Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 766 Bewertungen
Bewertung vom 01.10.2020
Düsterstrand
Messal, Meike

Düsterstrand


ausgezeichnet

Packender Kriminalroman um eine junge Frau, die auf Fehmarn nach ihrem vor 10 Jahren verschwundenen Bruder sucht

Mit diesem Buch legt die Autorin Meike Messal einen packenden Kriminalroman vor, der uns auf die Insel Fehmarn entführt und dort neben ein wenig Urlaubsfeeling auch jede Menge Spannung beschert.

Die junge Hamburgerin Laura hat gerade ihr Abitur mit Bravour bestanden und nun alle Möglichkeiten der Welt, sich eine glänzende Zukunft aufzubauen. Doch wie soll das gelingen, wenn man mit der Vergangenheit noch lange nicht abgeschlossen hat. Und so nutzt Laura die neugewonnene Freiheit für eine Reise auf die Insel Fehmarn, wo vor 10 Jahren ihr Bruder Paul spurlos verschwunden ist. Doch wird sie nach all der Zeit wirklich noch eine Spur finden, die ihr endlich Gewissheit über das Schicksal von Paul verschafft ? Bei ihren Nachforschungen stößt Laura in ein Wespennest und weiß bald nicht mehr, wem sie noch trauen kann.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie schließlich in einen fulminanten Showdown münden, der neben reichlich Spannung auch noch eine schlüssige Auflösung liefert. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Mit ihren bildhaften Beschreibungen fängt die Autorin das typische Inselfeeling sehr gut ein und lockert so die eher düstere Grundstimmung immer wieder gekonnt auf.

Wer auf spannende Krinminalromane vor einer Urlaubskulisse steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.

5 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.09.2020
Vergiftete Hoffnung
Pfeiffer, Mara

Vergiftete Hoffnung


ausgezeichnet

Mehr als gelungene Mischung aus Kriminalroman und Drama, die im Umfeld des FSV Mainz 05 spielt

In diesem packenden Kriminalroman schickt die Autorin Mara Pfeiffer die Journalistin Johanna "Jo" Zinn in ihren zweiten Fall, der sie erneut ins Umfeld des Bundesligisten FSV Mainz 05 führt.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, da alle zum Verständnis der Geschichte erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden werden, ohne den Lesefluss zu stören. Da die persönliche Situation rund um die Hauptfigur hier aber einen ziemlich großen Raum einnimmt, empfieht es sich schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um die Entwicklung der Figuren in Gänze nachvollziehen zu können. Zudem ist auch Band 1 mehr als gelungen und absolut zu empfehlen.

War das Leben von Jo und ihren Sohn Luca schon im ersten Band nicht wirklich einfach, droht es droht nun endgültig im Chaos zu versinken. In Sachen Liebe steht Jo zwischen zwei Männern, der Vater von Luca verlangt das alleinige Sorgerecht für ihn und auch beruflich lastet eine Menge Druck auf Jo. Und dann meldet sich auch noch der junge 05-Profi Finn Rieger bei ihr und bittet sie um Hilfe bei der Aufklärung der rätselhaften Vorgänge rund um den jugendlichen Flüchtling Ugonna Okorie aus der U19 des FSV Mainz 05. Da Finn beim Tod ihres besten Freundes Jonas eine ziemlich unrühmliche Rolle gespielt hat, lehnt sie die Bitte zunächst ab, doch dann siegt ihre journalistische Neugierde.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bindet darüber hinaus eine Menge an Mainzer Lokalkolorit in das turbulente Geschehen ein. Da die private Situation rund um Jo einen breiten Raum einnimmt, braucht der Krimiplot ein wenig, bis er richtig auf Touren kommt und dann schlußendlich auch fulminant aufgelöst wird. Doch Jo sorgt mit ihrer zuweilen ziemlich eigenwilligen Art dafür, das von Beginn an ausreichend Spannung in der Geschichte steckt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind.

Unter dem Strich ergibt sich so eine absolut gelungene Mischung aus Kriminalroman und Drama, die mich nicht nur spannend unterhalten, sondern auch auf ganzer Linie überzeugen konnte.

Bewertung vom 30.09.2020
2084
Powell, James Lawrence

2084


ausgezeichnet

Erschreckender Rückblick auf die Jahre des Klimawandels aus der Perspektive des Jahres 2084

Der amerikanische Wissenschaftler James Lawrence Powell wählt hier einen interessanten Ansatz für seine Beschreibungen der Auswirkungen, die der Klimawandel in den nächsten Jahrzehnten auf unser Leben und das der nachfolgenden Generationen haben wird.

Dafür entwirft er einen doch ziemlich erschreckenden Rückblick, bei dem er aus der Perspektive des Jahres 2084 auf die einschneidenden Veränderungen zurückschaut. In fiktiven Interviews lässt er dabei direkt Betroffene zu Wort kommen und erhöht dadurch die Eindringlichkeit seiner Beschreibungen noch einmal beträchtlich. Zumal er als Interviewpartner in den meisten Fällen Nachfahren real existierender Wissenschaftler wählt, deren derzeitige Forschungen in die Ausführungen miteinfließen lässt und anschließend konsequent, aber immer hart an der Realität bzw. den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt. Und obwohl er die Beiträge in unterschiedliche Themenkomplexe einteilt, wird beim Lesen schnell klar, wie sehr diese Komplexe ineinandergreifen und es keinen Ausweg aus dieser Entwicklung geben kann, der nicht alle Aspekte berücksichtigt.

