Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Nordstern39

Bewertungen

Insgesamt 120 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2022
Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


ausgezeichnet

Mit großer Vorfreude habe ich auf Teil 3 der Kinderklinik Weißensee entgegengefiebert und ich wurde nicht enttäuscht - ganz im Gegenteil.

Wir schreiben das Jahr 1929 in Berlin. Eine Zeit zwischen Ende der Weimarer Republik und der Anfang der NSDAP. Die erfolgreiche Kinderärztin Marlene von Weilert arbeitet mit großer Leidenschaft an der Kinderklinik Weißensee. Jedoch plagen sie private Probleme und sie muss eine Entscheidung treffen. Ihre jüngere Schwester Emma hat das Sprungbrett zur Oberschwester in der selben Klinik geschafft. Jedoch kommen auch für sie berufliche und private Schwierigkeiten hinzu. Ihr Sohn Theodor gerät immer mehr ins politische abseits, doch Emma beschließt zu kämpfen.

Mir hat das Buch „Kinderklinik Weißensee - Tage des Lichts"- von Antonia Blum sehr gut gefallen. Die Seiten flogen nur so dahin. Antonia Blum hat mich tief mit in ihr medizinisch - historisches Meisterwerk genommen und konnte somit wunderbar in die Kinderklinik ein- und abtauchen und die Schwestern Emma und Marlene begleiten.

Die Autorin konnte mich mit ihrem spannenden, mitreißenden und flüssigen Schreibstil total überzeugen. Ich hatte beim Lesen die Bilder vor Augen. Das Buchcover ist mir direkt ins Auge gesprungen und passt wunderbar zur Geschichte. Es strahlt einen Hauch nach Nostalgie aus.

Die Handlungen und Figuren wurden sehr authentisch beschrieben. Besonders gut hat mir der Zusammenhalt der Schwestern gefallen. Sowohl Emma als auch Marlene haben mit beruflichen und privaten Problemen zu kämpfen und müssen Entscheidungen treffen. Beide Schwestern brennen für die Arbeit an der Kinderklinik. Es sind keine einfachen Zeiten und die NSDAP kommt immer mehr zum Vorschein.

Auch das Medikament Penicillin hat in diesem Roman einen hohen Stellenwert. Alberts Schicksal hat mich sehr berührt.

Fazit:

Wer gerne medizinisch - historische Romane liest, für den ist das Buch genau richtig. Ich hatte aufregende und spannende Lesestunden auf 494 Seiten. Ich vergebe 5 Lesesterne und empfehle das Buch gerne weiter.

Nun heißt es abwarten und voller Vorfreude auf Teil 4 warten.

Bewertung vom 06.10.2022
Ein Kind namens Hoffnung
Sand, Marie

Ein Kind namens Hoffnung


ausgezeichnet

1938: Die aus Bonn stammende Pfarrerstochter Elly arbeitet in Berlin als Köchin bei der jüdischen Familie Sternberg. Sie ist ein Teil der Familie geworden und das Verhältnis ist sehr eng. Die Zeiten werden immer dunkler und für Juden immer gefährlicher. In einer Nacht im Jahr 1938 werden Hanns und Sara Sternberg von den Nazis festgenommen. Elly rettet deren 6 jährigen Sohn Leon und gibt ihn als ihr eigenes Kind aus. Sie fliehen erst nach Bonn zu Ellys Familie. Doch ihr Vater mochte keine Juden. Am Bahnhof lernt Elly den Bauern Stephan mit seinen drei Söhnen kennen und folgt ihm in die Eifel auf seinen Bauernhof. Dort heiraten sie. Doch wird Leons jemals seine eigenen Eltern wieder sehen?

Mir hat „ Ein Kind namens Hoffnung- die Geschichte einer heimlichen Heldin“ von Marie Sand sehr gut gefallen. Mir fiel es schwer das Buch beiseite zu legen und die Seiten flogen nur so dahin.

Die Autorin hat die damals bedrückende Kriegszeit, das Grauen, die Judenverfolgung und das Leid sehr authentisch und emotional dargestellt.

Der Schreibstil ist sehr flüssig, spannend, bewegend und ich hatte beim Lesen die Bilder vor meinen Augen.

