Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 765 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2020
Das Corona-Ende
Sund, Matti;Biel, Dorit

Das Corona-Ende


sehr gut

Ein Autoren-Duo schreibt während ihrer Corona-Quarantäne eine Geschichte über ein Ehepaar in Zeiten von Corona, die zum Nachdenken anregt

In diesem Buch verarbeitet das Autoren-Duo Matti Sund und Dorit Biel ihre eigene selbstverordnete 14-tägige Corona-Qurantäne und schreibt eine Geschichte über ein Paar in Zeiten von Corona, in die sie auch eigene Erfahrungen aus der Zeit einfließen lassen.

Stefanie arbeitet in einem Pharmaunternehmen, in dem sie und ihre Kollegen unter Hochdruck an einem wirksamen Medikament gegen Covid-19 forschen. Ihr Mann Sebastian ist freiberuflicher Autor und arbeitet von zu Hause aus an einem neuen Roman. Als er erste Symtome einer Grippe zeigt und gleich vom Schlimmsten ausgeht, nimmt Stefanie ihn zunächst nicht besonders ernst. Doch dann verschlechtert sich sein Zustand immer mehr und Stefanies Forschung wird zu einer ziemlich persönlichen Angelegenheit.

Mit einem ruhigen, aber dennoch packenden Schreibstil treibt das Autoren-Duo ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten. Neben der Geschichte von Sebastian und Stefanie spielt auch Sebastians Roman, in dem sich eine Gruppe alter Freunde wiedertrifft und Geschichten aus ihrem Leben erzählt, bei denen die anderen entscheiden müssen, ob sie wahr oder erfunden sind, eine große Rolle. Durch diese Geschichten in der Geschichte gerät das Ganze stellenweise doch ziemlich verschachtelt und man muss schon ziemlich aufpassen, auf welcher der unterschiedlichen Erzählebenen man sich gerade befindet.

Ein insgesamt gelungener Roman, der nicht nur gut unterhält, sondern auch als Zeitdokument funktioniert und zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 12.10.2020
Fast menschlich (eBook, ePUB)
Lammers, Stefan; Lammers, Stephanie; Mayerhofer, Jacqueline; Spitzer, Michael G.; Rückert, Anna Lena; Zoellner, Marc; Schaefer, Sebastian; Erle, Michael; Heidemann, Thomas; Krenn, Florian; Engel, Renée; Eichenbach, Anna; Huyoff, Erik; da Cuna, Janina; V. Droullier, Jacqueline; B., Frau; Diel, Anna Lena; Fiedler, Denise; François, Luc; Junghanns, Stefan; Geiger, Sebastian; Jurasek, Christine; Freyer, Julia; Krappmann, Simon

Fast menschlich (eBook, ePUB)


sehr gut

Abwechslungsreiche Storysammlung zum Thema Künstliche Intelligenz

In diesem Buch befassen sich insgesamt 25 Autorinnen und Autoren mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und liefern dabei eine abwechselungsreiche Sammlung an Geschichten, die das komplexe Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

So bieten die Geschichten nicht nur gute und spannende Unterhaltung, sondern darüber hinaus auch viel Stoff zum Nachdenken über ein Thema, dessen Bedeutung in den kommenden Jahren noch einmal deutlich zunehmen und uns früher oder später alle betreffen wird.

Wie bei Anthologien üblich, kann dabei nicht jeder Beitrag den persönlichen Lesegeschmack zu 100 % treffen, insgesamt habe ich mich durch die Geschichten aber doch sehr gut unterhalten gefühlt.

Wer ein gewisses Faible für Science Fiction und das Thema KI im Speziellen hat, dürfte hier auf jeden Fall den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden.

Bewertung vom 12.10.2020
Schwarz
Mrosk, Marc

Schwarz


gut

Ungewöhnlicher Kriminalroman mit undurchschaubaren Protagonisten und verzwickter Geschichte

Ein Autor, der das Verschwinden seiner Freundin literarisch zu verarbeiten versucht. Eine Verlegerin, die ihren treulosen Mann ermordet und nun seine Leiche entsorgen muss. Und ein alternder Kommissar, der einen Serienmörder und ein Mädchen aus seiner Vergangenheit sucht.

