Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 16.07.2021
Der kleine Drache Kokosnuss und die Drachenprüfung / Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss Bd.29
Siegner, Ingo

Der kleine Drache Kokosnuss und die Drachenprüfung / Die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss Bd.29


ausgezeichnet

Ein witziges und turbulentes Abenteuer: spannend, lehrreich und voller Überraschungen.

Inhalt:

Der kleine Drache Kokosnuss ist ganz aufgeregt. Die große Drachenprüfung steht vor der Tür. Welche Aufgabe ihm wohl zugeteilt wird?

Als Knödel die Drachenrolle mit der Prüfungsaufgabe übergibt, kommen dem kleinen Drachen zunächst Zweifel.
Er soll eine Prinzessin entführen und einen Prinzen besiegen.
Was in aller Welt hat sich das Komitee nur dabei gedacht? Für so eine gewaltige Aufgabe ist er doch als Grundschüler noch viel zu klein.

Doch es hilft nichts, die Aufgabe will gelöst werden und so stehen ihm Matilda und Oskar, hilfreich zur Seite. Die Freunde haben auch schon einen Plan ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen
etwa ab 7 Jahre zum Selberlesen
kurze Kapitel, große Schrift, hoher Bildanteil


Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch und so finden sich zahlreiche - oft ganzseitige - farbenfrohe Illustration, um die Handlung aufzugreifen ohne sie jedoch vorwegzunehmen.

Kokosnuss und seine Freunde Oskar und Matilda sind zeichnerisch ebenso gut getroffen wie Prinzessin Patina und Prinz Flitzebogen. Den beiden kann man an der Knubbelnasenspitze ansehen, dass sie sich zu Beginn noch nicht sehr grün sind.

Wie immer einen zweiten Blick wert ist die kleine Maus, die zwar im Text keine Erwähnung findet, aber bei jedem Abenteuer die Handlung auf den ganzseitigen Bilder begleitet.


Mein Eindruck:

Wir haben inzwischen fast alle Kokosnuss-Bücher gelesen bzw. gehört und sind mit den Hauptcharakteren Kokosnuss (Flugdrache), Matilda (Stachelschwein) und Oskar (vegetarischer Fressdrache) vertraut.

Mit welchem der Bücher man beginnt oder ob man schon welche gelesen hat, ist ganz gleich, denn die Geschichten sind unabhängig voneinander.
Sollte doch einmal eine vorherige Handlung aufgegriffen werden, so wird dies in einer Fußnote kurz erläutert. Auch Besonderheiten oder weitergehende Erklärungen (z.B. königliches Siegel) finden sich als Fußnote.

Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und die Cleverness, die Hilfsbereitschaft sowie der Zusammenhalt der drei Freunde hat uns wieder sehr gefallen. Gemeinsam finden sie für jedes Problem eine Lösung und bestreiten so jedes Abenteuer.

Die Geschichte wird abwechslungsreich und spannend erzählt. Sie spielt zudem ganz wunderbar mit den typischen Klischees und Rollenbildern. Dass Prinzessin Patina irgendwann der Kragen platzt vor lauter "Prinzessin entführen" und "Prinzessin retten", ist verständlich. Hat denn irgendjemand mal darüber nachgedacht, was die Prinzessin eigentlich möchte?!?

Die Dialoge sind herrlich witzig und bringen zusätzliches (Vor-) Lesevergnügen.

Die toughe Prinzessin schüchtert den armen Prinz Flitzebogen ein wenig ein, denn er hat gelernt, dass Prinzessinnen gerettet und anschließend geheiratet werden. Er selbst will ja auch nur seine eigene Prüfungsaufgabe erfolgreich abschließen.

Natürlich möchten wir an dieser Stelle nicht zu viel verraten, sind aber sicher, dass dieses Abenteuer sowohl für große wie kleine Leser Unterhaltung und Überraschungen bereithält.

Wir vergeben 5 von 5 drachenstarke Sterne (und 5.000 Sonderpunkte) sowie eine (Vor-)Leseempfehlung für Groß und Klein!


Fazit:

Ein spannendes und farbenfroh illustriertes Kokosnuss-Abenteuer, das durch liebenswerte Charaktere, Überraschungen und Humor besticht und zudem wunderbar mit Rollenbildern und Klischees spielt!

