Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
rapunzel xxl

Bewertungen

Insgesamt 254 Bewertungen
Bewertung vom 01.01.2024
Der Schacherzähler
Pinnow, Judith

Der Schacherzähler


ausgezeichnet

Die Tränen lassen sich nur schwer wegblinzeln

Der Schacherzähler ist ein Roman von Judith Pinnow. Die Autorin erzählt auf 320 Seiten die Geschichte der Freundschaft zwischen Janne, einem neunjährigen Jungen, und Walter, einem alten Mann, der gerne Schach spielt.

Malu ist eine alleinerziehende Mutter. Sie hat einen 9-jährigen Sohn, Janne. Janne ist ein hyperaktiver Junge. Er geht jeden Tag mit seiner Mutter in den Park, wo er Walter trifft, der gerne Schach spielt, Walter allerdings immer nennt sich Oldman. Trotz Walters anfänglicher Zurückhaltung entwickelt sich zwischen Janne und Walter eine wunderbare Freundschaft, die sich mit jeder weiteren Begegnung vertieft. Walter begann Janne alles über Schach und später über das Leben zu erzählen. Auch Janne und Malu lernen Walter näher kennen und schließen ihn schließlich in ihr Herz, helfen ihm bei der Aufarbeitung seiner Vergangenheit und unterstützen ihn.

Dies ist ein wunderbarer und liebevoller Roman über die Freundschaft zwischen Menschen aus verschiedenen Generationen. Die Charaktere sind lebensecht, realistisch und sympathisch gezeichnet. Das Buch ist flüssig und locker geschrieben, mit relativ kurzen Kapiteln, was es zu einem Vergnügen macht, es zu lesen. Jedes Kapitel ist in mehrere Teile unterteilt, die aus der Perspektive verschiedener Charaktere präsentiert werden. Die Geschichte berührt generationsübergreifende Freundschaften, alltägliche Probleme und die Kraft der Freundschaft und ist sowohl herzerwärmend als auch berührend.

Ich kann dieses Buch nur empfehlen.

Bewertung vom 10.12.2023
Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt / Die Mordclub-Serie Bd.4
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt / Die Mordclub-Serie Bd.4


ausgezeichnet

Ein humorvoller Krimi

Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt ist ein Krimi des britischen Schriftstellers Richard Osman und der vierte Band der „Donnerstagsmordclub Serie“. Dieses Buch erzählt auf 432 Seiten die Geschichte von vier alten Männern und Frauen, die Detektivfans sind, während sie im Winter die Wahrheit eines neuen Mordfalls herausfinden.

Elizabeth, Joyce, Ibrahim und Ron sind vier ältere Menschen mit einem Durchschnittsalter von über 77 Jahren. Sie gründeten einen Donnerstagsmordclub. Sie dachten, dass das Lösen von Rätseln nur ein Zeitvertreib in ihrem Ruhestandsleben sei. Sie hatten nicht erwartet, dass es sich um einen echten Mord handelte. Die Geschichte ereignete sich dieses Mal nach Weihnachten. Am 26. Dezember wurde ein alter Antiquitätenhändler ermordet. Er schien mit dem Drogenhandeln in Verbindung zu stehen, weshalb er in den Mordfall verwickelt wurde. Und der ermordete Antiquitätenhändler war ein Freund von Elizabeths Ehemann Stephan. Die vier Detektivfans wurden sofort aktiv, um die Wahrheit herauszufinden.

Mir gefällt dieser Band sehr gut. Der Schreibstil des Autors ist, wie schon in den vorherigen Bänden, immer noch sehr lebendig und voller Humor. Die vier Clubmitglieder haben auch ihre eigenen Eigenarten und Persönlichkeiten, die mir sehr vertraut vorkommen. Ich bin gespannt, ihre wunderbare Geschichte noch vor Weihnachten zu sehen.

Dieses Buch ist perfekt für die Weihnachtszeit und wer diesen Winter einen Krimi lesen möchte, dem kann ich nur dieses empfehlen!

