Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Bewertung vom 18.02.2023
Die Goldflügel-Prüfung / Skyborn Bd.1 (1 MP3-CD)
Khoury, Jessica

Die Goldflügel-Prüfung / Skyborn Bd.1 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Ein großartiger Auftakt!

Meinung:
Die Kurzbeschreibung und das Cover haben mich sofort angesprochen. Und auch die Welt an sich ist interessant, da alle Menschen mit Flügeln leben und je nach Flügeln und Größe bestimmten Vogelarten zugeteilt sind. Und je nach Vogelart hat man auch einen bestimmten Platz in der Hierarchie.

Protagonistin Ellie ist eine vom Spatzenklan und eine Bäuerin. Aber sie träumt schon als Kind davon, eine Goldflügel-Ritterin zu werden und ist bereit alles für ihren Traum zu riskieren. Von den anderen wird sie dafür nicht nur belächelt, sondern es wird auch versucht, sie aktiv daran zu hindern.

Somit bleibt Ellie nichts anders übrig, als sich auf den Weg in die Hauptstadt zu machen. Als sie dabei auf den Dieb Nox und seine Gefährten trifft, lernt sie einiges vom Leben und auch, worauf es im Leben wirklich ankommt.

Ich fand Ellie als Protagonistin wirklich toll. Sie hat einen Traum, für den sie wirklich viel in Kauf nimmt und den sie sich auch nicht von Regeln oder anderen Ansichten ausreden lässt. Aber auch der zweite Protagonist Nox ist eine wirklich interessante Persönlichkeit. Er kommt aus dem Krähenklan, der in der Vergangenheit komplett zerschlagen wurde und nun kann er sich nur als Dieb über Wasser halten. Er und Ellie sind eigentlich grundverschieden, aber doch ergänzen sie sich richtig toll. Und auch die anderen beiden aus Nox Truppe mochte ich unglaublich gern. Die begabte und experimentierfreudige Gussie und den tierlieben Twig.

Die Handlung ist teilweise etwas vorhersehbar, hat aber doch einiges an Spannung, unerwartete Wendungen, interessante Details und auch einige emotionale Momente und viele wichtige Botschaften zu bieten. Die wichtigste dabei ist wohl, auf sich selbst zu vertrauen und sich nicht von Vorurteilen leiten zu lassen.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus Ellie und Nox Perspektive in der 3. Person. So kann man sich beide Welten gut vorstellen und bekommt auch Einblicke in ihre Gedanken und Hintergründe. So wechseln sich Maditha Kelling Bergner als Ellie und Stefan Kaminski als Nox kapitelweise ab und die beiden passen perfekt zu den jugendlichen Figuren. Es wirkt alles extrem lebendig, schwungvoll und mit einer tollen Atmosphäre. Später kommt dann noch Timo Weisschnur als Prinz Corion hinzu. Wobei wir von ihm in diesem Auftakt noch eher wenig erfahren.

Das Ende fand ich sehr passend und zufriedenstellend für einen Auftakt und ich freue mich auf die Fortsetzung.

Fazit:
Hier stimmt einfach alles. Ansprechendes Cover, interessante Grundidee, richtig tolle und liebevoll gestaltete Charaktere und auch die Handlung bietet einiges an Spannung, Emotionen, unerwarteten Entwicklungen und vor allem auch viele wichtige Botschaften. Und auch die Sprecher machen einen tollen Job. Ich bin rundum begeistert und hoffe, dass wir auf die Fortsetzung nicht so lange warten müssen.

Bewertung vom 23.01.2023
Book of Night Bd.1
Black, Holly

Book of Night Bd.1


sehr gut

Ein interessanter, wenn auch nicht ganz leicht zu lesender Auftakt...

Meinung:
Ich wollte schon lange mal ein Buch von Holly Black lesen und da die Kurzbeschreibung von „Book of Night“ ziemlich interessant klang, hat sich dieses Buch angeboten.

Den Einstieg fand ich ziemlich schwer. Eigentlich spielt die Geschichte in unserer Welt, aber die Gegebenheiten haben ich geändert. Es gibt Magier, sogenannte Gloamisten, die ihre Schatten manipulieren und benutzen können und diese haben nun das Sagen. Ich fand das Magiesystem ziemlich kompliziert und habe es irgendwie auch immer noch nicht vollständig verstanden, auch wenn es mit der Zeit deutlich besser wurde.