Diese herrliche lustige und turbulente Drachenprüfung kommt ganz klar auf unsere Favoriten-Liste der Kokosnuss-Reihe!

...
Rezensiertes Buch "Der kleine Drache Kokosnuss und die Drachenprüfung" aus dem Jahr 2021

9 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.07.2021
Evie und die Macht der Tiere
Haig, Matt

Evie und die Macht der Tiere


ausgezeichnet

Eine berührende wie spannende Erzählung: phantasievoll, lehrreich und mit sympathischen Charakteren und wunderschönen Illustrationen.

Inhalt:

Die elfjährige Evie Trench hat eine ganz besondere Gabe:

Sie versteht die Sprache der Tiere und kann sich mit Hilfe von Telepathie sogar mit ihnen unterhalten; ganz gleich ob Spatz, Katze, Hund, Elefant oder Löwe.

Doch diese Gabe bringt nicht nur Gutes mit sich. Auf Wunsch ihres Vaters hält Evie ihr Talent stets geheim. Doch sie muss ihr Versprechen gleich zweimal brechen und durch eine der mutigen Rettungsaktionen weiß plötzlich die ganze Welt davon.

So erfährt auch ein mysteriöser Mann mit Schlangen-Tattoo von dem Mädchen, dass mit Tieren kommuniziert.

Plötzlich sind nicht nur Evie und ihre Familie in Gefahr ...



Altersempfehlung:

ab 10 Jahre



Illustrationen:

Kleine schwarz-weiße Bleistiftzeichnungen mit viel Liebe zum Detail ergänzen die Geschichte und es gibt sogar ein paar doppelseitige Illustrationen.

Der Zeichenstil, insbesondere die naturnahe Gestaltung der Tiere sowie deren Mimik gefallen sehr.



Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersentsprechend und flüssig zu lesen. Wie ein Märchen beginnt das Abenteuer mit "Es war einmal ..." und wird spannend, mit reichlich Tempo und Humor erzählt.

Auch wenn das Grundthema "Kind spricht mit Tieren" nicht neu ist, bietet das Buch neben einer unterhaltsamen Geschichte (zu deren Handlung ich gar nicht so viel verraten möchte, um nicht zu spoilern) weitere interessante Punkte.

Immer wieder fließen nebenbei spannende Tierfakten in die Erzählung ein:

- Schnabeltiere schwimmen mit geschlossenen Augen

- Seeotter halten sich während des Schlafens an den Hände, um nicht weggetrieben zu werden,

uvm.

Evie ist gutherzig, sympathischen und hilfsbereit. Ihre Plaudereien in Gedanken entlarven die Not der Tiere und obwohl die 11-Jährige sich der Gefahren bewusst ist, kann sie nicht anders, als ihnen zu helfen.

Im Fokus steht immer wieder Umwelt- und Artenschutz.

Evie ist entsetzt darüber, was der Mensch in der - vergleichbar kurzen - Zeit, die er auf dieser Erde weilt, alles angerichtet hat. Wie viele Tierarten er bereits ausgerottet hat: Dodo, Wollhaarmammut, sogar Tiger- und Nashornarten.

"Da war es doch ziemlich frech, ja geradezu unverschämt, dass wir alle diese Tiere in Gefahr brachten, die es schon so lange gab und die prima ohne uns zurechtgekommen waren." (vgl. S. 19 f.)

Doch statt umzudenken, wird der Mensch immer schlimmer: Klimawandel, schmelzende Polkappen, steigende Meeresspiegel und ein mit Plastik und Müll durchzogener Ozean.

Eine wertvolle Erkenntnis liefert Evies Granny Flora:

"Wir alle sind miteinander verbunden. Alles Leben ist gleich. Alles hängt zusammen." (vgl. S. 195)

Die Emotionen der Tiere, ihre Ängste und Sorgen spielen ebenso eine Rolle wie Evies, so dass auch Freundschaft, Ausgrenzung und Trauer thematisiert werden.

Bei den vielen wichtigen wie lehrreichen Botschaften tritt die Handlung allerdings ein wenig in den Hintergrund und mit dem Abschluss bin ich nicht ganz zufrieden. Unter anderem der Grund dafür, dass ich das Lesealter etwas hochgesetzt habe.

