Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 30.07.2021
Ich liebe Regentage!
Huth, Olivia

Ich liebe Regentage!


ausgezeichnet

Eine wunderschöne und lustige Geschichte über Gegensätze! Zauberhaft, farbenfroh und mit Liebe zum Detail illustriert.

Inhalt:

Die Freunde Kalina und Hugo könnten ungleicher nicht sein:

Während die Katze mit Freude und voller Begeisterung in Pfützen springt, ist die Laune des Pudels bei Regenwetter im Keller.

Doch Kalinka gibt sich alle Mühe, ihren besten Freund davon zu überzeugen, dass auch Regenwetter Spaß machen kann.


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen:

Große, farbenfrohe und detailreiche Illustrationen ergänzen die Geschichte. Der Zeichenstil, insbesondere die Gestaltung von Pudel Hugo und Katze Kalina, gefällt sehr. Die beiden ungleichen Freunde schließt man sofort ins Herz, ganz gleich ob man selbst Stubenhocker oder Frischluftfanatiker ist ;-)

Der jeweilige Text fügt sich harmonisch ein und besonders gut gefallen die Sprechblasen, die je nach Aussage und Laune verschiedenfarbig sind.

Es gibt beim Lesen viele Kleinigkeiten zu entdecken und die Regenpfützen machen Lust, beim nächsten Spaziergang nach einem Regenschauer in jede einzelne hineinzuhüpfen. Mindestens in hundert, denn sonst zählt es laut Kalina nicht ;-)


Mein Eindruck:

Humorvoll und kindgerecht wird eine lustige und alltägliche Geschichte erzählt, bei der beide Sichtweisen - ohne zu werten - näher gebracht werden. Wir haben bereits das Buch "Ich liebe Aufräumtage" gelesen, welches nach gleichem Prinzip gestaltet ist: dort trifft Chaosqueen auf Ordnungsfanatiker.

Beide Freunde vertreten auch hier ihren Standpunkt und stellen sich zunächst auf stur:

Kalina ist fest davon überzeugt, dass Regentage besser sind, denn man kann in Pfützen hüpfen, Staudämme bauen oder Boote fahren lassen. Hugo ist ein langweiliger Stubenpudel, wenn er sich so einen Spaß entgehen lässt.

Der Pudel dagegen liebt Sonnentage, schließlich ist es dann schön warm. Bei Regen dagegen ist es nass und kalt ... einfach ungemütlich! Warum sollte man freiwillig bei dem Schmuddelwetter die Wohnung (und seine geliebten Schokoladenkekse) verlassen?!

Zum Glück gelingt es der Katze, den grummeligen Pudel aus seiner Komfortzone zu locken, denn wie es aussieht, sind Regentage doch nicht so übel ;-)

Ein zauberhaftes Bilderbuch, welches zeigt, dass man auch mal seine Komfortzone (oder gemütliche Wohnung) verlassen sollte und dabei tierisch viel Spaß erleben kann.


Fazit:

Eine witzige und wunderschöne Geschichte, denn hier kommen - ganz ohne Vorurteile und erhobenen Zeigefinger - beide Seiten zu Wort.

Mit viel Liebe zum Detail, sympathischen wie gegensätzlichen Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen.

Eine (Vor-)Leseempfehlung für Schlechtwettermuffel und Pfützenspringer!


...

Rezensiertes Buch: "Ich liebe Regentage!" aus dem Jahr 2018

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2021
Die zwölf Heldentaten des Herkules
Kindermann, Anna

Die zwölf Heldentaten des Herkules


ausgezeichnet

Ein Klassiker der griechischen Mythologie spannend nacherzählt für junge Leser*innen mit farbenfrohen, ausdrucksstarken Illustrationen.

Inhalt:

Herkules, Sohn des Zeus und der sterblichen Königin Alkmene, ist ein Halbgott. Um in den Götterolymp aufgenommen zu werden und die Unsterblichkeit zu erlangen, muss er sich zwölf übermenschlichen Aufgaben stellen.

Für einen mutigen und bärenstarken Helden sollte das doch ein Klacks sein und so kämpft Herkules unter anderem gegen einen gefährlichen Stier, fängt einen Eber und zähmt wilde Stuten.

Ob es ihm auch gelingen wird, den Höllenhund Kerberos zu fangen?