Dazu kommt, dass Protagonistin Charlie auch kein leichtes Leben hat. Ihre Kindheit war sehr speziell, sie ist Trickbetrügerin, will aber eigentlich ihre Machenschaften ruhen lassen. Aber das Geld ist knapp und neugierig ist sie auch. So kommt das eine zum anderen und Charlie ist mitten in einem Kampf, den sie eigentlich gar nicht kämpfen möchte, der ihr aber Rache für einen prägenden Teil ihrer Kindheit bringt.

Erzählt wird die Geschichte größtenteils in der Gegenwart, aber es gibt oftmals auch Rückblenden von Damals, die Charlies Kindheit näher bringen und erklären, weshalb sie so ist, wie sie ist, aber später auch die Vergangenheit einer anderen Person aufzeigen.

Nachdem ich etwas in der Geschichte drin war, fand ich die Ausgangslage interessant, aber wusste nicht so ganz, wohin die Geschichte führen wird. Das kam erst ab ca. der Hälfte, da kam dann auch handfeste Spannung hinzu. Spannung, aufgrund der Frage, ob Charlie sich aus dem Dilemma befreien kann, in das sie sich hineinmanövriert hat und auch die Spannung, was es mit einer bestimmten Person auf sich hat.

Diesen Teil fand ich wirklich gut gemacht und vor allem auch sehr überraschend. Auch, wie Charlie daran wächst und sich ihre Gefühle eingestehen kann. Natürlich handelt sie oft nicht ganz rational, aber das wäre auch wirklich komplett gegen ihren Charakter. Auch wenn sie nicht die klassische Sympathieträgerin ist, habe ich ihre Geschichte ganz gerne begleitet und am Ende extrem mitgefiebert. Ich fand den Schluss durchaus traurig, aber mit einem Funken Hoffnung garniert.

Den Schreibstil fand ich durchaus etwas anspruchsvoller, auch dank der vielen fremden Begrifflichkeiten. Somit habe ich etwas länger zum Lesen gebraucht, aber ich finde, dass es sich gelohnt hat.

Fazit:
Ein interessanter, aber nicht ganz einfacher Auftakt in eine neue Reihe von Holly Black. Das Magiessystem ist recht kompliziert, was sich durch die ungewohnten Begriffe auch im Schreibstil widerspiegelt. Außerdem dauert es etwas bis Spannung aufkommt und die Figuren sind alle keine klassischen Sympathieträger, aber trotzdem habe ich ihre Geschichte gern begleitet. Als der Plot dann auch noch Fahrt aufnimmt, gibt es einige Gefahren, viele interessante Entwicklungen und auch unerwartete Wendungen, die mir gut gefallen haben. Auch das Ende gehört dazu, das zwei Seiten hat und mich etwas traurig, aber auch mit einem Funken Hoffnung zurückgelassen hat und die Neugier auf die Fortsetzung weckt.

Bewertung vom 08.12.2022
Amissa. Die Überlebenden / Kantzius Bd.3
Kodiak, Frank

Amissa. Die Überlebenden / Kantzius Bd.3


sehr gut

Ein zufriedenstellender Abschlussband mit den ersehnten Antworten
Meinung:
Nach dem eher offen gehaltenem Ende von Teil 2, hat mich dieser Klappentext regelrecht schockiert. So startet die Geschichte vier Wochen nach Ende von Band 2 auch erstmal mit viel Trauer und Unglauben, vor allem auch weil die flüchtenden Frauen in Begleitung von Kommissarin Maja Krebsfänger gleich wieder Probleme bekommen.

Auch dieses Mal gibt es wieder viele verschiedene Perspektiven. Neben der Haupterzählung gibt es auch Rückblenden in die Vergangenheit die mit „Damals“ überschrieben sind und sich mit Jungen in einem rumänischen Kinderheim beschäftigten. Außerdem die Sicht von Hans Zügli, dem Unternehmer, der Amissa nach dem Verschwinden seines Sohnes gegründet hat und von dem bisher nicht klar war, ob und wenn ja wie, er in die Machenschaften von Missing Order verstrickt ist.

