Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 684 Bewertungen
Bewertung vom 29.10.2020
Enigmas Schweigen
Carrisi, Donato

Enigmas Schweigen


sehr gut

Ein spannender, packender Thriller, der digitale und reale Welt gekonnt miteinander verbindet

Worum geht’s?
Eine Familie wird ermordet, doch die Leichen sind verschwunden. Ein Verdächtiger wird festgenommen, aber er spricht nicht. Die ehemalige Polizistin Mila Vasquez wird in die Ermittlungen hineingezogen. Als ihre Tochter entführt wird, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, der sie in ein dunkles Internetspiel aus dem letzten Jahrtausend führt. Ist sie schneller, als die Schatten, die sie jagt?

Meine Meinung:
Der Thriller „Enigmas Schweigen“ von Donato Carrisi ist ein Buch, das mich von Anfang an gefesselt hat. Bereits das Cover lässt auf einen dunklen und mystischen Inhalt schließen. Die Idee einen Teil der Ereignisse in ein Internetspiel zu bringen, finde ich außergewöhnlich und dieser Teil hat durchaus dazu beigetragen, dass die Spannungskurve jedes Mal, wenn die Protagonisten in die Welt des Internet eingetaucht sind, nochmals ausschlagen zu lassen. Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Der Autor hat definitiv ein Händchen dafür, grausame Details mehr als bildhaft darzustellen. Bis auf ein paar Ungereimtheiten bzw. Unstimmigkeiten hat mich das Buch perfekt unterhalten, auch wenn das Ende dann doch etwas schnell war.

Gut gefallen hat mir auch, dass man bis zum Ende am Rätseln war, wer Enigma ist, wer hinter allem Steckt und mehrmals während des Lesens erfolgreich vom Autor in die Irre geführt wurde. Manchmal ist nichts, wie es zu sein scheint. Das hat auf jeden Fall für einen hohen Unterhaltungswert gesorgt und das Buch nochmals spannender gemacht.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob mir Mila, die ehemalige Polizistin und Hauptprotagonistin, sympathisch ist oder nicht. Außergewöhnlich ist sie auf jeden Fall, als Hauptperson mit Alexithymie handelt, also mit einer Art emotionalem Analphabetismus. Ich hatte zuvor noch nicht von diesem Krankheitsbild gehört. Daher war es umso spannender, wurde nur leider m.E. oft nicht durchgezogen, sodass das Buch hier an einigen Stellen etwas uneinheitlich war.

Am Ende blieben dann noch einige Fragen offen, die man zu gerne geklärt haben möchte und die die Phantasie auch nach dem Lesen des Buches noch am Arbeiten halten. Man will wissen, wie es mit Alice, der Tochter von Mila, weitergeht. Mit Enigma. Dem Internetspiel. Von daher ein sehr gelungenes Buch, das durchaus ein gewisses Suchtpotenzial aufzuweisen hat und mit eigenen, spannenden Ansätzen aufwarten kann, die ich so noch nicht aus Thrillern kannte!

Fazit:
„Enigmas Schweigen“ von Donato Carrisi ist ein etwas anderer Thriller, der mich mit Ansätzen, die ich so noch nicht kannte, am Miträtseln und Mitdenken gehalten hat und der durch viele aufeinanderfolgende Ereignisse die Spannung fast durchweg hoch gehalten hat! Besonders mitgerissen hat mich das Internetspiel, in welches die Hauptprotagonistin Mila auf der Suche nach Alice immer wieder hineingezogen wurde. Die Darstellung war so plastisch und bildhaft – ich konnte nicht genug davon bekommen! Ein geniales, spannendes Buch, das mit absolut gefesselt hat. Zwischendurch gab es nur ein paar kleine Ungereimtheiten und das Ende kam etwas abrupt.

Dennoch eine absolute Leseempfehlung von mir für alle, die starke Nerven für Tatortbeschreibungen haben und einmal ein etwas anderes Grauen erleben möchten!

Bewertung vom 20.10.2020
Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals / Schokoladen-Saga Bd.3
Nikolai, Maria

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals / Schokoladen-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Eine perfekte Mischung aus Emotionen, Spannung, Schicksalsschlägen und Neuanfängen – ein Buch zum Mitfühlen!

„Es hilft nicht am Gestern festzuhalten. Gestalten kann man nur das Morgen“ (Seite 442)

Worum geht’s?
In den Wirren des zweiten Weltkriegs kämpft Judith um den Erhalt der Schokoladenfabrik Rothmann. Viktoria kommt aus Frankreich zurück, um Ihre Mutter zu unterstützen, bevor der Amerikaner Andrew in das Leben der Familie tritt und sich hierdurch nicht nur für Viktoria ganz neue Aspekte einer hoffnungsvollen Zukunft ergeben. Wird es ihnen gelingen, die Schokoladenfabrik zu retten und in eine bessere Zukunft zu starten?

