Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 12.06.2015
Tod zwischen den Zeilen / Commissario Brunetti Bd.23 (7 Audio-CDs)
Leon, Donna

Tod zwischen den Zeilen / Commissario Brunetti Bd.23 (7 Audio-CDs)


sehr gut

+++Eine eigenartige Welt+++
Brunetti auf der Jagd nach Raritäten: Der Commissario wird zu einem ungewöhnlichen Tatort gerufen, der altehrwürdigen Biblioteca Merula. Wertvolle Folianten liegen aufgeschlitzt da, und der amerikanische Forscher, der ein Dauergast war, ist verschwunden. In Venedig, das einst auch eine florierende Bücherstadt war, entdeckt Brunetti eine eigenartige Welt: einen florierenden Schwarzmarkt für Bücher.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.06.2015
Von Liebe, Tod und Freiheit

Von Liebe, Tod und Freiheit


sehr gut

+++Kraftstrotzende Lieder von Liebe, Tod und Freiheit+++

Mit einem Paukenschlag melden sich Santiano mit ihrem dritten Album „Von Liebe, Tod und Freiheit“ zurück. Obwohl ihre beispiellose Karriere erst seit vier Jahre andauert, zählen Santiano heute zweifellos zu den wichtigsten und erfolgreichsten Bands Deutschlands. Warum das so ist, macht das neue Album "Von Liebe, Tod und Freiheit" wieder Song für Song deutlich. Im Hintergrund sind auch weiterhin das Label Electrola, die Produzenten von Elephant Music, der Manager Joe Chialo und Starwatch Entertainment an der weiteren Niederschrift der grandiosen Erfolgsstory beteiligt.
Gleich das Debüt-Album "Bis ans Ende der Welt“ (2012) bescherte dem norddeutschen Quintett die Poleposition in den Media Control Charts und den grandiosen Durchbruch. Mit dem zweiten Album "Mit den Gezeiten“ (2013) konnten sie diesen Erfolg problemlos wiederholen. So steht die noch junge Geschichte von Santiano mittlerweile schon für zwei ECHOs, 5-Fach-Platin, einen Diamond Award und für gefeierte, ausverkaufte Konzerttourneen in den größten Arenen des Landes. Auf zwei DVDs, die letztere in der Hamburger o2 World aufgenommen, ist die Faszination ihrer unbändigen Energie und ihrer unglaublichen Livepräsenz festgehalten.
Entsprechend hochgelegt ist die Messlatte für das jetzt in den Startlöchern stehende dritte Studiowerk "Von Liebe, Tod und Freiheit". In Sachen Authentizität, Leidenschaft und der stilübergreifenden Herangehensweise knüpft das neue Album bei seinen Vorgängern an, und gleicht doch in der Produktion, Songwriting und -auswahl einem Quantensprung: "Von Liebe, Tod und Freiheit" ist das selbstsichere Statement einer Band, die bei sich angekommen ist. Jeder Ton macht deutlich, dass Santiano glücklich sind mit dem, was sie tun, dass sie musikalisch erfüllt sind. Es fühlt sich an, als hätte der Fünfer sein eigenes Genre geschaffen: Denn egal, ob Folk-, Rock- oder Shantyeinflüsse – Santiano sind immer unverwechselbar Santiano. Das Erfolgsgeheimnis von Björn Both (Gesang, Gitarre, Bass), Axel Stosberg (Gesang, Mundharmonika, Percussion), Pete Sage (Geige, Mandoline, Gesang, Akkordeon, Bouzouka, Percussion, Tin Whistle), Hans-Timm Hinrichsen (Gesang, Gitarre, Bass, Drums) und Andreas Fahnert (Gesang, Gitarre) mag schlicht klingen und doch hat es Seltenheitswert: Santiano begegnen ihrem Publikum auf Augenhöhe, sie reiben sich an der Wechselwirkung von Musiker und Fan und wachsen daran.
In Stücken wie dem bereits als Single ausgekoppelten "Lieder der Freiheit" geht es um Mut und Wagnis, um Rückgrat und Risikobereitschaft, um Aufbruch und Hoffnung, die in der Quintessenz münden, dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen. "Lieder der Freiheit" ist die deutschsprachige Adaption des Mike Oldfield-Klassikers "To France". In der Version von Santiano mutiert der eher ruhige Welthit zu einem ultimativen Kraftblock. Energiestrotzend und berstend vor Lebenslust wird aus vollen Kehlen der Freiheitsgedanke besungen.

