Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 25.06.2021
Hamster Bertram lebt gefährlich / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.2
Krause, Ute

Hamster Bertram lebt gefährlich / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.2


ausgezeichnet

Ein neues lustiges wie lehrreiches Abenteuer mit sympathischen Charakteren und zauberhaften Illustrationen. Eine fabelhafte Kinderbuchreihe für Groß und Klein.

Inhalt:

Pomme de Terre, Picandou, Gruyère und Bertram von Backenbart sind ein gutes Team. Man sollte meinen, dass in dieser Wohngemeinschaft stets Glück und Zufriedenheit herrscht.

Doch in letzter Zeit ist Hamster Bertram ganz betrübt. Er vermisst sein altes Zuhause bei Tassilo. Seit er von dort auf der Suche nach großen Abenteuern abgehauen ist, hat er den Jungen nicht mehr gesehen. Der Duft von Karamell ruft bei Bertram Erinnerungen an sein sein früheres Leben wach und obwohl Tassilo nicht gerade nett war und sich nie um seinen Hamster gekümmert hat, fasst Bertram den Entschluss, den Jungen auf eigene Faust zu besuchen.

Plötzlich stehen die anderen Muskeltiere vor einem Rätsel: Wo ist Bertram? Wie sollen sie ihn nur wiederfinden?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder ab etwa 7 Jahren (zum Selberlesen)


Illustrationen:

Das Buch ist reich an Illustrationen; auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere farbenfrohe Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln und die Muskeltiere zum Leben erwecken.

Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt sehr. Auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe hervorgehoben. Mit ihren Cocktailspießen als Säbel sehen sie so knuffig aus.


Mein Eindruck:

Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter.
Für jüngere Leser sind die kurzen Kapitel und die geringere Seitenzahl perfekt. Aber auch wenn dieser Band "nur" etwa die Hälfte der Vorlesebände umfasst, ist das Abenteuer genauso spannend, witzig und liebevoll gestaltet wie die 200 seitigen Bücher.

Es ist unerheblich, mit welchem Abenteuer man beginnt. Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und vor Beginn werden die Muskeltiere mit Steckbrief und Bild kurz vorgestellt.

Die Charaktere gefallen sehr, denn die Freunde sind liebenswert, sympathisch und tragen alle ihr Herz am rechten Fleck. Jeder für sich ist etwas ganz besonderes.

"Aber sie hatten nun mal das beste Zuhause der Welt und das wollten sie gegen kein anderen eintauschen." (vgl. S. 129)

In diesem Band dreht sich alles um Bertram von Backenbarts Vergangenheit. Er lebte zuvor in einem goldenen Käfig bei dem Jungen Tassilo und ist auf wegen seiner Sehnsucht nach Abenteuern ohne Abschied heimlich mit den Muskeltieren durchgebrannt. Verständlicherweise vermisst er Tassilo und die Haushaltshilfe Serafina, die ihn als einzige überhaupt wahrgenommen und umsorgt hat. Der Junge dagegen, ein verzogener und verschlagener Satansbraten, hat sich nie um Bertrams Wohlbefinden geschert.

Nun aber treibt es der Bengel, der Tiere quält und der armen Serafina das Leben zu Hölle macht, endgültig zu weit. Wie gut, dass die Muskeltiere hilfreich zur Stelle sind.

Die turbulente Rettungsaktion und Bertrams Erlebnisse bei Tassilo zeigen zudem, dass die Vergangenheit nicht immer so rosig ist, wie man sie in Erinnerung hat und dass wahre Freunde wie eine Familie sein können.

Auch in diesem fantasievollen Abenteuer fließen wertvolle Botschaften ein und Ute Krause beschert großen und kleinen Leseratten ein wundervolles (Vor-) Lesevergnügen.


Fazit:

"Die Muskeltiere" kann ich Groß und Klein wärmstens ans Herz legen. Mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen bietet das Abenteuer ein wunderbares (Vor-)Lesevergnügen.

