Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 721 Bewertungen
Bewertung vom 31.05.2021
Darling Rose Gold
Wrobel, Stephanie

Darling Rose Gold


ausgezeichnet

Rose Gold ist ein krankes Kind, ihre Mutter Patty kümmert sich aufopferungsvoll um sie. Stellenweise muss das Mädchen im Rollstuhl sitzen, weil sie so schwach ist. Durch Zufall findet Rose Gold heraus, dass sie gar nicht krank ist, sondern ihre Mutter sie seit frühester Kindheit vergiftet. Der aufsehenerregende Prozess endet damit, dass Patty für fünf Jahre wegen Kindesmisshandlung ins Gefängnis muss. Diese fünf Jahre sind nun vorbei und Rose Gold hat versprochen, ihre Mutter aus dem Gefängnis abzuholen. Patty ist überzeugt davon, dass sie ihre Tochter wieder dazu bringen kann, ihr zu vertrauen.

„Als meine Tochter vor einem Jahr anfing, mich zu besuchen, war sie wütend und verlangte nach Antworten. Schritt für Schritt habe ich sie für mich zurückgewonnen. Schon bald wird alles wieder so sein wie früher.“ (Seite 37)

Man sollte sich nicht von dem zuckersüßen Cover täuschen lassen und auch der Hinweis „Roman“ ist meiner Meinung nach irreführend. Wenn man genauer hinsieht, bemerkt man den Riss auf dem Bild, und dass der Schmetterling aufgespießt wurde. Dies ist ein Psychothriller, der es in sich hat. Abwechselnd erzählen die Frauen ihre Sicht der Dinge; Patty kommt ab dem Tag ihrer Entlassung aus dem Gefängnis zu Wort, Rose Gold fünf Jahre früher, als Patty inhaftiert wurde. Nach und nach setzt sich die Geschichte zusammen, die entsetzlicher nicht sein könnte. Die Autorin schaffte es hierbei, mir das Gefühl zu geben, dass ich beiden Frauen nicht trauen darf. Was ist echt, was ist gelogen? Was ist wirklich passiert, wer erfindet Märchen? Nicht alles ist so, wie es scheint. Herrlich! Die toxische Beziehung zwischen den beiden Frauen hat mir spannende Lesestunden beschert. Immer wieder habe ich meine Meinung revidieren müssen und hätte trotzdem dieses Ende nicht erwartet. Ein außergewöhnlich tolles Debüt, das ich empfehlen möchte. Von mir gibt es 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.05.2021
Dunkelheit im Spiegelland / Die Dunklen Chroniken Bd.3
Henry, Christina

Dunkelheit im Spiegelland / Die Dunklen Chroniken Bd.3


ausgezeichnet

Wer die ersten beiden Teile gelesen und geliebt hat, kommt um den dritten Teil, der nun den Abschluss der Chroniken von Alice einläutet, nicht vorbei. Es handelt sich um Kurzgeschichten, die an die Handlung der ersten beiden Bücher anschließen. Diese könnte man zwar lesen, ohne die Vorgänger zu kennen, dies würde den Lesegenuss aber erheblich schmälern, weil einiges an Wissen von Vorteil ist und immer wieder darauf verwiesen wird, was passiert ist.

In den vier Kurzgeschichten lernen wir nicht nur die jüngere Schwester von Alice, die kleine Elizabeth, kennen, wir erfahren auch endlich etwas darüber, wie der Axtmörder Hatcher war, als er noch Nicholas hieß. Die beiden anderen Kurzgeschichten wiederum handeln von weiteren Abenteuern, die Alice und Hatcher zusammen bestreiten.

Nachdem der erste Teil blutig und der zweite eher märchenhaft war, geht mit diesem Buch die Reise von Alice und Hatcher zu Ende. Die Lücken werden gefüllt, viele Fragen beantwortet und die Chroniken zu einem würdigen Abschluss gebracht. Mir ist es, als ob ich liebe Freunde gehen lassen muss, am liebsten hätte ich die wunderbare Welt von Alice und Hatcher nicht verlassen.