Einziger Kritikpunkt ist, das er im Schlusskapitel, in dem er am Beispiel Schwedens einen möglichen Ausweg skizziert, ausgerechnet die Kernkraft als möglichen Königsweg ins Zentrum seiner Überlegungen stellt und die negativen Begleitumstände dieser Technologie etwas zu sehr außen vor lässt. Hier sei auch auf das Vorwort von Ernst Urich von Weizsäcker verwiesen, der diesen Aspekt aufnimmt und auch gut einordnet.

Unter dem Strich bietet das Buch aber dennoch einen guten Diskussionsbeitrag zum Thema Klimawandel. Möge die Menschheit noch rechtzeitig die Kurve bekommen, damit die hier beschriebene Utopie niemals Wirklichkeit wird.

Bewertung vom 29.09.2020
Asterix Mundart Ruhrdeutsch VI
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Asterix Mundart Ruhrdeutsch VI


ausgezeichnet

Zum vierten Mal überträgt Hennes Bender einen Asterix-Band auf geniale Art und Weise ins Ruhrdeutsche

In der Reihe Asterix Mundart liegt nunmehr der sechste Band auf Ruhrdeutsch vor, der auch diesmal wieder vom Bochumer Comedian Hennes Bender detailgetreu und absolut liebevoll umgesetzt wurde.

Diesmal hat er sich den Band "Asterix und der Kupferkessel" vorgenommen, der im Original bereits im Jahre 1969 erschienen ist, die deutsche Ausgabe hat im Jahr 1972 das Licht der Welt erblickt.

Hennes Bender gelingt hier zum vierten Mal auf vortreffliche Art und Weise, der Geschichte den typischen Ruhrpottcharme zu verpassen, ohne die Grundidee der Ursprungsgeschichte zu verändern oder gar zu verraten.

Durch das ausführliche Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe aus dem Ruhrdeutschen erklärt werden, kann auch der Nichtruhri der Geschichte folgen und wird eine Menge Spaß dabei haben, auch wenn er vielleicht nicht jede der kleinen Anspielungen auf reale Personen und Geschehnisse verstehen wird, die Hennes Bender in die Texte einfließen lässt.

Bewertung vom 29.09.2020
DER TOD SPIELT FALSCH
Scherf, H.C.

DER TOD SPIELT FALSCH


ausgezeichnet

Bei ihrem dritten überzeugenden Auftritt bekommen es Gordon Rabe und sein Team diesmal mit "Vampiren" und einem gnadenlosen Rächer zu tun

Mit diesem Thriller schickt der Autor H.C. Scherf sein Ermittlerteam rund um Hauptkommissar Gordon Rabe in ihren dritten Fall, der wiederum mehr als überzeugend ausfällt.

Diesmal bekommen es Gordon und seine Mitarbeiter Leonie Felten und Kai Wiesner mit einer geheimnisvollen Gruppierungen zu tun, die ganz im Stile von Vampiren eine Reihe blutleerer Frauenleichen hinterlässt. Und als wäre das noch nicht genug, taucht auch noch ein mysteriöser Rächer in Essen auf, der einige lang zurückliegende Rechnungen begleichen will. Steht auch Gordon auf seiner Liste ? Und geraten dadurch auch Gordons Frau Denise und der gemeinsame Sohn Jonas, der an Autismus leidet, ins Visier des Rächers ?

Dies ist inzwischen die dritte Thrillerserie, die ich von H. C. Scherf lese, und wie bei den Vorgängern überzeugt auch dieses Buch wieder durch eine nahezu perfekt aufgebaute Geschichte, einen packenden Schreibstil und gut charakterisierte Chraraktere, die zudem ziemlich vielschichtig angelegt sind. Auch diesmal geht es wieder ziemlich blutig zu, dabei werden die entsprechenden Szenen allerdings keineswegs als reiner Effekt eingesetzt und auch nicht allzu plakativ ausgeschmückt, sondern ergeben sich aus der Psyche der Täter, die hier durchaus nachvollziehbar beschrieben wird. Das auch diese Serie wieder im Ruhrgebiet angesiedelt ist, blitzt zwar an einigen Stellen durch, im Zentrum stehen hier aber eindeutig die Geschichte und die Figuren, der Lokalkolorit wird eher dosiert eingesetzt. Besonders gut hat mir gefallen, das Leonie und Kai gegenüber den bisherigen Bänden diesmal eine deutlich größere Rolle einnehmen dürfen und diese auch sehr gut ausfüllen.

