Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 452 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2024
Emilias erster Schultag / KoboldKroniken: Der KlassenKobold Bd.1
Bleckmann, Daniel

Emilias erster Schultag / KoboldKroniken: Der KlassenKobold Bd.1


ausgezeichnet

Abenteuer Schule

Das Buch besticht schon durch seine individuelle Aufmachung. Bereits das Cover mit dem Schloss deutet darauf hin, dass es sich um ein Tagebuch handelt. Da Emilia nicht abgeschlossen hatte, habe ich ihr Tagebuch gelesen, aber das durfte ich ausnahmsweise auch.

Mit Hilfe von Fotos, Stickern und Zeichnungen beschreibt Emilia ihren ersten Schultag und der ist sehr aufregend. Sie lernt nicht nur ihre Lehrerin und ihre Mitschüler kennen, sondern auch Ümpf und Rumpel. Dabei erweist sie sich als einfallsreich, mutig und offen für Fremdes. Alles Eigenschaften die eine Abenteuerin wie Emilia auch haben muss. Und am Ende beschert ein wenig Koboldmagie ihr und der 1a auch noch das Klassentier.

Ein wunderbarer Lesespaß nicht nur für Schulanfänger, obwohl gerade diese sich sehr gut mit Emilia identifizieren können. Die individuelle Aufmachung ist so abwechslungsreich, dass keine Langeweile aufkommt. Wenig Text und kurze Kapitel sind ideal für noch nicht so versierte Leser, eignen sich aber auch gut zum Vorlesen. Eine Besonderheit sind jeweils ein Ausmalbild und ein Rätsel am Ende jedes Kapitels.

Ich habe Emilia sehr gerne an ihrem ersten Schultag begleitet und hoffe auf ein Wiederlesen mit ihr, dem Ümpf und Rumpel. Ihr wisst nicht wer Ümpf und Rumpel sind? Da hilft nur das Buch besorgen und selber lesen.

Bewertung vom 15.08.2024
Salute - Der letzte Espresso
Kalpenstein, Friedrich

Salute - Der letzte Espresso


ausgezeichnet

Spannung, Humor, Urlaubsidylle - einfach beste Unterhaltung

Ich war sehr gespannt auf den Start der neuen Reihe von Friedrich Kalpenstein, denn schließlich bin ich von der „Prost-Reihe“ sehr verwöhnt. Aber ich wurde nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil!

Der ehemalige Polizist Paul Zeitler hat sich nach dem er seinen Dienst quittiert hat, am Gardasee niedergelassen und führt dort sehr erfolgreich das Café Monaco. Sein beschauliches Leben beschränkt sich auf ein Schwätzchen mit dem Nachbarn, seinen Kunden oder einem kleinen Flirt mit der Boutique-Besitzerin nebenan. Leider hat es mit der Beschaulichkeit ein Ende als in seinem Café ein Journalist ermordet wird.

Die Ermittlungen übernimmt Commissario Lanza, der mir ziemlich steif und unnahbar vorkommt. Er wirkt für mich gar nicht wie ein Italiener, sondern er könnte auch ein kühler Hanseate sein. Klar gefällt es ihm nicht, wenn Paul auf eigene Faust ermittelt, hält er ihn doch für verdächtig. Aber einmal Polizist, immer Polizist.

In seiner typischen Art schreibt Kalpenstein flüssig, spannend und mit einer gehörigen Portion Humor, der sich besonders in den Dialogen zeigt. Gleichzeitig schafft er es, mir nicht nur die verschiedenen Charaktere, sondern auch die Landschaft und das typische Flair durch seine bildhaften Beschreibungen näher zu bringen. Ich habe mich in Bardolino sehr wohl gefühlt, den Blick auf den Gardasee genossen, die Touristen an der Promenade beobachtet, mir ein paar Köstlichkeiten des Konditors Leone gewünscht und mich nicht zuletzt in die unternehmungslustige Chihuahuahündin Principessa verliebt.

Für mich ein gelungener Start in diese neue Reihe mit interessanten Charakteren, von denen ich in Zukunft hoffentlich noch einigen wiederbegegnen werde.

Bewertung vom 14.08.2024
Die Toten von Veere. Ein Zeeland-Krimi
Vermeer, Maarten

Die Toten von Veere. Ein Zeeland-Krimi


ausgezeichnet

Spannender Zeeland-Krimi mit Bezug zur Vergangenheit

Hoofdinspecteur Liv de Vries wird nach einem missglückten Einsatz von ihrem Vorgesetzen aus der Schusslinie genommen und soll sich erstmal um einen Vermisstenfall in Zeeland kümmern.