Die Handlung ist erneut spannend, temporeich, brutal und von Verlusten geprägt, aber gleichzeitig spielen zwischendurch auch positive Emotionen eine Rolle. Zusätzlich gibt es auch mehr zu den Hintergründen und zu den Charakteren zu erfahren, so lernen wir z.B. auch einen Teil von Ricas Familie kennen. Und das beste daran ist, dass es nun endlich Antworten und Verbindung zu den Vorgängern gibt. Dabei wäre es wohl besser die Reihe recht nah hintereinander weg zu lesen, damit man auch wirklich alle Zusammenhänge herstellen kann, aber auch so fand ich es größtenteils zufriedenstellend und passend. Ein paar mehr Infos über den perfiden Drahtzieher hätte ich mir zwar schon noch gewünscht, aber es war schon ok so.

Der Schreibstil ist wie gewohnt mitreißend und schonungslos, durchzogen von den passenden hoffnungsvollen Momenten.

Einzig das Cover finde ich leider nicht schön. Da das A die gleiche Farbe hat, wie der Hintergrund, passt es nicht zu den anderen beiden Teilen der Reihe und ich finde es auch nicht so ansprechend.

Fazit:
Ein guter Abschlussband, der die erwarteten Antworten und weitere Einblicke in die Hintergründe liefert, aber auch wieder sehr komplex, temporeich und brutal ist. Man kann den Pageturner kaum aus der Hand legen und trotz weiterer Verluste fand ich das Ende größtenteils zufriedenstellend und passend. Somit vergebe ich gute 4 Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die komplexe und eher brutale Thriller mögen und den Rat, die Reihe ohne große Pausen dazwischen zu Lesen.

Bewertung vom 22.11.2022
Als Zofe tanzt man selten (aus der Reihe) / #London Whisper Bd.2 (1 MP3-CD)
Ley, Aniela

Als Zofe tanzt man selten (aus der Reihe) / #London Whisper Bd.2 (1 MP3-CD)


sehr gut

Eine unterhaltsame Fortsetzung

Meinung:
Nachdem der Auftakt ja mitten in der Geschichte geendet ist, steigt die Fortsetzung auch genau da wieder ein. Zoe und Hayden verfolgen die Diebe des Spiegels durch die Stadt und treffen dabei auf die geheime Gesellschaft.

Nach diesem fulminanten Einstieg, geht es aber wieder etwas ruhiger weiter. Zoe versucht mehr über den zweiten Spiegelsplitter herauszufinden, verbündet sich mit der Marquise de Minuit, von der wir im Auftakt ja schon erfahren haben, dass sie auch eine Zeitreisende ist und steht ihrer Herrin und Freundin Miss Lucie mit Rat und Tat zur Seite. Was in diesem Teil aber auch auf Gegenseitigkeit beruhigt, da Miss Lucie immer selbstbewusster wird.

Prinzipiell entwickelt sich die Geschichte stimmig weiter, wenn auch eher langsam, was das Zeitreiseproblem betrifft. So kommen ein paar neue, interessante Figuren hinzu und die einzelnen Liebesgeschichten der Damen werden konkreter. Wobei natürlich Zoe und Hayden im Vordergrund stehen. An sich fand ich die Liebesgeschichte süß und glaubhaft, auch wenn ich nicht ganz so viel Fokus darauf gebraucht hätte.

Dieser Teil punktet erneut mit seinem locker-leichten, humorvollen und oftmals auch etwas frechem Schreibstil und der starken Protagonistin. Auch wenn Zoe dieses Mal auch ein paar Unsicherheiten zeigt, die aber glaubhaft dargestellt werden. Aber auch die Nebenfiguren bereichern die Geschichte und es macht einfach Spaß, Zoe bei ihrem Abenteuer zu begleiten.

Sprecherin Dagmar Bittner macht wieder einen tollen Job und erweckt Zoes Abenteuer, aber auch ihre Gefühlswelt glaubhaft zum Leben, wozu natürlich auch die Erzählweise aus der Ich-Perspektive beiträgt.