Für das rasante und lehrreiche Abenteuer vergebe ich 4,5 von 5 Sterne.



Fazit:

Ein unglaubliches wie unterhaltsames Abenteuer:

phantasievoll, lehrreich und mit faszinierenden Tier-Fakten.

Arten- und Umweltschutz stehen im Vordergrund und so regt Evies vielschichtige Geschichte auch zum Nach- und Umdenken an.



...

Rezensiertes Buch "Evie und die Macht der Tiere" aus dem Jahr 2021

Bewertung vom 15.07.2021
Abstieg in die Tiefe / Catacombia Bd.1
Ferguson, R. L.

Abstieg in die Tiefe / Catacombia Bd.1


sehr gut

Auftakt (mit Luft nach oben) einer fantasievollen und futuristischen Reihe mit einem sympathischen Protagonisten.

Inhalt:

Beim U-Bahn-Tunnel-Bau wird der Teil einer Ruine freigelegt. Doch was sind das für sonderbare Symbole?

Voller Neugier begibt sich der 13-jährige Sam mit dem streunenden Hund Einstein auf Entdeckungstour durch die unterirdischen Gängen, stürzt unverhofft und findet sich plötzlich in einer wundersamen und fremden Welt unter der Erde wieder: uralte Gebäude und doch modernste Technik, eine Stadt voller Magie und Wunder.

Der Waisenjunge wird Teil der Gemeinschaft in Catacombia und je mehr Geheimnisse er lüftet, desto mehr neue Fragen stellen sich.

Doch auch in Catacombia herrscht nur oberflächlich Frieden. Als der Stadt und ihren Bewohnern Gefahr droht, steckt auch Sam plötzlich mitten in einem unglaublichen Abenteuer.


Altersempfehlung:

ab 12 Jahre


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist mitreißend und spannend. Die Kapitel umfassen meist nur wenige Seiten. Pausen einlegen möchte man zunächst allerdings kaum, denn gemeinsam mit Sam wird der Leser immer tiefer hineingezogen in die rätselhafte und magische Unterwelt.

Heimkind Sam hatte es bisher nicht leicht und der 13-Jährige wird von vielen nur als Unruhestifter, Problemkind und Regelbrecher angesehen.

In Catacombia dagegen blüht er auf und wirkt angekommen. Einstein an seiner Seite ist der perfekte Begleiter.

Wie die Bewohner von Catacombia hat auch Sam die "Gedankenfeuerfähigkeit", sogar sehr stark ausgeprägt. Eine in der Menschenwelt längst vergessene und verlernte Fähigkeiten mit deren Hilfe, d. h. mit der Kraft der Gedanken wird in Catacombia alles erledigt: Türen öffnen, Duschwasser anstellen, Nahrung erschaffen uvm.

Diese Gabe ist beeindruckend und besorgniserregend zugleich, denn der Junge hat sie noch nicht sehr gut unter Kontrolle.

Die Mischung aus Magie und Science Fiction hat mich neugierig gemacht und auch das detailreich geschilderte und atmosphärische Setting nicht enttäuscht. Besonders der Mix aus antiken Bauwerken und -stilen sowie modernster Technologie (weitaus höher als in der Obenwelt) ist wirklich beeindruckend.

Allerdings gibt es einige Spannungstiefs und aufgrund der vielen Nebencharaktere, bleiben eben diese blass und austauschbar. Und so reicht es am Ende für 3,5 von 5 Sternen.

Der Grundgedanke und auch die völlig neue und faszinierende Welt unter unserer eigenen gefällt aber sehr. Das Potenzial ist da, ebenso genug offene Fragen zum Ende und vielleicht kommt noch Schwung in die Story.

Dies ist der erste Band der Trilogie. Der zweite erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2022 und der dritte im Herbst 2022.


Fazit:

Der Auftakt einer phantastischen Buchreihe voller Magie mit Science-Fiction-Elementen und einem mutigen, sympathischen Protagonisten in einer faszinierenden wie gefährlichen Unterwelt.

Atmosphärisch sehr gelungen gibt es leider einige Spannungstiefs und zu viele, farblose Nebencharaktere.


...