Bewertung vom 14.11.2023
Animal Jack - Der Planet des Affen
Miss Prickly;Kid Toussaint

Animal Jack - Der Planet des Affen


ausgezeichnet

Tolle Geschichte

Animal Jack 3 - Der Planet des Affen ist ein von Miss Prickly und Kid Toussaint gemeinsam herausgegebener Comic. Es ist für junge Leser ab 7 Jahren geeignet. Dieses Buch erzählt auf 104 Seiten die Abenteuergeschichte von Jack und seinem Freund Malek auf der Suche nach dem Affengott.

Jack ist kein gewöhnlicher Junge, sondern ein Elf, der sich in jedes Tier verwandeln kann, allerdings nur einmal. In dieser Geschichte ist der Affengott Numan verschwunden, und nun geraten die Affen in Panik, denn es heißt, sein Verschwinden kündige das Ende der Affen an. Jack muss den Affenforr finden, um alle Affen wieder zu beruhigen.

Es ist ein wirklich unterhaltsamer Comic mit tollen Illustrationen und kurzen, leicht verständlichen Dialogen in Sprechblasen, den man ziemlich gut verstehen kann, auch wenn man seine bisherigen Arbeiten nicht kennt. Was ich an diesem Buch liebe, ist, dass es unterhaltsame Fakten über verschiedene Tierarten auf kinderfreundliche Weise präsentiert, aber auch ernste Themen wie das Artensterben auf unbeschwerte Weise behandelt, und es hat uns sehr gut gefallen.

Bewertung vom 13.11.2023
Lindy Girls
Stern, Anne

Lindy Girls


sehr gut

Das Berliner Nachtleben der 1920er-Jahre

Lindy Girls ist ein historischer Roman von Anne Stern. Die Autorin erzählt auf 349 Seiten die Geschichte der Ende der 1920er-Jahre in Berlin neu gegründeten Charleston-Mädchen-Tanzgruppe.

Die Geschichte war im Jahre 1928 in Berlin. Die Choreographin Wally will eine neue Charleston-Tanzgruppe gründen. Bald schlossen sich dem Team ein paar talentierte Mädchen aus allen Gesellschaftsschichten an, die den Tanz lieben. Obwohl dieses Team zu Beginn und nach seiner Gründung mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert war, erzielte es dennoch Erfolge in einer Zeit, in der Männer die Kontrolle hatten. Neben dem Tanzen haben diese Mädchen auch ihr eigenes Leben und ihre eigenen Träume. Jedes Mädchen spielt in seinem eigenen Kapitel eine Hauptrolle und jedes Mädchen wird mehr oder weniger ausführlich vorgestellt.

Neben den Themen Swing Dance und Jazz vereint dieses Buch auch die Hintergründe und Themen der Zeit. Das Buch spiegelt auch die sozialen Probleme des Berlins der 1920er Jahre wider, wie Arbeitslosigkeit, zunehmender Antisemitismus, Drogenmissbrauch usw. Ein weiterer Schwerpunkt der Autorin liegt darin, den positiven, fortschrittlichen und optimistischen weiblichen Zeitgeist zu verkörpern.

Wer mehr über das Berliner Nachtleben der 1920er-Jahre erfahren möchte, sollte dieses Buch lesen.

Bewertung vom 28.10.2023
Kein guter Mann
Izquierdo, Andreas

Kein guter Mann


sehr gut

Ein Mann namens Walter

Kein guter Mann ist ein Roman von Andreas Izquierdo. Das Buch erzählt auf 400 Seiten die Geschichte der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem eigensinnigen Postboten Walter und dem kleinen Jungen Ben.

Walter, ein fast 60-jähriger Postbote, wird von anderen nicht gemocht, weil er immer stur ist und strikt an seinen Prinzipien festhält. Nach einem Streit wurde Walter der Christkind-Abteilung des Postamtes zugeteilt, die für die Bearbeitung unzustellbarer Briefe zuständig war. Hier sah er einen Brief von einem kleinen Jungen namens Ben. Während sie auf den Brief antworteten, vertieften die beiden ihr gegenseitiges Verständnis und Ben rettete schließlich Walters gleichgültiges Leben.

