Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Roland's Bücherblog
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 81 Bewertungen
Bewertung vom 30.05.2024
Das Blut des Königs / Millennium Kingdom Bd.2
Gulløv, Tonny

Das Blut des Königs / Millennium Kingdom Bd.2


sehr gut

"Das Blut des Königs" ist der zweite Band der Millennium Kingdom Reihe von Tonny Gulløv. Ulf Palnatoki zieht im Auftrag seines Königs Gorm Richtung Wessex und Irland. Gemeinsam mit dessen Söhnen Harald und Knut sollen sie plündern und Kämpfer rekrutieren, die der König für unvermeidliche Schlachten zur Vereinigung dänischer Reiche benötigt. Doch die Raubzüge laufen nicht so wie ursprünglich geplant. Gorms älterer Sohn Knut Danaast fällt 947 bei einen dieser Raubzüge in Irland und Harald Blauzahn verbleibt als einziger Sohn. Nach der Rückkehr nach Jelling kommt König Gorm über den Verlust von Knut nicht hinweg und stirbt letztendlich als alter verbitterter König. Harald Blauzahn wird sein Nachfolger und rückt 958 auf dem Königsthron nach. Ulf Palnatoki hatte immer ein schwieriges Verhältnis zu Harald und dies beschreibt der Autor auch gut. Trotzdem kämpfen sie vereint weiter um das große Ziel der Vereinigung Dänemarks. In diesem zweiten Band beschreibt der Autor weitere rund 15 Jahre der dänischen Geschichte in seiner fiktiven Form. Das raue Leben der Wikinger und die verschiedenen Anhänger von Glauben wie die, die an den angenagelten Gott glauben, sowie die die den Fäden der Nornen und Thor anhängen. Die Zeit dazwischen möchte man glauben verbringen die Wikinger mit Beutezügen, Schlachten und Bier trinken. Letzteres übertreibt Tonny Gulløv aber erheblich. Wenn Ulf Palnatoki gefühlt jede zweite Seite sich betrinkt, dann passt dies nicht mit einem großen Schwertkämpfer zusammen. Dann wäre er eigentlich nur ein Säufer. Hier wäre es schön wenn dies in einem nächsten Band weniger Raum einnehmen würde. Denn trotz einiger Längen ist die Geschichte der Entwicklung von Dänemark durchaus interessant erzählt. Die Schlachten sind wie auch schon im ersten Band blutig, aber auch sehr spannend erzählt. Hier fiebert man als Leser schon eindeutig im Schildwall mit. Es macht einen daher durchaus neugierig wie in einem nächsten Band die Erzählung weitergeht. Sehr gut und hilfreich ist das Glossar am Ende des Romans, da man sonst schon einige Probleme mit den alten Namen von Städten und Begrifflichkeiten bekäme.

Bewertung vom 19.05.2024
Tod im Chiemgau
Lehmann, Mathias

Tod im Chiemgau


ausgezeichnet

"Tod im Chiemgau" ist ein Kriminalroman von Mathias Lehmann. Toni Hauser war zehn Jahre nicht mehr in seinem Heimatort und nun liegt sein Vater im Sterben. Nur mit einem Wanderrucksack als Gepäck kommt er zurück nach Reit im Winkl und muss erfahren, dass er zu spät ist. Er beschließ nur bis zur Beerdigung zu bleiben, dann aber den Ort, wo zehn Jahre zuvor sein bester Freund Hans tödlich verunglückte, sofort wieder zu verlassen. Denn der örtliche Bürgermeister und Vater von Hans hat ihm nie verziehen. Er sieht in Toni den Schuldigen für den damaligen Tod seines Sohnes. Doch dann geschehen im nächsten Umfeld von Toni weitere Todesfälle und schnell steht für ihn und die ermittelnde Kommissarin Roxana Mayrhofer fest, dass man anscheinend Toni nach dem Leben trachtet. Mathias Lehmann erzählt diesen Krimi im im oberbayerischen Reit im Winkl, nahe der österreichischen Grenze. Dabei geht uns um alte Freundschaften und Beziehungen, aber auch lange währende Familienfeindschaften. Dazwischen der verlorene Sohn als Heimkehrer, aber auch die dörfliche Gemeinschaft mit ihren Abhängigkeiten. Die Kapitel sind kurz gehalten, der Schreibstil flüssig. Und obwohl ich früh den richtigen Verdacht bzgl. der Täterschaft hatte liest sich dieser Krimi sehr angenehm. "Tod im Chiemgau" ist ein gelungener Regionalkrimi eingebettet in die schöne Bergwelt der Chiemgauer Alpen.