Das Buchcover ist passend zur Geschichte und historisch gestaltet.

Die Hauptfigur Elly- eine stille Heldin ist mir sehr ans Herz gewachsen. Sie hat ihr eigenes Leben für Leon riskiert um das Versprechen einzuhalten. Sie hat ihn als eigenen Sohn ausgegeben, ihn beschützt, für ihn gekämpft und bei sich behalten. Die Beziehung zu Leon war sehr tiefgründig und die Opferbereitschaft war enorm. Sie gibt niemals die Hoffnung auf.

Allerdings hat sie Leon mehr geliebt wie ihre im Krieg geborene Tochter Mathilda.

Auch das Leben auf dem Bauernhof in den Kriegsjahren mit Hungersnot wurde sehr bewegend von Marie Sand beschrieben.

Fazit:

Ein sehr bewegender Roman über eine starke, leise Heldin in Zeiten des 2. Weltkrieges. Mich hat das Buch emotional sehr berührt und empfehle es gerne weiter.

Bewertung vom 29.09.2022
Die Lavendeljahre
Roos, Sonja

Die Lavendeljahre


ausgezeichnet

Die unheilbar kranke Isabelle Steinmann begibt sich zusammen mit ihrem Privatpfleger Ben Bäcker und ihrer Tochter Carole auf eine letzte Reise- eine Reise in die Vergangenheit nach Frankreich, wo sie als Kind im Krieg aufwuchs. Keiner ahnt, dass diese gemeinsame Tour das Leben für alle verändern wird.

Mir hat der neue Roman „ Die Lavendeljahre“ von Sonja Roos sehr gut gefallen.

Mir fiel es schwer das Buch beiseite zu legen und die Seiten flogen nur so dahin. Die Autorin hat es geschafft mich tief in ihr Buch zu entführen und konnte somit wunderbar ein-, und abtauchen.

Sonja Ross konnte mich mit ihrem flüssigen, emotionsgeladenen und spannenden Schreibstil total überzeugen und ich hatte die Bilder der Geschichte vor meinen Augen,

Das Buchcover ist mir direkt ins Auge gesprungen. Zu sehen ist eine wunderschöne Landschaft in Frankreich mit Lavendelblüten.

Besonders gut haben mir die zwei verschiedenen Zeitebenen gefallen, die ineinander übergeflossen sind und sich nach und nach verknüpft haben.

Alle Figuren wurden sehr authentisch ausgearbeitet und jeder hatte einen unterschiedlichen Charakter.

Die Hauptprotagonistin Isabelle war mir von Anfang an sympathisch. Sie hat so viel unsagbares in ihrem Leben durchmachen müssen. Sie hat ihre große Liebe verloren, wurde fremdbestimmt und musste zum Schluss mit dem Krebs kämpfen. Sie hat ihre Vergangenheit jedoch nie vergessen können und die Hoffnung nie aufgegeben.

Carole, Isabelles Tochter war anfangs sehr stur und kühl, aber jeder kann sich verändern.

Der Privatpfleger Ben Bäcker ist ein feiner Kerl, er hat das Herz am rechten Fleck.

Fazit:

Sonja Roos ist mit ihrem neuen Roman“ Die Lavendeljahre“ ein großes Meisterwerk gelungen. Mir fiel es schwer, die Geschichte zu verlassen, sie wurde sehr gefühlvoll und herzergreifend verfasst. Ich hatte spannende und zauberhafte Lesestunden.

Ich empfehle ihr Buch vom ganzen Herzen weiter und vergebe mehr wie 5 Lesesterne

Bewertung vom 27.09.2022
Die optimale Haferkur: Die besten Tipps und Rezepte zum Superfood Hafer
Ziegler, Dirk

Die optimale Haferkur: Die besten Tipps und Rezepte zum Superfood Hafer


ausgezeichnet

In diesem tollen Buch lernen wir viel rund um die Haferflocken. Es ist absolut verständlich erklärt und es werden tolle Rezepte mit Haferflocken vorgestellt, die zum nachkochen sehr geeignet sind.

