Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anndlich
Wohnort: 
B

Bewertungen

Insgesamt 369 Bewertungen
Bewertung vom 20.06.2025
Reset
Grandl, Peter

Reset


gut

Deep Fakes und ihre Folgen

In München soll ein angeblich von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abgeschossen werden und immer mehr bedrohliche Fake News bringen die Welt ins wanken. Anrufe und Video-Botschaften können nicht mehr als echt garantiert werden und keiner weiß, mit wem er wirklich spricht. Superintendent Valentine O’Brien ermittelt in Deutschland, als ihn eine bedrohliche Nachricht erreicht und er sich auf die Suche nach seiner vermissten Schwester macht. Doch auch die Welt um ihn herum gerät in ein völliges Chaos.

Peter Grandl hat mit Reset einen interessanten Plot erschaffen, der sich um KI-generierte Fake News dreht und ein geradezu beängstigendes Szenario erschafft. Dabei gefällt mir vor allem der klar strukturierte Schreibstil, der schnell ein Bild entstehen lässt und einen direkt mitnimmt. So stark, dass ich leider auch schnell enttäuscht war, weil das spannende ethische Dilemma des Trolley-Problems angeführt wurde, aber dann andere Perspektiven ihren Platz bekamen, die zu Beginn so gar nicht in den ersten Strang passen wollten. Der Einstieg war daraufhin etwas holprig und es fiel mir schwer mich auf die zahlreichen neuen Perspektiven einlassen zu können bzw. sie einzuordnen, weil der Wechsel zur Nächsten sehr bald schon kam. Wenn man dann die Charaktere zuordnen kann und sie alle ihren Platz in der Geschichte gefunden haben, dann nimmt die Spannung auch wieder zu und einige Perspektiven sind besonders interessant. Doch am Ende bleiben für mich zu viele Fragen offen, die ich gerne beantwortet hätte.

Bewertung vom 20.06.2025
Sturmverführt / The Wind Weaver Bd.1
Johnson, Julie

Sturmverführt / The Wind Weaver Bd.1


sehr gut

Die Windweberin

Rhya ist ein Halbling - halb Fae, halb Mensch - und niemand darf das wissen. Denn in Anwyvn werden Halblinge von den Menschen gnadenlos verfolgt und zur Strecke gebracht. Während eines Überfalls auf ihr Dorf, wird Rhya festgehalten und ihre wahres Wesen gelangt ans Licht von dem auch Rhya bisher nichts wusste und ein Mal auf ihrer Brust kommt zum Vorschein. Kurz vor ihrer Hinrichtung rettet sie der mysteriöse General Scythes, richtet sich gegen seine eigene Männer und nimmt sie mit in die Nordlande.

Rhya ist die letzte Windweberin und hat die Macht, den Wind zu rufen. Nun muss sie nicht nur lernen ihre Fähigkeiten zu bändigen, sondern auch ihre Gefühle für ihren mysteriösen Entführer.

The Wind Weaver von Julie Johnson ist der Auftakt einer Trilogie und kann mit einem tollen Worldbuilding und interessanten Charakteren Punkten. Wir erleben die Geschichte aus Rhyas Sicht und in der Ich-Perspektive, was eine gute Beziehung zu ihre ermöglicht und mit ihr mitfühlen lässt. Mir gefielen ihre Beziehungen, die sie im Laufe der Geschichte zu den anderen Figuren aufnimmt und ihre Gedanken zu ihnen besonders gut. Besonders geschickt fand ich den Beginn, der einen mitten ins Geschehen geschmissen hat, weswegen ich unbedingt mehr wissen wollte und das Buch selten aus der Hand legen konnte. Wenn das mal der Fall war, dann habe ich gerne zum Hörbuch gegriffen, das unheimlich gut von Rebecca Veil eingesprochen wurde und für ein schönes Hörerlebnis sorgte.