Für Liebhaber der Reihe ein Muss; wer die ersten beiden Teile nicht kennt, dem empfehle ich, mit diesen anzufangen. Ich fand es wunderbar, erneut in die Fantasiewelt von Alice einzutauchen. Von mir gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 24.05.2021
Anders Gleich
Leitner, Miriam;Romberg-Frede, Theresia

Anders Gleich


ausgezeichnet

China, fremde Kulturen, unbekannte Traditionen, außergewöhnliche Lebensweisen. Nicht zu vergessen die ungewöhnliche Speisekarte und damit meine ich nicht Ente süß-sauer. Mein Wissen über dieses Land war (und ist!) begrenzt, erst durch dieses Buch habe ich mich tatsächlich näher mit der Thematik beschäftigt.

China hat aktuell (Stand 23.05.2021) 1.45 Milliarden Einwohner, davon sind über 696 Millionen weiblich und über 751 Millionen männlich. Man erwartet dieses Jahr ein Bevölkerungswachstum von über 2,9 Millionen! China ist somit das bevölkerungsreichste Land der Welt. Zum Vergleich: Deutschland hat aktuell 83,72 Millionen Einwohner, davon sind über 42.665.457 weiblich und über 41.059.102 männlich.

Die Wege der Autorinnen haben sich 2014 in China gekreuzt. Zu diesem Zeitpunkt entstand die Idee zum Buch, deren Umsetzung allerdings erst im Oktober 2015 realisiert werden konnte. Heraus kam ein wunderbares Buch, in dem 45 Frauen aus Beijing ihre Geschichte erzählen. Sie berichten über ihre Familien und ihr eigenes Leben, über ihre Wünsche, Sehnsüchte, Träume und Vorstellungen.

Wie gestaltet sich das Leben in diesem Land als Mädchen, Schwester, Frau, Mutter? Warum wachsen die meisten Kinder bei ihren Großeltern oder Verwandten auf dem Land auf und nicht bei ihren Eltern? Welche Rolle nimmt die Frau in einem Land ein, in welchem man früher eher männliche Nachkommen herbeigesehnt und auch alles dafür getan hat? Ist dies immer noch so? Es werden Fragen zu Familie und Arbeit beantwortet, zu Schule und Freizeit, aber ebenso welche zu Beziehungen und Liebe.

Es war interessant und sehr spannend für mich, die Interviews zu lesen. Einiges fand ich aber wirklich schwer auszuhalten. Wenn etwa über die Zeit der Ein-Kind-Politik (1979 bis 2015) berichtet wurde, war es kaum zu glauben, was die Frauen berichteten. Für das zweite Kind stand in dieser Zeit eine Strafe an, oft wurde aber eine Abtreibung erzwungen und nicht selten die Frau danach zwangssterilisiert. Bei uns wäre dies undenkbar! Hielt man sich an die Auflage, bekam die Familie ein Zertifikat von der Regierung mit dem Wortlaut: „Du bist ein guter Mitbürger! Wir sind stolz auf dich!“, verbunden mit monatlich 40 Yuan (5 €) als Belohnung. In kleinen Dörfern durfte man übrigens zwei Kinder haben, wenn das erste Kind ein Mädchen war und die Familie einen Sohn haben wollte.

Wie abgeklärt die Frauen über ihre Lebensumstände berichten, imponiert mir. Keine Klagen, keine Beschwerden, jede von ihnen hat ihr Los angenommen, akzeptiert und macht das Beste daraus. Hierbei fällt mir auf, dass keine von ihnen es wagt, die Regierung zu kritisieren, auch nicht durch versteckte Hinweise. Meinungsfreiheit und freier Wille geht sicherlich anders. Fast jede von ihnen wünscht sich ein besseres Leben, aber jede spricht davon, dass Bildung ihr größter Wunsch für alle sei. Es gibt in China so viele Hürden, um zur Schule und/oder Universität gehen zu können, dass der größte Teil der Bevölkerung, insbesondere die Menschen aus ländlichen Gegenden, keinen Zugang zur Bildung hat.