Meine Meinung:
„Die Schokoladenvilla – Zeit des Schicksals“ von Maria Nikolai ist der dritte und – leider – letzte Teil der Trilogie. Auch hier beschreibt die Autorin das Leben, die Personen, die Schauplätze, die Gefühle und die Geschehnisse wieder unvergleichlich bildhaft. Man liest das Buch nicht nur, sondern man lebt in dem Buch. Fühlt, was die Protagonisten fühlen. Neben den Wirren des Krieges und dem spannenden Kampf um die Firma sind auch wieder jede Menge Emotionen enthalten. Man lacht und weint, bangt und freut sich mit den Personen.

Besonders gelungen finde ich wieder die Vermischung der realen historischen Gegebenheiten mit den fiktiven Teilen des Buches. Das Zusammenspiel der realen und fiktiven Protagonisten. In diesem Buch wird einmal mehr klar, mit welchen Mitteln im zweiten Weltkrieg gekämpft wurde. Was die Menschen zu erleiden hatten und wie viel Macht – vor allem auch willkürliche Macht – die Partei hatte. Dieser historische Teil im Hintergrund des Kampfes um den Erhalt der Schokoladenfabrik, den Einsatz für die Mitmenschen, die Reise von Viktoria nach New York – und den fast kriminalistischen Showdown in New York – ein absolut meisterhafte Vermischung, die den Leser bis zum Ende fesselt!

Besonders gut gefallen hat mir die Entwicklung von Viktoria, die im 2. Teil noch ein kleines Kind war du jetzt als starke Frau – wie auch ihre Mutter Judith – ihren eigenen Weg geht. Es schafft, zu einer erfolgreichen, sympathischen Frau zu werden, die man gerne zur Freundin hätte. Vickys Geschichte steht in diesem Teil zwar im Vordergrund, aber auch die Entwicklung der anderen Protagonisten, der Zwillinge Anton und Karl mit ihren Frauen, von Martin und seiner Frau Mathilde – es ist einfach ein schönes Gefühl, nach den ersten beiden Teilen alle „wiederzusehen“. Und auch der Epilog am Ende des Buches hat mir sehr gefallen, in dem der weitere Werdegang der Menschen im Buch nochmals aufgezeigt wird.

Unbeschreiblich, wie die Autorin es schafft, das Buch und die Personen so lebendig werden zu lassen. Man liest nicht nur über sie sondern man lebt mit ihnen, schließt die Protagonisten richtiggehend ins Herz. Es ist, als kommt man nach langer Zeit zurück nach Hause!

Fazit:
„Die Schokoladenvilla – Zeit des Schicksals“ von Maria Nikolai ist leider schon der letzte Teil der Trilogie. Ich habe das Buch verschlungen, habe mich von der Autorin in die Wirren des Krieges entführen lassen, die Gefühle der Protagonisten miterlebt, mich mit ihnen gefreut und mit ihnen geweint. Ein absolutes Meisterwerk, das Historie und Fiktion meisterhaft miteinander verknüpft. Ein Buch, das man nicht nur liest, sondern erlebt!

Herzlichen Dank für dieses Buch! Von mir ein absolutes Lese-Muss!

Bewertung vom 14.10.2020
Clan-Land
Benecken, Burkhard

Clan-Land


ausgezeichnet

Eine erschreckende realistische Vision einer möglichen Zukunft – ein fesselndes Buch!

„Geduld ist, wenn dein Herz brennt, aber dein Mund schweigt“ (Bahar, S. 180)

Meine Meinung:
„Clan-Land“ von Burkhard Benecken ist ein Buch, das die aktuellen Geschehnisse in Deutschland, China und US gekonnt zusammenfasst, weiterentwickelt und daraus eine erschreckend reale Zukunftsvision von einem Deutschland der Zukunft erschafft. Man merkt, dass der Autor als Rechtsanwalt mit der Clan-Szene zu tun hat und diese Erlebnisse und Erfahrungen werden hier meisterhaft integriert. Der Autor schafft es gekonnt, mit Worten Bilder zu erzeugen, welche die Spannungskurve hoch hält. Das Buch ist eine Mischung aus Vision, Politthriller und Zukunftswissenschaft. Man ist von Anfang bis Ende gefesselt!