Der Erzählstil ist eher langsam, was mir grundsätzlich sehr gut gefallen hat, an manchen Stellen hätte ich mir dennoch etwas mehr Tempo oder Variabilität gewünscht, da manche Dinge gefühlt nach einem bestimmten Muster abliefen. Besonders interessant fand ich auch Penn und die gemeinsamen Szenen wirkten auf mich sehr authentisch, auch wenn das teilweise Frust beim Lesen bedeutete. Und auch das Ende konnte mich überzeugen und lässt mich gespannt auf den nächsten Teil warten. Alles in allem war The Wind Weaver für mich ein toller Fantasyroman!

Bewertung vom 30.05.2025
Neon und Bor
Kling, Marc-Uwe;Cronauer, Jan

Neon und Bor


ausgezeichnet

Von Catdog bis Tim, purer Lesespaß!

Neon ist neun Jahre und superschlau, ihr kleiner Bruder ist mit einem Jahr auch mindestens hochbegabt und wenn die beiden ein Problem haben, dann lösen sie es zusammen. Wer möchte schon sein Zimmer aufräumen? Oder 364 Tage im Jahr nicht Geburtstag haben? Und eine Huntze wäre doch das perfekte Haustier, wenn man sich mal wieder nicht für einen Hund oder eine Katze entscheiden kann. Doch nicht alle ihrer Erfindungen lösen ihr Problem, manche werden zu einem noch viel Größerem. Zum Glück folgt daraufhin einfach die nächste Erfindung.

Neon & Bor von Marc-Uwe Kling und Jan Cronauer ist ein ein super lustiges Buch für Kinder ab sechs Jahren, das in sechs ganz besondere Tage eingeteilt ist und deren Kapitel sich unabhängig voneinander lesen lassen. Für Kinder ab sechs Jahren wird noch nicht alles in dem Buch verständlich sein oder eine Vorstellung erwecken, weil Neon und Bor wirklich superintelligent sind und dennoch hat das Buch auch bei Sechsjährigen durchaus das Potenzial Spaß zu machen. Die beiden Autoren haben tolle Wortwitze (besonders geliebt und in den eigenen Sprachgebrauch aufgenommen wurde Krimskrams-Canyon) und super lustige ‚Kurzgeschichten‘ erschaffen, die zum Lachen einladen, aber auch etwas mitgeben können z.B. den Zauber des Geburtstags.

Besonders empfehlenswert ist das Hörbuch, das von Marc-Uwe Kling überragend eingesprochen wurde und auch mir beim Zuhören pure Freude bereitet hat. Ein Spaß für Klein und Groß!

Bewertung vom 30.05.2025
Atmosphere
Reid, Taylor Jenkins

Atmosphere


sehr gut

Sternenstaub

Joan Goodwins größte Leidenschaft und Liebe gilt den Sternen. Sie unterrichtet als Professorin Astrophysik an einer Universität. 1980 soll sich ihr Leben entscheidend verändern, als sie sich für das Space-Shuttle-Programm bei der NASA bewirbt und angenommen wird. Joan kommt ihrem Traum, dem Flug ins All, immer näher und plötzlich geschieht auf der Erde etwas, das sie nie erwartet hätte: Sie begegnet einem Menschen, der ihre wahre Liebe entfacht und ihr Universum verschiebt.

Der Einstieg in Atmosphere von Taylor Jenkins Reid fiel mir nicht ganz so leicht. Das lag vor allem an den unglaublich vielen Namen, die zu Beginn in die Geschichte eingeführt wurden und mal komplett benannt, an anderer Stelle jedoch nur noch mit Spitznamen erwähnt wurden. Eigentlich keine Sache, die mir übermäßig Probleme macht, allerdings im Verbund mit den Fachbegriffen der Astronautenszene gab es zwischenzeitlich doch den ein oder anderen Knoten in meinem Kopf. Bis der Punkt kam, an dem ich zumindest die wichtigen Charaktere gut zuordnen und mich dadurch immer mehr in die Geschichte einfinden konnte.