9 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.06.2015
Die Entdeckung Der Unendlichkeit
Eddie Redmayne,Felicity Jones,Charlie Cox

Die Entdeckung Der Unendlichkeit


sehr gut

+++Wenn Hoffnung alles ist+++

Der Film basiert auf Jane Hawkings Memoiren "Die Liebe hat elf Dimensionen: Mein Leben mit Stephen Hawking", in denen sie das Leben mit dem genialen Forscher beschreibt. Anfang der 1960er Jahre lernen sich die beiden als Studenten an der Universität in Cambridge
kennen. Sie verlieben sich und Stephen führt seine Forschungsarbeit über die Dimensionen von Zeit und Raum im Universum fort. Von seinen Professoren unterstützt und hochgeschätzt, steht er kurz vor dem entscheidenden Durchbruch, als bei ihm die unheilbare Nervenkrankheit ALS
diagnostiziert wird. Die Ärzte geben dem jungen Mann nur noch wenige Jahre. Hawking weiß, dass die Zeit drängt. Energisch treibt er seine Forschungen voran. Und Jane weiß: Sie wird alles tun, um mit der Liebe ihres Lebens zusammen sein zu können. Und mit ihm gemeinsam gegen die Folgen der Krankheit zu kämpfen. Denn am Ende bleibt die Hoffnung. Und Hoffnung ist alles!

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.06.2015
Ray Sings,Basie Swings
Charles,Ray & Basie,Count Orchestra

Ray Sings,Basie Swings


sehr gut

+++Projekt macht Musikern alle Ehre+++

Diese CD ist im wahrsten Sinne eine “unerhörte“ Scheibe, denn sie besteht tatsächlich aus Songs, die bislang in dieser Form noch niemals zu hören waren. Sie klingt alles andere als historisch, sondern eher so, als hätten Ray Charles und Count Basie jüngst miteinander im Studio gesessen. Zu verdanken ist es dem Produzenten John Burk, der mit der gleichen Leidenschaft in den Schatzkammern von Plattenfirmen herumzuwühlt, wie Dagobert Duck in seinen Goldbergen. In den Archiven der Concord Records stieß er auf Tonbänder eines Ray-Charles-Konzerts aus den 70ern. Die Aufnahmen gaben zwar eine sagenhafte gesangliche Performance von Ray Charles wieder, ließen aber die Begleitband nahezu unhörbar im Off verschwimmen. Weitaus spektakulärer als der Fund selbst, war die Kombinationsgabe Burks: Wie den Gesang von Ray Charles für die Hörerschaft retten? Zum Beispiel indem man ihn mit einer hochkarätigen Band ergänzt. Warum nicht mit dem bis heute existierenden Count Basie Orchestra? Schließlich hatten Gründer Count Basie und Ray Charles im Jahr 1960 ein gemeinsames Album mit dem Titel Genius + Soul = Jazz eingespielt, auf dem Ray Charles zwar Klavier spielte jedoch in punkto Gesang ein wenig zu kurz kam. Nach 46 Jahren sah Burk die Chance für Ausgleich und damit auch die Rettung der Aufnahmen von Ray Charles "Solo-Stimme" aus dem Archiv. Die Idee zu Ray Sings Basie Swings war geboren. Das Count Basie Orchestra zu gewinnen, sowie George Field, den einstigen Arrangeur und Schlagzeuger für Charles und Basie, war nur der Anfang. In Folge vertieften sich Quincy Jones, John Clayton und Tom Scott in die Arrangements, um eine Legende neu zum Leben zu erwecken.
Mit von der Partie sind auch Sängerin Patti Austin und die Raelettes, sowie Joey DeFrancesco an der Hammond B-3. Natürlich fehlen dem Album nicht die gängigen Stücke wie “Georgia on My Mind“, “The Long and Winding Road“ und natürlich “I Can’t Stop Loving You.“ Aber auch Kurioses ist vertreten, wie der Titel “Every Saturday Night“, den Ray Charles sehr oft auf Konzerten sang, jedoch zu Lebzeiten niemals für ein Album aufnahm. Jetzt hat es der Song mit dessen Stimme endlich auf Ray Sings Basie Swings geschafft. Schon allein deshalb ist das Projekt über jeglichen Vorwurf der musikalischen Leichenfledderei erhaben. Und ganz sicher auch, weil es seinen Musikern alle Ehre macht.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.06.2015
Thomas Mann - Die große Originalton-Edition
Mann, Thomas