Nicht nur ein mögliches Deutschland wird dargestellt, bei dem – wie in den 1930er-Jahren Ghettos entstehen. Sondern der Autor führt einen durch dieses neue Deutschland, die Politik ein Medienspektakel und lässt einen durch Lorenz van Bergen, einen Strafverteidiger und Medienliebling, das neue Deutschland erleben. Man sieht durch seine Augen die positiven Dinge, aber auch die Schattenseiten. Und nebenbei schafft der Autor Spannung, indem man die Justiz – verändert in ein kommerzialisiertes Showformat, bei welchem der Zuschauer das Urteil bestimmt – miterlebt. Es erinnert ein bisschen an die Spiele im alten Rom!

Lorenz von Bergen war mir ganz am Anfang nicht so sympathisch, da er sehr auf sein Äußeres bedacht war, darauf, wie er in der Öffentlichkeit wirkt. Aber im Laufe des Buches verändert er sich zu einem sympathischen Menschen. Er sieht die Welt mit anderen Augen. Wird empathischer und lebt die wahren Werte wie Freundschaft und Vertrauen.

Auch Abed ist mir sympathisch. Ein Mann mit einer Vision, der viel dafür tut, um diese wahr werden zu lassen. Der alles gibt und alles verliert.

Ich bin mir nicht sicher, ob diese Vision von Deutschland eine Vision ist, die man sich wünscht. Vor allem, wenn man nicht zu den „Biodeutschen“ zählen sollte… aber der Autor schafft ein bildhaftes Werk, das einen den Wandel nachvollziehen und sogar verstehen lässt und man kann sich durchaus vorstellen, dass dies nicht nur ein Roman ist, sondern eine mögliche Zukunft sein kann.

Fazit:
„Clan-Land“ von Burkhard Benecken hat mich von Anfang an gefesselt! Die im Buch geschilderte Zukunft erscheint mehr als möglich! Sowohl politisch als auch menschlich und wissenschaftlich.

Sehr gut hat mir auch gefallen, dass es nicht nur ein Roman ist, sondern zusätzlich Spannung wie bei einem Politthriller enthalten ist. Dass man mit Lorenz von Bergen dieses neue Deutschland miterlebt, mitfühlt, aber sich am Ende gemeinsam mit ihm auch wieder auf die Menschlichkeit und das, worauf es ankommt, Zusammenhalt und Vertrauen besinnt. Der Autor hat ein Werk geschaffen, das locker mit Politthrillern von Autoren wie Veit Etzold und oder Marc Elsberg mithalten kann!

Von mir eine absolute Leseempfehlung! Wer Politthriller und Zukunftsromane mag, in denen die Vision zur Realität wird, der kommt an diesem Buch nicht vorbei!

Bewertung vom 04.10.2020
Das Gift deiner Lügen
Blackhurst, Jenny

Das Gift deiner Lügen


gut

Severn Oaks – eine heile Welt gebaut auf Lügen


Worum geht’s?
Vor einem Jahr starb Erica. Oder wurde sie ermordet? Ein plötzlich auftauchender Podcast will die Wahrheit enthüllen. Aber statt der Wahrheit kommen nur immer mehr Lügen ans Licht. Wer lügt? Wer sagt die Wahrheit? Und war der Tod von Erica wirklich ein Mord?

Meine Meinung:
In „Das Gift deiner Lügen“ erzählt die Autorin Jenny Blackhurst teilweise aus Sicht der ermordeten Erica von einer kleine Gemeinschaft im englischen Villenviertel Severn Oaks, in dem jeder jeden zu kennen glaubt. Geschickt schafft es die Autorin, einen in die Gemeinschaft hineinzuziehen, hinein in Netz aus Lügen. Am Anfang haben mich die vielen Charaktere etwas verwirrt, also wer zu wem gehört und wie wer mit wem zusammenhängt, aber ab dem 2. Drittel wird es dann einfacher. Ein bisschen erinnert die Geschichte allerdings an Desperate Housewives.

Für mich ist das Buch kein wirklicher Psychothriller, dafür fehlt mir dann doch die Spannung, der Nervenkitzel und das Gänsehaut-Feeling. Dennoch ist es ein spannendes Buch, bei dem man die ganze Zeit am Rätseln ist, was die Wahrheit ist, wer hinter dem Podcast steckt, wer wirklich lügt und wer etwas mit dem Tod an Erica zu tun haben könnte. Spannung ist also vorhanden. Dennoch würde ich das Buch eher in die Kategorie „Vorstadtkrimi“ einordnen. Nichtsdestotrotz wurde ich sehr gut unterhalten und am Ende ist alles ganz anders, als zu jedem anderen Zeitpunkt vermutet. Selbst im Epilog von Erica werden alle Erkenntnisse nochmals komplett über den Haufen geworfen. Dennoch war ich auch ein bisschen enttäuscht und hätte mir zum Ende hin doch etwas mehr erhofft.