Joan fand ich von Beginn an eine spannende Protagonistin. Eine Frau, die viele Fähigkeiten hat, diese aber selbst nicht wahrnimmt und sich generell scheinbar wenig mit ihrem Innenleben beschäftigt. Dennoch steht sie mit beiden Beinen fest im Leben und wirkt zu keiner Zeit unglücklich, nur eben noch nicht ganz angekommen. Ich mochte die besondere Beziehung zu ihrer Nichte Frances, aber auch die Beziehung zu ihrer Schwester, die auf eine andere Weise ganz besonders war.

Als Leser:in merkt man schnell, wohin die Geschichte sich bewegen wird und dennoch habe ich die Entwicklung Joans und den Weg bis zur Selbsterkenntnis total gerne gelesen. Es war absolut unaufgeregt, nicht ereignisreich und dadurch extrem authentisch und lebensnah und das obwohl das sonstige Setting kaum weiter weg vom eigenen Leben sein könnte.

Die Gefühle der Astronautin Joan und ihrer zahlreichen Kolleg:innen konnten super transportiert werden und ich mochte die Einblicke in das Leben einer (baldigen) Astronautin. Auch wenn die Autorin dieses Leben nicht selbstgeführt hat, so wirkte es dennoch als könnten genau diese Gefühle, Gedanken und Erlebnisse das Leben der Menschen prägen. Einblicke, die für mich interessant zu lesen waren und mich in eine ganz andere Welt verfrachtet haben. Eine Welt, die bis vor kurzem gedanklich für mich absolut uninteressant waren. Nicht, dass ich das Universum nicht interessant fand, aber für mich war die Erde schon groß genug und der Entdeckungsdrang dieser genügte mir. Nach dem Roman kann ich jeden verstehen, der noch mehr sehen will und die Erde aus einer ganz anderen Perspektive sehen möchte.

Ein ruhiger Roman über die (Selbst-)Liebe und Findung, angeborene, aber auch gefundene Familie, das Leben und über die Welt im großen und ganzen, aber auch die Welt, die sich nur für das Individuum dreht.

Bewertung vom 28.05.2025
Great Big Beautiful Life
Henry, Emily

Great Big Beautiful Life


weniger gut

Great Big Disappointment

Alice Scott möchte eine erfolgreiche Autorin werden, aktuell ist sie vor allem als Journalistin unterwegs und möchte nun eine Biografie über die legendäre Margaret Ives schreiben. Doch Alice hat große Konkurrenz vom Pulitzer-Preis-Gewinner Hayden Anderson. Ives, die Tochter einer skandalumwitterten Familie, lädt die beiden für einen Probemonat nach Little Crescent Island ein und möchte am Ende entscheiden, welcher der beiden am Ende ihre Biografie schreiben darf. Eine Verschwiegenheitsklausel untersagt den beiden, dass sie über Ives reden und dennoch kommen sich die beiden immer näher.

Great Big Beautiful Life ist mein dritter Roman von Emily Henry und vermutlich auch mein letzter, da mich nach Book Lovers nichts mehr annähernd so unterhalten konnte und mich vor allem dieses Buch nicht überzeugen konnte. Dabei mochte ich die Grundvoraussetzungen der Charaktere, die aus dem Journalismus kommen, eine Berufsgruppe, die ich durchaus spannend finde. Doch am Ende war es das auch schon fast mit der charakterlichen Tiefe, wir erfahren zwar noch, dass Alice sehr gerne und viel redet, wohingegen Hayden natürlich eher schweigsam durch die Welt geht, aber das wars dann auch schon. Für mich zu wenig, um mitzufiebern und -fühlen. Zudem fehlte mir dadurch sämtliches Verständnis für irgendeine Art von Anziehung, auch wenn beide natürlich wunderschön aussehen…