Eine der bekanntesten Erzählungen der griechischen Mythologie vereint mit farbenfrohen Illustrationen unter dem Titel "Sagen für Kinder".


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre (zum Selberlesen)


Illustrationen/Covergestaltung:

In Halbleinen gebunden und von großem Format ist diese Ausgabe bereits optisch ein wahrer Bücherschatz. Das Cover zeigt den muskulösen Helden in eindrucksvoller Siegerpose und auf der Rückseite sind die zwölf Heldentaten mit je einer kleinen Skizze festgehalten.

Den Buchsatz schmückt vorne eine Landkarte, auf der die Orte der Heldentaten eingezeichnet sind, sowie hinten eine Abbildung der wichtigsten griechischen Götter.

Im Innern des Buches ergänzen zahlreiche ausdrucksstarke, moderne und farbenprächtige Illustrationen die antike Sage.


Mein Eindruck:
Warum sollte griechische Mythologie eigentlich jüngeren Lesern vorenthalten werden? Die "normale" Variante könnte man schließlich als schwere Kost bezeichnen. Aber Helden wie Herkules begeistern generationsübergreifend, was man nicht zuletzt an dem Erfolg von Zeichentrickfilmen und -serien erkennen kann.

Dass klassische Literatur, Sagen und Poesie auch Spaß machen können, beweist der Kindermann Verlag immer wieder auf's Neue.

Nach einer kurzen Einleitung und ein wenig Hintergrundinformationen (Herkules oder Herakles?) kann es losgehen mit dem unglaublichen Abenteuer.

Unterteilt in kurze Kapitel werden in dieser Neuerzählung die zwölf Arbeiten des Herkules gut verständlich und unterhaltsam geschildert. Jeder Aufgabe ist eine Doppelseite gewidmet, inkl. beeindruckender Illustrationen, die eindrucksvoll das Wesentliche der Prüfung einfängt.

Abschließend finden sich kurze Anmerkungen zur Autorin, zum Illustrator und zu den Hintergründen des Mythos' Herkules.

Diese Nacherzählung erhebt verständlicherweise keinen Anspruch auf Vollständigkeit im Vergleich zum Original. Da es sich allerdings hier um ein Kinderbuch und die erste Begegnung mit der Götterwelt handelt, bin ich sogar dankbar, dass sich die Geschichte auf das Wesentliche fokussiert. Durch die moderne Sprache und den hohen Anteil an wörtlicher Rede wirkt sie zudem sehr lebendig und lässt sich hervorragend vorlesen.

Die Altersempfehlung des Verlages lautet ab 6 Jahre, jedoch würde ich sie aufgrund der umfangreichen Textmenge und kleinen Schrift zum Selberlesen hochsetzen auf mindestens 9 Jahre.

Ein guter erster Einstieg in die beeindruckende Götterwelt und ein Bücherschatz für die ganze Familie.



Im Kindermann Verlag sind weitere Klassiker in den Reihen "Poesie für Kinder" und "Weltliteratur für Kinder" erschienen, die bereits jungen Lesern die Welt der klassischen Literatur näher bringten.


Fazit:

Eine der wohl bekannten Sagengestalten der griechischen Mythologie und ihre unglaublichen Heldentaten werden behutsam, kindgerecht und spannend nacherzählt und ergänzt durch ausdrucksstarke Illustrationen.

Ein wahrer Bücherschatz für Mädchen und Jungen, für Groß und Klein.


...

Rezensiertes Buch: "Die zwölf Heldentaten des Herkules" aus dem Jahr 2021

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2021
Ein Fall für alle Felle / Die Lama-Gang. Mit Herz & Spucke Bd.1
Schmidt, Heike Eva

Ein Fall für alle Felle / Die Lama-Gang. Mit Herz & Spucke Bd.1


ausgezeichnet

Eine lustige und kindgerechte Detektivgeschichte zum Mitraten. Mit außergewöhnlichen Charakteren und tollen Illustrationen.

Inhalt:

Familie Sonnenschein lebt auf Gut Erlenbach und veranstaltet mit Lama Einstein und Alpaka Petersilie regelmäßig Wanderung.

Ausgerechnet an Einsteins Geburtstag gibt es Zuwachs: das pechschwarze Lama Vokuhila!