Mir gefällt dieses Buch der Autorin sehr gut, es erinnert mich aber auch an das Buch „Ein Mann namens Ove“ von vor vielen Jahren. Es gibt so viele Ähnlichkeiten zwischen Walter und Ove. Sie beschweren sich oft, sind nervig, stur und obwohl sie scheinbar kalt sind, sind sie sehr mitfühlend. Darüber hinaus verwendet dieses Buch auch Flashback-Techniken, um uns Walters Lebensweg und die Gründe zu verstehen, warum er zu der Figur wurde, die er jetzt ist.

Der Schreibstil dieses Buches ist sehr fließend, die Sprache ist humorvoll und unbeschwert und die Kapitel sind kurz, sodass der Leser immer süchtig wird und nicht aufhören kann zu lesen. Obwohl ich diesem Buch unbedingt eine Fünf-Sterne-Rezension geben wollte, erinnerte mich Walter immer an Ove, was mich etwas störte, daher denke ich, dass 4,5 Sterne vielleicht angemessener wären.

Bewertung vom 28.10.2023
Dieses schöne Leben
Brammer, Mikki

Dieses schöne Leben


ausgezeichnet

Herzerwärmend

„Dieses schöne Leben“ ist eine Literatur der Autorin Mikki Brammer. Dieses 400-seitige Buch erzählt die Geschichte der Sterbebegleiterin Clover, wie sie lernt, über sich selbst hinauszuwachsen und sich selbst zu entdecken.

Clover hat seit ihrer Kindheit viele Todesfälle um sich herum miterlebt. Als Kind verlor sie ihre Eltern und wuchs später bei ihrem Großvater in New York auf. Doch als ihr Großvater während ihrer Reise allein stirbt, wird ihr klar, dass niemand allein sterben sollte. So wurde sie Sterbebegleiterin zu werden. Ihr Leben ist sehr langweilig, sie verschließt sich und hat keine Freunde. Doch seit sie ihre neue Nachbarin Sylvie und die neue Patientin Claudia kennenlernt, beginnt sich ihr Leben zu verändern.

Obwohl es sich bei diesem Buch mit einem ernsten Thema handelt, gibt es dennoch viele kleine Momente, die die Menschen zum Lächeln bringen, was sehr herzerwärmend ist. Zunächst werden die Themen Tod und Hospizpflege behandelt, doch später in der Geschichte verlagert sich der Schwerpunkt auf Themen wie Freundschaft, Liebe und Selbstfindung. Diese Wechslung war sehr erfolgreich und ich habe es genossen, Clover auf dem holprigen Weg der Selbstfindung zu begleiten. Obwohl das Buch 400 Seiten lang ist, habe ich es dank der kürzeren Kapitel und der sanften Sprache und dem beschreibenden Stil der Autorin schnell gelesen. Alles in allem ist dies ein herzerwärmendes Buch, das ich wärmstens empfehlen kann.

Bewertung vom 16.10.2023
Das Buch der Phobien und Manien
Summerscale, Kate

Das Buch der Phobien und Manien


ausgezeichnet

Informativ und interessant

Das Buch der Phobien und Manien ist ein Sachbuch von Kate Summerscale. Auf 352 Seiten stellt die Autorin dem Leser 99 verschiedene Phobien und Manien ausführlich vor.

Das Cover dieses Buches ist sehr schön und elegant. Es erinnert mich immer an eine alte Bibliothek. Dieses Buch eignet sich sehr gut für die Platzierung in einer solchen Bibliothek. In diesem Buch stellt die Autorin 99 verschiedene Phobien und Manien ausführlich vor, darunter die Herkunft der Namen dieser Symptome, wissenschaftliche Fakten sowie die Erfahrungen berühmter Menschen mit dieser Krankheit, Anekdoten und interessante Geschichten. Diese Beispiele erhöhen die Lesbarkeit und das Interesse des Buches und machen es zu einem sehr unterhaltsamen Buch. Neben einigen Symptomen sind auch Bilder zu sehen, was sehr nett ist.

Ich denke, das ist ein tolles Nachschlagewerk, eine Art Enzyklopädie der Phobien und der Manien, in dem die Leser viel darüber lernen und in entspannter und unterhaltsamer Atmosphäre viel Interessantes erfahren können. Ich werde dieses Buch weiterhin empfehlen! Es ist wirklich großartig!