Der Autor Dirk Ziegler beschreibt in seinem Buch sehr ausführlich die Vorzüge und die Geschichte von dem Superfood Hafer und erklärt, warum sie so gesund sind. Er gibt viele Ratschläge, motiviert einen und nimmt den Leser/ die Leserin tief zum Thema Haferflocken mit. Außerdem werden sehr verständlich die sogenannten Hafertage beschrieben mit vielen Tipps zum umsetzen in den Alltag.

Es werden auch verschiedene Erkrankungen erklärt und warum Hafer dabei so gesund ist. Zum Beispiel bei Diabetes oder bei Unverträglichkeiten.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm zu lesen und das Buch ist von den Themen her sehr gut aufgebaut und gegliedert.

Das große Highlight sind schnelle, einfache und gesunde Rezepte, die ruck zuck im Handumdrehen zuzubereiten sind.

Fazit:

Ein perfektes Buch rund um Haferflocken und viel Hintergrundwissen inklusive köstlichen Rezepten. Ich kann den Ratgeber wärmstens weiterempfehlen und ich möchte das Buch nicht mehr missen. Ich bin sehr glücklich das Buch zu besitzen und ich habe lange nach gesunden einfachen Rezepten gesucht. ich vergebe mehr wie fünf Lesesterne.

Bewertung vom 08.09.2022
Die Frauen vom Inselsalon / Norderney-Saga Bd.1
Lott, Sylvia

Die Frauen vom Inselsalon / Norderney-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Nordseeinsel Norderney Anfang des 20. Jahrhunderts:

Die aus Berlin stammende Fabrikantentochter Grete macht mit ihrer Familie auf Norderney eine Sommerkur. Grete leidet unter Husten und Hautausschlägen. Am Damenstrand lernt sie Frieda kennen. Für die junge Fischertochter Frieda geht ein Herzenswunsch in Erfüllung. Sie darf im Inselsalon Fisser arbeiten. Zwischen Frieda und der wohlhabenden Grete entsteht eine ganz besondere Freundschaft. Die jungen Frauen haben Träume, Pläne und Wünsche. Doch dann bricht 1914 der erste Weltkrieg aus.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Die Autorin hat mich mit ihrem Roman auf eine wundervolle historische Zeitreise auf die Nordseeinsel Norderney entführt. Somit konnte ich in den Roman tief ein-, und abtauchen und die Seiten flogen nur so dahin. Ich wurde auf über 493 Seiten bestens unterhalten.

Sylvia Lott konnte mich mit ihrem flüssigen, mitreißenden und bildhaften Schreibstil total begeistern. Das Buchcover ist mir sofort ins Auge gesprungen. Die Farben und der Hintergrund sind schön maritim und historisch gestaltet und abgebildet sind die zwei Freundinnen Frieda und Grete.

Alle Figuren im Buch wurden sehr liebevoll und authentisch beschrieben. Grete und Frieda sind mir besonders ans Herz gewachsen. Ganz fasziniert bin ich von der besonderen jahrelangen tiefgründigen Freundschaft von Frieda und Grete und deren Zusammenhalt Es haben sich zwei Freundinnen für das Leben gefunden aus ganz unterschiedlichen Schichten.

Ein weiteres Highlight ist die Personenliste als Orientierung und die historische Landkarte von der Nordseeinsel vorne im Buch. So kann man sich als Leser vorstellen, wo die Figuren sich aufgehalten und gelebt haben.

Toll fand ich auch, wie die Autorin die Arbeit im Inselsalon beschrieben hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Seebad Atmosphäre trifft auf das Setting Inselsalon, wo sich der Wandel der Zeit bemerkbar macht.

Fazit:

Hervorragend fand ich die Kombination von Familie, Freundschaft, Liebe, Nostalgie und Nordsee. Wer gerne historische Romane liebt sollte unbedingt „ die Frauen vom Inselsalon von Sylvia Lott lesen. Ich hatte zauberhafte Lesestunden und mir viel es schwer, das Buch beiseite zu legen. Ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus und vergebe mehr wie 5 Lesesterne.

