Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2015
Dann Mach'S Gut - Live
Mey,Reinhard

Dann Mach'S Gut - Live


sehr gut

+++Die besten Lieder aus 50 Jahren Reinhard Mey, live gesungen und mit viel selbstironischem Humor serviert+++
Reinhard Mey braucht die große Show nicht. Er blickt gern in die freundlichen Gesichter seiner Zuhörer, die er als Freunde betrachtet. Man spürt, dass er die Begegnung mit seinem Publikum genießt, weil er sie braucht. Diese Begegnung ist die Belohnung für die einsamen Stunden, in denen seine Lieder entstehen. Denn es ist ja eine einsame Berufung, der er nachgegangen ist, seit die Eltern so besorgt fragten „Reinhard, Reinhard, was soll nur aus dir werden…?“ Ein „Spielmann“ ist er geworden, glücklicherweise. Und viel mehr als das. Es ist ein Konzert, das tief in die Wahrheit des Lebens geht, Weisheit in Musik gehüllt, denkbar schlicht und daher umso intensiver dargeboten: ein Mann, eine Gitarre, ein Scheinwerfer. Keine weitere Ablenkung. Entstanden ist das Live-Album "Dann mach’s gut" 50 Jahre nach dem ersten Bühnenauftritt. Er hat einige der besten Lieder aus den 50 vergangenen Jahren mit ins aktuelle Programm genommen, darunter Ikonen wie „Gute Nacht, Freunde“, das rituelle Abschiedslied, und „Über den Wolken“, das, wie kein anderes, seine Kindheitsträume symbolisiert. Dem Zuhörern wird ziemlich rasch klar, dass da ein ganz Großer noch größer geworden ist.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.06.2015
Citroën 2CV - Die Ente
Kurze, Peter; Knaack, Ulrich

Citroën 2CV - Die Ente


sehr gut

+++Mehr Lebenseinstellung als Fahrzeug+++
„Bewegte Zeiten“ – diese Buchreihe widmet sich den Fahrzeugen, mit denen sich Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts motorisierte, und dem besonderen Charme dieser Epoche. Der zwölfte Band präsentiert die legendäre „Ente“ des französischen Herstellers Citroën.
Zwischen 1959 und 1992 wurden in Deutschland mehr als 250 000 Exemplare dieses unverwechselbaren Automobils verkauft, weltweit waren es insgesamt etwa 3,8 Millionen. Das hochbeinige, robuste Fahrzeug (in Frankreich seit 1948 auf dem Markt) mit dem knappen Herstellerkürzel 2CV verfügte bis 1970 über ganze 16 PS, am Ende waren es 29. „Weniger ist mehr“ schien überhaupt die zentrale Aussage dieses Autos zu sein. Sein spartanischer Charme begeisterte frankophile Individualisten ebenso wie die konsumkritischen Jungakademiker. Eines allerdings hatte der 2CV im Überfluss: Federungskomfort. Und um an warmen Tagen mit aufgerolltem Verdeck und hoch geklappten Fenstern weit nach außen geneigt durch Kurven zu schwingen und jede Oberklassenlimousine spießig aussehen zu lassen – dafür war der Entenmotor jederzeit stark genug…
Die „Ente“ war für viele ihrer Fans weniger Fahrzeug als Lebenseinstellung. Sie war ein Statement für Lebensfreude statt Leistungsdruck, für Geschmack statt Protzerei. Ihr großer Erfolg hierzulande beruhte deshalb unter anderem auf einem ganz und gar untechnischen Aspekt: Sie bot die Möglichkeit, mit sehr begrenzten Mitteln Stil zu zeigen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.06.2015
Sommer der Wahrheit / Sheridan Grant Bd.1 (6 Audio-CDs)
Löwenberg, Nele

Sommer der Wahrheit / Sheridan Grant Bd.1 (6 Audio-CDs)


sehr gut

+++Wenn drei Männer einer Frau den Hof machen+++
Krimi-Autorin Nele Neuhaus einmal von einer ganz anderen Seite: Nebraska, Anfang der 90er Jahre. Sheridan Grant lebt mit ihrer Adoptivfamilie auf einer Farm inmitten von Maisfeldern. Sie leidet unter der Eintönigkeit des Farmlebens und dem strengen Regime ihrer Adoptivmutter, die der musikalischen Sheridan sogar das Klavierspielen verbietet. Zum Glück gibt es den Farmarbeiter Brandon, den Rodeoreiter Nick und den Künstler Christopher, die Sheridan den Hof machen und sie davor bewahren, vor Langeweile zu sterben. Bis in einer Halloweennacht etwas Furchtbares passiert. Nun zeigt sich, wem Sheridan vertrauen kann.
Nele Löwenberg ist der Mädchenname der Bestsellerautorin Nele Neuhaus. Sie begann schon in jungen Jahren zu schreiben und erlangte mit ihren Krimis inzwischen Weltruhm.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.06.2015
Hart auf hart
Boyle, T. C.

