BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 84 BewertungenBewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Spiele zur Förderung der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik Das Buch „Spiele zur Förderung der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik“ hat eine ausführliche Einleitung, die für mich keine Fragen offen lässt und alle wichtigen Informationen enthält. Die unterschiedliche Farbgebung und farbliche Hinterlegung der Überschriften sorgt meiner Meinung nach dafür, dass dieses Buch sehr übersichtlich ist. Jeweils vor dem Kapitel ist noch einmal gut zusammengefasst, welche Materialien benötigt werden, welche Spielpläne und Übungsblätter im folgenden Kapitel enthalten sind sowie eine gut verständliche Beschreibung der Stationen. Die Übungen sind kategorisch sortiert. Es sind wichtige Tipps zum Umgang mit und Einsatz der Spiele nachvollziehbar erklärt und diese machen einen reibungslosen Ablauf in der Praxis möglich. Eine Empfehlung als Ergänzung zu diesem Buch ist die Ravensburger Feinmotorikkiste, welche ebenfalls im Verlag für modernes Lernen erschienen ist. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
G-FIPPS: Grafomotorische Förderung Das in verschiedenen Bereichen sehr erfahrene Autor*innenteam hat hier ein tolles psychomotorisches Konzept entworfen, was auf die graphomotorische Förderung abzielt. Das Konzept ist praxiserprobt und auch die Forschungsergebnisse sind in einem Kapitel zusammenfassend beschrieben. Es ist sehr übersichtlich und gut vorzubereiten. Es ist sehr vielfältig und umfassend, bietet 24 Einheiten und damit viele Möglichkeiten zur Förderung, die Förderaspekte sind meiner Meinung nach gut ausgewählt. Jede Fördereinheit hat verschiedene Stationen und die einzelnen Einheiten sind übersichtlich beschrieben: Zunächst werden allgemeine Infos zur Vorbereitung gegeben, danach die Durchführung, Förderaspekte der Einheit, Regeln etc. erläutert. Auch eine Materialliste für die einzelnen Einheiten ist angefügt und meiner Meinung nach sehr praktisch. Es gibt viele Informationen vorab, die die theoretischen Hintergründe des Konzeptes wie beispielsweise Entwicklungsaufgaben oder Infos zu Motorik, Spiel und Sprache erläutern. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Spielen - Malen - Schreiben - Vorlagen. Teil 1 Dieser Block mit vielen Übungen zum Schreiben und Malen ist meiner Meinung nach wirklich hilfreich um mit Kindern grafomotorische Übungen spielerisch durchzuführen, die Feinmotorik zu fördern oder einfach zu malen. Die Handlungsanweisungen auf den ersten Seiten sind verständlich geschrieben und durch eine langjährige Forschung in Marburg ist dieser Block ein gut erprobtes Verfahren, welches jeweils in Kategorien zusammengestellt ist, z.B. in Übungen zum Zielpunktieren, für Bögen und Kreise, für Kombinationen und Muster. Meiner Meinung nach wurde hier eine sehr sinnvolle Auswahl getroffen. Die jeweiligen Kategorien hätten auf den Seiten noch einmal vermerkt werden können, aber auch so ist der Block mit den zahlreichen Übungen gut übersichtlich. Der Aufbau ist logisch und nachvollziehbar, es beginnt mit großflächigem Kritzeln bis hin zu Kombinationen und Mustern. Aus den Bildern geht durch z.B. angefangene Muster klar hervor, was die Kinder machen sollen. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Kita und Schule - ein starkes Team - Pädagogische Förder-Beobachtung Der Übergang von Kita zur Schule ist ein sehr wichtiger Lebensabschnitt für Kinder und bedeutet meiner Erfahrung nach leider auch häufig Überforderungssituationen für sie. Das Buch erläutert zunächst grafisch sehr anschaulich Kompetenzen, die Kinder in diesem Lebensabschnitt erlernen. Weiterführend werden Einsatzbereiche und Informationen zur pädagogischen Förderbeobachtung erläutert. Im Anschluss daran wird die praktische Umsetzung dieses Konzeptes dargelegt. Das dazugehörige Bilderbuch „Willibald im Williwald“ ist für Kinder sehr anschaulich und geleitet sie dabei gut durch die Übungen. Mit Grafiken im Buch wird immer sehr gut deutlich gemacht, welche Aufgaben Kita und Schule haben beziehungsweise welche Kompetenzen dort erworben werden. Es sind sehr viele Übungen zum z.B. Stehen, Lauschen und Rückwärts bewegen enthalten. Die Figur Willibald aus dem dazugehörigen Buch wird dabei immer wieder aufgegriffen, was für Kinder meiner Meinung nach sehr hilfreich sein kann und alles gut anschaulich macht, diese Figur konstant im Konzept wiederzufinden. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Auf den ersten 37 Seiten wird der theoretische Hintergrund des pädagogischen Puppenspiels spannend beschrieben, vor allem die Inhalte, Ziele und Handlungsfelder dessen sind für die Praxis hilfreich zu lesen. Der Praxisanteil des Buches ist deutlich länger und gliedert sich in Tipps zur Führung von Figuren und konkrete Praxisideen. Generell ist es in recht kurze Sinnabschnitte mit jeweiligen Überschriften eingeteilt, die gut als Zusammenfassung dienen. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Das Buch „Sinnvoll und alltäglich“ ist sinnvoll in Kapitel (z.B. Taktile Wahrnehmung, vestibuläre oder propriozeptive Wahrnehmung) gegliedert, ist mit einleuchtenden Symbolen zu diesen auf jeder Seite markiert und hat einen klaren roten Faden. Die Autorinnen sind Ergotherapeutinnen mit langjähriger Erfahrung, was man am Inhalt des Buches wiedererkennen kann. Es gibt Hinweise und Literaturtipps für Eltern, die dieses Buch nutzen. Die Ideen sind jeweils recht knapp und dennoch gut verständlich beschrieben, was die Übersichtlichkeit meiner Meinung nach deutlich erhöht. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Von der Dose bis zur Arbeitsmappe Zu Beginn wird der meiner Meinung nach sehr sinnvolle TEACCH Ansatz noch einmal nachvollziehbar erläutert. Dann werden verschiedene Aufgaben und Praxisideen gegeben, die sich zum Beispiel für heilpädagogische Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe eignen, um die Selbstständigkeit der Klient*innen zu fördern. Die Aufgaben sind sortiert nach dem „Medium“, beispielsweise Übungen die einen Schuhkarton oder ein Tablett füllen. Für Klient*innen ist die anschauliche Symbolik meiner Meinung nach sehr nachvollziehbar gestaltet und auch die Fotos zu den Praxisideen sind sehr anschaulich und machen sie perfekt zum Nachbasteln. Das Buch enthält gute Ideen zur Strukturierung des Alltags wie beispielsweise der Raumgestaltung oder einem Wochenplan. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Das Buch gibt wirklich viele Ideen, wie man mit ganz unterschiedlichen Materialien kreativ werden kann. Die Ideen sind nach den Orten sortiert, an denen man die jeweiligen Materialien finden kann und erlangt dadurch eine gute Übersichtlichkeit. Auch durch die Symbole, die anzeigen, für wen sich die jeweiligen Ideen eignen, schaffen eine gute Übersicht und sind auf der Klappe des Buches nachvollziehbar erläutert. Die kreativen Ideen werden durch Fotos veranschaulicht. Die Autorinnen, zwei Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen, haben hier tolle Ansätze beschrieben, die Kreativität von anderen oder sich selbst zu fördern. Auch Gastautor*innen aus verschiedenen Bereichen bringen ihre wertvollen Blickwinkel ein. Ich finde, dieses Buch lohnt sich für alle, die mit Menschen arbeiten, besonders gut geeignet ist es meiner Meinung nach für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen im Psychiatriesetting arbeiten, aber auch für andere Bereiche kann man die tollen Ideen der Autorinnen hervorragend nutzen. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
... das ist für mich ein Kinderspiel Eine klare Empfehlung für alle, die im Bereich Psychomotorik arbeiten oder sich einen Überblick über diese Arbeit verschaffen möchten! Es wird zunächst eine kurze Einführung in den Fachbereich Psychomotorik gegeben, danach werden Spiel- und Übungsbeispiele erläutert, diese sind gut gegliedert in Themenbereiche wie Grobmotorik, Reaktion, Wahrnehmung etc., sodass man, wenn man einen bestimmten Bereich fördern möchte, schnell einige Übungen zur Hand hat. Durch die Abkürzungen der Förderbereiche, die jeweils gut sichtbar bei den jeweiligen Übungen auf der Seite notiert sind, erlangt das Buch zusätzliche Übersichtlichkeit und man sieht auf einen Blick, auf welchen Förderbereich sich die Übung bezieht. Zu vielen Übungen gibt es auch Variationen, was ich auch als sehr hilfreich für die Praxis erachte. Die langjährige Praxiserfahrung der Autoren spiegelt sich in den Übungen wider. Es gibt in diesem Buch Übungen zu verschiedenen Gruppengrößen, mit einfachen Materialien, für jede Dauer, ob kurzweilig oder von längerer Dauer, für verschiedene Altersgruppen, für die meisten Übungen wird ebenfalls keine große Halle benötigt. Es sind viele Ideen enthalten, die auch mir nach längerer Psychomotorikerfahrung neu waren und alle sind übersichtlich und verständlich erläutert. |
|
Bewertung vom 11.02.2023 | ||
![]() |
Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Teil 2 Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste beginnt mit Erläuterungen zum Aufbau, was sehr praktisch ist, um die Inhalte des Buches schnell zu verstehen. Es ist übersichtlich gestaltet und mir gefällt das Format in der Ringbuchbindung, da man die Seite mit der jeweiligen Übung gut geöffnet auf den Tisch legen kann. Es ist sinnvoll gegliedert und gibt einen sehr guten Rundumblick in die Welt der Psychotherapie Die Themen sind in sich schlüssig abgeschlossen. Besonders gut finde ich, dass wirklich viele Situationen, die in der Praxis auftreten können, abgedeckt werden, so beispielsweise Gesprächsführung in Krisensituationen oder mit Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Solche Situationen können häufig auftreten und werden meiner Meinung nach nur selten in der Literatur behandelt, weshalb ich wirklich froh darüber bin, dass dieses Buch mir für die Praxis sinnvolle und durch die Autoren gut fundierte Tipps an die Hand gibt. |
|