Es gibt so vieles im Buch, das ich nicht wusste, was mir absolut unbekannt war und meine Neugierde weckte, mehr über dieses Land zu erfahren. Dies wird sicherlich nicht mein letztes Buch über China bleiben. Von mir gibt es 5 Sterne und eine große Leseempfehlung. Eine großartige Reise in eine fremde, faszinierende und außergewöhnliche Welt. Es war mir eine große Freude, dieses Buch lesen zu dürfen.

Bewertung vom 15.05.2021
Sturmvögel
Golz, Manuela

Sturmvögel


ausgezeichnet

Emmy wird 1907 als Älteste von vier Töchtern auf einer kleinen Nordseeinsel geboren, die früher zu Dänemark, nun aber zu Preußen gehört. Als nach dem Ersten Weltkrieg erst ihre Mutter Janne und später ihr Vater Andries sterben, fällt der elterliche Hof an die Gemeinde, weil es keinen männlichen Erben gibt. Die Töchter werden auf verschiedene Vormunde verteilt und sehen sich nie wieder. Da Emmy kurz danach vierzehn Jahre alt und somit arbeitsfähig wird, bringt man sie in einem vornehmen Haushalt als Dienstmädchen unter. Sie kommt zur Bankiersfamilie von Waldstetten, wohnhaft in Charlottenburg, das zu Groß-Berlin gehört. Als sie dort Hauke, einen Sohn aus reichem Hause kennenlernt, folgt eine aufregende Zeit, denn er zeigt ihr das Leben in Berlin der Zwanzigerjahre.

Das Buch beginnt 1994. Emmy ist sechsundachtzig Jahre bzw. Sommer, wie sie es lieber formulieren würde, alt. Emmy ist mit sich im Reinen, sie fängt an, ihre Angelegenheiten zu regeln und erinnert sich rückblickend an ihr ereignisreiches Leben zurück. Was hat sie nicht alles erlebt? Zwei Weltkriege, eine Ehe, drei Kinder und nie hat sie ihren Humor und ihre Zuversicht verloren. Von der Liebe ihrer Eltern zehrt sie bis ins Erwachsenenalter.

„Vergiss nie, dass du von uns sehnsüchtig erwartet und immer geliebt worden bist. Diese Liebe, das tiefe Gefühl, erwünscht gewesen zu sein, trug sie durch schwere Zeiten. Wenn sie nur an ihre Eltern dachte, fühlte sie sich gewärmt.“ (Seite 242)

Eine tolle Geschichte erzählt Manuela Golz hier. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die allen Widrigkeiten zum Trotz ihren Weg geht. Die Rückblicke betreffen nicht nur ihr, sondern auch das Leben ihrer Kinder. Gefühlvoll und mit viel Humor entfaltet sich das Leben von Emmy vor uns, die viele Höhen und Tiefen durchlebt, einige Katastrophen überlebt hat. Das hat mir imponiert und mich bewegt. Eine tolle Geschichte, die mich gut unterhalten hat. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 15.05.2021
Briefe an Laura (eBook, ePUB)
Amor, Gemma

Briefe an Laura (eBook, ePUB)


gut

Laura ist dreizehn Jahre alt, als ihr zwei Jahre älterer bester Freund Bobby vor ihren Augen in einen Van steigt, wegfährt und verschwindet. An ihrem vierzehnten Geburtstag bekommt sie den ersten Brief von X, der behauptet, dass er weiß, was mit Bobby passiert ist. Für Informationen verlangt X aber eine Gegenleistung von Laura. Dies tut er von da an jedem ihrer Geburtstage, über dreißig Jahre lang. Laura macht das perfide Spiel mit, denn sie kann nicht anders. Zu groß ist die Ungewissheit, was mit Bobby passiert ist, zu groß die Schuldgefühle.