Dann wäre da noch Margaret Ives und ihre familiären Hintergründe. Immer wieder werden wir in ihre Vergangenheit bzw. der ihrer Familie geworfen. Was grundsätzlich ganz interessant klingt, hat sich für mich leider nur sehr zäh angefühlt. Mir fehlte eine interessante Verbindung zur Gegenwart, um die Erzählungen wirklich relevant zu finden und diese fehlende Verbindung hat sich auch beim Schreibstil bemerkbar gemacht, der unnahbar wirkte und einer langatmigen Erzählung glich.
Enttäuschend war für mich auch die Auflösung um Ives Geheimnis, denn die gibt es nicht durch journalistisches Können, sondern durch Mr. Zufall.

Am Ende habe ich Great Big Beautiful Life auch als Hörbuch gehört, weil die Lust am eigenen Lesen verging und mein Interesse an Ives Geheimnis dann doch zu groß war, um das Buch abzubrechen. Auch als Hörbuch fand ich es phasenweise weiterhin sehr schleppend, dennoch wurde es von Christiane Marx gut vorgetragen, sodass sie mich dranbleiben ließ.

Bewertung vom 24.05.2025
Eine von uns
Hayes, Samantha

Eine von uns


gut

Die GALS

Gina lebt mit ihrem Mann Matt und den zwei Kindern fernab ihrer Heimat und dunklen Vergangenheit. Doch als ihr Haus abbrennt, ist Gina auf die Hilfe ihrer ehemaligen Freundin Annie angewiesen. Annie bietet ihr an, vorübergehend bei ihr zu wohnen, in einem wunderschönen, renovierten Haus, das ausgerechnet in Hastings steht. Einem Ort, zu dem Gina nur ungern zurückkehrt. Gina fühlt sich sichtlich unwohl und dann ist da noch Mary, die Haushälterin, die ihr - trotz Annies wohltuender Worte - äußerst seltsam vorkommt. Immer häufiger holt Gina die Vergangenheit ein und ihr größter Albtraum rückt immer näher.

Ich mochte den beklemmenden Einstieg in Eine von uns von Samantha Hayes direkt, doch dann verlor sich der Inhalt leider auf den nächsten 200 Seiten etwas. Lange scheint die Konstellation der Figuren ziemlich klar, was die Spannung nimmt und das Gelesene zeitweise langatmig und fast schon wiederholend macht. Vor allem die Perspektive Ginas dreht sich phasenweise im Kreis, während man als Leser bereits erahnen kann, welche Wege der Thriller nehmen wird. Das nimmt die Spannung und mindert das Lesetempo. Marys Perspektive war hingegen interessanter zu lesen.

Die Auflösung konnte dementsprechend an vielen Stellen nicht überraschen und dennoch gelang am Ende doch noch ein Twist mit enormen Potenzial, der mir noch viel besser gefallen hätte, wenn man diesem mehr Raum gegeben hätte. Sowohl durch eine weitere Perspektive, die dem Inhalt extrem viel gegeben hätte, als auch durch mehr Seiten. Ich fand es schade, dass das Buch damit (mehr oder weniger) zu Ende ging, dadurch gewann der Twist eher etwas Gekünsteltes, um noch einmal zu schocken und verlor für mich doch genau das.

Und so bleibt am Ende leider ein etwas enttäuschtes Fazit, weil die Grundidee zwar sehr gut, die Figuren super gewählt wurden und auch die Auflösung generell hervorragend ist, aber mir die Umsetzung leider nicht wirklich gefallen hat. Das was Freida McFadden so auszeichnet (da der Vergleich gezogen wird, nehme auch ich ihn auf) hat mir hier komplett gefehlt - die Raffinesse auf der psychologischen Ebene. Die Einblicke in das Innenleben der Protagonisten waren mir zu oberflächlich bzw. durch den Schreibstil kaum gegeben und eine entscheidende Perspektive fehlte mir komplett.