Hart auf hart


sehr gut

+++Blick auf die dunkle Seite der amerikanischen Seele+++
Zwei Außenseiter gegen eine Welt von Spießern, Ordnungshütern und Übelgesinnten - ein Roman über absoluten Freiheitsanspruch, Verfolgungswahn und Waffennarren. August Diehl erkundet eindrucksvoll T:C. Boyles Blick auf die dunkle Seite der amerikanischen Seele.
T.C.Boyle wurde 1948 in Beekskill, New York, geboren. Er war Lehrer an der dortigen Highschool und publizierte während dieser Zeit seine ersten Kurzgeschichten in namhaften Zeitschriften. Heute lebt er mit seiner Frau und drei Kindern in Kalifornien und unterrichtete bis 2012 an der University of Southern California in Los Angeles das Fach Creative Writing. Sein 1987 erschienener Roman "World's End" brachte ihm höchstes Lob der Kritik ein. Noch im selben Jahr erhielt er den Pen/Faulkner-Preis.
August Diehl, geboren 1976, wurde für seine Rollen auf der Bühne sowie in Kino und Fernsehen bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er gehörte zum legendären deutschen Cast von Quentin Tarantinos Kinoerfolg "Inglorious Basterds", spielte an der Seite von Angelina Jolie im Agententhriller "Salt" und in vielen deutschen Produktionen mit, unter anderem bei "Die Abenteuer des Huck Finn". Außerdem tritt er häufig auf Theaterbühnen auf. Im Hörverlag ist er unter anderem als Vorleser in Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" zu hören.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.06.2015
Girl on the Train
Hawkins, Paula

Girl on the Train


sehr gut

+++Packender Thriller einer unzuverlässigen Erzählerin+++
Am 15. Juni erschien die lang erwartete deutschsprachige Ausgabe eines außergewöhnlichen Buches: Mit "Girl on the Train" hat die Britin Paula Hawkins in nur fünf Monaten über 3 Millionen Leser weltweit überzeugt. Aktuell steht der Roman wieder auf Platz 1 der New York Times-Bestsellerliste, insgesamt hält sich der Titel – mit einem kurzen Zwischenstopp auf Platz 2 – bereits seit 18 Wochen in der US-Bestsellerliste. Ebenso hat "Girl on the Train" die Top-Platzierungen in Belgien, Schweden, Großbritannien, Kanada und Australien inne. Der Roman erscheint in 45 Ländern, die Filmrechte sicherte sich DreamWorks bereits vor Erscheinen. Emily Blunt wird derzeit als Besetzung für die Hauptrolle der Protagonistin „Rachel“ brandheiß gehandelt.
Paula Hawkins ist eine weitere große Spannungsautorin, die in der Nachfolge von Gillian Flynn und ihrem großartigen "Gone Girl" souverän brilliert und ebenso zu einer neuen Autorengeneration im modernen Thriller-Genre zählt: unzuverlässige Erzähler, die auf multiplen Wahrnehmungsebenen beklemmende Spannung erzeugen, ein Kaleidoskop an Perspektiven und Zeitebenen entwickeln, die den Leser durch eine dunkle Geschichte, ein düsteres Sozialdrama jagen, das sich erst Stück für Stück entblättert.
„Girl on the Train führt den Leser in die Irre. Hawkins Charaktere taumeln durch eine nebulöse Handlung voll von Angst, Bedrohung und vagen Vermutungen. Das macht mehr Spaß als jeder andere unzuverlässige Erzähler seit Gone Girl.“
Janet Maslin, The New York Times
Und darum geht es: Jeden Morgen pendelt Rachel mit dem Zug in die Stadt, und jeden Morgen hält der Zug an der gleichen Stelle auf der Strecke an. Rachel blickt in die Gärten der umliegenden Häuser, beobachtet ihre Bewohner. Oft sieht sie ein junges Paar: Jess und Jason nennt Rachel die beiden. Sie führen – wie es scheint – ein perfektes Leben. Ein Leben, wie Rachel es sich wünscht.
Eines Tages beobachtet sie etwas Schockierendes. Kurz darauf liest sie in der Zeitung vom Verschwinden einer Frau – daneben ein Foto von »Jess«. Rachel meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in die folgenden Ereignisse ...
Paula Hawkins wuchs in Simbabwe auf. 1989 zog sie nach London, wo sie bis heute lebt. Sie arbeitete fünfzehn Jahre lang als Journalistin, bevor sie mit dem Schreiben von Romanen begann. Ihr erster Spannungsroman »Girl on the Train« eroberte in England und den USA auf Anhieb die Spitze der Bestsellerlisten, und noch vor Erscheinen sicherte sich DreamWorks die Filmrechte.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.06.2015
Das Stalag X B Sandbostel. Geschichte und Nachgeschichte eines Kriegsgefangenenlagers