Ute Krause erzählt mit viel Wärme und Witz eine fabelhafte Geschichte über die Bedeutung von Freundschaft und Heimat.

...
Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere - Hamster Bertram lebt gefährlich" aus dem Jahr 2018

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.06.2021
Picandou und der kleine Schreihals / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.1
Krause, Ute

Picandou und der kleine Schreihals / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.1


ausgezeichnet

Spannendes und rasantes Abenteuer mit viel Witz, liebenswerten Charakteren und wunderschönen Illustrationen.

Inhalt:

Die Muskeltiere bekommen überraschend Besuch von den Ratten. Ein wunderbares und glückliches Wiedersehen, wäre da nicht das nervige Rattenkind Rattibor, das alle Nager auf Trab hält: es möchte bespaßt werden, hat ständig Hunger und fordert ununterbrochen lautstark "Tortääää!".

Ganz schon anstrengend! Zum Glück währt der Besuch der Rattenbande nicht allzulange und nach einer aufregenden Partynacht kehrt endlich wieder Ruhe ein.

Doch oje! Plötzlich schallt ein "Tortääää!" aus dem Abfluss.

Die Muskeltiere setzen alles daran, den kleinen Schreihals zurück zu seinen Ratteneltern zu bringen bevor diese mit dem nächsten Schiff auslaufen.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder ab etwa 7 Jahren (zum Selberlesen)


Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch. Passend zur turbulenten Geschichte spiegeln die fröhlichen Zeichnungen auch die Gefühle der Muskeltiere wunderbar wider.

Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt sehr. Auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe ganz wunderbar hervorgehoben. Das Rattenkind ist zwar ein kleiner Racker aber einfach zuckersüß. Wer könnte diesem Blick widerstehen ;-)


Mein Eindruck:

Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter. Mit welchem Abenteuer man beginnt, ist aber nicht ausschlaggebend. Alle Geschichten sind abgeschlossen und vor Beginn werden zudem alle Muskeltiere mit Steckbrief und Bild kurz vorgestellt.

Wer die freundliche Bande bereits kennt, für den ist jedes neue Abenteuer auch ein wenig wie nach Hause kommen. Ute Krause schafft mit viel Liebe eine heimelige und wohlig vertraute Atmosphäre. Dank der detaillierten Beschreibung der Mäusehöhle im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostladen kann man sich das gemütliche Heim der Nager wunderbar vorstellen.

Die Hauptcharaktere sind liebenswert, sympathisch und haben das Herz am rechten Fleck. Jeder für sich ist ein ganz besonderer Typ und trotz ihrer Unterschiede passt am Ende das Motto "Einer für alle, alle für einen!" einfach hervorragend.

Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère, Kneipenmaus Pomme de Terre und Hamster Bertram von Backenbart sind ein ungewöhnliches aber perfekt eingespieltes Team. In diesem Abenteuer werden ihre Nerven allerdings auf's Äußerste strapaziert.

Rattenbaby Rattibor ist aber auch echt 'ne Marke: laut wie eine ganze Rattenschar, Schreien bzw. als letzter Ausweg Luftanhalten, um seinen Willen zu bekommen. Die armen Muskeltiere machen ganz schön was mit und trotzdem unternehmen sie alles nagermögliche, um das Kind wohlbehalten zu seinen Eltern zu bringen. Der gemütliche Picandou wird plötzlich unverhofft zum Ersatzpapa und Gruyère schmilzt beim Anblick des kleinen Rattibor nur so dahin.

Im Laufe des turbulenten Abenteuers aber wächst einem auch der kleine Quälgeist an Herz und spätestens bei seinem "Papa Pikatu!" wird man ganz gerührt. Dieses Abenteuer zeigt nicht, dass Kinder in den Augen der anderen große Quälgeister sind. Vielmehr verdeutlicht es, welche Gefahren drohen können, wenn Sturheit und Ungehorsam überhand nimmt.