Diese Geschichte hat nicht ganz so viele Teile wie ein Puzzle, aber drei Geschehnisse in unterschiedlichen Zeitebenen müssen von Liv und ihren Kollegen richtig zu einem Ganzen zusammengefügt werden, um Hintergründe zu verstehen und zur Lösung zu kommen.

Die erste Geschichte startet 1944 auf der Insel Walcheren, deren Deiche durch Bombardement zerstört werden, wobei viele Menschen ertrinken. Durch immer wieder eingefügte Rückblicke nehmen wir für einige Zeit an dem Schicksal einiger Überlebender teil.

Bei dem aktuellen Fall des vermissten Rob van Loon stellt Liv schnell fest, dass Rob eine entscheidende Rolle in dem Fall eines vermissten Mädchens vor zehn Jahren gespielt hat, so dass auch dieser Fall in den Fokus der Ermittlungen von Liv gerät. Wurde diese nie aufgeklärte Tat vielleicht nun gerächt? Aber wie passen die weiteren Opfer da rein?

Maarten Vermeer hat diesen komplexen und über einen langen Zeitraum spielenden Krimi perfekt aufgebaut und zum Schluss für mich logisch zu Ende geführt. Neben dem Krimi spielen die Probleme unseres Nachbarlandes durch die vielen Einwanderer eine Rolle. Sie befeuern die rechtsradikalen Strömungen in der Bevölkerung und bescheren den entsprechenden Parteien vermehrten Zulauf. Gleichzeitig schildert er aber auch die landschaftliche Schönheit von Zeeland und dem mittelalterlichen Städtchen Veere, so dass dieser Landstrich auf meine Urlaubsliste gelandet ist.

Ich mag die mit einem starken Gerechtigkeitssinn ausgestattete Ermittlerin Liv de Vries sehr, auch wenn sie manchmal zu stark auf sich und ihren Spürsinn fokussiert ist und hoffe auf weitere Fälle mit ihr.

Bewertung vom 12.08.2024
Luna
Giuliano, Serena

Luna


sehr gut

Mehr Tiefgang als erwartet

Bewertet mit 4.5 Sternen

Luna hat vor Jahren nicht nur ihrer Heimatstadt Neapel, sondern auch ihrem Vater den Rücken gekehrt. Als er jetzt schwerkrank im Krankenhaus liegt, kehrt sie in ihre alte Heimat zurück.

Luna ist eine sympathische junge Frau, die zu Beginn der Geschichte noch nicht mit sich und ihrer Vergangenheit im Reinen ist. Durch die eingestreuten Rückblicke erfahren wir mehr aus ihrer Kindheit und Jugend. Mit jedem Tag in Neapel merkt sie wie sehr sie diese Stadt am Fuße des Vesuvs vermisst hat und nicht nur die, sondern auch Gina ihre Cousine und beste Freundin aus Kindertagen. Gina ist ein so offener und lebensbejahender Charakter, den ich sofort in mein Herz geschlossen habe.

Lunas zerrüttete Beziehung zu ihrem Vater lässt sich trotz eines klärenden Gesprächs nicht kitten. Immerhin kennt sie jetzt die Wahrheit. Hier hatte ich mir eine ausführlichere Darstellung der Vergangenheit des Vaters und die Auswirkungen auf sein Leben und das seiner Familie gewünscht. Das ist aber auch mein einziger Kritikpunkt.

Der Besuch in Neapel und die Wiederentdeckung ihrer Liebe zu dieser Stadt hat Luna gutgetan. Sie scheint ihren Rucksack abgelegt zu haben und ist nun auch bereit, zu ihrer anderen Liebe im Leben zu stehen.

Mir gefiel der bildhafte Schreibstil der Autorin, die mir die Schönheit Neapels nähergebracht hat. Überrascht hat Serena Giuliano mich mit den vielen tiefergehenden Themen, die der Leichtigkeit des Romans aber keinen Abbruch taten. Wir erfahren von den mafiösen Strukturen und den gesellschaftlichen und sozialen Problemen der Stadt; lernen Filomena kennen, die einen Verein gründete, der Unterkünfte für Obdachlose errichtet und unterhält, um hier nur zwei Beispiele zu nennen.