Das Stalag X B Sandbostel. Geschichte und Nachgeschichte eines Kriegsgefangenenlagers


ausgezeichnet

+++Eindrucksvoller Überblick+++
Noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs plante die Wehrmacht die
Einrichtung des Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlagers
(Stalag) X B im niedersächsischen Sandbostel. Bis zur Befreiung
am 29. April 1945 waren hier mehrere Hunderttausend Gefangene
aus der ganzen Welt interniert. Ihre Behandlung war durch völkerrechtliche
Verträge geregelt, doch wurde regelmäßig gegen diese
verstoßen. Den sowjetischen Soldaten verweigerte die Wehrmacht
jeglichen Schutz durch das Völkerrecht. Tausende von ihnen starben
an Hunger und Krankheiten. Die im April 2013 in der Gedenkstätte
Lager Sandbostel eröffnete Dauerausstellung
und das Buch geben einen eindrucksvollen Überblick über die Geschichte des Ortes.
Im Mittelpunkt stehen die Schicksale der Kriegsgefangenen
und
der etwa 9.500 KZ-Häftlinge, die kurz vor Kriegsende aus dem
KZ Neuengamme
und einigen seiner Außenlager nach Sandbostel
kamen. Weitere Themen sind die Nachnutzung
des Geländes – u.a.
als britisches Internierungslager und als Notaufnahmelager für
DDR-Flüchtlinge – und die Entstehung der Gedenkstätte. Das Buch
präsentiert einen Großteil der Ausstellungsexponate und -texte. Sie
werden durch vertiefende wissenschaftliche Aufsätze der Kuratorinnen
und Kuratoren ergänzt.
p Das größte Kriegsgefangenenlager in Nordwestdeutschland
p Zahlreiche unveröffentlichte Dokumente und Fotografien
p Thema von internationaler Bedeutung
»Sandbostel ist in einem Atemzug zu nennen
mit Namen wie Bergen-Belsen, Gardelegen,
Wietzendorf oder Esterwegen.« Jürgen Trittin, 1994

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.06.2015
Die Staatsoper Hamburg unter Simone Young, m. 1 Audio-CD

Die Staatsoper Hamburg unter Simone Young, m. 1 Audio-CD


sehr gut

+++Oper sinnlich erfahrbar machen+++
Die Staatsoper Hamburg unter Simone Young
Welchen Bedingungen muss sich ein international
arbeitendes
Opernhaus heute künstlerisch, programmatisch,
organisatorisch und ökonomisch stellen, wenn es erfolgreich sein will? Der Abschluss
des zehnjährigen Wirkens von Simone Young als Intendantin der
Staatsoper Hamburg von 2005 bis 2015 bietet Anlass zur Auswertung
und Dokumentation der Hamburger Opernarbeit
dieser Zeit: Wie wichtig ist zum Beispiel das Studium der Partitur in Originalquellen
für den Dirigenten? Wie lässt sich Ensemblepflege mit dem Gastengagement
reisender Opernstars vereinbaren? Wie verhält sich auf
dem Spielplan die Barockoper zu Wagner und Verdi? Welche Bedeutung
kommt dem so genannten Regietheater in der Oper zu? Und
auch: Welche Perspektive hat das zeitgenössische
Opernschaffen? Ist Hochkultur ein Wirtschaftsfaktor? Brauchen wir die Opernkritik
im Feuilleton? Das Buch der Staatsoper Hamburg diskutiert diese
Fragen in allgemeingültigerForm mit konkretem Bezug zur Opernpraxis
in Hamburg – ein Opernbuch für kritische Liebhaber,
das mit seiner Fülle aus exzellenten Fotografien einen sinnlichen Rückblick
wirft auf diese wichtige Dekade im Hamburger Kulturleben.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.