Die Menschen, allen voran die Mädchen Finja und Lilly sind begeistert, doch Einstein und Petersilie sind zunächst skeptisch.

Ein nächtlicher Diebstahl auf dem Gut bringt die drei Fellnasen aber dazu, gemeinsam auf Verbrecherjagd zu gehen.

Der erste Fall für die drei tierischen Detektive.


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)


Illustrationen:

Die Kapitel werden jeweils von einer kleinen, gerahmten Zeichnung eingeleitet und alle paar Doppelseiten finden sich schwarz-weiß Illustrationen. Hier hätten wir uns ein paar zusätzliche Bilder gewünscht.

Den Zeichenstil von Nikolai Renger mögen wir sehr, ganz besonders die Gestaltung tierischer Charaktere gelingt ihm wie immer perfekt.

Die Mimik der Lama-Gang ist herrlich anzusehen: Petersilie mit Klimperwimpern, Einstein immer leicht genervt und Vokuhila mit wachem und neugierigem Blick.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist humorvoll und altersgerecht. In kurzen Kapiteln wird mit viel Wortwitz und Charme eine spannende und kindgerechte Detektivgeschichte erzählt.

Herrlich schräge Dialoge, liebevolle Neckereien innerhalb der tierischen Gemeinschaften sowie Einsteins Witze, die (fast) keiner versteht sorgen auch beim Vorleser für Unterhaltung.

Von der Namensfindung - Lama-Gang klingt viel cooler als die "Puschel-Polizei" - bis hin zu streng geheimen Ermittlungen, Rückschlägen und falschen Fährten ist alles dabei, was ein Kinderkrimi braucht. Der Fall ist simpel gehalten.

Ein unterhaltsamer Kinder-Krimi mit außergewöhnlichen und liebenswerten Charakteren.

Wir vergeben 4,5 von 5 Sternchen sowie eine Vorleseempfehlung für Detektivgeschichten-Neulinge!


Fazit:

Ein ungewöhnliches Detektiv-Trio, welches beim (Vor-)Lesen sofort ans Herz wächst und dank frecher Dialoge für Unterhaltung sorgt.

Die kindgerechte Detektivgeschichte lädt zum Miträtseln ein und moderne schwarz-weiß Illustrationen lassen die Charaktere lebendig werden.
Eine Vorleseempfehlung für alle Fans von Detektivgeschichten, für Jungen und Mädchen ab etwa 6 Jahre.

...

Rezensiertes Buch "Die Lama Gang - mit Herz & Spucke - Ein Fall für alle Felle" aus dem Jahr 2021

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2021
Ein schlimmer Bestimmer / Rotzhase & Schnarchnase Bd.5
Gough, Julian

Ein schlimmer Bestimmer / Rotzhase & Schnarchnase Bd.5


ausgezeichnet

Eine lehrreiche Geschichte über Tyrannei und Angst aber auch über Stärke und Mut sowie Gemeinschaft und Zusammenhalt!

Inhalt:

Ein Eisbär zieht ins Tal. Kein sehr freundlicher Zeitgenosse: ungehobelt, überheblich und machthungrig.

Zu allem Überfluss erklärt er sich selbst zum König und verlangt, dass ihm die Bewohner des Tals Untertan sind und einen prächtigen Palast bauen! Wer nicht spurt, soll das Weite suchen.

Hase und Bär sind fassungslos. Wie wird man diesen unerwünschten Bestimmer nur wieder los?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Leser etwa ab 7 Jahre

(große Schrift, wenig Text und hoher Bildanteil)


Farbgestaltung und Illustrationen:

Dies ist der fünfte Band von Rotzhase und Schnarchnase. Die ersten vier Abenteuer widmen sich je einer Jahreszeit. Dementsprechend angepasst ist die farbliche Gestaltung. Jeder Band hat seine eigene Farbe.

Auch "Ein schlimmer Bestimmer" bleibt diesem Schema treu: schwarz-weiß Illustrationen mit lila Akzenten.

Die Illustrationen nehmen viel Raum ein, erstrecken sich über oft über ganze Seiten und schaffen mit Lilafarbtönen in Kombination mit schwarz-weißen Bildern eine tolle, manchmal schaurige Atmosphäre.

