BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 331 BewertungenBewertung vom 15.08.2023 | ||
![]() |
Zwischen den Sommern / Heimkehr-Trilogie Bd.2 Es ist das Jahr 1939 und die Zeichen stehen auf Krieg. Das merkt auch Klara, eine der Protagonistinnen des Romans „Zwischen den Sommern“, dem zweiten Band der Heimweh-Trilogie von Alexa Hennig von Lange. Beim Betrachten des Buchumschlags fiel mir auf, dass die abgebildete weibliche Person, anders als beim ersten Teil „Die karierten Mädchen“, an die Hand genommen wurde. Später erfuhr ich beim Lesen der Geschichte, dass Klara ihren geliebten Gustav, den sie liebevoll „Täve“ nennt, heiratet und auch ein erstes Kind nicht lange auf sich warten lässt. Der Bände lassen sich unabhängig voneinander lesen. |
|
Bewertung vom 03.08.2023 | ||
![]() |
Helenes Hoffnung / Die Fabrik der süßen Dinge Bd.1 Der Vater von Helene von Ratschek, der Protagonistin des historischen Romans „Die Fabrik der süßen Dinge“ von Claudia Romes, betreibt in Köln ein Süßwarenunternehmen in zweiter Generation. Für ihn steht fest, dass seine beiden Söhne die Firma weiterführen werden. Er ordnet an, dass seine einzige Tochter einen Zulieferer heiratet, wodurch im Nebeneffekt die Geschäftsbeziehungen gefördert werden. Das Buch trägt den Untertitel „Helenes Hoffnung“, dementsprechend sie nicht als Hausfrau und Mutter, deren Meinung in der Firma nicht zählt, ihr Leben verbringen möchte. Sie will ihr Talent als Bonbonmacherin zeigen und Anteil an der Führung des Familienunternehmens erhalten. Doch zunächst scheint sich alles gegen sie verschworen zu haben, bis sie gewisse Entscheidungen selbst in die Hand nimmt. |
|
Bewertung vom 27.07.2023 | ||
![]() |
Im zweiten Band der „Vier-Elemente“-Kriminalromanreihe der Schwedin Pernilla Ericson kämpft die Ermittlerin Lilly Hed entsprechend des Titels „Im Sturm“ bei der Aufklärung eines Mords gegen die Unbillen eines Unwetters. Ihr Auftrag führt sie diesmal in den Norden Schwedens. Dort treten die Kollegen vor Ort bei Fallermittlungen auf der Stelle. Im Rahmen des Projekts „Speerspitze“ sollen sie Verstärkung erhalten. |
|
Bewertung vom 21.07.2023 | ||
![]() |
Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe) Mit seinem Roman „Blue Skies“ unterhält T.C. Boyle den Lesenden mit einem besorgniserregenden Szenarium, das sich an der Ost- beziehungsweise Westküste der USA abspielt. Der Titel wird zum Homonym, wenn die Sonne nicht nur auf die Erde strahlt, sondern ihre gesamte Kraft ununterbrochen wirkt. Die Geschichte spielt irgendwann zwischen heute und der nahen Zukunft. Es ist unverkennbar, dass die Figuren der Geschichte zunehmend die Folgen des Klimawandels spüren und damit lernen müssen umzugehen. Die Umschlaggestaltung reizt durch Gegenfarben, die mich neugierig auf den Inhalt machten. |
|
Bewertung vom 13.07.2023 | ||
![]() |
Das Haus der Füchsin / Eifelfrauen Bd.1 In einem kleinen abgelegenen Eifelort, dort, wo sich nach dem Sprichwort Fuchs und Hase gute Nacht sagen, steht das Haus, das die Fabrikantentochter Johanna Fuchs 1920 erbt. Bereits bei der ersten Erkundung fühlt sie sich zu dem Anwesen hingezogen. In mondhellen Nächten wird der Garten von einer Fähe besucht, was neben dem Nachnamen der Erblasserin dem Haus den Namen gegeben hat. Aber Verwandte und Freunde sind skeptisch, ob die verwöhnte 21-Jährige dort allein zurechtkommt. Brigitte Riebe wirft in ihrem Roman „Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“ auf den ersten Seiten diese Frage auf, wodurch sich eine gewisse Hintergrundspannung ergibt. Sie führt ihre Protagonistin über etliche Höhen und Tiefen bis zum Jahr 1938. Der Band gehört zu einer Dilogie, daher wird es eine Fortsetzung geben. |