Bewertung vom 20.05.2025
Thirteen Witches - Die Erinnerungsdiebin
Anderson, Jodi Lynn

Thirteen Witches - Die Erinnerungsdiebin


sehr gut

Gestohlene Erinnerungen

Rosie kennt die Liebe ihrer Mutter nicht, ständig verhält sie sich abweisend gegenüber Rosie. Dann stößt Rosie jedoch auf ein Buch über dreizehn Hexen und erkennt mit Hilfe des Geistes Ebb, dass ihrer Mutter sämtliche schönen Erinnerungen von einer Hexe gestohlen wurden. Rosie erkennt, dass sie die Erinnerungen zurückholen kann und versucht ihre Mutter zu retten.

Die Erinnerungsdiebin von Jodi Lynn Anderson ist der erste Teil der Thirteen Witches Trilogie. Der Einstieg fiel uns etwas schwer, aber mit der Zeit konnten wir uns immer mehr mit den Figuren anfreunden und mochten den düsteren, gruseligen Schreibstil der Autorin sehr. Diese düstere Atmosphäre zog sich durch das komplette Buch und ist vermutlich nicht für jedes Kind geeignet. Allerdings eine tolle Geschichte, für alle die solche Elemente in Büchern lieben.
Besonders gefallen hat uns auch die Freundschaft zwischen Rosie, Ebb und Keim.

Bewertung vom 20.05.2025
Gestern waren wir unendlich / Death Duet Bd.1
Gaida, Dominik

Gestern waren wir unendlich / Death Duet Bd.1


weniger gut

Gefangen in einer Zeitschleife?!

Louis ist sich sicher, dass er in Henry die Liebe seines Lebens gefunden hat und mit ihm alt werden möchte. Doch das Schicksal macht ihm einen Strich durch die Rechnung, denn die beiden sind in einen schweren Unfall verwickelt, den Henry nicht überlebt. Louis Welt gerät aus den Fugen und wird von der Dunkelheit eingeholt, doch dann öffnet Louis wieder seine Augen und Henry ist wieder da. Schnell merkt Louis, dass ihm alles verdächtig bekannt vorkommt und der Tag des Unfalls sich wiederholt. Muss Louis den Unfall nochmal erleben oder kann er Henry retten?

Gestern waren wir unendlich von Dominik Gaida ist der erste Teil einer Dilogie. Der Klappentext klang unfassbar vielversprechend und versprach eine Menge Herzschmerz und berührende Momente, doch leider konnte das Buch mir nichts davon geben.

Bereits mit dem Einstieg hatte ich etwas meine Probleme, da ich eher eine rationale Leserin bin, benötige ich eine Beziehung zu den Figuren, um auch emotional berührt zu werden. Da wir aber ziemlich schnell zum Unfall kommen, kann ich diese nicht aufbauen, weswegen ich keinerlei Emotionen entwickeln konnte. Grundsätzlich würde ich es sogar begrüßen, wenn Inhalte des Klappentexts schnell abgehandelt werden und dadurch die Sogwirkung und Spannung erzeugt wird. Doch hier wurden die Figuren und die besondere Beziehung zueinander nicht nur nicht vorgestellt, sondern durch den Einstieg auch in Frage gestellt. Das war für mich leider ein ziemlich unglücklicher Beginn, mag von emotionalen Leser:innen jedoch auch anders empfunden werden.

Die Thematik der Zeitschleife wurde gut umgesetzt, die natürlich eintreffenden Wiederholungen haben das Lesegefühl nicht beeinträchtigt und wurden sehr gering gehalten. Gaidas Schreibstil ist simpel gehalten und verleiht daher ein gutes Lesetempo, an einigen Stellen waren mir die Beschreibungen aber zu trivial, so würde ich zum Beispiel niemals davon ausgehen, dass sich eine Badtür nicht abschließen ließe. Mag es geben, ist aber nicht der Standard und sind daher Anmerkungen, die ich als Leserin nicht benötige, um mir das Szenario vorzustellen.