Überhaupt gibt es in der Geschichte so viele tolle und liebenswerte Charaktere. Neben den schon genannten sind da natürlich noch Lunas drei besten Freundinnen aus Mailand oder Signora Anna, die für jede Lebenslage ein italienisches bzw. neapolitanisches Sprichwort zur Hand hat.

Ein wirklich toller Roman mit viel italienischem Flair, der von mir eine unbedingte Leseempfehlung bekommt.

Bewertung vom 08.08.2024
Irish Love - Vom Glück geküsst
Donovan, Josie

Irish Love - Vom Glück geküsst


sehr gut

Irland im Herzen

Allie Malone lebt und arbeitet mit ihrem Freund Giles in London. Als ihr Vater einen Herzinfarkt bekommt, ruft er sie zurück in ihr irisches Heimatdorf, um ihn beim jährlichen Matchmaking-Festival zu vertreten. Alles sträubt sich in ihr und eigentlich steht sie kurz vor der Auswanderung mit Giles in die USA. Doch notgedrungen übernimmt sie den Part ihres Vaters als Matchmaker.

Was für ein Unterschied für Allie zwischen dem trubeligen und nahezu anonymen Leben in London zu diesem kleinen Dorf im County Clare, wo jeder jeden kennt und es keine Geheimnisse zu geben scheint. Es war interessant Allie bei ihrer Aufgabe zu begleiten und zu sehen wie sie mehr und mehr erstarkt, an Selbstbewusstsein gewinnt, sich verliebt und ihr bisheriges Leben infrage stellt.

Außer Allie gibt es eine ganze Reihe an Charaktere und ich musste ein wenig aufpassen, den Überblick nicht zu verlieren. Besonders erwähnen möchte ich hier nur noch den liebenswerten Fred mit seiner berührenden Geschichte. Am Ende des Buches findet man einige seiner Rezepte, die mir während des Lesens den Mund wässerig gemacht haben.

Der Schreibstil ist flüssig und sorgte für einen guten Lesefluss. Besonders gefielen mir die vielen landschaftlichen Beschreibungen der grünen Insel. Sie erinnerten mich an meinen Urlaub dort und weckten den Wunsch, erneut dorthin zu fahren.

Bis vor kurzem hatte ich noch nie etwas von einem Matchmaker gehört. Es war interessant darüber zu lesen. Am Ende hätte ich mir ein weiteres Kapitel mit einem Ausblick ein bis zwei Jahre später gewünscht. Insgesamt fand ich die Geschichte kurzweilig und unterhaltsam und vergebe vier Sterne.

Bewertung vom 07.08.2024
Die große Weltreise durch den Zoo
Schoenwald, Sophie

Die große Weltreise durch den Zoo


ausgezeichnet

Witzig und sehr einfallsreich

Weil die Saison so erfolgreich war, wird der Zoo für einen Tag geschlossen und alle Tiere dürfen mit in den Urlaub fahren. Aber wie es auch im wahren Leben so ist, wenn viele Menschen oder hier eben Tiere, sich auf etwas einigen sollen, geht das meist schief. Jedes Tier möchte woanders hin, etwas anders erleben oder unternehmen. Das bringt den Zoodirektor und seinen Gehilfen Igel Ignaz ganz schön ins Schwitzen. Wie soll das an einem einzigen Tag funktionieren?

Ich finde die Idee hinter dieser Geschichte von Sophie Schoenwald gut und auch sehr einfallsreich umgesetzt. Die Kinder merken, dass es ähnlich wie in der Kita, der Schule oder auch in der Familie zugeht. Viele Wünsche, die ausgesprochen werden und nun gilt es, einen Kompromiss oder eine Lösung zu finden. Im Zoo gelingt das ganz wunderbar, alle helfen mit und am Ende sind alle glücklich und zufrieden.

Bei diesem Buch lernen die Kinder nicht nur sehr viele unterschiedliche Tiere kennen, sondern auch verschiedene Länder und ihre Wahrzeichen wie z. B. den Eifelturm oder die Oper von Sidney. Es geht auch in ein Museum und sogar der englische König hat einen Auftritt. Auch witzige Momente wurden eingestreut wie z. B. der Elefant im Porzellanladen, ein auf einem Bügelbrett surfender Pinguin oder auch die Verkleidungen.

Die vielen, teils großformatigen, farbigen und detailreichen Illustrationen von Günther Jakobs unterstützen den Text ganz wunderbar und sorgen dafür, dass auch kleinere Kinder Spaß an dem Buch haben.

