Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
misspider

Bewertungen

Insgesamt 706 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2020
Der Hund, der die Welt rettet
Welford, Ross

Der Hund, der die Welt rettet


ausgezeichnet

Dieses Buch war Neuland für mich: ich hatte keine Ahnung was mich erwartet. Das quietschbunte Cover, das sofort an einen Comic erinnert, und die kurze Zusammenfassung suggerieren eine fantastisch überdrehte, chaotische Geschichte. Hoffentlich nicht zu albern, nicht zu kitschig, nicht zu unglaubwürdig. Experiment geglückt: das Buch hat mich überzeugt, dass es sich lohnt, auch mal etwas Neues auszuprobieren. Anfangs hatte ich so meine Schwierigkeiten mit der Erzählweise und musste mich erst in die Gedankenwelt der erzählenden elfjährigen Georgie hineinfinden, aber dann wurde es mächtig spannend und die Seiten flogen nur so dahin.

Die Geschichte ist so verrückt wie genial und wer alles fein logisch aufdröseln muss wird vielleicht keine große Freude daran haben, denn manche Ereignisse sind wirklich haarsträubend und mehr als fragwürdig, bieten aber auch viele interessante Was-Wäre-Wenn Momente und Zukunftsspinnereien, die zum Nachdenken anregen. Die Charaktere sind merkwürdig und skurril, aber gleichzeitig, trotzdem oder gerade deswegen äußerst liebenswert. Wobei mir die Georgie, die Hauptperson, in ihrer dem Alter zwar entsprechenden, aber trotzdem manchmal nervigen Ich-bezogenen naiven Sicht der Welt weitaus weniger gefiel als ihr absolut loyaler, erfindungsreicher und abenteuerlustiger Freund Ramzy. Immer wenn die Handlung ernstere Töne anzuschlagen droht, passiert etwas völlig unvorhergesehenes, das die Stimmung wieder hebt. Obwohl Armut und eine tödliche Seuche durchaus bildlich thematisiert werden, strahlt das ganze Buch ein unerschütterliches Am-Ende-wird-alles-gut Gefühl aus. Die Frage ist lediglich, was auf der Reise dorthin alles passieren wird, und das ist wirklich einiges: riskante Entführungsmanöver, rasante Verfolgungsjagden, gefährliche VR-Experimente - dieses Buch steckt voller Überraschungen.

Dies war für mich das erste Buch eines bis dato unbekannten Autors, umso überraschter war ich zu sehen dass er bereits einige andere Titel veröffentlicht hat, die allerdings bisher spurlos an mir vorüber gegangen sind - das muss ich jetzt auf jeden Fall ändern. Den 'Hund der die Welt rettet' kann ich jedenfalls nur empfehlen.

Bewertung vom 17.02.2020
Das Grauen in Murdsheim
Hagen, Hanna

Das Grauen in Murdsheim


sehr gut

Vier Thriller-Autoren treffen sich in einem abgelegenen Haus, um dort in Ruhe an ihren neuen Werken zu schreiben. Doch mit der Ruhe ist es eigentlich sofort vorbei, als sie erfahren, dass früher in dem Haus ein Serienkiller sein Unwesen getrieben hat und kurz darauf ein Paket vor der Tür liegt, das eine menschliche Zunge enthält. Irgendjemand scheint etwas dagegen zu haben, dass das Murdshaus wieder bewohnt wird..

Kaum ist man zusammen mit den vier Autoren im Murdshaus angekommen, überstürzen sich die Ereignisse und wie die Protagonisten hat man auch als Leser kaum Zeit für eine Verschnaufpause. Dabei geht es ganz und gar nicht zimperlich zu, und am Schluss wird sogar noch ganz fies eins draufgesetzt. Kurze Kapitel aus den unterschiedlichen Perspektiven der Charaktere, überraschende Wendungen und häufige Cliffhanger geben ein rasantes Tempo vor: ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen musste wie die Geschichte ausgeht. Genau so muss ein Thriller sein!

