BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 721 BewertungenBewertung vom 04.09.2021 | ||
![]() |
Billy Summers ist Kriegsveteran und arbeitet als Auftragskiller, und zwar einer mit Ehrenkodex; einen Auftrag nimmt er nur an, wenn es sich um einen schlechten Menschen handelt. Der neue Job soll nun sein letzter werden, der letzte Coup, bevor Billy sich zur Ruhe setzt. Das Honorar ist höher als sonst, lediglich die Wartezeit bis zur Ausführung des Jobs nervt etwas. Billy spielt solange einen Autor, der an seinem ersten Buch schreibt. Um die Zeit zu überbrücken, fängt er tatsächlich an, sein Leben niederzuschreiben. Zwischendurch kommen ihm immer mehr Zweifel an dem Auftrag. Warum besteht sein Mittelsmann plötzlich darauf, die Flucht für ihn zu planen? Und warum ist ein außenstehender Zivilist mit der Beschaffung der Waffe beauftragt? Diese und einige andere Ungereimtheiten wecken sein Misstrauen. Billy überlegt, ob er selbst nicht ebenfalls im Fadenkreuz steht. |
|
Bewertung vom 31.08.2021 | ||
![]() |
Sankt Nimmerlein und die verschwundenen Träume „Es gibt einen Ort, verborgen hinter den Sternen, wo die verschwundenen Träume leben.“ So beginnt dieses zauberhaft illustrierte Kinderbuch, das ab vier Jahren geeignet ist. Ein Buch über Sankt Nimmerlein, der dafür zuständig ist, die zerplatzen Träume der Menschen aufzusammeln und zu archivieren. Ein Buch über Träume und warum man diese nicht aufgeben sollte. Mit kindgerechten Worten und wunderschönen Illustrationen versehen, hat mir das Büchlein sehr viel Spaß gemacht. Ich habe mich selbst dabei ertappt, plötzlich wie ein Honigkuchenpferd zu grinsen, was von außen betrachtet sicherlich amüsant gewesen wäre, hätte mich jemand dabei beobachtet. Die Botschaft ist klar: glaub an dich und deine Träume, alles ist möglich, wenn man nur fest daran glaubt. Wunderbar! Von mir gibt es 5 Sterne. |
|
Bewertung vom 31.08.2021 | ||
![]() |
Die US Army unterhielt in Maryland, USA, nordwestlich von Washington, ein Ausbildungslager, das offiziell Military Intelligence Training Center hieß, aber Camp Ritchie genannt wurde. Der Name geht auf einen Gouverneur von Maryland, Albert C. Ritchie, zurück. Zwischen 1942 und 1945 sollen dort etwa 19.000 Soldaten, von denen über 80% keine US-amerikanischen Staatsbürger waren, ausgebildet worden sein. In diesem Lager wurde unter anderem die geheime Einheit der Ritchie Boys ausgebildet; deutsche Emigranten, die die US-Armee im Kampf gegen die NS-Diktatur unterstützen wollten. 1943 wurde dort ein Trupp des Women‘s Army Corps, der Frauenabteilung der US-Armee (gegründet 1942, aufgelöst und in die männlichen Einheiten integriert 1978), stationiert. Dies hat den Autor zu der Geschichte von „Ritchie Girl“ inspiriert. |
|
Bewertung vom 27.08.2021 | ||
![]() |
Im Jahre 1972 fährt der Bootsführer Jory mit seiner Mannschaft hinaus zur Maiden, einem fünfzig Meter hohen Leuchtturm, fünfzehn Seemeilen vom Festland entfernt. An Bord die Ablösung für den Wärter William „Bill“ Walker. Weder er, noch der Oberwärter Arthur Black oder der Hilfswärter Vincent Bourne werden angetroffen, niemand erwartet sie. Nach der zu einem späteren Zeitpunkt folgenden Anlandung, die Stunden dauert, muss die Stahltür, welche von innen verschlossen ist, aufgebrochen werden. Alle acht Etagen sind leer, in der Spitze wird nur die Laterne der Maiden vorgefunden, von Linsen umschlossen. Von den drei Wärtern fehlt jede Spur. |
|
Bewertung vom 24.08.2021 | ||
![]() |
Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1 Dr. Anton Pirlo ist arrogant, von sich eingenommen, frech, charmant und ein Frauentyp. Dazu aber auch ein verdammt guter Anwalt. Der unberechtigte Rauswurf durch seinen Chef aus einer renommierten Anwaltskanzlei, in der er eigentlich Partner werden wollte, führt nicht etwa dazu, dass er kämpferisch versucht, seinen guten Ruf herzustellen. Nein, er verkriecht sich zu Hause, lässt sich volllaufen und besorgt sich einen One-Night-Stand, als er auf der Suche nach weiteren Alkoholika sowie etwas Essbarem seine Wohnung verlässt. In dieser Phase seines Lebens tritt eine neue Mandantin in sein Leben, die möchte, dass er ihre Tochter vertritt; es geht um Mord in den feinsten Kreisen. Gar nicht so einfach, wenn man nicht einmal Kanzleiräume vorweisen kann. Und in Wahrheit übrigens auch nicht Anton Pirlo, sondern Ramzes Khatib heißt und zu einer Clan-Familie gehört, die parallel zum Beginn des Strafverfahrens gerade einige Probleme zu bewältigen hat. Ganz schön viel auf einmal. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 20.08.2021 | ||
![]() |
Zwei Jahrzehnte nach einem Vorfall, der zum Bruch zwischen den Brüdern geführt hat, treffen sich die drei wieder, um am Sommerhaus ihrer Kindheit die Asche ihrer Mutter zu verstreuen. Unter der Oberfläche brodelt es immer noch und dann eskaliert die Situation. |
|
Bewertung vom 17.08.2021 | ||
![]() |
Als die erste anonyme Nachricht kommt, nimmt Ruth diese nicht ganz so ernst. Durch ihre Arbeit hat sie oft mit Trollen im Internet zu tun. Diesmal scheint es aber anders zu sein, denn die Nachrichten werden mehr, sie werden persönlicher, beleidigender und auch an Freunde, Bekannten sowie Kollegen verschickt. Ruth, die seit dem Tod ihres Mannes versucht, Normalität ins Leben zu bekommen, wird gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen, denn der Schreiber oder die Schreiberin scheint Dinge über sie zu wissen, die eigentlich niemand wissen kann. |
|
Bewertung vom 13.08.2021 | ||
![]() |
Marlies heiratet Konrad und zieht auf den Bethches-Hof, auf dem ihre Schwiegermutter Lisbeth das Sagen hat. Sie gibt ihren Beruf auf, weil das damals so üblich ist, aber Bäuerin werden möchte sie nicht. Sie will mehr vom Leben, aber was, das weiß sie selbst nicht so genau. Sie findet das Hausfrauendasein und die Mutterschaft nicht erfüllend genug und so wird das Zusammenleben auf dem Hof zum ständigen Kampf zwischen den Frauen, ein Kampf um Haushaltsführung, Kindererziehung und andere alltägliche Dinge. |
|
Bewertung vom 09.08.2021 | ||
![]() |
Die Telefonzelle am Ende der Welt Stell dir vor, es gibt eine Telefonzelle, von der aus du mit einem toten oder vermissten geliebten Menschen Kontakt aufnehmen könntest. Dafür müsstest du den schweren Telefonhörer abnehmen und sprechen. Könntest du dir das vorstellen? So eine Telefonzelle gibt es tatsächlich, sie steht im Garten Bell Gardia am Hang des Kujirayama in Japan. Dort wird das Telefon des Windes von Herrn Sasaki Itaru jedem zur Verfügung gestellt und mit ihm geteilt, der es braucht und nötig hat. Die Autorin hat rund um diesen außergewöhnlichen Ort eine fiktive Geschichte erschaffen, die Geschichte von Yui und Takeshi, die beide geliebte Menschen verloren haben und sich im Garten Bell Gardia das erste Mal begegnen. |
|
Bewertung vom 06.08.2021 | ||
![]() |
„Der Lärm in seinen Ohren ist der Rhythmus eines Orchesters, das eine schöne, tragische Arie begleitet, das Lied eine Klage darüber, dass es nicht hätte geschehen müssen, und doch ist es geschehen.“ (Seite 338) 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|