Mit den Protagonisten wurde ich bis zum Ende nicht warm – was aber wohl auch nicht Sinn des Buches sein soll. Felicity war mir am Anfang sympathisch, was sich aber – wenn auch aus den falschen Vermutungen heraus – ziemlich schnell änderte. Aber auch als sich diese Vermutungen als falsch herausstellten, waren bereits so viele weitere Erkenntnisse über Lügen von und Geschehnisse mit ihr herausgekommen, dass keine Sympathie mehr aufkommen konnte.

Dann gibt es noch die Kaplans, die ihr ganzes Leben und ihren Ruhm auf einer Lüge aufgebaut haben. Eigentlich das Vorzeigepaar der Siedlung, doch auch hier alles mehr Schein als sein.

Und Harvey und Allen, die Polizisten. Sie wissen, dass mehr hinter dem Fall steckt und würden gerne ermitteln, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Aber ihnen sind von oben die Hände gebunden. Zwei sympathische Kämpfer für das Recht, die nicht kämpfen dürfen.

Am sympathischsten ist mir am Ende noch Miranda, die am Anfang etwas rechthaberisch und hinten rum gewirkt hat. Aber sie hat aus dem ganzen gelernt und wird am Ende authentischer und ehrlicher.

Fazit:
In der Kategorie Rache-Roman oder Vorstadtkrimi hätte ich diesem Buch definitiv 5 Sterne gegeben.

Allerdings ist es als Psychothriller eingestuft und wer Nervenkitzel und Gänsehaut erwartet, der wird hier leider enttäuscht. Dennoch ist „Das Netz deiner Lügen“ ein Buch, das mich gefesselt hat. Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen möchte, weil es einen mit den ganzen Geschichten und Enthüllungen bis zum Ende in seinen Bann zieht und selbst am Ende ist alles doch anders, als man denkt. Ein Buch, dessen Lügen und Intrigen einen bis zum Ende gefesselt halten! Wer Gossip und Skandale mag, der ist hier genau richtig! Aber ein Psychothriller ist es nicht.

Ich werde auf jeden Fall mehr von dieser Autorin lesen und von mir eine klare Leseempfehlung für dieses Buch –wenn auch nicht als Psychothriller!

Bewertung vom 03.10.2020
Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne / Ikonen ihrer Zeit Bd.2
Weinberg, Juliana

Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne / Ikonen ihrer Zeit Bd.2


ausgezeichnet

Ein beeindruckendes Buch über eine beeindruckende Frau – fesselnd bis zum Ende!

Worum geht’s?
Die bewegende Lebensgeschichte von Audrey Hepburn von Ihrer Kindheit in den Niederlanden während des Krieges über ihre Karriere als Schauspielerin bis hin zu ihrem glücklichen Ende mit Robert. Das Porträt einer Ikone unserer Zeit.

Meine Meinung:
„Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne“ von Juliana Weinberg ist ein beeindruckendes Buch. Ich konnte es nicht aus der Hand legen und habe es tatsächlich am Stück durchgelesen – alle 617 Seiten! Nicht nur gelesen, sondern verschlungen! Die Autorin hält sich weitgehend an die Biografie von Audrey Hepburn, bringt aber durch Ihre Worte unheimlich viel Gefühl und Emotionen mit in das Porträt der schüchternen und zurückhaltenden Schauspielerin. Sie schafft es gekonnt, das Leben von Audrey Hepburn darzustellen und den Leser mitzunehmen auf eine Reise in die Vergangenheit.

Man liest nicht nur, sondern Juliana Weinberg schafft es, dass man Audrey erlebt. In sie hineinversetzt wird. Die Entbehrungen des Krieges, die harte Arbeit auf der Ballettschule bei Madame Rambert, die Enttäuschung, die Schule verlassen zu müssen. Durch ihre Augen und durch ihr Herz erlebt man den Aufstieg zur Hollywood-Ikone mit. Fühlt mit ihr, wenn sie erst mit Mel, dann mit Andrea die Liebe findet – und wieder verliert. Die Fehlgeburten – es bricht einem das Herz. Dann wiederum fühlt man das Glück mit, wenn sie Mutter wird. Und am Ende, wenn sie Robert kennen und lieben lernt.

Auch die Freunde, für die sie da ist und die immer wieder für sie da sind. Givenchy, Gregory, Connie,… Freundschaften, wie sie jeder haben sollte.

