Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 955 Bewertungen
Bewertung vom 26.03.2025
Tod auf St Michael's Mount (MP3-Download)
Richford, Angela

Tod auf St Michael's Mount (MP3-Download)


sehr gut

Fiona Sutherland ist nervös. Für sie und ihren Sohn beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Und nicht nur das. Gemeinsam mit ihrem Jungen zieht sie in einen Ort, der beiden völlig unbekannt ist. Wie gut, dass sich schon am ersten Tag die neue Nachbarin als sehr sympathisch herausstellt. Und dann hat sie auch noch einen Sohn im Alter von Fionas Sohn. Jetzt muss nur noch die neue Arbeit ihren Vorstellungen entsprechen und ein neuer Lebensabschnitt kann beginnen. Schon wenige Tage nach Antritt ihrer Stelle ist es vorbei mit dem langsamen Einleben in den neuen Job. Eine Leiche wird angeschwemmt und die Ermittlungen zum ersten Fall von Fiona Sutherland beginnen.

Auch wenn es leichte Startschwierigkeiten gibt, kann sich Fiona bald durchsetzen. Es ist halt nicht so einfach, sich als Frau in der Männerwelt zu behaupten. Das beschreibt die Autorin im Krimi „Tod auf St Michaels Mount“ recht anschaulich und nachvollziehbar. Die vielen Verdächtigen machen das Hörbuch zu einem spannenden Abenteuer. So oft scheint logisch, dass nur der oder die Verdächtige tatsächlich auch Täter oder Täterin sein kann. Und dann kommt wieder ein ganz anderer Aspekt dazu und alle Indizien erweisen sich als falsch.

Viele Unterhaltungen und etliche Wendungen machen das Hörbuch spannend bis zum Schluss. Denn erst kurz davor wird alles aufgeklärt. Die Sprecherin macht ihre Sache gut und ich fühlte mich angenehm unterhalten. Ein Thriller ist es jedoch in meinen Augen nicht. Eine Empfehlung zum Hören oder Lesen gebe ich aber gerne.

Bewertung vom 22.03.2025
Frag nicht nach Agnes (eBook, ePUB)
Jakob, Valerie

Frag nicht nach Agnes (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es war ein Brief, der Lilo dazu brachte, mal wieder nach ihrer Familie zu fragen. Auch wenn sie wusste, dass ihre Mutter ärgerlich wird. Sie will endlich wissen, warum ihre Großmutter Agnes so sehr verachtet wird. Welches Unrecht beging sie und warum kann ihre Mutter nicht darüber sprechen? Nein, Lilo will diese Geheimniskrämerei nicht länger hinnehmen. Sie hat ein Recht darauf, die Wahrheit zu erfahren.

„Frag nicht nach Agnes“ ist kein oberflächlicher Roman, der lediglich der Unterhaltung dient. Die Autorin nahm mich mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Spannend und zugleich faktenreich erlebte ich hautnah, wie Kriegsverbrecher keine Verantwortung für ihr Tun übernehmen mussten. Sowohl Richter als auch Staatsanwälte standen den Angeklagten zur Seite. Die junge Agnes war ein Opfer der Justiz und ihre Tochter Monika musste mit den Konsequenzen leben.

Nicht nur das Leben der Kriegsverbrecher spielt in dem Roman eine Rolle. Auch die Nachkommen und Partner der Betroffenen leiden bis heute unter den Folgen. Wurde auch die junge Agnes fälschlicherweise verurteilt? Was hätte sie tun können, wenn ihr Mann als Kämpfer fürs Vaterland galt und niemand hinter seine gut einstudierte Fassade blickte?

Für mich war dieses Buch ein Highlight meines Lesejahres 2025. Ja, ich empfehle es ausdrücklich und ohne Abstriche weiter. Die Vergangenheit darf niemals ruhen und jeder Demokrat muss aufstehen, wenn ähnliche Meinungen die Öffentlichkeit beeinflussen möchten.