Rezensiertes Buch "Catacombia - Abstieg in die Tiefe" aus dem Jahr 2021

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.07.2021
Der Fall des rätselhaften Reifrocks / Enola Holmes Bd.5
Springer, Nancy

Der Fall des rätselhaften Reifrocks / Enola Holmes Bd.5


ausgezeichnet

Einer der schwächeren Fälle für die charmante und cleveren Enola Holmes. Aber mit interessanten historischen Verknüpfungen.

Inhalt:

Noch immer lebt Enola Holmes unter falschem Namen und vor ihren großen Brüder Mycroft und Sherlock versteckt in London.

Sie arbeitet als Sekretärin unter dem Namen Ivy Meshle für den (erfundenen) wissenschaftlichen Personen-Finder Dr. Leslie T. Ragostin.

Doch plötzlich ist sie - statt wie üblich einer fremden Person - einer ihr bekannten Frau auf der Spur. Ihre taube Vermieterin Mrs. Tupper wurde entführt! Einziger Hinweis ist eine anonyme Warnung, die kurz vorher ins Haus geflattert ist.

Aber was haben ein Reifrock und die berühmte Florence Nightingale mit der Angelegenheit zu tun?

Enola ist fest entschlossen, ihre Vermieterin wiederzufinden, auch wenn sie dadurch abermals in den Fokus ihres Bruders Sherlock gerät und so ihre Freiheit riskiert.



Altersempfehlung:

ab 12 Jahre



Mein Eindruck:

Dies ist der fünfte Band der Enola-Holmes Reihe. Die Fälle selbst sind in sich abgeschlossen, aber es empfiehlt sich, die ersten Bücher zu kennen, um die Entwicklung und Beweggründe der Charaktere besser zu verstehen.

Das Abenteuer ist im Präsens und in der Ich-Form aus Enolas Sicht geschrieben und wirkt so besonders persönlich und berührend. Der Schreibstil ist mitreißend und gut verständlich. Ein wenig erinnert er sogar an die Sherlock Holmes Romane.

Während ihre berühmten Brüdern Mycroft und Sherlock sie abwertend als Wildfang bezeichnen, macht sich die 14-Jährige gerade diese Talente zu Nutze.

"Meine Mutter, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, hatte [...] mich stattdessen dazu ermuntert, Bücher zu lesen, Rad zu fahren, die Wälder durchstreifen und auf Bäume zu klettern, nicht aber Rosen aus Wachs zu formen, Muscheln aufzufädeln, Taschentücher zu säumen oder Brillenetuis mit Perlen zu besetzen." (vgl. S. 46)

Enola ist ihrer Zeit und den damaligen Konventionen weit voraus. Zudem besitzt sie, wie auch ihr Bruder Sherlock, eine rasche Auffassungsgabe und hervorragende Menschenkenntnis

Auch in diesem Abenteuer gibt es Geheim- und Symbol-Codes. Diese sind aber auch für jüngere Leser leicht zu entschlüsseln bzw. die Schlussfolgerung wird eingehend erklärt und abschließend findet sich eine Code-Übersicht.

Vom ersten Band an wird die Entwicklung der Charaktere und deren Beziehung untereinander immer weiter und tiefgehender ausgeführt. Ganz besonders Enolas Zerrissenheit ist hier ein zentrales Thema: unentdeckt bleiben und ihre Freiheit behalten oder mit ihrer Familie, insbesondere ihrem Vorbild Sherlock, in Kontakt treten?

Das Setting im viktorianischen London ist bildhaft und detailliert geschildert. Vor allem der Kontrast zwischen Elendsvierteln und der Oberschicht ist wie immer sehr gelungen. Dieses Mal gibt es einen interessant historischen Ausflug zum Thema Krimkrieg (teilweise Fakten, teilweise fiktiv) und Florence Nightingale (britische Krankenpflegerin, auch bekannt als "Die Lady mit der Lampe").

Auch wenn der eigentliche Fall leider etwas untergeht, bringt es das Abenteuer auf 4,5 von 5 Sterne aufgrund von Atmosphäre, historischer Details und charismatischer Charaktere.

Der sechste Band erscheint voraussichtlich im September 2021.



Fazit:

Eine spannende und erfrischend andere Jugend-Krimi-Reihe im viktorianischen London.

Das fünfte Abenteuer der charmanten und mutigen Enola Holmes bleibt storytechnisch etwas blass, reiht sich aber aufgrund interessanter Kulisse, Tiefgang und historischer Verknüpfungen wunderbar in die Reihe ein.