Besonders beeindruckend dann auch das Ende des Buches, ihre Tätigkeit als UNICEF-Sonderbotschafterin, ihre Erkrankung. Audrey Hepburn ist eine starke und beeindruckende Frau. Und die Autorin hat es geschafft, diese Frau während dem Lesen wieder lebendig werden zu lassen!

Audrey Hepburns Worte: „Ich glaube daran, stark zu sein, wenn alles schiefzugehen schein. Ich glaube, dass glückliche Mädchen die hübschesten Mädchen sind. Ich glaube, dass morgen ein neuer Tag ist und ich glaube an Wunder“ (Seite 489) beschreiben wohl am besten ihre Stärke, ihren Optimismus und die Lebensfreude, die sie trotz allem immer wieder gefunden hat.

Fazit:
„Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne“ von Juliana Weinberg ist eines der beeindruckendsten Bücher über eine der beeindruckendsten Frauen, das ich bisher gelesen habe. Es hat mich von Anfang bis Ende gefesselt! Ich konnte mit Audrey mitfühlen, mitweinen, mitlachen – für mich eines der besten Bücher über Porträts von Ikonen unserer Zeit, das ich jemals gelesen habe und mit eines der besten Bücher 2020! Eine absolute Leseempfehlung von mir!

Vielen Dank für diesen unglaublich authentischen und fesselnden Roman!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.10.2020
China, wer bist du?
Harre, Simone

China, wer bist du?


sehr gut

Eine interessante Reise durch China auf der Suche nach dem Glück

Worum geht’s?
Simone Harre reiste 5 Jahre lang durch China und hat in dieser Zeit Menschen von unterschiedlichster Herkunft und in unterschiedlichsten Berufen getroffen und interviewt und stellt uns 50 Porträts in ihrem Buch dar.

Meine Meinung:
In Ihrem Buch „China, wer bist du?“ stellt uns Simone Harre 50 Menschen vor, denen sie auf ihrer Reise durch China begegnet ist. An die Menschen selbst hat sie immer wieder die zwei gleichen Fragen, nämlich „Welche Blume möchtest du sein“ und „Ist das Glas halb voll oder halb leer“. So hat sie versucht, herauszufinden, was die Menschen bewegt, die es nicht gewohnt sind, offen zu reden oder Gefühle und Wünsche auszudrücken. Wie sie sich definieren, wer sie sind.

Bei der Vorstellung der einzelnen Personen hat sie ihren Schreibstil – vielleicht bewusst, vielleicht unbewusst – den jeweiligen Personen angepasst. War eine Person eilig, hektisch, unstetig, so war auch der Schreibstil bei dieser Person „schneller“. Die Sätze kürzer. Abgehackter. Das war zunächst für mich etwas irritierend, hat mich aber noch mehr in die jeweilige Person hineinversetzt. Insgesamt hat mir der Schreibstil gut gefallen. Es war sehr kurzweilig, einen kleinen Einblick in das Leben der einzelnen Menschen zu bekommen. Zu erfahren, was sie bewegt, was für sie Glück ist. Was sie erreicht haben und noch erreichen wollen.

Die Menschen dort selbst kamen mir sehr hektisch und immer suchend vor. Immer in Bewegung, kaum je ruhend oder in sich ruhend. Das Buch selbst hat mich teilweise motiviert, teilweise aber auch eine innere Unruhe in mir hervorgerufen. Manchmal hat man das Gefühl, dass die Menschen dort niemals wirklich glücklich oder angekommen sind. Dass nur Reichtum wirklich glücklich macht, wenn man diesen hat, dann ist man aber trotzdem nicht glücklich sondern möchte Freiheit oder noch mehr Reichtum oder… – die meisten wissen es nicht!

Auch die Werdegänge bzw. die Entwicklung der einzelnen Charaktere sind sehr interessant, teils auch lustig. In China scheint es noch möglich zu sein, sich vom Tellerwäscher zum Millionär hochzuarbeiten. Doch viele gehen absichtlich den anderen Weg, z.B.: Vom IT-Hacker und Millionär zum Schweinezüchter.