Bewertung vom 16.03.2025
Das Pestkind
Steyer, Nicole

Das Pestkind


ausgezeichnet

Die kleine Marianne war die einzige Überlebende. Sowohl ihre Familie als auch Mägde und Knechte wurden durch den „Schwarzen Tod“ dahingerafft. Der Pfarrer fand sie in einem Verschlag hinter dem Schweinestall. Er nahm sie auf den Arm und versorgte sie zunächst selbst. Da er sie nicht dauerhaft bei sich behalten konnte, brachte er sie zu einer Familie, die für sie sorgen wollte. Das war ein Fehler, der sich ihm aber erst Jahre später offenbarte.

Marianne wuchs zu einer Schönheit heran. Und nicht nur das brachte sowohl Dorf als auch Ziehmutter gegen sie auf. Überall galt sie als „Pestkind“ und wurde von allen verachtet. Zuweilen sogar bedroht. Sie galt als Geächtete, die es mit dem Teufel zu hatte. Warum? Weil sie als einzige Überlebende ihrer Familie galt. Nur eine Frau, genannt die „Thalerin“ gab ihr ein Dach über den Kopf. Nein, nein. Nicht aus Nächstenliebe. Diese Frau spekulierte auf das Geld, das ihr der Pfarrer jeden Monat für Marianne gab.

„Das Pestkind“ ist eine Neuauflage des im Januar 2014 erschienen Buches. Damals war es der Knaur Verlag, der es veröffentlichte. Die Romane der Autorin kenne ich seit etlichen Jahren und alle zogen mich in ihren Bann. Im Pestkind beschreibt Nicole Steyer das Leben während des 30jährigen Krieges. Für uns kaum nachvollziehbar, wie sehr die Menschen unter dieser jahrelang währenden Furcht zu leiden hatten.

Im Nachwort schreibt die Autorin, was sie zum Schreiben des Buches motivierte. Es gibt einige Fakten, die in dem Roman erwähnt werden und auch etliche Personen, die damals lebten und ihr Vermächtnis nachlesbar ist. 30 Jahre Furcht vor Überfällen und zudem auch kaum Nahrung, das ist heute kaum vorstellbar. Wir können dankbar sein, dass wir bisher vor solchen Unwägbarkeiten verschont blieben.

Bewertung vom 16.03.2025
Die Agentur
Agapit, Marc

Die Agentur


ausgezeichnet

Finck geht immer mit. Bei jeder Demo gegen die „linken Spinner“ ist er dabei. Sein Stock erlaubt ihm, dass er trotz Schmerzen in den Beinen mehr schlecht als recht mitlaufen kann. Dresden ist seine Heimat und diese gilt es zu schützen. Endlich gibt es sie wieder, diese Mauer. Auch wenn sie nur in den Köpfen der Demonstrierenden existiert. Sie ist da und das ist gut so. In der DDR war doch alles besser. Zwar kam keiner raus aus dem Land, es kam aber auch Niemand hinein. Die Menschen waren vor Überfremdung geschützt.

Es waren nur wenige Minuten und der Demozug verharrte im Chaos. Finck lag blutüberströmt am Boden. Nafri, eine junge Polizistin eilte herbei. Dass sie als „Türkenfotze und Nafrischlampe“ tituliert wurde, hörte sie kaum. Sie war es gewohnt. In Dresden blüht der Fremdenhass. Nicht nur die über die Grenzen hinaus bekannten „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ hatten hier ihre Heimat.

Ein Buch, das sich unter anderem mit dem Einfluss der „sozialen Medien“ befasst und die User so zeigt, wie sie sind. Das gilt in erster Linie für jene, die sich für die Ansichten von rechtsextremen Parteien einsetzen. Dass es in diesem Thriller zudem auch um die Vergangenheit von Seilschaften der Stasi geht, macht es noch einmal interessanter. Es lässt sich gut lesen und der Spannungsbogen hält bis zum Schluss. Es gibt einige Tote und als Täter gibt es viele, die verdächtigt sind.