Bewertung vom 10.02.2020
Die Prüfung / Das Internat der bösen Tiere Bd.1
Mayer, Gina

Die Prüfung / Das Internat der bösen Tiere Bd.1


sehr gut

Endlich mal eine neue Variante des sprechende-Tiere Genres, dass in letzter Zeit ja sehr aufgeblüht ist, und an der Grenze vom Kinder- zum Jugendbuch, was sofort an der Länge, den fehlenden Illustrationen und dem jugendlichen Tonfall der Protagonisten auffällt. Die Handlung ist auch wesentlich komplexer und bietet somit eine neue Herausforderung für bereits geübte Leser.

Besonders gut gefallen hat uns, dass sich Kinder und Tiere hier nicht einfach mal so unterhalten können, sondern dass nur Auserwählte die Gabe haben, per Gedankensprache miteinander zu kommunizieren - aber auch das will erstmal gelernt sein. Der junge Noël tut sich jedenfalls erstmal richtig schwer damit. Aber das ist er schon gewohnt, denn irgendwie scheint er immer überall anzuecken und sich das Leben selbst schwer zu machen, seine Tante bescheinigt ihm gar etwas 'Böses'. Da kommt ihm die mysteriöse Einladung ins Internat der bösen Tiere gerade recht. Dort muss er sich erst einmal daran gewöhnen, unter Tieren zu leben - und eben die Gedankensprache zu lernen. Denn nur dann kann er eine Prüfung ablegen, die über seine Zukunft und seinen Verbleib auf der Insel entscheidet.

Die Geschichte ist spannend, eine Prise fantastisch und sehr mysteriös. Am Ende bleiben genug Fragen offen, um den Wunsch nach einer Fortsetzung zu wecken - da ist es natürlich praktisch, dass am Ende bereits eine Leseprobe ebendieser enthalten ist. Und darauf warten wir jetzt schon mit Spannung...

Bewertung vom 16.01.2020
Böse Brummer (Band 1) - Die verbotene Zone
Holzapfel, Falk

Böse Brummer (Band 1) - Die verbotene Zone


ausgezeichnet

Das kunterbunte Cover mit dem knalligen pinkfarbenen Schnitt schreit einen förmlich an "lies mich!", und das Bild selbst verspricht auch viel Action. Innen ist die Gestaltung etwas aufgeräumter, die Seiten im Comicstil sind schwarz/weiß gehalten, aber mit kleinen türkisfarbenen Details, die den Blick auf sich ziehen. Gut gefallen hat uns auch, dass jede Stimme ihre eigene Schrift bekommen hat - man erkennt sofort wer gerade spricht. Und es erspart die sonst üblichen Sprechblasen, so dass der Text in den Bildern nicht so dominant wirkt und diese besser zur Geltung kommen.

Auf den ersten Seiten waren wir noch etwas ratlos, was hier eigentlich los ist: zwei Jungs, die vor einem Schwarm Insekten flüchten. Woher kommen diese und was sind das für komische Gadgets, die die Jungen dabei haben? Auch die Landschaft sieht irgendwie anders aus.

Nach und nach erfährt man, dass Steven und Piet mittels einer Maschine in eine Welt unter der Erde gelangt sind, die sogenannte 'Verbotene Zone'. Dort wimmelt es nur so von insektenartigen Viechern, die durchaus gefährlich sein können und deshalb von Spezialisten - den sogenannten Bugjägern - eingefangen werden. Steven und Piet träumen davon, selbst Bugs zu jagen oder besser noch neue bisher unbekannte Bugs zu finden, denn das finden sie megacool. Daher begeben sie sich heimlich und verbotenerweise selbst in die Zone - wenn das mal gutgeht.

Steven hat eine staubsaugerähnliche Pistole dabei, mit der er die Bugs einsaugen und in einem Tank sammeln kann. Piet dagegen hat eine Brille, die ihm zu jedem Bug den er betrachtet sofort die Detailinformationen aus einer Bug-Datenbank einblenden kann. Diese Angaben werden im Buch auf einer türkis unterlegten Seite angezeigt, gleichzeitig ist das Display von Piets Brille türkis eingefärbt - solche kleinen gestalterischen Mittel gibt es immer wieder im Buch und machen es einerseits übersichtlich, man weiß bestens was gerade los ist, andererseits sieht es auch einfach gut aus.