Thomas Mann - Die große Originalton-Edition


ausgezeichnet

+++Echte Raritäten+++
Thomas Mann wurde 1875 als Sohn einer Kaufmanns- und Senatorenfamilie in Lübeck geboren. Ohne Abitur und abgeschlossene Ausbildung arbeitete er als Redakteur beim "Simplicissimus", bevor ihm der Roman "Buddenbrooks" (1901) und die Erzählung "Tonio Kröger" (1903) ein Leben als Schriftsteller ermöglichten und ihn schon in jungen Jahren berühmt werden ließen. 1929 erhielt Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur, vier Jahre später musste der Schriftsteller aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrieren. Von 1933 an lebte Thomas Mann im Exil, erst in der Schweiz, ab 1938 in den USA. Dort nahm er 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1952 kehrte Thomas Mann in die Schweiz zurück, wo er 1955, kurz nachdem er zum Ehrenbürger der Stadt Lübeck ernannt wurde, in Kilchberg bei Zürich starb.
Bei den vorliegenden Aufnahmen handelt es sich um echte Raritäten. Thomas Mann, der große Erzähler des 20. Jahrhunderts, ist hier mit vielen seiner Lesungen, Vorträge und Reden im Originalton zu hören. Mit einer Mischung aus vergnüglichem Behagen und ironischem Staunen führt der Literaturnobelpreisträger den Hörer an sein großes literarisches Erbe heran.
Die Edition enthält:
• Auszüge aus seinen Romanen und Erzählungen: "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Tonio Kröger", "Der Erwählte", "Joseph und seine Brüder", "Der Zauberberg", "Doktor Faustus" u. a.
• "Deutsche Hörer. BBC-Reden 1941 bis 1945"
• "Meine Zeit. Thomas Mann in Reden und Gesprächen"
• "Mein Wunschkonzert. Thomas Mann spricht über Musik, die er gerne hört" (mit Musik von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy, Franz Schubert, Robert Schumann und Richard Wagner)
• Hermann Kurzke: "Thomas Mann. Leben und Werk"

4 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.06.2015
Ein Herz und eine Seele - Alle 25 Folgen! DVD-Box
Ein Herz Und Eine Seele

Ein Herz und eine Seele - Alle 25 Folgen! DVD-Box


ausgezeichnet

+++Die bissige 70er Kultserie um Ekel Alfred von Wolfgang Menge+++
Alfred Tetzlaff (Heinz Schubert) sagt, wie's ist: "Die Regierung ist unfähig."Seine Frau Else (die gerade verstorbene Elisabeth Wiedemann), die "dusselige Kuh", gehört in die Küche. Und Tochter Rita (Hildegard Krekel), die "alberne Gans", hat mit SPD-Anhänger Michael (Diether Krebs) eine "langhaarige bolschewistische Hyäne" als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden. Dass er sich selbst oft gehörig daneben benimmt, merkt der erzkonservative Bild-Zeitungsleser dabei nicht. Ebenso wenig, dass seine Familie den Haustyrann und seine absurden Welterklärungen nicht wirklich ernst nimmt.
Ob der Fernseher streikt, eine Nachbarin stirbt, der kleingewachsene Alfred sich am Rosenmontag als Napoleon verkleidet oder seine Füße in der Salatschüssel wäscht. Bei jeder Gelegenheit entdeckt Dauernörgler Alfred Widrigkeiten, für die er "Sozis", Juden oder die Menschen in der "Ostzone" verantwortlich macht.
Ein nostalgischer Hör- und Seh-Genuss, der über 40 Jahre auf dem Buckel hat, aber immer noch aktuell ist.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.05.2015
Lügenmädchen
Lewis, Luana