Ute Krause erzählt das Abenteuer der Freunde mit viel Humor und Wortwitz. Pomme de Terres Hamburger Schnack wie auch Besonderheiten der Aussprache bzw. Sprachfehler (z. B. bei den Ratten) lassen sich beim Vorlesen wunderbar inszenieren.

Das fantasievolle und lustige Abenteuer vermittelt ganz nebenbei wichtige Werte und sorgt mit mutigen Nagetieren und einer rasanten Rettungsaktion für großartige Unterhaltung.


Fazit:

Mit liebenswerten Charakteren und zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen bieten die Abenteuer ein wunderbares (Vor-)Lesevergnügen.

Auch wenn dieser Band deutlich kürzer ist als die Vorgänger, ist das Abenteuer trotzdem rundum gelungen.


...

Rezensiertes Buch "Die Muskeltiere - Picandou und der kleine Schreihals" aus dem Jahr 2

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.06.2021
Märchenstund' hat Heu im Mund / Die Haferhorde Bd.17
Kolb, Suza

Märchenstund' hat Heu im Mund / Die Haferhorde Bd.17


ausgezeichnet

Für Jungen und Mädchen ein Lesevergnügen: Spannend, unterhaltsam, mit charismatischen Figuren und vielen farbenfrohen Illustrationen. 

Inhalt:

Was haben sich Zweibeinerin Lotte und ihre freunde nur dabei gedacht:

Ein Märchen-Turnier mit Vorführung auf dem Donnerheinihof und die Shetlandponys Schoko und Keks sowie Haflinger Toni mittendrin. Und zwar in Kostümen! Als Brummbär, Drache, Troll, Hase oder lieber als Einhorn? Oberpferdeäppelmist!

Zu allem Überfluss soll die junge Stute Finchen vom Blümchenhof fortziehen, um besser ausgebildet zu werden.

Das müssen die Ponys verhindern! Fehlt nur noch die geniale Superpony-Idee ...



Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)

oder zum Selberlesen für geübte Leser etwa ab 8 Jahre (normale Schriftgröße, Blocksatz)



Illustrationen:

Kleine und mittlere farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung und lassen Charaktere und Geschichte lebendig werden.

Der Zeichenstil von Nina Dullek gefällt sehr und Zwei- wie auch Vierbeiner sind auf Anhieb sympathisch. Ganz wunderbar gelungen ist insbesondere die lustige Mimik der Ponys.

Dieses Mal wird es noch lustiger durch die zeichnerisch weitergesponnenen Kostümideen.



Mein Eindruck:

Die Haferhorde-Reihe rund um die Shetlandponys Schoko und Keks umfasst mittlerweile 17 Bände. Wir haben der Einfachheit halber mit dem ersten Abenteuer angefangen, dann aber bunt durcheinander weitergelesen, denn die Geschichten sind abgeschlossen und die wichtigsten Figuren werden zu Beginn mit Bild vorgestellt.

Das Besondere: jeder Titel befasst sich mit einem abgewandelten Sprichwort oder Wortspiel, welches sich dann auch im Laufe des Abenteuers wiederfindet.

Die Liebe zum Wort wird auch innerhalb der Geschichte immer wieder deutlich. Pony Toni spricht Bayrisch, was beim Vorlesen für verknotete Zungen und viele Lacher sorgt. Als kleine Übersetzungshilfe findet man auf der Verlagsseite zum Download "Tonis Wörterbuch". Ein weiteres Gimmick ist der QR-Code, der eine witzige Überraschung für alle Haferhorde-Fans bereit hält.

Bei Familie Blümlein leben neben Schoko und Keks auch der Wallach Ole, der gemütliche (und verfressene) Haflinger Toni sowie die etwas hochnäsige Stute "Gräfin". Weitere tierische Familienmitglieder sind Hund Bruno, Katze Amalie und die Hühner-Damen Grün, Gelb und Blau.

Alle Charaktere sind mit viel Liebe zum Detail und sehr sympathisch gestaltet. Jedes der Tiere hat seine Eigenarten, Ecken und Kanten und dennoch bilden sie zusammen eine wunderbare Einheit, sind hilfsbereit und herzensgut.