|
Bewertung vom 04.07.2023 | ||
![]() |
In ihrem Buch „I’m Glad My Mom Died” beschreibt die US-Amerikanerin Jennette McCurdy wie es dazu kam, dass sie bereits mit sieben Jahren eine Statistenrolle in der Serie Akte X spielte. Mit 23 Jahren beendete sie ihre Schauspielkarriere und betätigt sich seitdem als Regisseurin und Drehbuchautorin. Ein belletristischer Roman ist in Vorbereitung. |
|
Bewertung vom 04.07.2023 | ||
![]() |
Emily Wildes Enzyklopädie der Feen / Emily Wilde Bd.1 Die Kanadierin Heather Fawcett lässt ihre Protagonistin Emily Wildes seit neun Jahren an einer „Enzyklopädie der Feen“ arbeiten. Im Buch mit gleichlautendem Titel berichtet Emily aus diesem Anlass über ihre tägliche Feldforschung, um anderen Forschern ein Protokoll darüber an die Hand zu geben und ihre Erinnerungen zu stützen. Sie ist 30 Jahre alt und arbeitet bereits acht Jahre lang als Professorin in Cambridge, was als Frau zur Zeit der Abfassung ihrer Aufzeichnungen im Winter 1909/10 bestimmt noch eine Seltenheit war. Außerdem ist sie eine der führenden Dryadologen. Ursprünglich waren Dryads die Geister von Eichen, inzwischen gehören zum Forschungsgebiet sämtliche übernatürliche Wesen. |
|
Bewertung vom 26.06.2023 | ||
![]() |
Die 33-jährige Architektin Wren ist glücklich, denn sie freut sich darauf, bald mit ihrem Verlobten Scott die Ehe zu schließen. Bei einer Kaffeepause an einem heißen Tag sieht sie ihn, wie er sich auf einer Bank mit seiner Angestellten unterhält. Seine Gesten und Blicke sprechen ihre eigene Sprache und Wren ist sich sicher, dass er eine neue Liebe gefunden hat, was sich bald darauf auch bestätigt. Die Engländerin Paige Toon schreibt in ihrem Roman „Am Ende gibt es nur uns“ von dem Ende einer Beziehung und dem Umgang der Protagonistin mit dem Trennungsschmerz. |
|
Bewertung vom 20.06.2023 | ||
![]() |
Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen Am Anfang steht eine Wette. Sie ist der Beginn einer Geschichte mit tragischen Verwicklungen, die sich über viele Jahre hinzieht. Der Brite John Ironmonger erzählt sie in seinem Roman „Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen“. Als Schauplatz der Begebenheiten hat der Autor unter anderem den kleinen fiktiven Ort St. Piran an der Küste Cornwalls gewählt, in dem bereits sein Bestseller „Der Wal und das Ende der Welt“ spielte. Dabei ist das Buch keine Fortsetzung, sondern nutzt einfach nur das wunderbare Setting des Dorfs mit der rauen Küste und den steilen Felsen. |
|
Bewertung vom 13.06.2023 | ||
![]() |
Zusammen können wir träumen / Die Frauen vom Lindenhof Bd.2 Der zweite Band der Trilogie „Die Frauen vom Lindenhof“ des Autorinnenduos Andrea Bottlinger und Claudia Hornung, die hier unter dem Pseudonym Katharina Oswald schreiben, trägt den Titel „Zusammen können wir träumen. Seit den letzten Ereignissen, die im ersten Teil geschildert wurden, sind zwar 23 Jahre vergangen, aber der Wunsch von Corinna, der Protagonistin des vorliegenden Buchs, ähnelt dem ihrer Mutter Marianne, der Hauptfigur der vorherigen Geschichte, denn auch sie möchte ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten. |
|