Aus diesen drei Erzählsträngen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, entwickelt der Autor Marc Mrosk einen eher ungewöhnlichen Kriminalroman mit Mystery-Elementen und einer ordentlichen Prise an schwarzem Humor. Dabei greifen die Stränge im Verlauf der doch ziemlich verzwickten Geschichte immer stärker ineinander, bis am Ende eine überraschende Lösung präsentiert wird, die allerdings auch noch reichlich Interpretationsspielraum lässt und mich daher etwas unbefriedigt zurückgelassen hat.

Sympathieträger sucht man in dieser düsteren Geschichte vergebens, die Protagonisten bleiben bis zum Schluss ziemlich undurchschaubar und teilweise sogar etwas widersprüchlich. Die bildhaften Beschreibungen lassen das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen und gehören auf jeden Fall zu den positiven Aspekten des Buches, dessen Gesamturteil bei mir am Ende aber dennoch zwiespältig ausfällt.

Bewertung vom 12.10.2020
Wolfszeit
Schwenk, Bjela

Wolfszeit


ausgezeichnet

Packender Auftakt einer Fantasy-Reihe mit tollem Setting und gut gezeichneten Protagonisten

Mit diesem Buch legt die Autorin Bjela Schwenk den überzeugenden Auftaktband einer neuen Fantasy-Reihe um den Bund der Verstoßenen vor.

Die junge Kaya verlässt ihre Heimatinsel, um das für ihr Volk übliche Ritual zum Übergang zur Erwachsenen zu absolvieren. Dabei führt sie ihr Weg auf einen Kontinent im Aufruhr, der voller Gefahren steckt. Nach und nach schart sie mit dem gefallenen Samurai Tkemen, der verstoßenen Elfenmagierin Elais und ihrem Jugendfreund Haku einige Weggefährten um sich und stößt mit ihnen immer weiter ins Landesinnere vor. Doch dort wird die Schicksalsgemeinschaft unvermittelt in eine finstere Verschwörung hineingezogen, die die Gefährten auf eine harte Probe stellt.

Der für einen Auftaktband übliche Spagat, einerseits eine spannende Geschichte zu erzählen, die gut unterhält und Lust auf die weiteren Bände macht, und zum anderen das dafür nötige Setting, das diese Geschichten dann auch tragen kann, einzuführen, gelingt hier sehr überzeugend. Mit einem packenden Schreibstil entwirft die Autorin eine phantastische Welt voller Überraschungen und bestückt sie mit einem gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Personenaufgebot, das gleich reichlich Potential andeutet. Zugleich werden hier gleich mehrere Erzählfäden gesponnen, die ebenfalls noch so einiges versprechen.

Ein mehr als gelungener Auftaktband, der Lust auf mehr macht und dabei die Messlatte für die nachfolgenden Bände gleich mächtig hoch hängt.

Bewertung vom 07.10.2020
Incendium (eBook, ePUB)
Frank, Thorsten; Zörner, Stefan

Incendium (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Packender Thriller um einen Journalisten, der die große Story wittert und zwischen die Mühlsteine zweier skrupelloser Organisationen gerät

Mit diesem Buch gelingt dem Autoren-Duo Thorsten Frank und Stefan Zörner ein packender Thriller mit einer Prise Mystery bzw. Science Fiction, der mich gut und spannend unterhalten konnte.

Der Journalist Thomas Papst hat wahrlich schon bessere Zeiten gesehen. Als er von einem mysteriösen Brandunfall mit nur einem Überlebenden erfährt, wittert er sofort die große Chance auf eine aufsehenerregende Geschichte, die ihn wieder ganz nach oben führen soll. Als die Spuren seiner Recherchen nach Moskau führen, zieht er seinen Freund und Russlandexperten Andreas Becker hinzu. Doch die beiden geraten schnell zwischen die Mühlsteine zweier skrupelloser Organisationen, die sie zu zermalmen drohen.