Etwas schade fand ich lediglich, dass zu den einzelnen Porträts keine Zeitangaben gemacht wurden und ich war mir teilweise nicht sicher, ob die Personen chronologisch dargestellt wurden oder teils durcheinander. Da China sich so schnell wandelt, finde ich die Verbindung der Gedanken der Personen bzw. der Werdegänge der Personen und die jeweilige Zeit, in der die Autorin diese getroffen hat, doch wichtig. Dennoch hat mir das Buch sehr gut gefallen und mir China und die Menschen dort gefühlt näher gebracht. Ein interessantes Land mit interessanten Menschen, das sich rasant weiterentwickelt. Wie die Menschen in ihm auch. Der große Unterschied zwischen den Menschen in den unterschiedlichen Regionen. Und eine große innere Unruhe und Hektik und ein immerwährendes Weiterstreben nach – ja, nach was? Nach dem Glück? Ruhe? Zufriedenheit? Ein Land, das wie die Menschen darin immer im Wandel ist und nach immer Höherem zu streben scheint.

Fazit:
Das Buch „China, wer bist du?“ von Simone Harre hat mir sehr gut gefallen. Es ist kurzweilig, interessant, bringt einen aber auch zum Nachdenken, was für einen selbst Glück bedeutet. Ich habe das Gefühl, China und vor allem die Chinesen jetzt besser zu verstehen. Einerseits ist alles hektisch und im ständigen Wandel begriffen, andererseits gibt es aber auch immer wieder Plätze der Ruhe. Ein sehr schönes Buch, das einem einige Menschen vorstellt, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein kleiner Einblick hinter verschiedene Türen, amüsant, emotional, nachdenklich aber auch ehrgeizig und motiviert.

Wer die Menschen in China besser kennen lernen möchte, der sollte dieses Buch auf jeden Fall lesen!

Bewertung vom 29.09.2020
Tanz in die Angst
Zimmermann, Hanna

Tanz in die Angst


ausgezeichnet

Dieses Buch wird dich nicht schlafen lassen!

Worum geht’s?
Nach einem Überfall wird Sophie von Visionen heimgesucht. Visionen, die sie zurück in die Vergangenheit ihrer Mutter führen. War der Tod ihrer Mutter wirklich nur ein Unfall? Auf den Spuren der Vergangenheit macht sich Sophie auf die Suche nach ihren Großeltern und findet ein schreckliches Familiengeheimnis.

Meine Meinung:
„Tanz in die Angst“ von Hanna Zimmermann ist ein Psychothriller, der ab der ersten Seite mit deinen schlimmsten Alpträumen spielt. Die Spannungskurve bricht nie ab, während dem Lesen kommen Ängste aus der Kindheit vor dunklen Kellerräumen wieder in einem hoch und selbst am Ende, als man meint: „Jetzt ist alles gut!“ muss man sich fragen: „Ist wirklich alles gut?“.

Am Anfang dachte ich: Dunkle Keller, es ist spät, Clowns, gruselige Puppen – ok, die Klassiker aus den Horrorfilmen. Alles nichts Neues. Doch dann wurde ich von der Autorin wirklich überrascht. Sie schafft es, Klischees in neuem Licht erscheinen zu lassen und den Leser mit auf eine Reise – oder wohl eher einen Tanz - der Angst zu nehmen!

Man fiebert mit Sophie mit, die nach dem traumatischen Erlebnis stark bleibt, wieder aufsteht, weitermacht. Die sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit macht, nur um einmal mehr ihrem schlimmsten Alptraum gegenüberzustehen. Auch die Visionen, die sie auf ihrer Reise leiten – am Anfang mutet es etwas mystisch an, aber gerade diese Visionen bringen noch mehr Leben in das Buch und regen die Phantasie noch zusätzlich mit an. Diese Einschübe aus Träumen bzw. immer wieder auch aus dem was der Täter denkt und niederschreibt, haben mir sehr gut gefallen. Man hat dadurch immer wieder einen kleinen Blick in die Vergangenheit und die mögliche Zukunft bekommen und war gemeinsam mit Sophie am Rätseln, was hinter diesen Visionen wohl stecken mag.

Elisabeth hat mir besonders leidgetan. Was sie alles erleben musste von Kindheit an! Und wie können Eltern so grausam sein? Herbert, der Opa von Sophie und Vater von Elisabeth, wirkt erst wie der eingeschüchterte Pantoffelheld, der sich schicksalsergeben allem fügt, was seine Frau Martha, eine herzlose Person, von ihm und den anderen verlangt. Aber das Geheimnis, das er und Martha hüten, lässt auch ihn zu einem unsympathischen Protagonisten werden. Man hofft, dass er und Martha eine gerechte Strafe bekommen werden!

Auch die Rolle von Christian selbst hat mir gut gefallen, auch wenn man von ihm nur wenig erfahren hat. Er kam eher immer wieder über seine „Gedankenfetzen“ in dem Buch vor. Sehr verstörende Gedankenfetzen und man hofft, dass es solche Menschen nicht wirklich gibt – vor allem nicht in der Nachbarschaft!