...

Rezensiertes Buch "Ein Enola Holmes Krimi - Der Fall des rätselhaften Reifrocks" aus dem Jahr 2021

Bewertung vom 09.07.2021
Millie an der Nordsee / Millie Bd.17
Chidolue, Dagmar

Millie an der Nordsee / Millie Bd.17


ausgezeichnet

Lustig und lehrreich zugleich. Mit einer sympathischen Hauptfigur und zauberhaften sw Illustrationen.

Inhalt:

Nur noch wenige Tage bis zum Ende der Sommerferien. Millie möchte, nachdem sie eine Fernsehsendung über Seehunde gesehen hat, so gerne an die Nordsee. Denn dort gibt es nicht nur niedliche Robben zu sehen, sondern auch ein Meer, das mal da ist und mal nicht. Sonderbar und irre spannend!

Und so macht Millie mit ihrer Familie beim Insel-Hopping in Nordfriesland eine Wattwanderung und besucht das Multimar Wattforum, lässt Drachen steigen und natürlich werden auch Sandburgen gebaut.



Altersempfehlung:

ab 8 Jahre



Illustrationen:

Jedes Kapitel wird von schwarz-weiß Illustrationen begleitet. Die Bleistiftzeichnungen sind ausdrucksstark und atmosphärisch.

Millie und die Seehunde sind einfach zuckersüß gezeichnet.

Beim Anblick des stürmischen Meeres und der Möwen fühlt man sich beinahe, als wäre man an der Nordsee.



Mein Eindruck:

Für uns ist es das erste Abenteuer mit Millie. Die Reihe umfasst inzwischen über zwanzig Bände, die unabhängig voneinander gelesen werden können und sich fast alle mit dem Urlaub in einem anderen Land oder einer Region befassen.

Die kurzen Kapitel erstrecken sich meist nur über wenige Seiten, so dass das Buch etwa ab 8 Jahren selbst gelesen werden kann. Zum Vorlesen eignen sich Millies Abenteuer aber auch schon früher.

Millie und ihre Familie, d.h. Vater, Mutter und die dreijährige Trudel verbringen den Urlaub an der Nordsee. Es gibt Ost- und Nordfiesen. Das weiß Millie bereits. Aber warum sollten die Menschen dort fies sein? Mit viel Humor und Wortwitz und wird das Urlaubsabenteuer erzählt. Von Kribbel-Krabbel-Krabben bis hin zu Glibberglabber-Quallen besticht diese Geschichte vor allem durch die vielen Wortschöpfungen und zunächst von Millie falsch verstandenen und dann phantasievoll verdrehten Wörter.



Millie ist aufgeweckt und wissbegierig. Also fragt sie immer weiter und ganz nebenbei wird spielerisch Wissen vermittelt über Friesische Inseln, Klabautermänner, Bernstein und Naturphänomene wie Ebbe und Flut.

"Das ist das Besondere an der Nordsee. Mal ist sie da und mal ist sie nicht da." (Mutter, vgl. S. 8)

Millie hat zudem eine blühende Phantasie und so besteigt die Familie beim Dammbruch auch mal eine Rettungskapsel und taucht durchs Meer.

Das Urlaubsabenteuer vergeht wie im Flug und man ist beinahe selbst mitten drin, ganz besonders wer bereits einige Orte, die im Buch angesteuert werden, besucht hat und dank der auf Plattdüütsch eingestreuten Sätze und Redewendungen.

Noch ein Friesentee mit Kluntje und Wulkje (Kandiszucker und Sahne) und das Urlaubsgefühl ist perfekt.

Leider war keine Zeit mehr, die Ostfriesischen Inseln zu besuchen und so bleiben einige Fleckchen an der Nordsee unentdeckt.

4,5 von 5 Sternchen sowie eine Leseempfehlung für alle Weltentdecker, für Jungen wie Mädchen!



Fazit:

Millie verbringt die Ferien in Nordfriesland. Mit viel Humor und Wortwitz nimmt das aufgeweckte Mädchen die Leser mit auf eine spannende wie lehrreiche Urlaubsreise.

Die liebenswerten Charaktere wachsen schnell ans Herz und die Urlaubsstimmung wird dank der wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen noch verstärkt.

...