Auf ihrer Reise begegnen die beiden Jungs auch einem Roboter, der jahrhundertelang deaktiviert vor sich hin rostete. Nachdem sie ihn einschalten, erfahren sie dass es sich um einen Bewässerungsroboter handelt, und dieser schließt sich ihnen an - nicht unbedingt freiwillig, aber er muß seiner Programmierung gehorchen.

Natürlich fangen Steven und Piet bald schon die ersten Bugs und natürlich bringen sie sich dabei in Gefahr. Nachdem sie ein paar niedliche, der Brille bisher unbekannte Bugs einfangen, werden sie kurz darauf von einem ziemlich großen und ziemlich wütenden Bug gejagt... Das Buch erinnert teilweise an ein Videospiel (Bugs fangen, verschiedene 'Level'), entpuppt sich aber als witzige und actionreiche Geschichte, bei der man durchaus auch aufpassen muss um kein Detail zu verpassen.

Steven sieht sich als coolen Draufgänger und großen Bugjäger, verliert im entscheidenden Moment aber schon mal die Nerven. Piet unterstützt das Zwei-Mann-Team mit seinem großen Wissen über die Bugs, aber seine verrückten Ideen bringen die beiden auch manches Mal in Schwierigkeiten. So unterschiedlich die Freunde auch sind, so gut ergänzen sie sich als Team, und der witzige Roboter mit seinen brummigen Kommentaren erweist sich bald als sehr hilfreiche Ergänzung.

Sprachlich ist das Buch modern und teilweise etwas flapsig, wirkt aber dadurch auch authentisch für Jungs in dem Alter. Ob das in einem Buch gut oder schlecht ankommt muß jeder selbst entscheiden, uns hat es jedenfalls erstmal nicht gestört, meistens war es auch eher lustig als nervig. Insgesamt konnte uns das ungewöhnliche Format mit seinen durchdachten Details und der turbulenten und originellen Geschichte durchaus überzeugen, und wir hoffen dass es schon bald eine Fortsetzung (oder besser noch ganz viele) geben wird.

Bewertung vom 13.01.2020
1794 / Winge und Cardell ermitteln Bd.2
Natt och Dag, Niklas

1794 / Winge und Cardell ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Die Fortsetzung des herausragenden ersten Teils '1793' steht seinem Vorgänger in nichts nach und die Geschichte geht genauso düster und beklemmend weiter. Der Tod von Cecil Winge setzt Jean Michael Cardell schwer zu, und er scheint all seinen Lebensmut verloren zu haben. Doch zwei Ereignisse rütteln ihn auf: es gibt einen neuen Fall, und Emil Winge, der Bruder Cecils, taucht bei ihm auf. Im ersten Moment glaubt Cardell aufgrund der Ähnlichkeit der Brüder einen Geist zu sehen, doch Emil entpuppt sich schnell als Taugenichts, der von schrecklichen Visionen geplagt wird und diese im Suff zu ertränken sucht. Nachdem Cardell Emil ausgenüchtert hat, raufen sich die beiden jedoch zusammen, um den Fall eines Mädchens zu untersuchen, das in der Hochzeitsnacht brutal ermordet wurde. Dabei stoßen sie erneut in die finstersten Abgründe Stockholms vor, die hinter der Fassade der feinen Gesellschaft lauern. Dort decken sie eine Intrige ungeahnten Ausmaßes auf, die sie am Ende vor eine Gewissensfrage stellt. Auch Anna Stina, die im ersten Band aus dem Spinnhaus entkommen konnte, kreuzt erneut den Weg von Cardell.

Wieder halten sich fesselnder Thriller und historischer Roman die Waage, und die unglaublich plastische Darstellung der damals herrschenden Verhältnisse hat mich wieder besonders beeindruckt und erschüttert. Wieder schafft es der Autor, eine komplexe Handlung zu entwerfen, die einen ein ums andere Mal in die Irre führt und mit völlig unerwarteten Wendungen überrascht. Von der ersten bis zur letzten Seite hofft und bangt man mit, doch auch dieses Mal bleibt man nicht verschont und die Geschichte verlangt nicht nur ihren Charakteren alles ab, sondern auch den Lesern. Nichts für schwache Nerven, aber dieses Buch muss man gelesen haben.