Das Ende bietet wieder einen Cliffhanger, aber zumindest nicht mitten im Satz, was ich schon mal als Fortschritt betrachte. Die Whisper-Whisper Briefe sind erneut ein nettes Gimmick, haben für die Handlung an sich aber wenig Bedeutung.

Fazit:
Insgesamt bietet dieser Zwischenband ein paar kleinere Antworten im Bezug auf das Zeitreiseproblem, aber vor allem wieder viel Einblick in das private Leben der damaligen Zeit und eine Zeitreisende, die mit ihrer modernen und frechen Art alles auf den Kopf stellt und dabei aber doch nur das beste für die viktorianischen Damen möchte.
Dazwischen gibt es doch auch ein paar Gefahren, spannende Momente und auch die Romantik nimmt zu. Diese Fortsetzung hat mir gut gefallen, auch wenn etwas mehr Fokus auf die Zeitreiseproblematik schön gewesen wäre. Somit vergebe ich solide 4 Sterne und bin gespannt, was für Abenteuer der letzte Teil der Reihe noch bringen wird.

Bewertung vom 19.11.2022
Wendy & Peter. Verloren im Nimmerwald
Thomas, Aiden

Wendy & Peter. Verloren im Nimmerwald


gut

Hat ein paar Längen, aber auch richtig tolle Elemente - 3,5 Sterne

Meinung:
Cover und Kurzbeschreibung haben mich sofort angesprochen. Und auch den Einstieg in die Geschichte fand ich gelungen. Protagonistin Wendy ist 18 Jahre alt geworden, jedoch kann sie den Tag nicht richtig genießen, genauso wenig wie die letzten fünf Jahre ihres Lebens. Denn damals Jahren kam sie ohne ihre Brüder aus dem Wald zurück. Ihre Brüder sind seitdem verschwunden, aber Wendy hat keine Erinnerungen mehr an die damaligen Ereignisse.

Als wieder Kinder verschwinden und der geheimnisvolle Peter auftaucht, gibt es endlich die Möglichkeit zu erfahren, was damals passiert ist.

Jedoch sträubt Wendy sich etwas dagegen, aus Angst, was sie erfahren könnte. Sie braucht lange um wirklich annehmen zu können, dass Peter wirklich der Peter Pan aus ihren Geschichten ist und traut sich auch nicht ihn direkt zu fragen, was damals passiert ist. Dies ist zwar wirklich glaubhaft dargestellt, hat mich doch auch manchmal etwas genervt.

So dreht sich die Geschichte teilweise etwas im Kreis, vor allem im Mittelteil, da auch Peter ungewöhnliche Verhaltensweisen zeigt. Er schwankt zwischen Kind und Erwachsenem, was auch erneut wirklich glaubhaft an die Geschichte angepasst ist, aber auch hier konnte ich manchmal nur mit dem Kopf schütteln, da sie so viel Zeit mit Unnötigem verschwenden.

An sich ist die Atmosphäre sehr düster. Das merkt man z. B. auch im Umgang des Vaters mit Wendy, den ich schon echt grenzwertig, aber doch auch wieder realistisch fand. Alle sind einfach gebrochen durch das Verschwinden der beiden Brüder. Ein Lichtblick ist Wendys beste Freundin Jordan, die positive Stimmung mitbringt und auch Wendy eine riesige Stütze ist. Und auch Peter hat trotz seiner Gespaltenheit auch wirklich tolle und lichtbringende Momente.

Auch die Parallelen zur Originalgeschichte fand ich dafür, dass die Geschichte komplett in unserer Welt spielt, sehr deutlich und es hat mir gut gefallen, wie der Autor bekannten Elementen neue Bedeutungen gegeben hat. So bringt das letzte Drittel einige neue und überraschende Entwicklungen mit, die ich so wirklich nicht erwartet hatte.

Das Ende fand ich zufriedenstellend und passend.