Dank des witzigen Erzählstils aus Pony-Sicht vergeht das Abenteuer wie immer wie im Flug. Lustige und herrlich schräge Dialoge und die kleinen Neckereien zwischen den Tieren lockern die Geschichte zusätzlich auf. Dieses Mal kracht es sogar ordentlich zwischen den Ponys.

Wer nun denkt, Pony-Geschichten sind nur etwas für Mädchen, irrt sich gewaltig. Diese lustige wie spannende Reihe ist ein geschlechtsneutrales, herrlich unterhaltsames (Vor-) Lesevergnügen für Jung und Alt.

Im Juli erscheint das 18. Abenteuer "Die Haferhorde - Pony bei die Fische".



Fazit:

Ein spannendes und lustiges Abenteuer aus Pony-Sicht, mit sympathischen Charakteren und vielen farbenfrohen Illustrationen.

Ein herrlich schräger und unterhaltsamer Lesespaß für Mädchen wie Jungen!

...

Rezensiertes Buch: "Band 17 - Die Haferhorde - Märchenstund' hat Heu im Mund!" aus dem Jahr 2021

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.06.2021
Das ist ja der Ponygipfel! / Die Haferhorde Bd.13
Kolb, Suza

Das ist ja der Ponygipfel! / Die Haferhorde Bd.13


ausgezeichnet

Spannend, unterhaltsam, mit charismatischen Figuren sowie vielen farbenfrohen Illustrationen. Für Jungen und Mädchen ein Lesevergnügen!

Inhalt:

Alle auf dem Blümchenhof sind in heller Aufregung:

Haflinger Toni macht Urlaub in den Bergen, genauer gesagt auf dem Maisl Hof in seiner alten Heimat im Allgäu.

Die Shetlandponys Schoko und Keks dürfen ihren Freund dabei sogar begleiten. Monstermohrrübenstark! Auch Hofhund Bruno reist als blinder Passagier mit.

Das wird ein spitzenmäßiger Urlaub!

Doch so entspannt wie erhofft oder langweilig wie befürchtet wird es nicht, denn die Ponys kommen fiesen Wilderern auf die Spur. Schnell ist klar, dass Schoko, Keks und Toni den niedlichen Murmeltieren helfen müssen. Fehlt nur noch ein mohrrübenstarker Plan ...



Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)

oder zum Selberlesen für geübte Leser etwa ab 8 Jahre (normale Schriftgröße, Blocksatz)



Illustrationen:

Zahlreiche farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung und lassen Charaktere und Geschichte lebendig werden.

Manche Zeichnungen (im Dunkeln oder unter der Erde) nehmen dann auch mal die komplette Seite für sich ein.

Der Zeichenstil von Nina Dullek gefällt sehr und Zwei- wie auch Vierbeiner sind auf Anhieb sympathisch. Ganz wunderbar gelungen ist insbesondere die lustige Mimik der Ponys.

In diesem Abenteuer bekommen sie allerdings "ach sind die nieeedlich"-Konkurrenz von knuffigen Murmeltieren. Oder um es mit Tonis Worten zu sagen: "Mai, is des süaß!" (vgl. S. 78)



Mein Eindruck:

Die Haferhorde-Reihe rund um die Shetlandponys Schoko und Keks umfasst mittlerweile 17 Bände. Wir haben der Einfachheit halber mit dem ersten Abenteuer angefangen, dann aber bunt durcheinander weitergelesen, denn die Geschichten sind abgeschlossen.

Das Besondere: jeder Titel befasst sich mit einem abgewandelten Sprichwort oder Wortspiel, welches sich dann auch im Laufe des Abenteuers wiederfindet.