Mit einem packenden Schreibtstil treiben die Autoren ihre gut aufgebaute Geschichte voran und steuern sie schnurstracks auf ein fulminantes Finale mit einer verblüffenden, aber dennoch schlüssigen Auflösung zu. Ihre Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durch die Bank gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Die Hauptfigur Thomas Papst macht es einem allerdings lange Zeit nicht wirklich leicht, ihn zu mögen, gerade er durchläuft dann aber im Laufe der Geschichte eine ziemlich erstaunliche Entwicklung.

Wer auf spannende Verschwörungsthriller mit einem Hauch Mystery bzw. Science Fiction steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2020
Liebe machen
Wolff, Moses

Liebe machen


sehr gut

Amüsante Zeitreise, die eine komplizierte Liebesgeschichte mit markanten Ereignissen der Popkultur aus den letzten 50 Jahren verknüpft

In diesem Buch verknüpft der Autor Moses Wolff markante Ereignisse der Popkultur aus den letzten 50 Jahren mit einer komplizierten Liebesgeschichte und bietet dabei eine amüsante Zeitreise, die jede Menge Spaß macht und auch viele Erinnerungen bei mir wecken konnte.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die anfangs 20-jährige Dagmar aus Köln und der gleichaltrige Götz aus Hamburg, die sich Anfang der 70er-Jahre nach zwei schicksalhaften Begegnungen auf dem Münchener Oktoberfest wieder aus den Augen verlieren, die Erinnerungen an diese besondere Momente aber weiter mit sich herumtragen. Wird es für die beiden Verliebten, die scheinbar füreinander bestimmt sind, noch eine weitere Chance geben ?

Mit viel Liebe zum Detail lässt der Autor hier vor allem die bunten und wilden 70er-Jahre wieder zum Leben erwachen und bindet dabei jede Menge historische Figuren und tatsächliche Ereignisse in das Geschehen ein. So sind es gerade die kleinen Begebenheiten am Rande, die für mich den Reiz dieses Buches ausmachen. Doch auch der gut aufgebaute Hauptplot um Dagmar und Götz, der von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten getragen wird, weiß insgesamt zu überzeugen. Allerdings werden die Ereignisse im letzten Drittel des Buches nach meinem Geschmack etwas zu schnell abgehandelt, dabei verliert die Geschichte so ein wenig an Tiefe. Das stimmige Ende bietet hierfür dann aber reichlich Entschädigung.

Unter dem Strich bleibt so ein sehr unterhaltsamer Roman, der neben viel Humor auch einiges in Sachen Nostalgie zu bieten hat.

Bewertung vom 06.10.2020
Die Seele der Templer
Wegner, Gerhard

Die Seele der Templer


ausgezeichnet

Auch das dritte Abenteuer mit dem Team der ODYSSEE bietet wieder eine gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Spannung und Geheimnissen

In diesem Roman schickt der Autor Gerhard Wegner das Team der ODYSSEE um Michel "Mitch" Thromberg in ihr bereits drittes Abenteuer, das wieder eine gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Spannung und Geheimnissen bietet.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Abenteuern, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren in Gänze miterleben zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Zudem bieten auch die ersten beiden Bände packende Unterhaltung und sind absolut zu empfehlen.

Eigentlich wollen die Mitglieder des ODYSSEE-Bergungsteam nach den dramatischen Ereignissen des letzten Abenteuers erst einmal ein wenig zur Ruhe kommen. Doch als bei Restaurierungssarbeiten im Archiv des Hamburger Senats ein bislang verschollenes Gerichtsprotokoll über die Befragung des legendären Piraten Klaus Störtebekers entdeckt wird und sich darin ein Hinweis auf die geheimnisvolle Seele der Templer findet, machen sich Mitch und sein Team im Auftrag der Nachfahrin eines der letzten Templerritter auf die Suche nach dem geheimnisvollen Artefakt. Doch sie sind nicht die Einzigen, die sich für das Vermächtnis der Templerritter interessiert. Und ihre Gegner schrecken vor nichts zurück, um zuerst ans Ziel zu kommen.

Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei zahlreiche Spannungsmomente, die einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lassen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Hervorragend abgerundet wird das Buch am Ende durch ein Nachwort in Form eines Frage- und Antwort-Spiels, das Auskunft darüber gibt, was hier Dichtung und was Wahrheit ist.

Wer auf spannende Abenteuer und mysteriöse Geheimnisse steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf das nächste Abenteuer mit dem ODYSSEE-Team.

Bewertung vom 02.10.2020
Elbfang
Wollschlaeger, Nicole

Elbfang


ausgezeichnet

In Kophusen geht der Sensenmann um und sorgt für reichlich Spannung und Dramatik in diesem Krimi, bei dem auch der Humor nicht zu kurz kommt

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Nicole Wollschlaeger das Team von der Polizeidienstelle in Kophusen in ihren bereits fünften Fall und bietet dabei eine sehr ausgewogene Mischung aus Spannung und feinem Humor.

Man braucht hier aber keinerlei Vorkenntnisse aus den ersten vier Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erfordenlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Gerade als Moritz seiner Angebeteten Hannah einen romantischen Heiratsantrag machen will, haben die beiden eine Begegnung der ganz besonderen Art. Auf der Elbe schippert ein Sensenmann an ihnen vorüber und es erschallt der traditionelle Ruf der Fährmänner "Hol över!". Eher widerwillig nehmen sich die beiden Beamten Hauke Thomsen und Peter Brandt der Sache an und stoßen schnell auf einen Scheiterhaufen und weitere mysteriöse Vorfälle. Nun könnten sie die Hilfe ihres Vorgesetzten Philip Goldberg doch ganz gut gebrauchen, doch der hat Kophusen fluchtartig verlassen.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege fein gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Mischung aus Spannung und Humor ist dabei sehr gut aufeinander abgestimmt und sorgt für ein pralles Lesevergnügen von der ersten bis zur letzten Seite.

Wer auf spannende Kriminalromane mit Humor steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mein erster Besuch in Kophusen wird mit Sicherheit nicht mein letzter bleiben.

Bewertung vom 02.10.2020
Alsterschwan
Seemann, Regine

Alsterschwan


ausgezeichnet

Packender Hamburg-Krimi mit einem sympathischen Ermittlerinnen-Duo in einem düsteren Fall voller Abgründe

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Regine Seemann die beiden ungleichen Ermittlerinnen Stella Brandes und Banu Kurtoğlu in ihren bereits dritten Fall und bietet dabei neben ordentlich Spannung auch viel Hamburger Lokalkolorit.

Man braucht hier aber keinerlei Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erfordenlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Der seit Wochen vermisste Fynn taucht völlig überraschend blutüberströmt auf einer Halloween-Party auf und bricht dort kurz darauf tot zusammen. Wo hat er die letzten Wochen gesteckt ? Und gibt es eine Verbindung zu den ebenfalls verschwundenen Teenagern Fenja und Yannick ? Stella, Banu und ihr Team nehmen die Ermittlungen auf, die immer mehr zum Rennen gegen die Zeit werden, Das ihr Privatleben derzeit auch noch einige Turbulenzen bereithält, kommt da denkbar ungelegen.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege fein gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Wechsel zwischen den Ermittlungen und dem Privatleben der Ermittlerinnen sind gut aufeinander abgestimmt und sorgen so für ein stimmiges Gesamtbild. Neben den Geschehnissen in der Gegenwart sorgen Rückblicke in die 70er, die nach und nach ein ziemlich düsteres Geheimnis offenbaren, für Rätsel, die am Ende den Weg zur schlüssigen Auflösung des Krininalfalls weisen.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.