Die liebevolle Gestaltung der Tiere gefällt wie immer sehr. Ins Herz schleichen sich ganz besonders Bär mit ihren klimpernden Wimpern und Pausbacken sowie Hase, immer griesgrämig und grummelig dreinblickend. Hases Mimik ist einfach herrlich anzusehen und sorgt immer wieder für Lacher. Ganz besonders, wenn er sich wieder übertrieben aufregt.

Der fiese Eisbär ist auch optisch ein ganz und gar unsympathischer Kerl.


Mein Eindruck:

Hase und Bär sind beste Freunde und könnten unterschiedlicher gar nicht sein:

Hase regt sich immer über alles fürchterlich auf während Bär die Ruhe in Person ist und scheinbar für jedes Problem eine Lösung parat hat. Sie beschützt die anderen Bewohner beispielsweise vor Wölfen.

Doch gegen den fiesen Eisbären ist auch Bär machtlos. Der ist aber auch eine Marke:
" 'Ach nein?', fragte der riesengroße Eisbär. 'Hmm. Kannst du mir was anhaben? Mich töten? Mich fressen? [...] Dann bist du ein Niemand. Du bist bloß Futter, das noch keiner gefressen hat.' Hase fehlten die Worte." (vgl. S. 27)

Uns übrigens ebenfalls. So ein scheußlicher und gemeiner Kerl!


Das zentrale Thema Angst und der Versuch ebendieser mutig ins Auge zu blicken sowie der unerschütterliche Zusammenhalt der Talbewohner wird kindgerecht und einfühlsam behandelt. Lustige Dialoge und charmante Details lockern die Geschichte auf und sorgen dafür, dass der Humor nicht auf der Strecke bleibt.

Das Abenteuer zeigt (ohne zu belehren), wie wichtig es ist, die Gründe für das Verhalten anderer - und sind sie auch noch so gemein - zu hinterfragen und auf sich selbst zu vertrauen, ganz gleich wie gigantisch ein Problem zunächst erscheint.

Eine Kinderbuchreihe, die generationsübergreifend und zeitlos ist.

Thematisch zählen bisher "Ein Wicht vor Gericht" und "Das Tal wird kahl" zu unseren Favoriten. "Ein schlimmer Bestimmer" reiht sich nun in die Top drei ein.

Bär und Hase sind ein tolles Gespann und wir hatten kaum zu hoffen gewagt, dass nach Winter, Frühling, Sommer und Herbst noch ein weiteres Abenteuer folgt. Vielleicht können wir ja auf einen sechsten Band hoffen ... ;-)


Fazit:

Eine moderne Fabel:

kindgerecht, lehrreich und unterhaltsam werden wichtige Aspekte und Themen in eine wunderbare Geschichte verpackt.

Eine Erzählung über Furcht vor Tyrannei und die innere Stärke, Mut zu finden, um sich seinen Ängsten entgegenzustellen.

Ein (Kinder-)Buch für Jung und Alt.

Wunderschön und atmosphärisch illustriert.

...

Rezensiertes Buch: „Rotzhase & Schnarchnase - Ein schlimmer Bestimmer" dem Jahr 2021

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.07.2021
Die 2. Mission der tollkühnen Bücher
Lambertus, Hendrik

Die 2. Mission der tollkühnen Bücher


ausgezeichnet

Eine abenteuerliche und turbulente Reise durch eine faszinierende Welt.

Inhalt:

Das Antiquariat "Dinas Bücherhort" dient als Hauptquartier der tollkühnen Buchagenten: lebendige und hervorragend ausgebildete Bücher zum Schutz der Buchwelt.

Ihre zweite Mission führt die drei tollkühnen Buchagenten Hedy, Reginald und Paulchen ins Museum. Dort ist eine Schriftrolle spurlos verschwunden. Wurde sie gestohlen oder ist sie gar weggelaufen?

Plötzlich wimmelt es von sonderbaren Zombüchern und die drei Jungagenten müssen eine gefährliche Reise antreten, um die diabolische Schriftrolle, welche die Macht über die Buchheit anstrebt, aufzuhalten.