Die Liebe zum Wort wird auch innerhalb der Geschichte immer wieder deutlich. Pony Toni spricht Bayrisch, was beim Vorlesen für verknotete Zungen und viele Lacher sorgt. Als kleine Übersetzungshilfe findet man auf der Verlagsseite zum Download "Tonis Wörterbuch". Die anderen Bergponys sprechen zum Glück hochdeutsch. Alles andere wäre auch zu anstrengend ;-)

Dank des witzigen Erzählstils aus Pony-Sicht vergeht das Abenteuer wie im Flug. Herrlich schräge und witzige Dialoge sowie kleine Neckereien unter den Tieren lockern die Geschichte zusätzlich auf.

Die Charaktere sind mit viel Liebe zum Detail und sehr sympathisch gestaltet. Jedes der Tiere hat Ecken und Kanten, seine Eigenheiten und doch bilden sie zusammen eine wunderbare Einheit, sind hilfsbereit und herzensgut.

Die Jagd auf die Wilderer mit Unterstützung der niedlichen Murmeltiere gestaltet sich lustig und abenteuerlich zugleich. Man lernt dabei auch ein wenig über die scheuen Tiere.

Wer denkt, Pony-Geschichten sind nur etwas für Mädchen, irrt sich gewaltig. Für diese charmante wie witzige Reihe vergeben wir von Herzen eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt, Jungen wie Mädchen!



Fazit:

Ein spannendes und lustiges Abenteuer aus Pony-Sicht, mit Urlaubsfeeling, sympathischen Charakteren und vielen wunderschönen Illustrationen.

Ein herrlich schräges und unterhaltsames Lesevergnügen für Mädchen wie Jungen!

...

Rezensiertes Buch: "Band 13 - Die Haferhorde - Das ist ja der Ponygipfel!" aus dem Jahr 2019

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.06.2021
Minus Drei und der Zahlensalat / Minus Drei Bd.3
Krause, Ute

Minus Drei und der Zahlensalat / Minus Drei Bd.3


ausgezeichnet

Ein witziges Dino-Abenteuer, dass Kindern Mut macht und die Angst vor Hausaufgaben und Mathematik nimmt. Zauberhaft illustriert.

Inhalt:

Der kleine Dinosaurier Minus Drei geht gerne zur Schule. Er mag die Pausen, seine Mitschüler und seine Lehrerin Frau Farnchen. Wären da nur nicht diese ungeliebten Hausaufgaben!

Was Minus auch anstellt, mit Zahlen kann er sich einfach nicht anfreunden.

Wie gut, dass sein Haustier, das Urzeitmädchen Lucy, eine geniale Idee hat.



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen oder für Erstleser (große Fibelschrift, kurze und einfache Sätze, kurze Kapitel)



Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch und auf jeder Doppelseite findet sich mindestens eine farbenfrohe Illustration, um die Handlung aufzugreifen.

Minus Drei und die anderen Dinos sind zeichnerisch wunderschön und farbenfroh gestaltet.

In diesem Band stehen zudem die vielen umherschwirrenden Zahlen im Fokus.



Mein Eindruck:

Dies ist der dritte Band in der Minus-Drei-Reihe. Aber auch ohne Vorkenntnisse findet man schnell in das Abenteuer hinein.

Kinderbücher, die die Angst vor Buchstaben, Lese- und Rechtschreibschwäche usw. thematisieren, gibt es viele. Wohingegen Dyskalkulie darin weniger stark vertreten ist.

Die Idee des Zahlensalats im Kopf wird wunderbar und einfühlsam umgesetzt. Ganz besonders sorgen für Lacher Minus' Versuche mit allen möglichen Vorhaben wie Pause einlegen, Puzzlen uva. die Hausaufgaben hinauszuschieben. Prokrastination vom Feinsten. Ein Schelm wer hier Parallelen zu sich selbst/seinem Kind zieht ;-)

Die kleine Lucy aber macht kurzen Prozess. Sie zeigt Minus Drei nicht nur, dass Mathe gar nicht so kompliziert ist, sondern sogar Spaß machen kann. Erst Einmal wird hierfür der gesamte Vorratsschrank ausgeräumt und kurzerhand mit Oliven, Würsten und Karotten addiert, subtrahiert usw.