Der Thriller konnte mich gut unterhalten und die unvorhersehbaren Wendungen waren nicht vorhersehbar. Die immer wieder eingestreuten Kommentare von FB - Usern geben dem Buch die richtige Würze. Sie zeigen das auf, was täglich in den „Sozialen Medien“ zu lesen ist.

Bewertung vom 14.03.2025
Ein ungezähmtes Tier
Dicker, Joël

Ein ungezähmtes Tier


ausgezeichnet

Ja, es ist gewiss ein Unterschied, ob jemand in einer „Warze“ oder in einem luxuriösen Haus aus Glas wohnt. In dem Glashaus leben Sophie und Arpad und in dem „normaleren“ Anwesen sind Greg und Karine zuhause. Beide Ehepaare lernen sich kennen und zumindest zwischen den Frauen entwickelt sich so etwas wie Freundschaft. Wobei Karine ein wenig neidisch ist. Auf das luxuriöse Leben Sophies. Und ihr Mann schwärmt so sehr von dieser angeblich so einzigartigen Frau, dass er ihr sogar nachstellt.

Für mich ist Joel Dicker ein Meister der Spannung. Das hat er auch mit „Ein ungezähmtes Tier“ sehr gut bewiesen. Zwar gibt es immer wieder Wechsel von Zeit und Ort, aber das tut dem Lesefluss keinen Abbruch. Im Gegenteil. Der Leser erlebt die Entwicklung der Protagonisten hautnah mit. Während Greg und Karine stolz auf ihr kleines Häuschen sind, ist für Sophie und Arpad ihr Luxus selbstverständlich. Die Frage ist aber, was sich dahinter verbirgt und woher das viele Geld stammt.

Arpad hat Geheimnisse vor seiner Frau und auch Greg ist nicht immer ehrlich gegenüber Karine. Das Glashaus wird von einem Fremden beobachtet und oft wird der Leser in die Irre geführt. Spannend bis zum Schluss und mit unvorhersehbarem Ende. So fasse ich mein Leseerlebnis kurz zusammen. Gleichzeitig empfehle ich das Buch allen, die gehobenen Thrill mögen. Der Sprecher Torben Kessler hat seine Arbeit ganz hervorragend gemacht. Seine Stimme hat mich bis zum Schluss nicht nur unterhalten, sondern ebenfalls fasziniert.

Bewertung vom 13.03.2025
Die Tochter der Kelten (eBook, ePUB)
Hurst, Heidrun

Die Tochter der Kelten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Aljena war gerade mal 10 Jahre alt, als man ihr alles nahm, was ihr lieb und teuer war. Ihr Zuhause wurde niedergebrannt und die einzigen Menschen, die sie kannte und liebte, vor ihren Augen ermordet. Einer der Täter riss sie an sich und ritt mit ihr zur Siedlung, in der die Mörder zuhause waren. Die Kleine wusste es noch nicht, aber hier lebten ihre Eltern und der Vater hatte „Großes“ mit ihr vor.

„Die Tochter der Kelten“ spielt im 6. Jahrhundert vor Christi in der Hallstattzeit. In bildhafter und spannender Sprache entführt die Autorin Heidrun Hurst mich in längst vergangene Zeiten. Das Mädchen musste Ungerechtigkeit und Enttäuschung erleben und das vor allen Dingen wegen der Unbeherrschtheit ihres Vaters. Bis, ja bis die Mutter endlich einsah, dass sie Aljena helfen muss.

Für mich war faszinierend, wie Menschen damals lebten. Was sie konnten und wie sie ihren Alltag bestritten. Dass es schon eine Pferdezucht gab, das war mir zum Beispiel nicht bekannt. Die Autorin recherchierte sehr genau und umfassend und das macht für mich einen guten historischen Roman aus. Großartig fand ich ebenfalls, dass sie die Handlungsorte mit genauer Darstellung ihrer Lage im Buch zeigt. Ich empfehle das Buch ausdrücklich und freue mich, wenn es weitere Bände zum Thema gibt.