Fazit:
Eine eher düstere Märchenadaption, die erzählt, wie es mit Wendy und Peter fünf Jahre später weitergeht. Dabei ist die Grundstimmung durch das verschwinden ihrer Brüder beklemmend und die Figuren doch sehr belastet, was sich auch in ihren Verhaltensweisen zeigt. Diese sind wirklich sehr glaubhaft dargestellt, aber auch nicht immer einfach und von außen und objektiv betrachtet manchmal etwas schwer nachvollziehbar. So braucht Wendy ewig, um sich dem Kern des Problems zu nähern, weshalb sich die Geschichte teilweise etwas im Kreis dreht. Aber dazwischen gibt es ein paar nette, helle Szenen und vor allem im letzten Drittel nimmt die Spannung nochmal deutlich zu. So gibt es einige überraschende Wendungen und mir hat es sehr gut gefallen, wie der Autor bekannten Elementen neue Bedeutungen gegeben hat. Insgesamt eine glaubhafte Geschichte, mit tollen Highlights, die für mich aber doch auch einfach ein paar Längen hatte. Deshalb würde ich solide 3,5 Sterne vergebe.

Bewertung vom 09.11.2022
Black Night Falling (Bd. 3)
Terry, Teri

Black Night Falling (Bd. 3)


sehr gut

Es gibt endlich Antworten, aber auch Kritikpunkte... - Aufgerundete 3,5 Sterne

Meinung:
Nachdem ich Teil 1 grundsätzlich ganz interessant und Teil 2 eher als Lückenfüller, ohne direkte Antworten empfand, war ich nun doch auf diesen Abschlussband und die lang ersehnten Antworten gespannt.

Das Gute daran ist, dass es dieses Mal wirklich einige Antworten gibt. Nicht alle, da doch kleinere Fragen offen bleiben, aber doch so, dass man am Ende ein größtenteils stimmiges Bild vor Augen hat.

Tabby ist nun beim Kreis angekommen und versteht ihre Aufgabe und die Beweggründe des Ganzen. Trotzdem tut sie sich zum Teil noch schwer, mit dem gewählten Weg des Kreises mitzugehen, bzw. auch seine Entscheidungen zu Tragen. Da waren auch wirklich einige harte Themen dabei, die mir den Atem geraubt und mich auch wütend gemacht haben.

In diesem Teil bekommen wir eine neue Protagonistin. Hayden, ein Mitglied der Umweltbewegung, der sich Denzi im letzten Teil angeschlossen hatte. Ich muss sagen, dass mir Hayden an sich aus dem Vorgänger nicht mehr wirklich präsent war, trotzdem war ihre Perspektive gut gewählt. Zum einen hat sie die Klimaproblematik mit ihren Herausforderungen wirklich gut verdeutlicht und viele Denkanstöße zu diesem Thema gegeben, außerdem gabs auch bei ihr nochmal viel Spannung.

An Spannung und Action hat es dieses Mal wirklich nicht gemangelt. Es gibt krasse Entscheidungen, viel zu viele Tote und einige unerwartete und schockierende Wendungen.

Jedoch haben mir nicht alle Komponenten gut gefallen. Ich weiß immer noch nicht so genau, was ich von dem Teil mit den Stimmen halten soll und am Ende hat sich die Autorin in ihren Entwicklungen wirklich überschlagen. Tabby und auch der Leser sind kaum zum Luftholen gekommen und alle, die was zu sagen haben, sind irgendwie durchgedreht und es wurde dadurch etwas wirr. Dabei sind mir auch die Gründe für eine wichtige Entwicklung der veränderten Jugendlichen nicht ganz klar geworden, was ich etwas schade fand.

Gut fand ich, dass es trotz allem ein etwas versöhnliches und in der Gesamtbetrachtung rundes Ende gab, da ein Epilog nochmal einen Einblick in die Zukunft nach 5 Jahren gezeigt hat, wobei der auch noch umfangreicher hätte sein können.

Der Schreibstil war wie gewohnt mitreißend. Die Charaktere stark und mit viel Weiterentwicklung, wenn teilweise doch auch etwas leicht lenkbar und schwankend in ihrer Meinung.

Fazit:
Ein Abschlussband, der jetzt endlich die ersehnten Antworten bringt, die Probleme der Klimathematik gut darstellt und viele Denkanstöße gibt. Außerdem kann man ihn vor Spannung kaum aus der Hand legen und öfters hat er mir den Mund offen stehen lassen. Trotzdem haben mir nicht alle Entwicklungen gefallen, vor allem den Showdown am Ende fand ich trotz aller Action doch etwas wirr und in einem Punkt nicht gänzlich nachvollziehbar. Aber nichtsdestotrotz hat die Autorin, auch dank des Epilogs, ein grundsätzlich zufriedengestelltes Gefühl hinterlassen, weshalb ich am Ende gute 3,5 Sterne, mit der Tendenz zu 4, vergeben würde.