Liebhaber von spannenden und abgründigen Thrillern werden hier erneut bestens bedient und unterhalten, auf den nächsten Auftritt des rundherum überzeugenden Teams bin ich nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 09.09.2020
DANCE OR DIE
Westen, Jessika

DANCE OR DIE


ausgezeichnet

Bewegender Roman, der die dramatischen Ereignisse während der Loveparade 2010 in Duisburg eindrucksvoll wiedergibt

Als die Journalistin Jessika Westen am 24. Juli 2010 für den WDR Liveeindrücke von die Loveparade in Duisburg liefern soll, glaubt sie noch, einen ziemlich unbeschwerten Arbeitstag vor sich zu haben, bei dem der Umgang mit angetrunkenen Besuchern ihr größtes Problem darstellen würde. Das sie plötzlich im Zentrum der medialen Berichterstattung über eine Katastrophe mit 21 Toten und vielen Schwerverletzten stehen würde, konnte sie da noch nicht ahnen. Seitdem hat sie regelmäßig über die Folgen dieses furchtbaren Tages berichtet und stand im Kontakt zu vielen Menschen, die direkt oder indirekt an den Vorgängen beteiligt bzw. von ihnen betroffen waren.

Aus all diesen Begegnungen und Gesprächen ist nun dieses Buch entstanden, das die Ereignisse am Beispiel von drei fiktiven Personen nacherzählt. Da ist zum einen die junge Katharina, genant Katty, die mit ihren Freunden eigentlich nur einen unbeschwerten Tag verleben will und plötzlich mitten in der Hölle landet. Der Rettungssanitäter Rene und sein Kollege Frank rechnen an diesem Tag nur mit leichten Einsätzen bei kleineren Unfällen und alkoholbedingten Ausfällen und müssen plötzlich um Menschenleben kämpfen. Und die Reporterin Emma berichtet am Duisburger Hauptbahnhof über die Ankunft der Partywilligen, als sich urplötzlich die Ereignisse überschlagen.

Aus diesen drei Perspektiven ergibt sich ein eindrucksvoller und ungemein packender Blick auf die Abläufe dieses schrecklichen Tages, die viele Beteiligten bis zum heutigen Tag nicht losgelassen haben. Dabei geht es weniger um die Suche nach Schuldigen, an dieser Frage ist ja bereits ein Gericht gescheitert, sondern um die Schicksale der Menschen, die von den Ereignissen betroffen waren.

Ein wichtiges Buch, das niemanden kalt lässt und noch lange über sein Ende nachwirkt.

Bewertung vom 03.09.2020
Cold-Blooded: Der Geschmack von Blut und Schatten
Gancarczyk, Martin

Cold-Blooded: Der Geschmack von Blut und Schatten


sehr gut

Abgedrehter Auftakt einer neuen Fantasy-Reihe mit einer gut aufeinander abgestimmten Mischung aus Humor und Spannung

Bei seinem Debüt legt der Autor Martin Gancarczyk gleich einen mehr als unterhaltsamen und ziemlich abgedrehten Roman vor, der zugleich den Start einer als Troilogie angelegten Urban-Fantasy-Reihe darstellt. In dem grandiosen Setting, das er dabei entwickelt, haben sich die Grundbedingugen für die Menschen entscheidend verändert. Die Schattenwesen haben die Kontrolle übernommen und der Menschheit den Stellenwert von Nutztieren zugewiesen.

Grayson Hoff ist aufgrund der 5 % - Regel zum Gejagten erklärt worden. Seit 8 Monaten ist sein Leben ein einziger Überlebenskampf, weitere 4 Monate muss er noch durchhalten, um den größten Schlamassel überstanden zu haben. Doch als es ihn schließlich doch erwischt, erwacht er zu seinem eigenen Erstaunen direkt wieder zum Leben. Der Gestaltwandler Wayland vom Geheimdienst MIA weiht ihn daraufhin in Geheimnisse ein, die Graysons Leben und alles, was er bisher über sich zu wissen geglaubt hat, endgültig auf den Kopf stellen. Die aufkommenden Gefühle zwischen Grayson und Wayland machen die Sache auch nicht unbedingt einfacher.

Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor das wilde Geschehen voran und lässt seine beiden Hauptfiguren dabei von einer absurden Situation in die nächste stolpern. Dies alles erleben wir abwechselnd aus den Perspektiven von Wayland und Grayson, der dabei auch als Ich-Erzähler fungiert. Mit viel Einfallsreichtum entwirft der Autor hier ein ziemlich abgefahrendes Alternativszenario unserer Welt und besiedelt es mit einer ganzer Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Charaktere in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Das dabei einige Dinge nur kurz angerissen werden können und erst in den nachfolgenden Bänden näher beleuchtet werden, kann den hohen Unterhaltungswert des Auftaktbandes kaum trüben. Man muss hier aber schn ziemlich aufmerksam lesen, um in dem ganzen Trubel den Überblick zu behalten.

Wer auf abgedrehte Urban Fantasy steht und kein Problem damit hat, das der Humor auch vor religiösen und insbesondere biblischen Motiven keinen Halt macht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten. Der Autor lässt sich aber auch noch ein wenig Steigerungspotential für die nachfolgenden Bände.