Bewertung vom 06.09.2022
Sturm über dem Inselsalon / Norderney-Saga Bd.2
Lott, Sylvia

Sturm über dem Inselsalon / Norderney-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Norderney 1914: Der erste Weltkrieg bricht aus und es fallen viele Veränderungen an. Die Urlauber bleiben weg, die Lebensmittel werden knapp und das Geld wird immer knapper.

Frieda Fisser tut alles, um den familieneigenen Friseurbetrieb zu retten und arbeitet sehr hart dafür. Auch ihre beste Freundin Grete arbeitet als Krankenschwester auf Norderney, um verletzte Soldaten gesund zu pflegen. Die Frauen warten jeden Tag auf Nachricht von ihren Männern an der Front, doch nur einer kehrt zurück. Alle Menschen sehnen sich nach besseren Zeiten und nach Frieden. Frieda passt sich neuen Zeiten an und setzt damit ein Zeichen der Zeit.

Mir hat der 2. Teil der Norderney- Saga bestens gefallen. Sylvia Lott hat mir wunderbare Lesestunden gezaubert. Sie hat die Atmosphäre von 1914 wunderbar in ihr Buch dargestellt und die Seiten flogen nur so dahin. Somit konnte ich in den historischen Inselroman tief ein-, und abtauchen und hatte das Gefühl, mit auf Norderney zu sein.

Sylvia Lott konnte mich mit ihrem flüssigen, mitreißenden und spannenden Schreibstil total überzeugen.

Das Buchcover ist schön maritim und strahlt einen Hauch von Nostalgie aus. Zu sehen sind die 2 Hauptfiguren Frieda und Grete.

Die Charaktere wurden sehr authentisch dargestellt und mir waren die 2 Freundinnen Frieda und Grete sehr sympathisch. Ich habe sie sehr über ihren Mut, ihren Einsatz und dem familiären Zusammenhalt bewundert. Vor allem in Kriegszeiten, wo alles knapp wird und die Zeiten dunkler werden ist es schön, wenn man sich aufeinander verlassen kann.

Frieda liegt der Inselsalon sehr am Herzen und sucht nach Lösungen, dass dieser erhalten bleibt. Grete ist sehr selbstbewusst und weiß was sie will.

Die Personenliste im Buch als Orientierung fand ich sehr hilfreich und die historische Inselkarte ist sehr passend zur Geschichte.

Fazit:

Ein rundherum gelungenes Buch für alle, die Nordseeromane und dazu historische Ereignisse mögen. Man lernt auch viel geschichtliches dazu. Sylvia Lott hat mir wunderbare Lesestunden beschert so dass es mir schwer viel, ihr Buch beiseite zu legen. Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus und vergebe 5 Sterne.

Bewertung vom 27.08.2022
Drei Tage im August
Stern, Anne

Drei Tage im August


ausgezeichnet

Berlin 05.08.1936: Wir begleiten die 40-jährige Elfie Wagner drei Tage lang. Sie wohnt in Berlin und arbeitet mit Herzblut in einem Pralinengeschäft in der Allee Unter den Linden. Zu diesen Zeiten finden gerade die olympischen Spiele in der Hauptstadt statt. In diesen dunklen Zeiten bereitet die junge Frau den Menschen in ihrer Schokoladenmanufaktur eine Freude.

Dann kommt Elfie einem geheimnisvoller Praline und einer Liebe in vergangenen Zeiten auf die Spur.

Mir hat „ Drei Tage im August“ von Anne Stern besonders gut gefallen. Die Autorin hat die damalige Atmosphäre in Berlin zu den olympischen Spielen wunderbar in die Geschichte eingepflegt und ich hatte beim lesen die Bilder vor meinen Augen.

Anne Stern konnte mich mit ihrem bildhaften, einfühlsamen und besonderem Schreibstil total überzeugen. Das Buchcover ist wunderschön und passend zur Geschichte gestaltet.

Die Figuren wurden sehr tiefgründig und authentisch beschrieben. Es sind viele, die mit dem Pralinenladen verbunden sind.