Bewertung vom 21.11.2019
Missing Boy
Fox, Candice

Missing Boy


ausgezeichnet

Auch der dritte Teil der 'Crimson Lake' Reihe hat meine Erwartungen wieder mehr als übertroffen. Hochspannend, dabei auch emotional und stellenweise sehr witzig, geht es diesmal um die Aufklärung eines Vermissten-Falls. Als ein kleiner Junge aus einem Hotel verschwindet, werden Ted und seine Partnerin Amanda von der Mutter angeheuert, das Kind wiederzufinden. Dabei stößt das ungewöhnliche Ermittler-Team wie gewohnt auf Widerstand bei der Polizei, für die Ted immer noch der Kinderschänder, und somit gleich selbst ein Verdächtiger, und Amanda die Mörderin bleibt. Allerdings wird es diesmal richtig brenzlig, als Amanda ganz offen von einer jungen Polizistin angefeindet wird, die ihr die Schuld am Tod ihrer Kollegin gibt. Für Ted hingegen zeigt sich ein erster Lichtblick in seinem trostlosen Leben, als seine Tochter zum ersten Mal zu Besuch kommen darf. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinem neuen Auftrag und dem Wunsch, viel Zeit mit Lillian zu verbringen, so dass am Ende sogar beide Welten kollidieren und nicht nur ihn in Lebensgefahr bringen.

'Missing Boy' liefert wieder einen hochspannenden Fall, der Ted und Amanda alles abverlangt und dabei immer auch von ihrem persönlichen Schicksal überschattet wird. Und es gab wieder einige komische und skurrile Situationen, die vor allem durch Amandas unvergleichliche, unkalkulierbare und unsensible Art entstehen, die man ihr dann aber nie übel nehmen kann.

Einmal angefangen, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Eine absolut würdige Fortsetzung, die mich auf viele weitere Bücher in der Reihe hoffen (und ungeduldig warten) lässt.

Bewertung vom 11.11.2019
Die Ewigkeit in einem Glas (eBook, ePUB)
Kidd, Jess

Die Ewigkeit in einem Glas (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein historischer Krimi im viktorianischen London wäre eine mögliche Beschreibung des Buches, würde dieser fantastischen und wundersamen Geschichte aber keinesfalls gerecht werden. Was Jess Kidd hier zaubert, ist ein unerwartetes Meisterwerk voller überraschender Wendungen und magischer Momente.

Bridie Devine ist Privatdetektivin und soll ein entführtes Mädchen finden - aber so einfach ist es dann doch nicht, denn die verschwundene Christabel ist offenbar kein normales Kind, und ihr Vater verpflichtet sie zur Verschwiegenheit. Nach und nach enthüllt sich Bridie eine grausame Geschichte, in deren Mittelpunkt die geheimnisvolle Christabel steht, die offenbar eine ganz besondere Beziehung zum Meer hat, denn ihrer Gegenwart geschehen merkwürdige Dinge und Menschen sterben... Verwoben mit diesem Handlungsstrang gibt es immer wieder Rückblicke in Bridies Vergangenheit, die erklären wie Bridie zu der wurde, die sie ist. Zudem scheint der aktuelle Fall auch zwei längst vergessene Personen von früher wieder auferstehen zu lassen, die Bridie alles andere als wohlgesonnen waren und immer noch sind. Zu guter Letzt ist da noch der Geist, der Bridie auf Schritt und Tritt verfolgt und behauptet, sie von früher zu kennen...

Das Buch schäumt über vor fantastischen Ideen, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann zog. Selten schafft es eine Geschichte noch, mich derart zu überraschen und etwas so völlig neues und andersartiges zu präsentieren. Die Kombination aus historischem Roman, Krimi, Fantasy und Übernatürlichem ist perfekt gelungen und alles fügt sich harmonisch zusammen, auch wenn die Geschichte alles andere als Harmonie versprüht. Das dreckige, realistisch dargestellte viktorianische London, die Grausamkeit der Bösewichte und die geheimnisvolle Gefahr, die von Christabel ausgeht, verleihen der Handlung und seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit.

Restlos begeistert von diesem Buch kann ich nur hoffen, dass es künftig noch mehr Abenteuer mit Bridie Devine geben wird. Unbedingte Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.