Eine clevere Idee, die zum Nachahmen einlädt. Es müssen ja nicht zwingend Lebensmittel sein. Auch wenn man diese beim Subtrahieren natürlich ganz wunderbar vernichten kann.

Am Ende des Abenteuers rechnen (und essen) alle mit und die Angst vor Zahlen ist wie weggeblasen. Eine zauberhafte und pädagogisch wertvolle Mut-mach-Geschichte.

Für dieses lehrreiche und einfühlsame Kinderbuch, das sich mit viel Humor dem Thema Rechenschwäche widmet, gibt es von uns 5 Sternchen und eine Leseempfehlung.



Fazit:

Ein wundervolles Mut-mach-Buch für Vor- und Grundschüler mit einem sympathischen Protagonisten und vielen zauberhaften Zeichnungen.

Das Abenteuer ist spannend, witzig und lehrreich zugleich.

Zudem ist die Geschichte aufgrund der großen Schrift und der kurzen Textabschnitte perfekt für Leseanfänger geeignet.



...

Rezensiertes Buch: "Minus Drei und der Zahlensalat" dem Jahr 2014

Bewertung vom 25.06.2021
Minus Drei und die laute Lucy / Minus Drei Bd.2
Krause, Ute

Minus Drei und die laute Lucy / Minus Drei Bd.2


ausgezeichnet

Ein lustiges und lehrreiches Dinosaurier-Abenteuer. Farbenfroh illustriert. Perfekt zum Vorlesen und Lesen lernen.

Inhalt:

Der kleine Dinosaurier Minus Drei hat sich sehnlichst ein Haustier gewünscht und ist überglücklich, dass seine Eltern ihn endlich mit einem überrascht haben.

Doch die kleine Lucy - so lieb sie auch ist - hat eine nervenzerreißende Stimme.

Beim Gewitter-Spiel mag das ganz unterhaltsam sein, aber so kann es nicht weitergehen.

Minus meldet das Urmädchen kurzerhand in einer Tierschule an. Doch auch hier kommen die anderen Teilnehmer, deren Besitzer und die Lehrerin schnell an ihre Grenzen.

Ob Minus drei doch noch ein Gedankenblitz kommt und er die kleine Lucy behalten darf?



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen oder für Erstleser (große Fibelschrift, kurze Sätze)

Das Buch ist in kurze Kapitel unterteilt, so dass auch mal eine (Vor-)Lesepause eingelegt werden kann.



Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch und die vielen farbenfrohen Illustrationen ergänzen das Abenteuer hervorragend.

Minus Drei und seine Lucy sind ganz wundervoll gestaltet. Am besten aber gefällt die zeichnerische Umsetzung des markerschütternden Gebrülls der kleinen Dame. Man sieht förmlich die Wände wackeln und die großen Dinosaurier vor Angst zittern.



Mein Eindruck:

Dies ist der zweite Band in der Minus-Drei-Reihe.

Während sich Minus' erstes Abenteuer um den großen Haustierwunsch drehte, werden die Ereignisse in Band zwei nahtlos weitererzählt. Somit empfiehlt es sich, das erste Buch zu kennen.

Was also tun, wenn das Haustier nicht gehorcht und für die Familie zur nervlichen Belastung wird?

Urmensch Lucy ist zwar klein, aber oho!

"Aber Lucy hörte nicht auf. Stundenlang krächzte sie wie ein Urvogel, heulte wie ein Orkan oder donnerte wie ein Gewitter."

Mama und Papa Drei stellen daher ein Ultimatum: entweder die laute Lucy wird ein paar Dezibel leiser, oder sie muss gehen.

Der pfiffige Minus Drei hat seine kleine Freundin so ins Herz geschlossen, dass er nicht aufgibt. Und tatsächlich findet er - nach einigen Fehlschlägen - in der Tierschule die perfekte Lösung, die sogar seine Eltern überrascht.

Die vertauschten Rollen werden in dieser Geschichte konsequent weitergeführt und sorgen für ein unterhaltsames (Vor-) Lesevergnügen.