Rezensiertes Buch "Millie an der Nordsee" aus dem Jahr 2011

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.07.2021
Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Social Media / Checker Tobi Bd.2
Eisenbeiß, Gregor

Der große Digital-Check: Smartphone, Internet, Social Media / Checker Tobi Bd.2


ausgezeichnet

Ein spannendes Sachbuch zu einem komplexen Thema.

Inhalt:

Checker Tobi und Roboter-Assistentin Roberta im großen Digital-Check:

- Seit wann gibt es Computer, Handys und Smartphones?
- Wie "sprechen" Computer?
- Wie funktioniert das Navi im Auto?
- Wie funktioniert das Internet?
- Welche Gefahren gibt es dort und wir kann man sich vor ihnen am besten schützen?
- Was ist ein Influencer?
- Wie funktioniert eine Suchmaschine?
- Welche Dinge können Roboter?

Mit vielen weiteren Checker-Fragen, Experten-Antworten, Fotos und Mitmach-Aktionen.

Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre


Illustrationen/Fotos:

Der Vorsatz des Buches schmückt das aus der Kinder-Wissenssendung bekannte bekannte Wohnzimmer des Checkers, so dass man sich gleich wie Zuhause fühlt.

Zahlreiche Illustrationen und Fotografien begleiten die Sachtexte. Farbenfroh und detailliert veranschaulichen und ergänzen sie das Gelesene.


Mein Eindruck:

Die gleichnamige Wissenssendung für Kinder wird derzeit rauf und runter geschaut. In jeder Folge werden zu einem bestimmten Thema drei Checker-Fragen näher erläutert und so auf altersgerechte und unterhaltsame Weise Sachwissen vermittelt.

Klar dass auch die Buchreihe mit Checker Tobi mit großem Interesse genauer unter die Lupe genommen wird.

Da selbst aus Kinderzimmern Tablets und Handys (teilweise bereits Social Media) kaum mehr wegzudenken sind, haben wir als erstes Sachbuch den Digital-Check ausgewählt.

Die Gliederung ist übersichtlich, gut strukturiert und die Unterteilung in kurze Kapitel ermöglicht es auch geübten Erstlesern, Stück für Stück die Wissenstexte selbst zu erkunden.

Nach einer Einleitung von Tobi und Roberta inkl. Begrüßung aller Digital Natives finden sich Sachtexte mit grundlegenden Basics:

Was bedeutet analog und was digital? Oder: Was ist ein Betriebssystem und was ein Browser?
Weiter geht es mit alltäglichem z. B. elektronische Kommunikation und Social Media sowie digitale Fotografie, Computerspiele und Animations-Filme bis hin zu Wissen rund um Roboter und künstliche Intelligenz.

Die Checker-Fragen (wie in der Fernsehsendung auf gelben Post-its) wechseln sich mit den Checks der Roboter-Assistentin Roberta ab. Zentrale Aussagen sind fett und farbig gedruckt. Vielen Infokästen erläutern in präzisen Worten weitergehende Fragen oder Fremdwörter. Immer wieder gibt es Seiten zum Mitmachen, z. B. Geheimcodes entschlüsseln, ein Memo-Spiel zum Ausschneiden oder Kreuzworträtsel.

Ein abschließendes Fazit zeigt, wie rasend schnell die Digitalisierung in den letzten Jahren vorangeschritten ist und wie sehr sie uns schon jetzt beeinflusst. Ein Ende ist schließlich nicht in Sicht.

Insbesondere die objektive Sicht auf das Thema soziale Medien, Vor-und Nachteile sowie etwaige Gefahren hat mir sehr gefallen.

"Soziale Medien machen also echt Spaß, wenn du ein wenig aufpasst und einige Regeln beachtest. Trotzdem sind die Freunde dort niemals ein Ersatz für echte Freunde aus Fleisch und Blut. Denn mit denen erlebst du echte Abenteuer - die du ja aber dann zumindest im Internet teilen kannst ..." (vgl. S. 50)

Ein mit viel Wissen gefülltes Sachbuch und dabei unterhaltsam und spannend zugleich. Checker Tobi begegnet der Zielgruppe auf Augenhöhe, spricht sie direkt an und geleitet so altersentsprechend durch eine Vielzahl von Informationen.