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
ab ca. 9 Jahre (zum Selberlesen)


Illustrationen:

Alle paar Seiten finden sich kleine und größere farbenfrohe Illustrationen, die eine wunderschöne Atmosphäre schaffen. Auch wenn dunkle Farben und Schatten dominieren, stechen gerade dadurch die vielen kleinen Farbakzente und "Lichter" hervor. Wie kleine Glühwürmchen, die über die Seiten schwirren.

Einige Illustrationen sind sogar ganzseitig und mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Auch werden Kapitelüberschriften und Seitenzahlen durch Skizzen von Büchern und Bücherstapeln kunstvoll in Szene gesetzt. Die faszinierende und außergewöhnlich Kulisse ist ein Augenschmaus für alle Buchliebhaber!

Die Buchagenten sind abermals ganz zauberhaft gestaltet und ihre Mimik und Gestik ist herrlich lustig anzusehen. Die niedlichen Figuren schleichen sich rasch ins Herz der Leser!


Mein Eindruck:

Dies ist (wie der Titel schon verrät) das zweite Abenteuer der drei Helden im Buchformat. Es ist aber zum besseren Verständnis nicht zwingend notwendig, das erste Buch zu kennen.

Das rasante Abenteuer wird abermals mit viel Spannung und Wortwitz erzählt. Die erfrischend lustigen Dialoge der Agenten und der sprachliche Irrsinn der Fehlerteufel lockern die Geschichte zusätzlich auf.

Die Charaktere sind mit viel Liebe gestaltet und jeder für sich etwas ganz Besonderes:
Hedy Hexensocke (Hexenbuch in pink), Paulchen (Piratenbuch in türkis) und Reginald Ratlos (Gentleman-Detektiv in braun, stets mit Lupe in der Hand) bilden das tapfere und pfiffige Jungagenten-Trio.

Das Motto der Agenten lautet:
"Mit Herz und Hand,
Einband und Seiten,
wollen wir zum Schutz
der Bücher schreiten."
(vgl. S. 25)

Bei ihrer Mission greifen die Buchagenten auf geheime Buch-Fu-Techniken oder Glitzerkleber zurück.

Den Leser erwartet ein herrlich schräges und lustiges Abenteuer und eine unglaubliche Reise in eine faszinierende Welt. Die Spur führt tief in die Buchlande und hier gibt es sehr sonderbare, teils gefährliche Dinge zu entdecken:

"Wenn man immer nur labert, ohne dabei wirklich etwas zu sagen, dann entsteht dabei Laba: eine breiige Masse, die sinnlos herum blubbert [...]" (vgl. S. 131)

Auch bei dem Begriff "Fehlerteufel" wird man künftig ein ganz neues Bild vor Augen haben.

Für Vorleser wird die Geschichte ebenfalls zum Vergnügen dank Anspielungen auf bekannte Charaktere der klassischen Literatur, z. B. Alice im Wunderland, Tom Sawyer, Gebrüder Grimm, Don Quichotte und die Brüder Faust I und Faust II.

Zum Abschluss gibt es eine Urkunde sowie einen Buchagententest, bei dem der Leser herausfinden kann, ob er selbst zum Agenten taugt.

Auch für das zweite Abenteuer dieser außergewöhnlichen Helden geben wir von Herzen gerne 5 von 5 Sternchen sowie eine (Vor-) Leseempfehlung!


Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung und ein phantasievolles und rasantes Abenteuer:
witzig, charmant und ganz einfach wunderbar!

Mit liebenswerten, buchigen Charakteren und zahlreichen atmosphärischen, farbenfrohen Illustrationen, welche die Welt der Bücher und Sprache zum Leben erwecken.

Auch die zweite Mission der tollkühnen Helden ist ein fabelhaftes (Vor-) Lesevergnügen für Groß und Klein, Mädchen und Jungen!

...
Rezensiertes Buch: "Die 2. Mission der tollkühnen Bücher" aus de

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.07.2021
Die Mission der tollkühnen Bücher
Lambertus, Hendrik

Die Mission der tollkühnen Bücher


ausgezeichnet

Eine turbulente und abenteuerliche Rettungsmission.

Inhalt:

Das Antiquariat "Dinas Bücherhort" in der Papyrusgasse 13 ist kein gewöhnlicher Buchladen, sondern das Hauptquartier der Buchagenten: lebendige und hervorragend ausgebildete Bücher, die der Buchwelt - verborgen vor der Welt der Menschen - helfend und beschützend zur Seite stehen.