Leider hat mich das Buch nicht ganz überzeugen können. Dies nicht etwa wegen einiger fehlenden oder falsch gesetzten Kommata und auch nicht, weil manchmal ein Wort fehlte, was mich irritierte. Mir mangelte es hier einfach an Spannung, die ich bei einem Thriller voraussetze. Die Anfangs aufgebaute Spannung flachte sehr schnell ab, die Story plätscherte etwas vor sich hin, um dann zum Schluß hin wieder anzuziehen. Ich habe hier eine andere Story erwartet, habe mehr Thriller als Jugendbuch erhofft. In einen Band mit unheimlichen Kurzgeschichten hätte die Geschichte mit den knapp 160 Seiten gut reingepasst, aber als eigenständiges Buch war es mir persönlich zu wenig.

Anscheinend habe ich etwas vorausgesetzt, was das Buch nicht erfüllen konnte. Für Fans von Psychothrillern und besonders von unheimlichen Storys in Kurzform ist dies sicherlich die richtige Lektüre. Ich vergebe 3 Sterne.

Bewertung vom 11.05.2021
Marta und Arthur
Schönherr, Katja

Marta und Arthur


ausgezeichnet

Seit über vierzig Jahren sind Marta und Arthur zusammen. Sechzehn Jahre Altersunterschied trennen sie. Als sie sich kennenlernten, war Marta siebzehn und Schülerin, Arthur war Referendar, Deutsch und Geografie für die Oberstufe. Jetzt ist Marta neunundfünfzig Jahre alt und Arthur ist tot. Da liegt er nun im Bett und Marta erinnert sich daran, wo und wie sie sich kennengelernt haben und wie es dazu kam, dass er nun da liegt und sie keine Trauer empfindet. Keine Trauer empfinden kann und auch nicht will.

Bereits auf der Rückseite des Buches steht, dass dies definitiv keine Liebesgeschichte ist. Und das ist es tatsächlich nicht, obwohl es um ein Paar geht, das seit über vierzig Jahren zusammenlebt und einen gemeinsamen Sohn hat. Marta, die bei ihrer alkoholkranken, alleinerziehenden Mutter aufwächst, hat es nicht leicht. Keine Freunde, keine richtigen Familie und was Liebe ist, hat ihr keiner gezeigt. Als sie Arthur kennenlernt, verwechselt sie Aufmerksamkeit und Begehren mit Liebe. Fixiert sich auf Arthur, der warten möchte, bis sie achtzehn geworden ist und sie bis dahin wochenlang einfach nicht mehr beachtet.

„Jeden Morgen klopfte ihr Herz zu schnell, jeden Morgen fuhr Arthur zu schnell vorbei, jeden Morgen verlangsamte er das Tempo nicht, jeden Morgen grüßte er nicht.“ (Seite 69)

Als sie sich wiedersehen, passiert es in einer Umkleidekabine, dass Marta Arthur Erleichterung verschafft. Dennoch ist sie überzeugt davon, dass sie füreinander bestimmt sind und als ihre Mutter sie aus der gemeinsamen Wohnung rausschmeißt, ist es Arthur, zu dem sie hingeht. Hingeht und bleibt, denn ein Nein akzeptiert Marta nicht. Um zu bleiben, ist ihr jedes Mittel recht. So nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Was für ein Buch! Ganz ehrlich; ich weiß nicht, wann ich das letzte mal so zwiegespalten war. Immer wieder wechselte ich meine Meinung zu den Hauptpersonen, mal hatte ich Mitleid mit Marta, mal mit Arthur. Ganz oft aber wollte ich einen der beiden schütteln und fragen „was machst du denn da und warum?!“. Tragisch, verstörend, toxisch, das alles kann man aufführen, wenn man die Beziehung der beiden erklären will. Auf keinen Fall liebevoll, freundlich und schon gar nicht harmonisch geht es zwischen den beiden zu. Ein stiller Kampf über Jahrzehnte, den keiner gewinnen kann. Ein Leben, das man niemandem wünscht, über das die Autorin nicht bewertet, nicht urteilt. Nüchtern und mit klaren Worten erzählt und protokolliert sie, was passiert ist. Das hat mir unglaublich gut gefallen und ist mir 5 Sterne wert. Ein Buch, das mich nachhaltig beeindruckt