Das Ende fand ich etwas abrupt, aber trotzdem gibt es von mir fünf Sterne, weil Kinder hier nicht nur ihren Wissensschatz erweitern, sondern auch etwas über soziales Verhalten lernen können. Und dabei ist das Buch auch noch sehr unterhaltsam.

Bewertung vom 06.08.2024
Abenteuer im Herbstwald / Spekulatius, der Weihnachtsdrache Bd.4
Goldfarb, Tobias

Abenteuer im Herbstwald / Spekulatius, der Weihnachtsdrache Bd.4


ausgezeichnet

Wieder witzig und mit ganz viel herbstlichem Flair

Bisher war uns Spekulatius nur aus den Adventsgeschichten bekannt, schließlich ist er ein Weihnachtsdrache. Aber weil Mats und Mathilda für die Rettung der Tiere im Wald Hilfe brauchten, ist der liebenswerte Drache ausnahmsweise für eine Stippvisite im Herbst aufgetaucht – sehr zu unserer Freude.

Trotz der nicht ganz leichten Aufgabe, die Tiere vor den Jägern zu retten, haben Mathilda, Mats und Spekulatius zusammen ganz viel Spaß. Tobias Goldfarb verbreitete mit Aktionen wie Kastanien sammeln, in Laubhaufen springen, Drachen steigen lassen oder dem Geisterfest Halloween trotz des sommerlichen Wetters herbstliche Stimmung. Diese Aktivitäten zeigen wie man im Herbst in der Natur ohne großen Aufwand ganz viel Spaß haben kann. Zudem können die Kinder lernen welche Tiere es im Wald gibt, was sie fressen oder welche Angewohnheiten sie haben.

Mit der Gans Lumi führt der Autor eine weitere liebenswerte Figur ein, die uns hoffentlich noch des Öfteren begegnen wird. Auf den Freiherrn von Freysinn können wir nach einhelliger Meinung in Zukunft aber verzichten.

Die gesamte Aufmachung des Buches ist sehr hochwertig und aufwendig gestaltet. Bereits das in herbstlichen Farben gestaltete Cover spiegelt den Herbst perfekt wider. Und auf den Innenseiten des Covers sind mit Kastanien, Eicheln, Pilzen, Blättern und Äpfeln ebenfalls herbstliche Elemente zu sehen. Der Text wird mit vielen schönen farblichen Illustrationen untermalt und jede Seite ist mit einer herbstlichen Blättergirlande geschmückt.

Es hat uns gefreut, alten und neuen Charakteren in diesem neuen und spannenden Abenteuer zu begegnen und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Advent.

Bewertung vom 30.07.2024
Ein Geheimnis in Pommern / Die Frühstücksfrauen Bd.1
Seifert, Eva

Ein Geheimnis in Pommern / Die Frühstücksfrauen Bd.1


ausgezeichnet

Berührend, fesselnd und manchmal auch kaum auszuhalten

Aufgrund des Covers und des Titels hatte ich mit einem seichten Wohlfühlroman gerechnet. Ich denke aufgrund meiner Überschrift kann man schon sehen, dass dieser Roman weit entfernt von einer seichten Erzählung ist und das Äußere in diesem Fall nicht zum Inhalt passt. Und ich war glücklich darüber.

Es geht nur am Rande um die Freundinnen, die sich regelmäßig samstags zum gemeinsamen Frühstück treffen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Geschichte von Marlene und ihrer Mutter Editha. Gegen Ende ihres Lebens versinkt Editha immer mehr in ihre Erinnerungen und reist gedanklich zurück in ihre Kindheit in Pommern, der Flucht aus ihrer Heimat und dem Neuanfang in Deutschland. Sie bittet ihre Tochter, mit der sie nie über ihre Vergangenheit gesprochen hat, nach ehemals Pommern zu reisen und nach einem zurückgelassenen Kästchen zu suchen.

Nicht nur um ihrer Mutter diesen Wunsch zu erfüllen, sondern auch um Abstand zu ihrem Mann, der die Scheidung verlangt, zu gewinnen, begibt sich Marlene auf die Reise. Bei ihrer Suche entdeckt Marlene ein ungeheuerliches Geheimnis, dem sie mit weiterer Recherche versucht auf den Grund zu gehen. Es ist schön zu beobachten, wie Marlene mit jedem Tag mehr an Selbstvertrauen gewinnt und merkt, dass ihr die gemeinsame Zeit mit ihrem Mann nicht gutgetan hat.