Dinosaurier-Geschichten punkten bei der Zielgruppe sowieso, aber hier wird die originelle Idee, dass auch Tiere gerne ein Haustier hätten und mit welchen Probleme man sich aus Haustierbesitzer herumschlagen könnte, mit viel Humor und Überraschungen umgesetzt.

5 von 5 Sternchen und eine Leseempfehlung!



Fazit:

Das Abenteuer ist lustig und lehrreich zugleich.

Es punktet mit einem sympathischen Protagonisten, seinem pfiffigen Haustier und zahlreichen farbenfrohen Illustrationen.

Aufgrund der großen Schrift und der kurzen Texte ist das Buch auch sehr gut für Leseanfänger geeignet.



...

Rezensiertes Buch: "Minus Drei und die laute Lucy" dem Jahr 2014

Bewertung vom 25.06.2021
SUPERLESER! LEGO® Star Wars(TM) Die letzten Jedi / Superleser 1. Lesestufe Bd.10

SUPERLESER! LEGO® Star Wars(TM) Die letzten Jedi / Superleser 1. Lesestufe Bd.10


sehr gut

Eine spannende Star Wars Geschichte mit (fast schon zu) vielen Zusatzinfos. Guter Einstieg für Leseanfänger oder Star-Wars-Neulinge.

Inhalt:

Episode VIII - Die letzten Jedi als Sachgeschichte für Leseanfänger.

Die Erste Ordnung verfolgt die tapferen Mitglieder des Widerstandes und General Leia ist ratlos.

Sie schickt Rey, die Luke Skywalker finden und um Hilfe bitten soll.



Altersempfehlung:

für Leseanfänger/Erstklässler (1. Lesestufe)

extra große Fibelschrift, kurze und einfache Sätze, Verzicht - soweit möglich - auf lange und komplizierte Wörter

Bezeichnungen oder Namen wie "Flammentruppler" oder "Ahch-To" lassen sich, wenn man diese in die Silben unterteilt, mit etwas Geduld problemlos lesen. Vorwissen ist hier allerdings von Vorteil.



Illustrationen/Abbildungen:

Zahlreiche Farbfotos von Lego Star Wars Figuren und Raumschiffen/Fahrzeugen ergänzen die Handlung oder bieten viele zusätzliche Infos.



Mein Eindruck:

Das Büchlein umfasst 48 Seiten und ist kompakt und handlich. Dank der Gliederung in kurze Kapitel und einem Lesebändchen können Erstleser zwischendurch immer wieder eine Pause einlegen.

Die Geschichte ist eine Superkurzfassung des Films und für absolute Star-Wars-Neulinge gerade deswegen sehr gut zu verstehen.

Mit Bild und Kurzbeschreibung werden im Laufe des Abenteuers wichtige Charaktere und deren Zugehörigkeit vorgestellt.

Zusätzlich gibt es abschließend eine Übersicht mit weiteren Begriffen nebst Erklärung (Erste Ordnung, Widerstand, Flotte usw.).
Am Ende findet sich ein kleines Lesequiz mit entsprechenden Lösungen.

Dass es sich hierbei um eine SACH-Geschichte handelt, wird spätestens deutlich, wenn verschiedenen Bezeichnung bei Raumschiffen und Unterschiede bei den Soldaten der Ersten Ordnung erklärt werden. Dies bremst manchmal den Lesefluss und ist auch kontraproduktiv was die Spannung betrifft.

Auch das Ende kommt sehr abrupt und konnte nicht vollständig überzeugen.

Zusammen mit den Büchern
- "Lego Star Wars - Jedi-Ritter in Gefahr" aus dem Jahr 2014 (Prequel der Saga bestehend aus Episode I bis III)
- "Lego Star Wars - Die Jedi-Ritter kehren zurück" aus dem Jahr 2015 (Original-Trilogie bestehend aus Episode IV bis VI)
- "Superleser! 1. Lesestufe - Lego Star Wars - Das Erwachen der Macht" aus dem Jahr 2016
ist dieser Band aber ein guter Einstieg in die Star-Wars-Welt!