Bewertung vom 10.03.2025
Der Einfluss der Fasane (eBook, ePUB)
Strubel, Antje Rávik

Der Einfluss der Fasane (eBook, ePUB)


sehr gut

„Der Mob-Mentalität der sozialen Netzwerke müssen wir uns mit deutlicher Entschiedenheit entgegenstellen.“ Das ist ein Satz aus dem Roman #DerEinflussderFasane. Er stammt aus der Feder von Antje Rávik Strubel. Recht hat sie, diese Hella Karl. Sie arbeitet als Journalistin und nicht nur sie selbst ist davon überzeugt, dass sie gut ist. Bis, ja bis ein Skandal ihr Selbstbild erschüttert. Einer ihrer letzten Interviewpartner begeht Suizid. Sie wird beschuldigt, einen großen Teile dazu beigetragen zu haben und wird von ihrer Arbeit suspendiert. Der Roman beschreibt sehr gut, wie es bei den Gazetten zugeht. Wer nicht einwandfrei funktioniert, wird des Feldes verwiesen.

Es ist nicht das geschriebene Wort von Journalisten, das die Meinung von Menschen beeinflusst. Es sind diese „sozialen Medien“, die immer häufiger im Vordergrund stehen. Es gibt wohl kaum einen Haushalt, der nicht mit FB vernetzt ist. Falschmeldungen und/oder sogenannte „alternative Fakten“ sind an der Tagesordnung. Wie oft werden Menschen aufgrund dessen durchs Netz gejagt. Hella Karl soll mundtot gemacht werden. Angeblich hat sie einen Menschen verunglimpft, der sich niemals etwas zuschulden kommen ließ. Doch stimmt das wirklich?

Das Buch ist eine Mischung aus Krimi und Roman. Mitunter schwierig nachzuvollziehen und am Ende nicht einleuchtend.

Bewertung vom 10.03.2025
Ein Krieg wie kein anderer
Hellbeck, Jochen

Ein Krieg wie kein anderer


ausgezeichnet

Es waren etwa 26 Millionen Sowjetbürger, die zwischen 1941 und 1945 ihr Leben verloren. Die Einheizer begannen ihren Feldzug gegen diese Menschen aber bereits viel früher. Diese „Vorbereitungen“ gipfelten dann im Feldzug „Unternehmen Barbarossa“. Was die Menschen in den überfallenen Gebieten damals erlebten, wie sie mit dem Hass umgingen und wie sie nach dem Krieg trotzdem weiterleben konnten, das beschreibt der Autor in seinem Buch „Ein Krieg wie kein anderer“.

Hier werde ich nur wenige Aussagen niederschreiben, die Sie in dem rezensierten Buch nachlesen können. So meinte Heinrich Himmler bei einer Versammlung in Posen im Jahr 1943 folgendes: „Diese Masse muss zertreten und abgestochen werden. Es ist, um einmal ein ganz brutales Beispiel zu gebrauchen, wie bei einem Schwein, das abgestochen wird, und allmählich ausbluten muss.“

In seinem Pamphlet schrieb Adolf H. Dass die slawische Rasse minderwertig sei. Er will sie sogar an ihrem Äußeren erkennen und nicht nur er vergleicht sie immer wieder mit der „jüdischen Rasse“. Man beachte, dass genau dieser Herr im Jahr 1939 einen Nichtangriffspakt unterschrieb. Ist es denn erstaunlich, dass die Menschen bis heute nicht vergessen können, was die Deutschen ihnen und ihren Familien angetan haben?