Eva Seifert erzählt auf eine angenehme und flüssige Art und dabei sehr intensiv. Mit Marlene und Editha habe ich mich gefreut, mit ihnen geweint und gelitten. Besonders die meiner Meinung nach realistische Beschreibung der Flucht der Menschen aus Pommern fand ich bedrückend und es hat mich sehr mitgenommen. Aber dieses Leid und die Grausamkeiten eines Krieges müssen in der Erinnerung bleiben und gehören eben auch in einen Roman, der sich mit der Vergangenheit einer Frau beschäftigt, die aus Pommern fliehen musste.

Eva Seifert erzählt von Freundschaft, Verlust, Neuanfang, Familie und der Liebe zwischen Mutter und Tochter. Ich bin froh, dass ich diesen Roman, der so viel Tiefgang hat, lesen durfte. Auch wenn mir das ein oder andere etwas unrealistisch vorkam, bekommt das Buch von mir eine uneingeschränkte Leseempfehlung und fette fünf Sterne.

Bewertung vom 30.07.2024
Mord im Rotstiftmilieu / Bähr und Klein ermitteln Bd.2
Kempfle, Sarah

Mord im Rotstiftmilieu / Bähr und Klein ermitteln Bd.2


sehr gut

Humorvoller Krimi

Ein junger Lehrer stirbt bei einer Gasexplosion und es wird dringend nach einer Vertretung gesucht. Versucht Isa Klein sich zuerst noch vor dieser Aufgabe zu drücken, so ändert sie ihre Meinung blitzschnell als bekannt wird, dass es sich um Mord handeln könnte.

Zu Beginn fand ich Isa noch ganz sympathisch, aber im weiteren Verlauf büßte sie bei mir doch einige Sympathiepunkte ein. Sie mischt sich sehr zum Leidwesen von Kommissar Bähr wieder in seine Ermittlungen ein. Dabei verdächtigt sie alle und jeden, überschreitet Grenzen, bringt sich auch selbst in Gefahr und vergisst darüber sogar ihre beste Freundin. Wenn sie nur halb so viel Engagement für ihren eigentlichen Beruf aufbringen würde, wäre sie eine gute Lehrerin.

Der sympathische Kommissar Bähr hat mein volles Mitgefühl, denn Isas Aktionen bringen ihn wieder mal in Schwierigkeiten. Aber trotz ständiger Konfrontationen scheint es zwischen Isa und dem Kommissar zu knistern.

Ein locker-leichter Schreibstil machte es mir leicht, durch die Seiten zu fliegen. Amüsante Dialoge, besonders zwischen Isa und der Direktorin, unterhalten mich genauso gut wie die im Dialekt eingefügten Sätze. Dabei verlor Sarah Kempfle keineswegs die Spannung aus den Augen. Ich konnte prima mitraten, aber die Auflösung hat mich völlig überrascht.

Bewertung vom 29.07.2024
Wieso? Weshalb? Warum? junior - Mein junior-Lexikon: Bauernhof
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum? junior - Mein junior-Lexikon: Bauernhof


ausgezeichnet

Lehrreich und interessant

Dieses Buch aus der Reihe junior-Lexikon vom Ravensburger Verlag bringt den jungen Lesern das Leben auf einem Bauernhof näher. Sie lernen nicht nur die unterschiedlichen Tiere auf dem Bauernhof kennen, sondern auch Maschinen wie Traktor oder Mähdrescher und die verschiedenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Aber auch ein Hofladen und Ferien auf dem Bauernhof werden vorgestellt.

Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder lernen wo ihre Nahrungsmittel herkommen und wie sie gefertigt werden. Und das wird in diesem Buch auf nur wenigen Seiten sehr gut kindgerecht erklärt. Sowohl der Wort- als auch Wissensschatz der Kinder wird spannend erweitert. Ganz besonders cool sind wieder die eingefügten Klappen, die voller Spannung geöffnet werden und weitere Informationen enthalten.

Ergänzt werden die kurzen informativen Texte mit sehr vielen farbigen und detailgetreuen Illustrationen, auf denen es so viel zu entdecken gibt, dass man das Buch ruhig mehrmals zur Hand nehmen kann, ohne dass es langweilig wird.

Wirklich eine tolle Reihe, die eine klare Leseempfehlung für Kinder ab ca. 3 Jahren von mir bekommt.