Bewertung vom 07.05.2021
Stay away from Gretchen / Gretchen Bd.1
Abel, Susanne

Stay away from Gretchen / Gretchen Bd.1


ausgezeichnet

Der Zweite Weltkrieg fasziniert und stößt mich gleichermaßen ab. Viele Geschichten habe ich darüber gelesen, unzählige Bücher ausgelesen, viele Filme geschaut. Von der Thematik des Buches aber hatte ich bislang noch nie gehört. Ich gebe allerdings zu, ich habe mir bisher noch nie Gedanken darüber gemacht und war mehr als überrascht, von diesem Skandal zu lesen. Eine Liebe, die nicht sein durfte, eine Liebe mit Folgen. Wie mit diesen Folgen umgegangen wurde, beschämt und entsetzt mich.

„Also, warum sollen wir dann nicht zusammen sein? Wenn ich erst einmal volljährig bin...“
„In my America es is forbidden, zu haben ein weiße Frau“, unterbrach er sie.
„Aber in meinem Deutschland nicht! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“
(Seite 236)

Greta, die Mutter des bekannten Nachrichtenmoderators Tom Monderath, leidet an Demenz im Anfangsstadium. Ihr Sohn ist beschäftigt mit seiner Karriere, hat dafür keine Zeit. Und ehrlich gesagt auch keine Lust. Das Problem aber erledigt sich nicht von selbst und so ist Tom gezwungen, sich mit der Krankheit und zwangsläufig auch mit seiner Kindheit auseinanderzusetzen, denn Greta erzählt erstmals aus ihrem Leben. Als Tom in Gretas Sachen das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut findet, weigert sich Greta, ihm zu verraten, wer das ist. Tom fängt an, nachzuforschen und findet Unglaubliches heraus.

Die Autorin verbindet hier Fakten mit Fiktion und das macht sie so außergewöhnlich gut, dass man kaum unterscheiden kann, was nun wahr und was erfunden ist. Tom war für mich anfangs kein wirklich sympathischer Charakter; eingebildet, narzisstisch, bindungsunfähig sowie sex- und karrieresüchtig. Ausgerechnet mitten in der Flüchtlingskrise 2015 macht seine Mutter Probleme und somit ist er hin- und hergerissen zwischen Karriere und der Pflicht, ein guter Sohn zu sein. Wie er in diese Aufgabe hinein- und mit dieser über sich hinauswächst, das hat mir gefallen; mehr sogar, es hat mir imponiert! Abwechselnd lesen wir über die Gegenwart im Jahre 2015 und die Vergangenheit, die 1939 beginnt. Ich gebe zu, die Gegenwart hat mich erst nicht so gefesselt, aber das änderte sich im Laufe der Zeit. Die Geschichte von Greta allerdings war so interessant, so spannend, ich konnte das Buch nicht zur Seite legen. Über große Strecken habe ich mit der Familie und besonders mit Greta gelitten und geweint.

