühstückt wird auf dem Balkon. Da ist es so schön anzusehen, wie das Kind ihrer Oma liebevoll die Arme entgegenstreckt. Gemeinsam wird dann geturnt, ein Fahrradreifen wird geflickt, am Wochenmarkt wird eingekauft und dann geht’s zum Picknick an den Fluss. Anschießend noch ein schneller Besuch am Spielplatz und nach dem anstrengenden Tag schläft Oma beim vorlesen ein.

Auf einigen Bildern ist auch der Opa zu sehen, den wir ja schon beim Opa-Tag kennengelernt haben.

Ein wunderschönes kleines Buch, dass auf der ersten und der letzten Seite einfängt, wie lieb das Kind seine Oma hat und wie viel Spaß man mit ihr haben kann. Oma kümmert sich rührend um das Kind und wir begleiten die beiden bei den verschiedensten Aktivitäten. Dass nicht klar ersichtlich ist, ob es ein Mädchen oder ein Junge ist, finde ich gar nicht schlecht. So kann das Lesekind sich, egal ob männlich oder weiblich, in dem Kind aus der Geschichte vielleicht wiedererkennen.

Die Autorinnen Kathrin Lena Orso und Nicola Anker haben die Geschichte in gefühlvolle vierzeilige Reime gesetzt. Dazu die so liebevoll und detailreich gezeichneten Illustrationen von Daniela Kunkel. Es gibt auf jeder farbenfrohen Doppelseite so viel zu entdecken, dass es Spaß macht, das Buch immer wieder vorzulesen.

Ein wundervoll in Reimen gestaltetes Buch für Kinder ab 2 Jahren, dass uns sehr gut gefällt.

Bewertung vom 26.02.2023
Lenni und Lu sagen Gute Nacht
Schütze, Andrea

Lenni und Lu sagen Gute Nacht


ausgezeichnet

Einfach wunderschön

Eine Gute-Nacht-Geschichte
Elefant Lenni und Luchsmädchen Lu sind richtig gute Freunde geworden. Nun wird es Abend und Lenni ist Müde. Doch Lu ist noch putzmunter und hat keine Lust zum Schlafen. Da greift Lenni zu einem Trick…

So eine wunderschöne Gute-Nacht-Geschichte, die sich Andrea Schütze da ausgedacht hat. Die Texte sind von der Länge her genau richtig, dass sie 2 – 4-jährige gut verstehen können. Und genau wie bei kleinen Menschenkindern mag auch Lu abends gar nicht ins Bett und es fällt ihr immer etwas Neues ein um das hinaus zu zögern.
Iris Blanck hat auf den bunten Seiten mit den farbenfrohen Illustrationen wieder sehr viel Mühe in die zahlreichen kleinen Details gelegt. Die vielen Glühwürmchen findet unser Kleiner besonders süß. Es gibt bei jedem Lesen immer noch etwas zu entdecken, was uns bisher nicht aufgefallen ist.
Eine bezaubernde Gute-Nacht-Geschichte für unsere jüngsten Zuhörer, die die Vorleseoma auch gerne zweimal vorliest.

Bewertung vom 26.02.2023
Lenni und Lu werden Freunde
Schütze, Andrea

Lenni und Lu werden Freunde


ausgezeichnet

Einfach wunderschön

Eine Freundschaft beginnt
Der kleine Elefant Lenni liebt seinen Garten, der aber auch besonders schön ist, und die herrliche Ruhe hier über alles. Mit der ist es vorbei, als eines Tages das kleine Luchsmädchen Lu aus dem Baum purzelt. Die beiden freunden sich an und Lu beschießt zu bleiben.

Was für die Freundschaft, Hilfsbereitschaft, etwas zusammen schaffen und merken, das zu zweit alles schöner und lustiger wird – das sind die Grundthemen, die Andrea Schütze hier in einer so niedlichen Geschichte für 2 – 4 jährige hier kreiert hat.
Dazu die sehr detailreichen bunten Illustrationen von Iris Blanck, auf denen es bei jedem Vorlesen etwas Neues zu entdecken gibt.
Eine wundervolle kleine Geschichte, die unserem Jüngsten und auch der Vorleseoma sehr gut gefällt.