Das Buch hat mich erschüttert und gleichzeitig ermutigt, gegen jeden Rassismus anzugehen. Wir leben hier zwar seit 80 Jahren ohne Krieg, aber wie lange noch? Wer Demagogen folgt und Parteien wählt, die eine Rassenideologie aufleben lassen möchten, der sollte sich dieses Buch zu Gemüte führen. Es lässt sich gut lesen, da es flüssig und bildhaft geschrieben wurde. Auch wenn das Thema nicht leicht ist, das Dranbleiben lohnt sich auf jeden Fall.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.03.2025
Der wahnsinnige Kaiser (eBook, ePUB)
Sidebottom, Harry

Der wahnsinnige Kaiser (eBook, ePUB)


sehr gut

Elagabal wird schon mit 14 Jahren zum Kaiser ernannt. Zu welchem Menschen er sich entwickelte, das konnte wahrlich niemand vorhersehen. Es sind zwar nur vier Jahre, die er herrschen durfte, aber die haben es in sich. Wie er in der kurzen Zeit sein Volk brüskierte und dabei das tat, was ihm gerade einfiel, das war schon reichlich vermessen.

Der Autor des Sachbuches „Der wahnsinnige Kaiser“ schreibt im Nachwort über seine Beweggründe das Leben dieses Kaisers zu erforschen. Es gab wahrlich genug von den Mächtigen in Rom, die für unser heutiges Empfinden wahnsinnig waren. Dass Elagabal aber kaum Erwähnung findet und wohl von Wenigen gekannt wird, ist er umso interessanter.

Harry Sidebottom schreibt nicht nur über den Kaiser. Er beschreibt die Schwierigkeiten von Historikern, das Altertum möglichst richtig zu charakterisieren. Zumal immer wieder neue Methoden zur Klärung antiker Funde ihren Weg zu den Archäologen finden. Herr Sidebottom schreibt ebenfalls, dass nicht alle bisher erschienen Bücher zum Thema unstrittig sind. Klar ist aber auch, dass es kaum schriftliche Zeugnisse gibt und nur aufwendige Recherche ein Buch, wie dieses hervorbringen kann. Für mich als Laie war es mitunter zu wissenschaftlich und daher schwer zu lesen. Ich blieb aber dran und habe es nicht bereut.

Bewertung vom 08.03.2025
Hitler übersetzen (eBook, ePUB)
Mannoni, Olivier

Hitler übersetzen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mein Kampf, ein Buch „mit viel Tinte und noch mehr Seiten“ soll übersetzt werden. Es sind 1200 Seiten eines politischen Textes, der zur Katastrophe führte. Es war der erste Schritt auf dem Weg zur Auslöschung von 6 Millionen Menschen. Aus Worten wurden leider dann auch Taten. Und diese Worte sollen nun auch für Menschen lesbar sein, deren Muttersprache das Französische ist.

Welch schwere Aufgabe, die vor dem Autor Olivier Mannoni lag. In „Hitler übersetzen“ schreibt er über seine Schwierigkeiten, sich überhaupt näher mit den Betrachtungsweisen des Führers zu befassen. Was für mich als Leser ebenso unglaublich ist, dass genau diese kruden Ansichten in den Köpfen vieler Leute auch heute wieder (oder noch?) existieren. Wir brauchen gar nicht nach USA oder Ungarn blicken. Bleiben wir in Deutschland und sehen das Grauen unter anderem durch eine rechtsextreme Partei im Bundestag. Der Autor schreibt dazu: „Die Ideen in Mein Kampf zirkulieren weiter unter uns. Ungebrochen, lebendig und bedrohlich.“

Herr Mannoni schreibt von dem kaum zu ertragenen Hass, der ihm bei der Bearbeitung des Buches entgegenschlug. "Auf bleiernen Sohlen durch den Morast waten.", so beschreibt er sein Gefühl bei dieser Arbeit. Das hat er noch nie so geballt erlebt und er übersetzte bereits viele Werke. Er gibt aber auch immer wieder Beispiele von ähnlichen Vorfällen, die in das Hier und Jetzt reichen. Das Buch lässt sich trotz seines schwierigen Themas angenehm lesen. Wer sich für die Thematik interessiert und mehr dazu erfahren möchte, der bekommt im Anhang einige Empfehlungen für weiterführende Literatur.