Ein mir unbekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte hat Susanne Abel hier in Worte gefasst. Ein emotionales Buch, das berührt und zum nachdenken anregt. Ein Buch, das mich begeistert, mich zum lachen und zum weinen gebracht hat. Ein außergewöhnlich gut recherchiertes Buch, das ich jedem ans Herz legen möchte. Von mir gibt es 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.05.2021
Der Junge, der das Universum verschlang
Dalton, Trent

Der Junge, der das Universum verschlang


ausgezeichnet

Der 11-jährige Eli Bell lebt mit seinem älteren Bruder August und ihrer Mutter Frankie im Haus von Lyle, mit dem Frankie seit Jahren zusammen ist. Eli liebt Lyle und schaut zu ihm auf. Alles könnte so schön sein, aber Frankie und Lyle sind wöchentlich nicht im Kino, wie sie behaupten, sondern dealen mit Heroin. Eines Tages kommt ein Geheimnis ans Licht, das das Leben aller Beteiligter für immer verändert.

Wer hier eine 08/15 Geschichte erwartet, der wird eines besseren belehrt, denn es ist so viel mehr. Hier geht es zwar um Drogenkonsum und Drogenverkauf, um organisierte Kriminalität und Gefängnisausbrüche. Es geht aber auch um Freundschaft, Loyalität, Familie und Liebe. Und es geht auch um die Magie der Fantasie. Eli ist ein wunderbares Kind, dem wir beim Älterwerden zusehen. Ein Kind, das eine eigene, eine besondere Sicht auf die Welt hat. In der brutalen Realität bewahrt er sich eine kindliche Naivität, die rührt und bewegt.

In diesem Buch ergibt vieles einen Sinn, einiges aber gar nicht. Als Leser brauchte auch ich viel Fantasie, um mich auf dieses Abenteuer einzulassen. Anfangs war es ein komisches Leseerlebnis, ich verstand nicht so recht, worauf ich mich da eingelassen hatte und war zwiegespalten; mag ich die Story nun oder mag ich sie nicht? Je länger aber das Erlebnis andauerte, desto mehr verliebte ich mich in Eli; in seinen Charakter, sein Wesen, seine Handlungen, seine Denkweise und seinen Sinn für Gerechtigkeit.

Es wird in diesem Buch oft geflucht, die Sprache war manchmal ordinär, das hat mich anfangs etwas gestört. Im Hinblick aber auf das Milieu und die Story selbst, war dies unabdingbar, damit es authentisch bleibt. Es ist kein Wohlfühlroman und auch kein Märchen, die Realität trifft den Leser hier mit voller Wucht; Armut, Vernachlässigung, Kriminalität, alles dies wird hier behandelt. Aber auch Zusammenhalt, Freundlichkeit und Güte kommen hier drin vor. Ein Buch, das mich begeistert und auf ein ungewöhnliches Abenteuer mitgenommen hat. Ein außergewöhnliches Buch, das ich sehr empfehlen kann. Von mir gibt es 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.04.2021
Die Wahrheit der Dinge
Thiele, Markus

Die Wahrheit der Dinge


ausgezeichnet

Strafprozess. Richter. Staatsanwalt. Verteidiger. Angeklagter. Nebenklägerin. Letzter Prozesstag. Der Angeklagte hat das letzte Wort, bevor das Urteil gesprochen wird. Plötzlich zieht die Nebenklägerin eine Waffe aus ihrer Tasche und erschießt den Angeklagten. Feuert acht Projektile auf ihn ab. Richtet ihn regelrecht hin. Danach lässt sie sich widerstandslos festnehmen. Warum? Als Jahre später Frank Petersen, der Strafrichter von damals, in seinem Leben vor einem Scherbenhaufen steht, muss er sich damit auseinandersetzen, wo Schuld beginnt und Gerechtigkeit endet. Vor allem aber muss er sich die Frage stellen, ob er weiß, wo die Wahrheit liegt.