Wir hatten viel Spaß - besonders bei den Mitmach-Checks - und freuen uns schon jetzt auf die weiteren Sachbücher mit Checker Tobi!



Fazit:

Das Sachbuch ist gut strukturiert, lehrreich, informativ und dennoch spannend zu lesen.

Zudem bietet es dank Mitmach-Aktionen ein abwechslungsreiches Lesevergnügen für wissbegierige Weltentdecker ab etwa 8 Jahren.

Ergänzt wird das Sachwissen durch zahlreiche farbenfrohe Illustrationen/Fotografien sowie weiterführende/erläuternde Infokästen.


...
Rezensiertes Buch: "Checker Tobi: Der große Digital-Check - Smartphone, Internet, Social Media: Das check ich für euch!"

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.06.2021
Viel Glück für Wally Wombat
Gailus, Christian

Viel Glück für Wally Wombat


ausgezeichnet

Turbulentes und lustiges Abenteuer, das sich rasch zum kniffligen Kinderkrimi entwickelt. Mit viel Witz und Charme erzählt und farbenfroh illustriert.

Inhalt:

Der Hängemattentester Wally Wombat ist auf dem Weg ins olympische Dorf. Denn er ist ein riesengroßer Fan und möchte so gern ein Tatz-o-Gramm ergattern vom berühmten Winnie Wombat, Profisportler und der Beste im Zehnkampf. Doch dort angekommen geschieht ein Unglück, das den Athleten Winnie niederstreckt. Allerdings bemerkt es niemand und so wird Wally mit Winnie verwechselt und muss an den Start.

Kugelstoßen, Stabhochsprung, 100-Meter-Lauf ...

Ob das gut geht? Beim Versuch, die Goldmedaille zu gewinnen, hilft nur Glück, viel Glück!

Doch als Winnie endlich aufwacht, wird es erst richtig chaotisch. Und was führt eigentlich Nasenaffe Marvin im Schilde?



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

ab ca. 8 Jahre (zum Selberlesen)



Illustrationen:

Genauso wie auf dem farbenfrohen Cover wimmelt es im Innern der Geschichte nur so von außergewöhnlichen Tieren. Die Gestaltung des sympathischen Wombats gefällt sehr.

Der Bildanteil ist hoch und so finden sich auf jeder Doppelseite kleine und größere farbenfrohe Illustrationen, die die Handlung widerspiegeln und ergänzen. Einige sind sogar ganzseitig und mit viel Liebe zum Detail gezeichnet.



Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht und das turbulente Abenteuer wird warmherzig, humorvoll und spannend erzählt.

Die Charaktere sind ganz liebenswert gestaltet, allen voran Wally Wombat, so herzlich und charmant. Das pfiffige, eher gemütliche Kerlchen wächst trotz einiger Zweifel und Misserfolge im Laufe des Wettbewerbs über sich hinaus.

Sehr gut gefällt auch die Vielfalt der tierischen Charaktere, denn von Makake, Gepard, Nasenaffe, Känguru, Gecko bis hin zum Wüstenfuchs uva. sind hier nicht die typischen Tierarten vertreten, was die Geschichte noch interessanter und abwechslungsreicher macht.

Aus dem turbulenten Abenteuer und dem Versuch, die Goldmedaille zu gewinnen, wird ein spannender Kinderkrimi. Kleine und große Leser können hier fleißig mitraten und kombinieren. Wer wohl hinter den Sabotage-Aktionen steckt?

Für das rasante und unterhaltsame Abenteuer geben wir sehr gerne 5 von 5 olympiastarke Sterne sowie eine (Vor-) Leseempfehlung für Jungen wie Mädchen!



Fazit:

Ein tierisches und turbulentes Kinderkrimi-Abenteuer:
witzig, knifflig und unterhaltsam!

Mit einem sympathischen Protagonisten, vielen außergewöhnlichen Charakteren und zahlreichen farbenfrohen Illustrationen.

Ein wunderbares (Vor-)Lesevergnügen!


...
Rezensiertes Buch: "Viel Glück für Wally Wombat" aus dem Jahr 2021

Bewertung vom 25.06.2021
Eine rattenscharfe Party / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.4
Krause, Ute

Eine rattenscharfe Party / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.4


ausgezeichnet

Ein witziges wie lehrreiches Abenteuer mit Spannung und Herz sowie starken, liebenswerten Charakteren und wunderschönen Illustrationen. 