Die Hauptfigur Elfie war mir sofort sympathisch. Sie übt mit voller Begeisterung und mit einem Lächeln auf den Lippen ihre Arbeit in der Chocolaterie Savade aus. Elfie hatte es in der Vergangenheit nicht einfach .Sie hat noch immer die Gedanken ihrer kühlen Kindheit bei ihrer Großmutter im Kopf. Die Pralinenmanufakur ist für sie und den anderen in den dunkelsten Zeiten wie ein kleiner Zufluchtsort.

Madame Conte hat mir auch gut gefallen. Die alte Dame erzählt Elfie ein Geheimnis von einer Praline. Der jüdische Buchhändler Franz Markus muss eine wichtige Lebensentscheidung treffen und hat sich verliebt. Auch der Barbesitzer El Hamady spielt eine Rolle.

Fazit:

Mir hat der neue Roman von Anne Stern bestens gefallen. Ich hatte zauberhafte Lesestunden und habe ihren besonderen Schreibstil sehr genossen. Wer gerne historische Bücher von Berlin mag, für den ist „ Drei Tage im August“ sehr geeignet.

Ich vergebe mehr wie fünf Lesesterne.

Bewertung vom 10.08.2022
Den Wind im Haar, das Meer im Blick
Warda, Manuela

Den Wind im Haar, das Meer im Blick


ausgezeichnet

Manuela Warda bewirbt sich um eine Stelle als Halliglehrerin und hat Glück. Sie darf zukünftig auf Hooge an der Schule unterrichten. Zusammen mir ihrer 8- jährigen Tochter Ella wagt sie einen turbulenten Neustart auf Hooge. Werden sie auf der Hallig ankommen und sich wohl fühlen?

Mir hat „ Mein turbulenter Neuanfang auf Hallig Hooge“ von Manuela Warda sehr gut gefallen. Die Seiten flogen nur so dahin und die Autorin hat es geschafft, mich tief mit in ihr Buch zu nehmen und konnte somit wunderbar in die Welt von Manuela und Ella ein-, und abtauchen.

Die Beschreibungen von Hallig Hooge waren wunderbar - für mich ein Traum, würde jetzt am liebsten meinen Koffer packen und dort Urlaub machen.

Manuela Warda konnte mich mit ihrem mitreißenden, flüssigen und bildhaften Schreibstil total überzeugen.

Das Buchcover ist mir direkt ins Auge gesprungen und zeigt traumschöne Aufnahmen – passt einfach perfekt zum Buch.

Mir haben die Beschreibungen von der Hallig Hooge und Manuelas Neustart zusammen mit ihrer Tochter Ella super gefallen und fand den Schritt sehr mutig. Ich habe sie bewundert, wie schnell sie Kontakt geknüpft hat zu den anderen Bewohnern und sie fand dadurch sehr schnell Anschluss und wurde somit gut in die Gemeinschaft integriert.

Die Autorin hat ihren Alltag als Halliglehrerin spannend beschrieben. Ich habe sie bewundert, weil sie in einer Klasse mehrere Jahrgangsstufen unterrichtet hat, was eine absolute Herausforderung war.

Auch Rituale und Feste gehörten dazu und ein Leben auf der Hallig hat auch Schattenseiten.

Die einzelnen Kapitel waren von der Länger her sehr angenehm zu lesen. In der Buchmitte befinden sich atemberaubende Bilder von der Natur, dem Wasser und Manuelas Welt.

Fazit:

Manuela Warda hat mir mit ihrem Buch über ihren Neustart auf Hallig Hooge zauberhafte Lesestunden geschenkt und habe jetzt Sehnsucht nach Hooge. Ich empfehle das Buch gerne weiter und vergebe fünf Lesesterne.

Bewertung vom 07.08.2022
Die Schwestern vom See Bd.1
Beck, Lilli

Die Schwestern vom See Bd.1


ausgezeichnet

as habe ich mich gefreut, als ich den neuen Roman von Lilli Beck entdeckt habe. Für mich stand fest, dass ich diesen wunderbaren Roman unbedingt lesen möchte und ich würde nicht enttäuscht - ganz im Gegenteil.

Es geht um eine generationsübergreifende Pension am Bodensee, genauer gesagt in Auerbach, die mit Herzblut von der Familie geführt wird. Nach dem Tod von Max König entdecken seine Enkeltöchter ein Geheimnis aus seiner Vergangenheit. Es ziehen viele Probleme auf und ein schmerzhafter Schicksalsschlag trifft die Familie.