Fazit:
Das Buch „Tanz in die Angst“ von Hanna Zimmermann hat mich positiv überrascht. Nachdem ich am Anfang noch dachte: „Zu viele Klischees“ waren es am Ende eben diese Klischees, die dem Buch seine Besonderheit gegeben haben und es zu einem Psychothriller gemacht haben, der einen dazu bringt, zweimal hinter sich zu schauen, ob sich wirklich niemand hinter einem im Schatten verbirgt… Ein Psychothriller, der mich von Anfang bis Ende gefesselt hat!

Daher eine absolute Leseempfehlung für alle Fans von Psychothrillern: Ihr werdet dieses Buch verschlingen!

Bewertung vom 27.09.2020
Das Haus an der Keizersgracht
Hillen, Rinske

Das Haus an der Keizersgracht


sehr gut

Ein Buch über Traditionen und Werte, das zum Nachdenken anregt!

„Das Leben zu geben ist schwierig, das Leben zu leben ist schwieriger, aber das Leben zu lassen, das ist das schwierigste von allem“ (S. 226)

Worum geht’s?
Der Naturphilosoph Bram Wenksterman lebt in einem Haus in der Keizersgracht, das seit Jahrhunderten in Familienbesitz ist. Nicht nur das Haus, auch seine Ehe, die Beziehung zu seiner Tochter und den übrigen Familienmitgliedern droht zu zerfallen. Nur der millionenschwere Schwiegervater könnte ihm helfen, aber nur, wenn er endlich seiner Tochter das Familiengeheimnis offenbart.

Meine Meinung:
Der Debütroman „Das Haus an der Keizersgracht“ von Rinske Hillen ist ein Buch, das die wahre Geschichte zweier Grachtenhäuser erzählt. Der Schreibstil ist etwas eigenwillig. Die Sätze sind teils wie unzusammenhängende Gedankenfetzen, die aber nicht unorganisiert wirken, sondern in ihrer Gesamtheit ein schönes Bild ergeben und einen zum Nach- und Weiterdenken anregen. In einer bildhaften Sprache setzt sie sich mit dem Sein und dem Ist auseinander, mit Traditionen, Weiterentwicklung, Erwachsensein und Erwachsenwerden. Ein Buch, das sich gut und flüssig liest und einen an einigen Stellen zum Schmunzeln, an anderen zum Grübeln bringt.

Die Charaktere selbst lernt man nur oberflächlich kennen, sich fühlen sich dennoch an wie Bekannte oder Leute aus der Nachbarschaft. Bram Wenksterman, der Naturphilosoph der an alten Traditionen, an dem Haus und alten Werten festhält und nicht loslassen kann. Er hängt an dem Haus seiner Ahnen und möchte nicht aufgeben, selbst als am Ende alles zusammenbricht.

Seine Tochter Amber, die – nachdem sie vom Tod ihres Zwillingsbruders erfahren hat – endlich loslassen kann und sich weiterentwickeln kann. Sie lebt mit der Vergangenheit aber hält nicht zwanghaft an ihr fest sondern lernt daraus und wird im Laufe des Buches selbstständig und erwachsen.

Veerle, die Mutter, die in die Psychiatrie kommt und aber endlich durch das Pflanzen des Apfelbaumes – so scheint es zumindest, man erfährt nicht mehr – die Trauerarbeit abschließen und „normal“ weiterleben kann.

Und Ella, die mit Bram, dem Mann ihrer Cousine Veerle, eine Beziehung eingeht aber erkennen muss, dass er nicht der Mann ist, für den sie ihn hält. Auch sie will mehr, sich weiterentwickeln, Erwachsen werden.


Fazit:
„Das Haus an der Keizersgracht“ von Rinske Hillen ist ein gelungenes Debüt. Einzelne Stellen hätte man sicher noch ausschmücken oder mehr zu den Protagonisten erzählen können, um hier bei den LeserInnen Sympathien oder Antipathien entwickeln zu können. Aber insgesamt ein Buch, das mich zum Nachdenken gebracht hat. Zum Nachdenken über das Leben, die Entwicklung, die Vergangenheit und die Zukunft. Ein gut zu lesendes aber auch sehr philosophisches Buch.

Wer gerne Dinge hinterfragt oder weiterdenkt, der ist hier genau richtig!

Bewertung vom 26.09.2020
Sag die Wahrheit, auch wenn deine Stimme zittert
Galizia, Daphne Caruana

Sag die Wahrheit, auch wenn deine Stimme zittert


ausgezeichnet

Ein sehr bewegendes, spannendes aber auch erschreckendes Buch über die Realität!