Bewertung vom 01.10.2023
Ich erkenne eure Autorität nicht länger an
Bech, Glenn

Ich erkenne eure Autorität nicht länger an


sehr gut

Vielleicht kann diese Gesellschaft toleranter werden.

„Ich erkenne eure Autorität nicht länger an“ ist ein literarisches Werk des dänischen Schriftstellers Glenn Bech. Dieses Buch unterteilt in acht Hauptkapitel, verurteilt auf 350 Seiten die aktuelle soziale und politische Situation in Dänemark.

Glenn Bech wurde aufgrund seiner queeren Identität ungerecht behandelt. Er war äußerst ehrlich und äußerst wütend und griff mit poetischer Sprache die soziale Ungerechtigkeit, die Intoleranz gegenüber Homosexuellen und die großen Klassenunterschiede an. Während ich las, empfand ich Mitgefühl für all das Mobbing, das er durchgemacht hatte.

Der Schreibstil dieses Buches ist sehr ungewöhnlich und der Inhalt lohnt sich zum Nachdenken. Vielleicht kann diese Gesellschaft toleranter werden. Alles in allem gefällt mir dieses Buch sehr gut und ich werde es weiterempfehlen.

Bewertung vom 29.09.2023
Alles Konfetti / Bookmän Bd.1
Bertram, Rüdiger

Alles Konfetti / Bookmän Bd.1


ausgezeichnet

Ein tolles Kinderbuch

Bookmän 1 Alles Konfetti ist ein Kinderbuch von Rüdiger Bertram, geeignet für junge Leser ab 7 Jahren. Die Illustrationen im Buch stammen von Dominik Rupp. Dieses Buch erzählt auf 160 Seiten die Abenteuergeschichte des Bücherwurms Matteo, der sich in einen Superhelden verwandelt und die Bücher in der Bibliothek rettet.

Matteos Lieblingsbeschäftigung ist Lesen. Er ist nicht gut im Sport, er ist auch sehr introvertiert und hat daher kaum Freunde. Seine beste Freundin Kim liest gern Comics. Als Matteo eines Tages in seiner Lieblingsbibliothek ein besonderes Buch aufschlägt, verwandelt er sich unfreiwillig in einen Superhelden. Kim wurde Comicgirl. Der böse Konfettimän will Bücher in Konfetti verwandeln. Matteo und Kim müssen ihn aufhalten!

Das ist ein wirklich lustiges Kinderbuch und die Idee, einen Bücherwurm in einen Superhelden zu verwandeln, ist mega cool. Die Sprache ist einfach und flüssig, leicht verständlich und die Schriftart groß, passend zum Leseniveau der Zielgruppe. Die schwarz-weißen Illustrationen passen perfekt zum Inhalt. Alles in allem ist es ein tolles Kinderbuch.

Bewertung vom 29.09.2023
60 Kilo Kinnhaken
Helgason, Hallgrímur

60 Kilo Kinnhaken


gut

Island

60 Kilo Kinnhaken ist ein historischer Roman von Hallgrímur Helgason. Dieses Buch erzählt auf 672 Seiten das Lebens des 19-jährigen Gestur im Fjord Segulfjörður.

Der Hintergrund der Geschichte spielt in Segulfjörður, einer kleinen Stadt in Island. Ab 1906 erlebte dieser Fischerort eine Zeit wirtschaftlicher Blüte. Aufgrund der sehr erfolgreichen Heringssaison entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Zentrum im Norden Islands und vielen neuen Dinge erschienen. Die Gedanken des jungen Gestur veränderten sich in dieser Zeit stark und er traf viele erstaunliche Entscheidungen ohne das Wissen seines Adoptivvaters.

Das Buch war mir tatsächlich etwas zu umfangreich, die Geschichte ungewöhnlich und die Charaktere etwas seltsam, sodass ich lange brauchte, um es zu Ende zu lesen. Obwohl ich mit der Geschichte nicht so zufrieden war, hat mich die Beschreibung der isländischen Kultur sehr überzeugt. Vor allem die Beschreibung der wunderschönen Landschaft Islands ist beeindruckend und ja, wegen dieses Buchs habe ich bereits das Ziel für meinen nächsten Urlaub festgelegt.