Mir hat der neue Roman „ Die Schwestern vom See“ von Lilli Beck so gut gefallen. Es spielt an einer absoluten atemberaubenden Traumkulisse - am Bodensee. Am liebsten hätte ich sofort meinen Koffer gepackt und wäre in die Pension König gereist. Die Seiten flogen nur so dahin. Somit konnte ich in das Buch tief ein- und abtauchen und hatte wunderbare Lesestunden.

Der mitreißende, bildhafte und flüssige Schreibstil der Autorin hat mich verzaubert und es fiel mir schwer, ihren Roman beiseite zu legen.

Das Buchcover ist wunderschön gestaltet und ist mir direkt ins Auge gesprungen. Zu sehen sind die drei Schwestern am Bodensee.

Besonders gefallen hat mir der Zusammenhalt der Familie und der drei Schwestern, die immer füreinander da sind. Ich habe mich absolut wohl gefühlt beim lesen und habe mit der Familie mitgefiebert.

Alle Figuren wurden sehr authentisch beschrieben, dennoch hat mich Iris sehr berührt und mein Herz im Sturm erobert. Lilli Beck hat Themen ergriffen, wie unerfüllter Kinderwunsch aber auch familiärer Zusammenhalt und was wirklich wichtig ist im Leben.

Aber auch der Vergangenheitsstrang von Max König in Wien hat mich sehr berührt.

Fazit:

Lilli Beck hat mich mit den Schwestern vom See verzaubert. Eine großartige Familiengeschichte zum wohlfühlen. Ich vergebe mehr wie 5 Lesesterne und empfehle ihr Herzstück gerne weiter. Ich kann es kaum erwarten bis Teil 2 erscheint.

6 von 9 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.08.2022
Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit / Die Müggelsee-Saga Bd.2
Heiland, Julie

Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit / Die Müggelsee-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Endlich dürfen wir wieder in die Welt der drei Freundinnen ein-, und abtauchen.
Die Mauer wird im August 1961 in Berlin errichtet und Clara gelingt die Flucht nach West- Berlin. Martha und Betty sitzen statt dessen im Ostberliner Müggelsee Strandbad aber es ist nicht mehr so wie früher, denn die 3. Freundin, Clara fehlt.
Das Leben der jungen Frauen entwickelt sich auseinander und in verschiedene Richtungen. Hat diese besondere Freundschaft noch eine Chance ?

Mir hat Teil 2 „ Die Freundinnen vom Strandbad- Wogen der Freiheit“ von Julie Heiland so gut gefallen. Die Autorin hat die damalige Atmosphäre von der deutschen Teilung sehr gut mit in ihr Buch eingebunden. Daher konnte ich wunderbar in die Geschichte versinken. Es war schön, auf viele bekannte Figuren zu stoßen und habe mich auf das Wiedersehen sehr gefreut.

Der flüssige, spannende und mitreißende Schreibstil von Julie Heiland konnte mich total überzeugen und die Seiten flogen nur so dahin.
Das Buchcover ist sommerlich gestaltet und passt sehr gut zur Geschichte. Die drei Freundinnen sind am Strandbad zu sehen.
Mir haben Betty, Clara und Martha sehr gut gefallen, denn ich habe jede einzelne davon bewundert, wie mutig sie gewesen sind. Sie haben alle Wünsche und Träume in ihrem Leben und kämpfen dafür. Aber jeder von ihnen trägt auch einen Rucksack mit sich herum. Die politische Situation, das Leben in der DDR und der Mauerbau wird das Leben verändern. Die Autorin hat hat die Geschichte absolut authentisch und nachvollziehbar beschrieben. Die Kapitel sind immer im Wechsel aus Sicht von Martha, Betty und Clara verfasst.

Fazit:
Julie Heiland konnte mich auch mit Teil 2 von den Freundinnen absolut begeistern und ich hatte wunderbare Lesestunden. Ich empfehle den Roman gerne weiter und vergebe mehr wie fünf Lesesterne.