In der Stadtbibliothek wird Alarm ausgelöst und die drei tollkühnen Buchagenten Hedy, Reginald und Paulchen eilen zur Rettung. Eine mysteriöse Kapuzengestalt macht sich an den Büchern zu schaffen!

Doch was führt der geheimnisvolle Zensor im Schilde und wird es den drei Jungagenten gelingen, ihn aufzuhalten?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
ab ca. 8 Jahre (zum Selberlesen)


Illustrationen:

Obwohl dunkle Farben und Schatten den Großteil der Bilder ausmachen, bringen sie gerade dadurch die vielen kleinen Farbakzente zum strahlen.

Einige Bilder sind sogar ganzseitig und sehr detailliert gezeichnet. Auch Kapitelüberschriften und Seitenzahlen werden durch Skizzen von Büchern und Bücherstapeln in Szene gesetzt.

Die Buchagenten sind ganz zauberhaft gestaltet. Die knuffigen Kerlchen schleichen sich schnell ins Herz der Leser und ihre Mimik und Gestik ist herrlich lustig anzusehen.

Die Kulisse ist ein Augenschmaus für alle Buchliebhaber! Man möchte am liebsten in den vielen Regalen nach Lust und Laune stöbern und sich anschließend in eine Ecke vor einem der farbenprächtigen Buntglasfenster zum Schmökern zurückziehen ;-)


Mein Eindruck:

Das rasante Abenteuer wird warmherzig, humorvoll und spannend erzählt. Die herrlich lustigen Dialoge lockern die Geschichte zusätzlich auf.

"Habt ihr eine Ahnung, wie es in euren Bücherregalen aussähe, wenn wir nicht aufpassten?! Ich sage nur Rotkäppchen und die sieben Froschkönige." (vgl. S. 76)

Die Charaktere sind mit viel Liebe gestaltet und jeder für sich etwas ganz Besonderes:Hedy Hexensocke (Hexenbuch in pink), Paulchen (Piratenbuch in türkis) und Reginald Ratlos (Gentleman-Detektiv in braun, stets mit Lupe in der Hand) bilden das Jungagenten-Trio.

Hedy kann zaubern und sogar fliegen, wie ihre Hauptperson. Überhaupt sind die Buchagenten den Charakteren in ihrem Innern sehr ähnlich. Paulchen, das abenteuerlustige und manchmal etwas naive Piratenkind (ob Junge oder Mädchen weiß niemand so genau und es spielt auch keine Rolle) oder der Gentleman-Pinguin-Detektiv mit Fliege, Höflichkeit und hochgestochener Sprache.

Alle Buchagenten halten sich streng an einen Codex, um in der Menschenwelt unerkannt ihren Buchgeschwistern helfen zu können. Doch ein Schlupfloch gibt es: da Menschenkinder eine lebendige und vielseitige Phantasie haben, dürfen - natürlich nur im nötigsten Notfall - ebenjene eingeweiht werden.

Die Geschwister Melusine und Arthur Gutenberg erweisen sich tatsächlich als große Hilfe im Kampf gegen den schrecklichen Zensor.

Auch für Vorleser ein großartiges Vergnügen dank bekannter Zitate, z. B. "Das ist doch elementar" (vgl. S. 20) und Anspielungen auf viele Literaturklassiker und Charaktere, z. B. Tom Sawyer, Don Quichotte, Graf Dracula, Robinson Crusoe.

Für das phantasievolle, witzige und rasante Abenteuer dieser außergewöhnlichen Helden im Buchformat geben wir von Herzen gerne 5 von 5 Sternchen sowie eine (Vor-) Leseempfehlung!

Zum Abschluss gibt es eine Urkunde sowie einen Buchagententest, bei dem der Leser herausfinden kann, ob er selbst zum Agenten taugt. Wir haben bestanden und sind nun bereit für neue Abenteuer! Die zweite Mission für die drei tollkühnen Agenten liegt daher schon auf unserem Lesestapel.


Fazit:

Ein rasantes und faszinierendes Abenteuer:
witzig, charmant und voller Phantasie, ganz einfach wunderbar!

Mit liebenswerten, buchigen Charakteren und zahlreichen atmosphärischen, farbenfrohen Illustrationen.