Bewertung vom 15.05.2024
Das Licht in den Birken
Fölck, Romy

Das Licht in den Birken


ausgezeichnet

"Das Licht in den Birken" ist ein Roman der Autorin Romy Fölck. Das Buch handelt über Freundschaft und Neuanfang dreier Menschen, die sich vorher nicht kannten und ihre Wege sich kreuzen. Thea war mit Anfang dreißig nach einer gescheiterten Beziehung nach Portugal ausgewandert und kehrt nun nach über zwanzig Jahren in ihre Heimat in der Lüneburger Heide zurück. Benno betreibt einen Gnadenhof für Tiere auf dem vormals elterlichen Hof und ist über beide Ohren verschuldet. Juli ist ein junges Mädchen dass sich auf Wanderschaft nach Amsterdam begeben hat, nachdem ihr geliebter Opa gestorben ist und sie mit ihrer Mutter im ständigen Streit lebt. Thea zieht in Bennos Hof zur Untermiete ein und Juli strandet mit verletztem Knöchel ebenfalls dort. Das Buch erzählt die Geschichte dreier Menschen, die sehr unterschiedlich sind, aber auch sich immer mehr annähern. Dabei öffnen sie sich gegenseitig immer mehr, werden sich vertrauter und es entsteht ein Miteinander. Eine Freundschaft zwischen den dreien. Romy Fölck beschreibt dies in einer empathischen Form, die den Leser in dem Setting gefangen nimmt. In die Story einzutauchen war für mich ein Genuss, teils mit den Protagonisten mitzufühlen ein besonderes Leseerlebnis. Eine Geschichte, die ans Herz geht, ohne in kitschige Klischees abzudriften. Im Gegenteil - Romy Fölck konnte mich mit "Das Licht in den Birken" vollends für diesen Roman gewinnen und mir hat er sehr gut gefallen. Für mich eine wunderschöne Geschichte und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.05.2024
Das Vermächtnis des Vaters / Clifton-Saga Bd.2
Archer, Jeffrey

Das Vermächtnis des Vaters / Clifton-Saga Bd.2


ausgezeichnet

"Das Vermächtnis des Vaters" ist der zweite Band der Clifton-Saga von Jeffrey Archer. Direkt nach der Ankunft in New York wird Harry Clifton, der sich als Tom Bradshaw ausgibt, von der Polizei verhaftet und unter Mordanklage gestellt. Angeblich hat Bradshaw seinen Bruder getötet. Harry wird der renommierte Anwalt Jelks zur Seite gestellt, der ihn überzeugt, einen Deal zu machen und seine wahre Identität nicht preiszugeben. Im Gegenzug würde seine Mutter in England einen Scheck über 10000 Pfund erhalten und er Strafminderung. Doch er wird reingelegt und zu sechs Jahren Haft verurteilt. Es folgen die Ereignisse während des zweiten Weltkrieges sowohl für die Cliftons und die Barringtons im Zeitraum 1939 - 1945. Jeffrey Archer schließt gleich zu Anfang direkt an das Ende des ersten Bandes an und setzt die Story damit fort. Als Leser erlebt man dabei erneut die Geschehnisse beidseits des Atlantiks jeweils abschnittsweise aus den Erlebnissen des jeweiligen Protagonisten. Archer erzählt dabei diese in einer Art und Weise, die mich als Leser in den Bann zog. Wenn ich beim Lesen nur so durch die Seiten fliege, dann hat ein Autor mich einfach mit seinem Roman gefesselt. Mit diesem zweiten Band der Clifton-Saga ist dies Jeffrey Archer erneut gelungen. Die Story ist spannend und schlüssig, an der ein oder anderen Ecke ein klein wenig klischeehaft, aber dies ist überhaupt nicht störend. Der Roman liest sich sehr flüssig und ich fühlte mich gut unterhalten. Für mich steht jetzt schon fest, dass ich bald den dritten Band lesen werde um zu erfahren wie es mit den Cliftons und den Barringtons weitergeht.