Lügenmädchen


sehr gut

+++Beklemmender Psycho-Thriller+++

Mit LÜGENMÄDCHEN, ihrem ersten Roman, schafft die in Simbabwe geborene Psychologin Luana Lewis einen beklemmenden Psychothriller. In dem kaum zu entwirrenden Geflecht aus Lüge und Manipulation, menschlicher Schwäche und falschem Ehrgeiz verstrickt sich die Protagonistin, bis sie die Augen vor der Wahrheit nicht mehr verschließen kann.
Nach einem traumatischen Erlebnis mit einem ihrer Patienten ist die Psychologin Stella nicht mehr in der Lage zu arbeiten. Doch alles wendet sich zum Guten. Ihr verständnisvoller Mann Max, ihre große Liebe und Chef der Klinik, in der sie zuvor gearbeitet hat, versucht mit viel Verständnis und Geduld, ihr zu helfen. Ihre Panikattacken behandelt er mit Medikamenten und kauft ein luxuriöses Traumhaus auf dem Land. Da sie durch ihre Agoraphobie nicht mehr in der Lage ist, die Wohnung zu verlassen, versorgt er sie dort mit allem, was sie braucht. Stella hat sich behaglich in ihrem neuen Leben eingerichtet und hegt keine Sehnsucht nach ihrem alten, anstrengenden Alltag.
Bis eines Abends während eines heftigen Schneesturms ein Mädchen an ihre Tür klopft, behauptet, eine Patientin ihres Mannes zu sein, und dringend mit ihm sprechen will. Max ist in der Klinik und wird bei diesem Unwetter kaum den weiten Weg nach Hause antreten. Stella will auf keinen Fall einen Fremden im Haus haben, doch das Mädchen bleibt hartnäckig in der Eiseskälte auf der Türschwelle stehen und weigert sich fortzugehen. Schließlich lässt Stella sie ins Haus, wo die kaum 15-Jährige sich sofort einnistet. Von der bildschönen Blue geht eine subtile Bedrohung aus, die Stella zunehmend in Panik versetzt. Das Mädchen ist offenbar psychisch schwer gestört, und da Stella sich der Situation allein nicht gewachsen fühlt, wendet sie sich Hilfe suchend an ihren alten Freund Peter Harris. Der Polizist verspricht zu kommen. Und während Stella sich bemüht herauszufinden, wer Blue wirklich ist und was sie von ihr will, erzählt das Mädchen ihr immer wieder neue Geschichten und neue Lügen, die ihre heile Welt mehr und mehr ins Wanken bringen.
LÜGENMÄDCHEN besticht durch die profunde Sachkenntnis der Autorin, die die Auswirkung psychischer Störungen schonungslos und mit großer Empathie nachzeichnet. Das spannende Psychodrama zeigt die zerstörerische Kraft seelischer Erkrankungen und wie schwer es ist, der Sackgasse zu entkommen, in die sie hineinführen.
Luana Lewis ist klinische Psychologin und Autorin zweier Sachbücher. Sie wurde in Simbabwe geboren und hat in Südafrika, den Niederlanden und in England gelebt. Sie wohnt jetzt mit ihrer Familie in Buckinghamshire.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.05.2015
Tres Hombres
Zz Top

Tres Hombres


gut

+++Lieder aus dem Südstaaten-Bordell+++

Tres Hombres (spanisch für "drei Männer") ist das dritte Studioalbum der amerikanischen Bluesrock-Band ZZ Top. Es erreichte Platz 8 der Billboard 200 und war damit der kommerzielle Durchbruch der Band. Das Musikmagazin Rolling Stone führt es auf Platz 490 seiner Liste der 500 besten Alben aller Zeiten, bislang verkaufte das Album sich über 5 Millionen mal. Die Aufnahmen fanden in den Brians Studios in Tyler, Texas und in den Ardent Studios in Memphis, Tennessee statt.
Nach Meinung von Billy Gibbons überwand die Band mit dem Songwriting die musikalischen Grenzen, die sie sich mit den vorhergehenden Alben auferlegt hatten.Erstmals fanden Harmonien Eingang in die Musik, die Gitarrensoli waren schnell gespielt. Um den Klang der Soli zu verbessern und sie nachvollziehbarer zu machen, spielte Gitarrist Gibbons sie später langsamer als auf dem Album.
Der Gitarrenriff zur Singleauskopplung „La Grange“ entstand auf einem älteren Stratocaster-Modell der Firma Fender, dessen eigener Sound nach Meinung von Gibbons gut zur Stimmung des Liedes passte. Das Lied handelt von einem Bordell und der Südstaatentradition, dass Väter ihre Söhne an der Schwelle zum Erwachsensein in ein Bordell mitnahmen, damit sie ihre erste sexuelle Erfahrung machen konnten.Die letzte Textzeile des Liedes ist von Buddy Hollys Stück „Peggy Sue Got Married“ inspiriert. Der Titel des Liedes geht auf La Grange zurück, der Hauptstadt des Fayette County in Texas. Die ersten zwei Stücke des Albums „Waitin' for the Bus“ und „Jesus Just Left Chicago“ wurden zwar zu verschiedenen Zeitpunkten geschrieben, die allerdings relativ nah beieinander lagen. Der Toningenieur machte daraus versehentlich ein Lied, sodass diese beiden Titel wie ein zusammenhängendes Musikstück klangen.
1985 wurde das Album für die CD-Version neu bearbeitet, seit 2006 sind aber auch die Originalaufnahmen in einer remasterten Version auf CD erhältlich.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.