Bewertung vom 07.11.2022
The Other Side of the Sky / Die Göttin und der Prinz Bd.1
Kaufman, Amie;Spooner, Meagan

The Other Side of the Sky / Die Göttin und der Prinz Bd.1


ausgezeichnet

Ein richtig toller Auftakt!

Meinung:
Cover und Kurzbeschreibung haben mich sofort gepackt und auch den Einstieg in die Geschichte fand ich sehr gelungen. Erzählt wird das Ganze abwechselnd im Präsens aus den beiden Sichten von Nimh und North aus der Ich-Perspektive.

Den Menschen in North´s Reich über den Wolken geht es gut und es gibt viel Technologie. Als er durch einen Absturz in die Welt unter dem Himmel kommt, ist er völlig überfordert damit, dass es dort noch Menschen, Tiere und vor allem Magie gibt.

Für die wiedergeborene Göttin Nimh ist es Schicksal, auf North zu treffen. Sie erhofft sich davon die Erfüllung einer Prophezeiung, um ihre wahre Macht zu finden und ihre Welt zu retten.

North ist ein Prinz und privilegiert aufgewachsen. Nimh hingegen ist zwar eine Göttin, aber extrem einsam, vor allem, da sie nicht von anderen Menschen berührt werden darf. Ihre innere Zerrissenheit wurde sehr intensiv und glaubhaft dargestellt. Außerdem wird das Volk unruhig und unzufrieden, da sich ihre Macht noch nicht manifestiert hat und der magische Nebel, der gefährlich ist für die Leute, immer bedrohlicher wird.

Die Ausgangslage fand ich also extrem spannend. Ich fand es interessant zu verfolgen wie Nimh und North aufeinandertreffen, wie North sich in der für ihn völlig fremden Welt mit ganz anderen Gegebenheiten zurechtfinden muss und natürlich auch das Worldbuilding kennenzulernen. Natürlich gibt es auch wieder eine Liebesgeschichte zwischen den beiden, aber da Nimh nicht berührt werden kann, hat sie doch einen recht besonderen Reiz, weshalb ich sie ganz passend fand.

Trotzdem hat das Niveau der Geschichte nach dem starken Beginn etwas nachgelassen. Die Geschichte ist ein bisschen vor sich hingeplätschert und ich hatte schon die Befürchtung, dass alles recht vorhersehbar abläuft.

Dies hat sich aber nach diesem kleinen Tief wirklich nicht bestätigt. Plötzlich hat sich die Handlung überschlagen und eine Intrige nach der nächsten wurde aufgedeckt und es gab viele Entwicklungen, die ich so wirklich nicht erwartet hatte.

Das Tempo war dann auch wieder richtig hoch, Spannung und Emotionen sind explodiert und auch der Showdown war mit vielen interessanten Infos und viel Action versehen. Das Ende hat einen Cliffhanger und macht zusammen mit der Leseprobe für Teil 2 auch richtig Lust auf die Fortsetzung, die im Herbst nächsten Jahres erscheinen soll.

Auch den Schreibstil und ein paar nette Nebenfiguren fand ich richtig gut, allem voran natürlich den Findelkater, der sich den Weg in die Herzen der Protagonisten und der Leser auch ganz ohne Worte erschleicht.

Fazit:
Ein richtig toller Auftakt, der mich bis auf ein kurzes Abflachen im 2. Viertel richtig gut unterhalten hat. Interessante, richtig unterschiedliche Welten, authentische und nahbare Protagonisten, eine eher ungewöhnliche Liebesgeschichte, ein einnehmender Schreibstil, tolle Nebencharaktere und eine Handlung mit vielen unerwarteten Wendungen und Entwicklungen. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und freue mich auf die Fortsetzung. Somit gibt es verdient die vollen 5 Sterne.