Ein wunderbares (Vor-) Lesevergnügen für Groß und Klein, Mädchen und Jungen!

...
Rezensiertes Buch: "Die Mission der tollkühnen Bücher" aus

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.07.2021
Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd
Mackesy, Charlie

Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd


ausgezeichnet

Eine Geschichte über Freundschaft und das Leben: tiefgründig, warmherzig und mit viel Liebe erzählt und ausdrucksstark illustriert.

Inhalt:

Der einsame Junge begegnet dem Maulwurf und gemeinsam wandern sie weiter.

Schon bald schließt sich ihnen der Fuchs an, vor dem der Maulwurf sich ein wenig fürchtet, und anschließend treffen sie das Pferd.

Aus den Vieren werden Freunde, sie tauschen sich aus und sprechen über Einsamkeit, Freundschaft und das Leben selbst.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren


Illustrationen:

Ein Mix aus schwarz-weißen Tuschezeichnungen und kolorierten Illustrationen ergänzen die Erzählung. Der Zeichenstil ist minimalistisch und doch wird die positive Stimmung ganz wunderbar eingefangen.

Die Bilder sind kunstvoll, ausdrucksstark und wunderschön zu betrachten.

Die vier Freunde sind liebevoll gestaltet und man merkt bereits bei den Illustrationen: weniger ist oft mehr.



Mein Eindruck:

Es gibt so viele wunderbare Weisheiten, von denen sich die ersten bereits in der Einleitung finden:

"Ich glaube, die Wildnis ist ein bisschen wie das Leben, manchmal furchteinflößend, aber schön."

Eine Geschichte über Freundschaft, Heimat, Liebe, Zufriedenheit und Hilfsbereitschaft: berührend, optimistisch und voller warmer Worte und Lebensweisheiten.

Manchmal braucht es gar nicht viele Worte und so kann jede einzelne Seite - losgelöst von der Handlung - für sich stehen. Auch wird vermutlich jeder eine andere, individuelle Botschaft darin entdecken.

Zwischen den Zeilen finden sich wertvolle Botschaften wie leise, nachdenkliche Töne. Aber am Ende der Reise ist die Welt in Ordnung, weil die Freunde zusammen sind und sich gegenseitig unterstützen, so verschieden sie auch sind.

Der Running Gag rund um den Maulwurf und seine große Liebe zu Kuchen bringt Humor und Leichtigkeit ins Spiel. Für das kleine Kerlchen ist Kuchen nämlich die Antwort auf alles ;-) Wobei auch er erkennt, dass Umarmungen noch besser sind, weil sie länger vorhalten.

Durch die zauberhaften, mit Tusche gezeichneten Illustrationen und die mit Tinte und Feder zu Papier gebrachten Worte, erhält die Reise der vier Freunden eine ganz besondere, persönliche Note. Es ist fast, als hielte man einen handgeschriebenen Brief in Händen. Hierzu passen auch die unmittelbar an den Leser gerichteten Worte zur Einleitung und zum Abschluss.

Eine Leseempfehlung für Jung und Alt: zeitlos, poetisch und voller Emotionen und Hoffnung!



Fazit:

Eine herzerwärmende Reise und gleichzeitig voller berührender Lebensweisheiten und wertvoller Botschaften.

Zahlreiche liebevoll gestaltete und ausdrucksstarke Illustrationen erwecken die vier Freunde zum Leben.

Ein außergewöhnliches Leseerlebnis für Jung und Alt!



...

Rezensiertes Buch: "Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd" aus dem Jahr 2020

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.07.2021
Mord ist nichts für junge Damen / Ein Fall für Wells & Wong Bd.1
Stevens, Robin

Mord ist nichts für junge Damen / Ein Fall für Wells & Wong Bd.1


sehr gut

Solider Auftakt der Jugend-Krimi-Reihe mit viel Witz und Charme.

Inhalt:

Deepdean-Internat für junge Damen, England 1934:
Die Schülerinnen Daisy Wells und Hazel Wong gründen einen heimlichen Club, die Detektei Wells & Wong.

Dass ausgerechnet ihr erster richtiger Fall ein Mord ist, davon hätten die beiden im Leben nicht geträumt.

Hazel stolpert über die Leiche der Lehrerin Miss Bell und holt nach dem ersten Schreck, Daisy hinzu. Doch plötzlich ist die Leiche verschwunden und niemand schenkt den Mädchen Glauben.