In Zeitsprüngen zwischen jetzt und damals entfaltet sich die Geschichte langsam mit großer Wucht. Nach dem dramatischen Vorfall im Gerichtssaal erfahren wir nicht sofort, warum der Angeklagte erschossen wurde und was danach passiert ist. In Rückblenden schildert Markus Thiele uns das Leben der Nebenklägerin, zu deren Figur er vom Rechtsfall Marianne Bachmeier inspiriert worden ist. Gleichzeitig folgen wir im Hier und Jetzt Frank Petersen, der sich von seiner Frau vorwerfen lassen muss, er sei selbstherrlich und voller Vorurteile, bevor sie ihn verlässt. Frank Petersen sieht seine Integrität als Richter und Ehemann in Frage gestellt.

Worte wie Messer, Sätze wie Fallbeile, eine Sprache, die mich begeistert hat. Ganz fein zeichnet der Autor die Charaktere, deren Zerrissenheit, die Angst und die Wut. Es geht um Vorurteile, Fremdenhass und Selbstjustiz; die Grenzen von Recht und Schuld verwischen, die Suche nach der Wahrheit ist keine einfache.

„Er wollte sich erklären, doch ihm fehlten die Worte. Aus der Unzahl der Wörter und Sätze, die wie ein verknotetes Wollknäuel in seinem Kopf hingen, konnte er keinen klaren Gedanken stricken.“ (Seite 186)

Inspiriert von zwei der spektakulärsten Rechtsfälle der Nachkriegszeit, dem Fall Marianne Bachmeier und dem Fall Amadeu Antonio Kiowa, verbindet Markus Thiele Fiktion und Realität auf wunderbare Weise und schenkt uns ein spannendes und interessantes Werk, das aktueller nicht sein könnte. Danke dafür.

Vor lauter Begeisterung hätte ich fast vergessen, mein Fazit aufzuschreiben. Ich vergebe 5 Sterne mit Sternchen und eine unbedingte Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.04.2021
Der Verdacht
Audrain, Ashley

Der Verdacht


sehr gut

Violet ist ein absolutes Wunschkind und obwohl Blythe anfangs Bedenken hat, freut sie sich immer mehr auf die Geburt. Als Violet auf der Welt ist, fühlt sich für Blythe aber alles falsch an. Kein Glücksgefühl, keine Liebe stellt sich ein. Das Baby ist schwierig und die Mutterschaft stellt Blythe vor einige Herausforderungen. Je älter Violet wird, desto feindseliger wird ihr Verhalten Blythe gegenüber. Ihren Vater Fox hingegen vergöttert Violet, was auf Gegenseitigkeit beruht. Die Bedenken von Blythe bleiben ungehört, die Situation spitzt sich zu, bis sich eine Tragödie ereignet.

Schon das erste Kapitel katapultierte mich in die Geschichte. Während Blythe heute eine Situation beobachtet, das Buch also quasi am Ende beginnt, erinnert sie sich daran, wie ihr Leben war, damals, als sie Fox kennenlernte, wie es war, als sie zusammenkamen, eine Familie gründeten, Kinder planten und das Leben schön war. Mit der Geburt von Violet änderte sich dann alles. Blythe schildert ihrem Mann ihre Sicht der Dinge. Zwischen dieser Erzählung erfahren wir stückchenweise, wer Blythes Mutter war und auch, wie diese groß geworden ist. Die Familiengeschichte von Blythe ist entsetzlich; voller Obsessionen und Grausamkeiten, das Schicksal erspart den Frauen nichts. Das ist traurig, das ist tragisch, das ist stellenweise wirklich schwer auszuhalten. Die Kapitel sind kurz gehalten, stellenweise sind es nur zwei Seiten, aber die haben es in sich.

Ich bin durch das Buch geflogen, wollte wissen, wie es weitergeht und musste es trotzdem manchmal an die Seite legen. Die Gefühle von Blythe hat die Autorin so außergewöhnlich gut erfasst, dass sie fast spürbar waren beim lesen. Im letzten Drittel flachte die Spannung etwas ab, was allerdings der Story geschuldet ist. Ein tolles Buch, mehr Psychothriller als Roman, emotional und verstörend, ein echter Pageturner. Von mir gibt es 4 Sterne.