Bewertung vom 13.10.2022
Stille blutet / Mordgruppe Bd.1 (2 MP3-CDs)
Poznanski, Ursula

Stille blutet / Mordgruppe Bd.1 (2 MP3-CDs)


gut

Knappe 3,5 Sterne für eine im Kern unterhaltsame Geschichte mit Kritikpunkten

Meinung:
Ich mag die meisten der Geschichten der Autorin gern, weshalb ich auch auf ihre neue Reihe gespannt war. Und den Start in die Geschichte fand ich schon mal mitreißend. Jemand, der vor laufender Kamera seine eigene Ermordung ankündigt und dann kurz drauf auch wirklich stirbt.

Es gibt in diesem eher soften Thriller zwei Protagonisten. Einmal Tibur Glaser, den Ex-Freund der ermordeten Nachrichtensprecherin, der sich nach der Ankündigung Sorgen um seine Ex-Freundin gemacht hat und deshalb immer mehr in den Fokus der Ermittler rutscht.

Und Ermittlerin Fina Plank. Fina ist eine junge Polizistin, die neu bei der Mordgruppe ist und sich dort erst beweisen muss. Sie ist nicht gerade das Selbstbewusstsein in Person und hat es mit ihrem mobbenden Partner auch noch extra schwer in ihrem neuen Job so wirklich anzukommen.

Aus beiden Perspektiven erleben wir jeweils einen Teil der Handlung, weshalb hier auch Krimi-Elemente eingebaut sind. Zusätzlich gibt es noch eine 3. Perspektive aus Sicht eines geheimnisvollen Anonymen. Diese Perspektiven sind schon etwas speziell, da er den Leser auch direkt anspricht.

Man muss schon sagen, dass bei den Figuren sehr viele Vorurteile bedient werden, sodass Tibur Glaser natürlich ein reicher und erfolgreicher Frauenschwarm ist und Fina Plank eher klein und übergewichtig. Aber trotzdem versucht die Autorin, dass sich ihre Protagonisten etwas davon weg entwickeln. So interessiert sich Tibur trotz der Trennung für seine Ex-Freundin und ermittelt selbst in dem Fall rum, was ihn aber immer nur tiefer rein bringt. Auch Fina lernt mit der Zeit immer mehr ihren Fähigkeiten zu vertrauen. Die Mobberein ihres Kollegen fand ich auf jeden Fall total unschön und haben nicht nur Fina, sondern auch mich wütend gemacht. Deshalb ist es schön, dass sie im Verlauf mehr zu sich stehen kann, obwohl da doch noch viel Luft für die Folgebände da ist.

An sich ist die Handlung im Kern spannend, in der Umsetzung aber eher ruhig und gediegen, wobei ich es trotzdem unterhaltsam fand. Ich mochte die Entwicklungen der beiden Protagonisten, außerdem waren die Reaktionen in den sozialen Medien durchaus erschreckend realistisch dargestellt, aber der Thriller-Faktor kam insgesamt doch etwas kurz.

Aber der angenehme Schreibstil hat dafür gesorgt, dass ich trotzdem immer gut dabei geblieben bin und auch wissen wollte, was nun hinter allem steckt.

Dabei hat mich die Auflösung aber leider nicht komplett überzeugt. Das Gute ist, dass es in eine ganz andere Richtung geht, als man lange Zeit vermuten konnte, aber insgesamt fand ich es total einfach und zu unaufgeregt. Vor allem, da vorher so viel Aufwand betrieben wurde, war es für mich nicht ganz glaubhaft, dass dann so schnell aufgegeben wird.

Außerdem fand ich es nicht so toll, dass der geheimnisvolle Dritte noch im luftleeren Raum bleibt und dieser wohl erst in der Fortsetzung relevant werden wird.

Fazit:
Ein Auftakt in eine neue Thriller-Reihe, die eher was von einem Krimi hat und sich doch viel mit der Entwicklung der Charaktere beschäftigt. Ich fand dies trotz des etwas gediegenen Vorgehens interessant dargestellt, aber das Ende hat mich dann nicht mehr ganz überzeugt, da mir das etwas zu einfach ging und der Fall auch nicht komplett aufgelöst wird. Insgesamt habe ich mich zwar unterhalten gefühlt, aber doch etwas mehr erwartet gehabt, weshalb es für diesen Auftakt eher knappe 3,5 Sterne gibt.