Die Geschichte selbst wird und auf zwei Zeitebenen und aus zwei Perspektiven erzählt. Diese Aufteilung hat mir sehr gut gefallen, wobei mir die Rückblicke deutlich besser gefielen, da sie mehr Tiefe und eine für mich nachvollziehbarere Gedankenwelt hatten.

Problematisch war für mich leider Louis’ Perspektive. Seine Verhaltensweise war für mich an vielen Stellen nicht nachvollziehbar. Das hätte man ändern können bzw. zumindest ein Verständnis für rational nicht ganz verständliche Handlungen erzeugen können, wenn man die psychische Belastung der Situation herangeführt hätte, aber das blieb aus und ist für mich - anders als abgeschlossene Badtüren - kein Aspekt, der sich aus der Situation heraus ergibt und vom Leser als gegeben gesehen werden muss. Diese Tiefgründigkeit fehlte mir nicht nur im Bezug auf Louis’ gegenwärtige Situation, sondern auch bezüglich seiner Vergangenheit, in der besonders eine Sache in den Fokus gerückt wird und dadurch die Last der Jahre verliert, weswegen es am Ende nicht stimmig wirkt.

Zeitweise konnte mich der Autor nochmal etwas mitnehmen, weil einzelne Sequenzen einen Tiefgang besaßen, den ich mir so sehr gewünscht habe. Doch mit dem Ende kam dann die große Enttäuschung. Die Auflösung war für mich leider gar nichts. Sie war für mich weder inhaltlich ersichtlich und selbst wenn sie es gewesen wäre, wäre sie mir doch zu gewollt. Diesen Willen gewisse moralische Ansichten durchzubringen, merkt man dem Buch leider immer wieder an. Ich find Werte und Botschaften durchaus wichtig, mag es aber mehr, wenn diese nicht auf dem Tablett serviert werden, sondern sich durch die Szenen ergeben und zum Nachdenken anregen. Auch das ist dem Autoren durchaus gelungen, nur leider wurde auch häufiger der Holzhammer geschwenkt.

Gestern waren wir unendlich von Dominik Gaida konnte mich daher leider nicht von sich überzeugen und das obwohl mir die Grundidee weiterhin sehr gut gefällt und ich auch viele tolle Ansätze entdeckt habe, aber insgesamt war es mir leider zu oberflächlich.

Bewertung vom 02.05.2025
Wie ein Foto unser Leben rettete
Klinger, Maya C.

Wie ein Foto unser Leben rettete


sehr gut

Familie Mandil

Der fünfjährige Gavra Mandil lebt mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Irena im ehemaligen Jugoslawien. Gavras Vater arbeitet als Fotograf und so kommt es, dass die Mandil Kinder öfter von ihm fotografiert werden. Mit Beginn des zweiten Weltkrieges zerrütten die Nazis Gavras heile Welt und besetzen seine Heimat. Die jüdischen Menschen müssen sich fortan zu erkennen geben, so auch Familie Mandil. Ihnen droht die Deportation in ein Konzentrationslager, doch das möchten sie verhindern und schmieden einen Fluchtplan. Auf der Flucht gibt es viele Gefahren und ausgerechnet ein Foto von Irena und Gavra wird das Leben der Familie Mandil entscheidend verändern.

Wie ein Foto unser Leben rettete von Maya C. Klinger erzählt auf eindrückliche Weise die Geschichte des jungen Gavra Mandils. Durch die Ich-Erzählweise wird die Geschichte Gavras übermittelt und sorgt dadurch schnell dafür, dass man sich in den Jungen hineinversetzen und die Welt aus seiner Perspektive erleben kann. Während des Lesens vergisst man beinahe, dass es nicht Gavra war, der diese Geschichte niedergeschrieben hat. Die Gefühle des Jungen wirken so authentisch, dass man wirklich glauben könnte, dass alles genau so passiert ist und gefühlt wurde.