Fazit:

Ein turbulentes Abenteuer, welches durch viele Zusatzinformationen immer wieder ausgebremst wird.

Dank extra großer Fibelschrift, einfachen und kurzen Sätzen ist das Büchlein sehr gut für Erstleser geeignet.

Eine Leseempfehlung an alle Fans der Star-Wars-Saga oder die, die es noch werden wollen.

...

Rezensiertes Buch "Superleser! 1. Lesestufe - Lego Star Wars - Die letzten Jedi" aus dem Jahr 2018

Bewertung vom 25.06.2021
SUPERLESER! LEGO® Star Wars(TM) Das Erwachen der Macht / Superleser 1. Lesestufe Bd.1

SUPERLESER! LEGO® Star Wars(TM) Das Erwachen der Macht / Superleser 1. Lesestufe Bd.1


ausgezeichnet

Eine spannende und abenteuerliche Star Wars Geschichte mit vielen Zusatzinfos. Perfekter Einstieg für Leseanfänger oder Star-Wars-Neulinge.

Inhalt:

Episode VII - Das Erwachen der Macht als Sachgeschichte für Leseanfänger.

Der Friede der Galaxis wird abermals bedroht.

Können Rey, Finn und Poe die finsteren Pläne der Ersten Ordnung und des mysteriösen Kylo Ren verhindern?



Altersempfehlung:

für Leseanfänger/Erstklässler (1. Lesestufe)

extra große Fibelschrift, kurze und einfache Sätze, Verzicht - soweit möglich - auf lange und komplizierte Wörter

Bezeichnungen oder Namen wie "Chewbacca" oder "Kanjiklub-Bande" lassen sich, wenn man diese in die Silben unterteilt, mit etwas Geduld problemlos lesen. Vorwissen ist hier allerdings von Vorteil.



Illustrationen/Abbildungen:

Zahlreiche Farbfotos von Lego Star Wars Figuren und Raumschiffen/Fahrzeugen ergänzen die Handlung oder bieten zusätzliche Infos.



Mein Eindruck:

Das Büchlein umfasst 48 Seiten und ist kompakt und handlich. Dank der Gliederung in kurze Kapitel und einem Lesebändchen können Erstleser zwischendurch immer wieder eine Pause einlegen.

Die Geschichte ist eine Kurzfassung des Films und für absolute Star-Wars-Neulinge gerade deswegen sehr gut zu verstehen.

Die Erste Ordnung und der Wiederstand sowie wichtige Charaktere werden mit Bild und Kurzbeschreibung im Laufe des Abenteuers vorgestellt.

Am Ende findet sich ein kurzes Lesequiz mit entsprechenden Lösungen. Zusätzlich gibt es eine Übersicht mit weiteren Begriffen nebst Erklärung (Starkiller, X-Flügler usw.)

Trotz seiner Kürze konnte das Abenteuer überzeugen. Die neuen Charaktere sind interessant gestaltet und die Geschichte spannend bis zum Schluss.

Zusammen mit den Büchern "Lego Star Wars - Jedi-Ritter in Gefahr" aus dem Jahr 2014 (Prequel der Saga bestehend aus Episode I bis III) und "Lego Star Wars - Die Jedi-Ritter kehren zurück" aus dem Jahr 2015 (Original-Trilogie bestehend aus Episode IV bis VI) ist dieser Band ein toller Einstieg in die Star-Wars-Welt!



Fazit:

Ein spannendes und mitreißendes Abenteuer für alle Fans der Star-Wars-Saga oder die, die es noch werden wollen.

Dank extra großer Fibelschrift, einfachen und kurzen Sätzen ist das Büchlein sehr gut für Erstleser geeignet.

...

Rezensiertes Buch "Superleser! 1. Lesestufe - Lego Star Wars - Das Erwachen der Macht" aus dem Jahr 2016