Worum geht’s?
In Ihrem Blog „Running Commentary“ deckt die auch als „one woman WikiLeaks“ bezeichnete Investigativjournalistin und Bloggerin Daphne Caruana Galizia Fälle von Korruption und organisierter Kriminalität auf, die bis in höchste Kreise der maltesischen Regierung hineingehen. Ein Blog, der die Wahrheit ans Licht brachte und die sie letztendlich mit ihrem Leben bezahlen musste.

Meine Meinung:
Das Buch „Sag die Wahrheit, auch wenn deine Stimme zittert“ ist eine Aufzeichnung von verschiedenen Blogeinträgen der ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia, das sie vor ihrem Tod begonnen hat und das von ihren drei Söhnen vollendet wurde. Ihre Blogeinträge und Artikel aus 30 Jahren werden nach Themen sortiert und mit Kommentaren von Ihren Söhnen erklärt und weitergeführt. Es ist leicht und unterhaltsam zu lesen, auch wenn die Themen, die Daphne recherchiert und behandelt hat, alles andere als einfach und leicht sind!

Besonders das Thema "freie Meinungsäußerung, Zensur und die Einschüchterung" scheint ihr sehr am Herzen zu liegen. Vielleicht, weil sie hier selbst direkt davon betroffen war. Ihre Hunde wurden vergiftet, ihr Haus angezündet und ganz zuletzt wurde sie selbst durch zwei Autobomben ermordet. Doch trotz der vielen Einschüchterungen und Drohungen und der gegen sie angestrengten gerichtlichen Prozesse, die sie am Weiterschreiben hindern sollten, blieb sie tapfer und moralisch standhaft und hielt an Ihrem Ziel, die Wahrheit ans Licht zu bringen und die freie Meinungsäußerung als Menschenrecht zu erhalten, fest bis zum Ende.

Sehr bewegt hat mich auch der Abschnitt, als sie vermeintlich alleine dastand, und im Rahmen eines Crowd Funding dann ihr durch einen Prozess eingefrorenes Geld für sie aufgetrieben wurde. Die Menschen haben ihr so gezeigt, dass sie nicht alleine ist und dass sie hinter ihr stehen!

Das Kapitel über die Immigranten und die Konzentrationslager, in denen die Menschen gehalten werden, über die Ausbeutung der Immigranten als Arbeitskräfte, gehalten wie Sklaven, ist sehr erschreckend. Kaum zu glauben, dass in einem europäischen Mitgliedsland solche Dinge möglich sind! In einer aufgeklärten Welt im 21. Jahrhundert – besonders die Geschichte um Sara aus einem dieser Lager geht einem zu Herzen.

Die Korrupten Politiker – ich will hier jetzt keine Namen nennen – nicht nur dort sondern auf der ganzen Welt. Ein wahrgewordener Alptraum, wie solche Dinge heute noch möglich sind. Wie sich manche Menschen Pässe, Freiheiten, noch mehr Geld ergaunern können und durch Schmiergelder und Bevorzugungen einzelner Personen/Richter/der Polizei damit immer wieder ungeschoren durchkommen!

Daphne hat alle Themen unglaublich ausführlich recherchiert, es ist beeindruckend, an wie viele Informationen sie kam. Sie muss ein unglaubliches Netzwerk an Informanten gehabt und gepflegt haben, um so detailliert berichten zu können. Sogar persönlicher Schriftverkehr wurde ihr zugespielt. Absolut beeindruckend!

Fazit:
Die Welt braucht Journalisten wie Daphne, Journalisten, die uns zeigen, wer uns regiert, welche Menschen wie handeln. Journalisten, die die Wahrheit ans Licht bringen und sich nicht beeinflussen lassen! Die keine Angst haben, offen zu reden! Ich wünschte, ich hätte früher von dem Blog von Daphne gehört… Es ist erschreckend, weshalb sie sterben musste aber auch gut, dass ihr Tod ein Stückweit gerächt wurde, indem Nachforschungen und Verhandlungen angestrengt wurden und einige der im Buch genannten Personen – zumindest ein Stück weit – zur Rechenschaft gezogen worden.

Daphne musste sterben, weil sie die Wahrheit ans Licht brachte. Das Buch ist ein Geschenk ihrer Söhne an sie, damit ihre Worte nicht mit ihr sterben. Ein Buch, das man gelesen haben sollte, ein Buch, das einem die Augen in Bezug auf die Realität ein bisschen mehr öffnet. Vielen Dank, Daphne!