Das Buch ist kindgerecht erzählt und eignet sich sehr gut, um Kindern aus der Vergangenheit zu berichten (und ihnen andere Lebenswelten zu zeigen). Mir als Erwachsene hat das Buch sehr gut gefallen, allerdings gab es bei den Kindern doch etwas zu wenig (künstliche) ‚Spannung‘. Ein Wunsch, den ich durchaus nachvollziehen kann, da die Geschichte eher einer Erzählung ohne Spannungsbogen gleichkommt. Inhaltlich ist das natürlich schwierig umzusetzen, denn es handelt sich um eine wahre Geschichte und umfasst wichtige Thematik, die nicht durch unterhaltende Elemente ausgeschmückt werden sollte, doch der Schreibstil hätte an manchen Stellen lebhafter/emotionaler sein und dadurch eine künstliche Spannung erzeugen können.

Dennoch fand ich Wie ein Foto unser Leben rettete sehr eindrücklich und finde vor allem, dass zumindest einige Kapitel ein sehr großes Potenzial zur Wissensvermittlung (emotional wie informativ) für Kinder haben können. Außerdem hat mir das Nachwort besonders gut gefallen, dass über Gavras weiteres Leben (und das seiner Familie) berichtete und die Schönheit des Lebens zeigt.

Bewertung vom 28.04.2025
Breakups and Butterflies
Groh, Kyra

Breakups and Butterflies


gut

Plan A bis Ä

Mara möchte nur eins: Ihr Leben immer im Griff haben. Doch dann trennt sich ihr Verlobter von ihr und ihre Chefin lässt sie mit dem Zwergspitz Zeus für einige Tage allein. Plötzlich steht Maras Leben komplett auf den kopf und sie muss von heute auf morgen eine neue Bleibe im teuren München finden. Ihre erste Zeit verbringt sie im Büro, doch dort ist nicht nur das Sofa super ungemütlich, sondern auch noch der sieben Jahre jüngere Marius, der ihr viel zu schnell nicht mehr aus den Kopf geht und das obwohl er völlig planlos durchs Leben geht.

Breakups and Butterflies von Kyra Groh ist eine Neuauflage des Romans Gar kein Plan ist auch eine Lösung, das bereits 2020 erschien und ich muss gestehen, dass man dem Buch das Alter etwas anmerkt oder anders gesagt, dass Grohs Schreibstil sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Mir persönlich gefallen ihre neusten Bücher besser, weil ich den Humor feiner und die Charaktere tiefgründiger empfinde. Das geht diesem Buch aber nicht komplett ab, es liest sich auch gut und es gibt ebenso einige Szenen zum Schmunzeln.

Dennoch fehlt mir an vielen Stellen noch das gewisse etwas, sei es durch eine stärkere humoristische Spitze oder eine tiefere Ausarbeitung - sowohl im Bezug auf einzelne Szenen als auch auf Charaktereigenschaften oder Thematiken. Ich mochte Mara mit ihren gegenwärtigen Problemen, die sich auf ihre Vergangenheit zurückführen ließen. Mir gefiel es auch, dass sie ihrer Vergangenheit gegenüber emotional wurde, aber durch den großen Aufbruch des Themas hätte ich mir noch etwas mehr Veränderung in der Gegenwart gewünscht.

Klappentext und Cover der Erstauflage legen den Schwerpunkt auf Mara und ihre Lebensplanung. Das passt auch inhaltlich sehr gut. Durch die Gestaltung der Neuauflage geht die Erwartung eher Richtung RomCom, wie wir es von u.a. Fireworks and Fake Dates gewohnt sind und diese könnten möglicherweise enttäuscht werden. Zwar sind die Szenen mit Marius vorhanden und humorvoll, doch insgesamt eher wenig präsent und eben nicht im Fokus stehend.

Insgesamt konnte mich Breakups and Butterflies leider nicht ganz so unterhalten wie andere Bücher der Autorin. Dennoch gab es wieder schöne Szenen und eine interessanter familiäre, aber auch berufliche Konstellation.