Aber Daisy und Hazel sind fest entschlossen, den Fall zu lösen. Dabei bringen sie sich ungeahnt selbst in Gefahr.


Altersempfehlung:

ab 12 Jahre


Mein Eindruck:

Dies ist der erste Band der Detektivreihe rund um das Internat für junge Damen und die beiden Nachwuchsdetektivinnen Daisy und Hazel.

Die 13-jährigen Neuntklässlerinnen bilden den Detektivclub "Wells & Wong":

Daisy Wells, Vorsitzende, und ihre beste Freundin Hazel Wong, Schriftführerin.

Sehr zum Vorteil des Lesers finden sich zu Beginn ein Grundriss des Internats nebst einer Personenübersicht (Angestellte, Schülerinnen)

sowie eine von Hazel verfasste Einleitung und ein abschließender Deepdean-Führer von Daisy mit Erläuterungen/Besonderheiten des Internatlebens.

Die Kulisse wird derart detailliert und atmosphärisch beschrieben, dass man sie tatsächlich vor Augen hat und mitten im Internatsleben steckt.

Das Abenteuer ist als Bericht verfasst, in der Ich-Form aus Hazels Sicht. Der Schreibstil ist mitreißend, humorvoll und trotz Handlung im Jahr 1934 nicht altbacken und gut verständlich.

Die Protagonistinnen dienen zudem aufgrund ihres Alters dem Leser hervorragend als Identifikationsfigur.

Die beiden Mädchen sind auf den ersten Blick optisch sowie charakterlich grundverschieden und doch beste Freundinnen und im Verlauf des Abenteuers sogar ein hervorragendes Team.

Die logischen Schlüsse des Detektivduos ermuntern auch Leser zum Mitdenken und Mitkombinieren. Man fiebert mit, ob es den beiden gelingt, unerkannt zu bleiben und den mysteriösen Mordfall aufzuklären.

Wie bei den meisten Krimis tappt man als Leser auch in diesem Mordfall lange Zeit - vielleicht sogar bis zum Schluss - im Dunkeln:

Typisch für Whodunit-Krimis gibt es zahlreiche Verdächtige und ebensoviele falsche Fährten, die zu Spekulationen anregen, und am Ende wird die unerwartete Auflösung präsentiert.

Da dies der erste Fall für Wells & Wong ist, rückt aufgrund der Vorstellung der Charaktere, Erläuterungen der bisherigen Ereignisse und Besonderheiten der eigentliche Fall ein wenig in den Hintergrund. Erst zum Ende hin nimmt er rasant Fahrt auf und es wird brenzlig für die Nachwuchsdetektivinnen.

Ich freue mich schon auf die nächsten Fälle von der beiden jungen Damen! Bisher sind neun Bände erschienen.


Zur Autorin:

Robin Stevens wuchs in Oxford auf und ist hat frühester Kindheit ein Faible für Krimis, z. B. Hercule Poirot von Agatha Christie und in diesem Kinderkrimi-Debüt findet man viele Anspielungen und Elemente des klassischen Whodunit-Romans.

Auch Parallelen zu Sherlock Holmes und Dr. Watson ziehen sich wie ein roter Faden durch das Abenteuer.

" »Der Gedanke, dass Sie beiden weiter Miss Marple spielen, während [...] auf freiem Fuß ist, gefällt mir kein Stück.«

»Miss Marple!«, zischte Daisy leise. »Holmes und Watson, wenn ich bitten darf!« " (vgl. S. 248 f.)

Eine witzige und unterhaltsame Detektivreihe mit viel Charme und Spannung!


Fazit:

Der erste Fall für die Internatsschülerinnen Daisy Wells und Hazel Wong:

Ein atmosphärisch und sprachlich rundum gelungenes Abenteuer mit zwei starken und mutigen Protagonistinnen, die sich dank Unterschiede hervorragend ergänzen.

Die Detektivgeschichte lädt zum Miträtseln ein und bildet so einen soliden Auftakt einer charmant-witzigen Jugend-Krimi-Reihe.


...

Rezensiertes Buch: "Ein Fall für Wells & Wong: Mord ist nichts für junge Damen" aus dem Jah

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.