Inhalt:

Schon seit einigen Wochen kränkelt Picandou vor sich hin. Um ihn aus seiner Lethargie zu reißen (und ihre eigenen Nerven zu entlasten), planen die Freunde zusammen mit den Ratten eine Geburtstags-Überraschungsparty an Bord der "La Traviata" mit reichlich Essen, Polonaise, Topfschlagen und natürlich mit Musik.

Doch besonders von letztgenannter ist der Mäuserich alles andere als begeistert.

Denn der Siebenschläfer Vitello Tonnato, ein Musiker aus Venedig, zieht mit seiner Ukulele und seinem Gesang alle Aufmerksamkeit auf sich und das Geburtstagskind spielt plötzlich nur noch die zweite Geige.

Als dann auch noch Matrose Alfons den Nagern auf die Schliche kommt wird es brenzlig!



Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)

oder ab etwa 7 Jahren (zum Selberlesen)



Illustrationen:

Der Bildanteil ist hoch und so ergänzen zahlreiche farbenfrohe Zeichnungen das Abenteuer und erwecken die Muskeltiere zum Leben.

Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt sehr. Auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe hervorgehoben.

Lieblingszeichnungen sind die lange Schlange aus Nagern, beladen mit Münzen und Geldscheinen - 348,37 € um genau zu sein - und natürlich die fette Party zum Abschluss mit reichlich Konfetti!



Mein Eindruck:

Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter:

beispielsweise mit je 200 Seiten zum Vorlesen oder etwa 128 Seiten (wie bei diesem Buch, das vierte mit diesem Umfang) zum Selberlesen. Die "Erst ich ein Stück, dann du"-Variante ist neu dazugekommen und mit knapp 80 Seiten die kürzeste.

Mit welchem Abenteuer man beginnt, ist aber nicht ausschlaggebend. Wir haben inzwischen alle Bände - und zwar querbeet - gelesen und hatten nie Verständnisprobleme. Die einzelnen Geschichten sind in sich abgeschlossen und zu Beginn werden alle Muskeltiere mit Steckbrief und Bild kurz vorgestellt.

Rattendame Gruyère, Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou und Hamster Bertram von Backenbart sind ein tolles Team.

Die vier Freunde sind liebenswert, sympathisch und haben das Herz am rechten Fleck. Jeder für sich ist ein ganz besonderer Typ und trotz ihrer Unterschiede, raufen sie sich auch nach einem Streit schnell wieder zusammen, sobald einem von ihnen Gefahr droht.

Getreu dem Motto "Einer für alle, alle für einen!"

In diesem Abenteuer gibt es ein Wiedersehen mit den Ratten: Ratussi und Rattila schneien mit ihren vielen Kindern herein, darunter auch der jüngste Spross Rattibor (den man im Laufe des ersten Kurzabenteuers "Die Muskeltiere - Picandou und der kleine Schreihals" lieb gewonnen hat).

Zudem muss Hamster Bertram eine schwere Entscheidung treffen, um seine Freunde zu retten.

Ute Krause hat wieder viel Liebe zum Wort und mit reichlich Humor ein spannendes wie lehrreiches Abenteuer geschaffen.

Bertrams Lispeln, Pomme de Terres Hamburger Schnack wie auch die Besonderheiten der Aussprache der Ratten lassen sich übrigens beim Vorlesen ganz wundervoll und witzig inszenieren.

Eine warmherzige Geschichte, die wieder einmal zeigt, dass kleine Nager mit Käsenamen (und dieses Mal auch welche mit Nudelnamen) Großes bewirken können.

5 von 5 Party-Sternchen und eine Leseempfehlung!



Fazit:

Eine fabelhafte Kinderbuchreihe, die wir Groß und Klein von Herzen empfehlen.

Mit sympathischen Charakteren und zauberhaften Illustrationen bietet jedes der Abenteuer ein wunderbares (Vor-)Lesevergnügen.

Ute Krause erzählt warmherzig und humorvoll eine spannende Geschichte über Mut und Zusammenhalt sowie über den selbstlosen Einsatz für die gute Sache.



...

Rezensiertes Buch: "Die Muskeltiere und die rattenscharfe Party" aus dem Jahr 2020

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.