Bewertung vom 03.05.2024
Die Brücken der Freiheit (eBook, ePUB)
Follett, Ken

Die Brücken der Freiheit (eBook, ePUB)


sehr gut

"Die Brücken der Freiheit" ist ein historischer Roman von Ken Follett. Er handelt von einem schottischen Kohlekumpel und einer schottischen Adligen auf der Suche nach Freiheit. Dabei ist der Roman in drei geografische Teile aufgeteilt. Der erste Teil spielt in Schottland, wo der junge Mack McAsh als Leibeigener in den Kohlengruben arbeitet. Nachdem er die rechtliche Grundlage der Praxis des "Payment of Arles" anzweifelt und dabei ein Aufstand der Bergarbeiter durch Sir George Jamisson knapp verhindert wird, flieht er Richtung Süden. Der zweite Teil spielt in London. Mack arbeitet als Kohlelöscher und entlädt die Schiffe im Themsehafen. Doch auch hier ist er angetrieben von seinem Gerechtigkeitssinn, und so organisieren sich er und seine Kollegen und beginnen einen Streik. Doch erneut werden sie getäuscht und Mack wird in die Verbannung nach Virginia geschickt. Im letzten Teil spielt dann das Geschehen in den Südstaaten, wo Mack weiterhin als Sklave arbeiten muss. Doch sein Freiheitsdrang ist ungebrochen und so flüchtet er erneut. An seiner Seite die Frau seines Herrn, mit der er immer seit den Zeiten in Schottland aufeinander traf und mit der ihn mehr verbindet. Denn auch diese will vor der herrschsüchtigen Familie Jamisson und ihrem brutalen Ehemann fliehen. Ken Follett greift in diesem Roman Themen wie Leibeigenschaft, Deportation und das Leben in Kolonien auf. Ohne das der Roman die ganz große Tiefe hat, weiß er aber doch zu unterhalten. Zwar gibt es durch die drei Spielorte Wiederholungen, aber letztendlich habe ich diese Geschichte doch gerne gelesen. Erstmalig in Deutschland bereits 1996 erschienen entführt der Autor einen ins Jahr 1767. In Summe für mich ein guter Roman mit einigen Klischees, aber doch angenehm unterhaltend.

Bewertung vom 22.04.2024
Das Mörderarchiv Bd.1
Perrin, Kristen

Das Mörderarchiv Bd.1


ausgezeichnet

"Das Mörderarchiv" ist der Auftaktband einer neuen Reihe von Kristen Perrin. Als die junge Frances Adams 1965 auf einem Jahrmarkt sich die Zukunft weissagen lässt, erfährt sie dass sie ermordet werden soll. Die Wahrsagerin spricht zwar in Rätseln, aber die Quintessenz ist eindeutig. Von dem Moment an legt Frances ein Archiv über ihr Umfeld an, schreibt alles in ihre Tagebücher. Doch es soll 60 Jahre dauern, bis sie tatsächlich einem Mord zum Opfer fällt. Sie hinterlässt ein Testament, in dem sie verfügt dass ihre Großnichte Annie oder ihr Stiefneffe Saxon alles erben sollen, wenn sie innerhalb einer Woche ihren Mörder finden. Es beginnt ein Wettlauf des Ermittelns für Annie, die die eigenwillige alte Dame nie zu Lebzeiten kennenlernte. Kristen Perrin erzählt diese Story in zwei Zeitebenen. Zum einen in der Gegenwart wie Annie in Miss Marple Manier den Mörder entlarven will, zum anderen 60 Jahre zuvor während der Ereignisse rund um die junge Frances. Diese erfährt Annie alle durch die Tagebucheinträge des Mordopfers. "Das Mörderarchiv" ist ein klassischer Cosy Crime Roman, der aber absolut interessant geschrieben ist. Schnell ist man als Leser mitten im Geschehen, im Kopfkino entstehen die Bilder der agierenden Figuren. Kurzweilig geschrieben macht dieser Kriminalroman richtig Spaß und man fiebert mit der jungen Annie mit, ob es ihr gelingt Licht ins Dunkel rund um die Geheimnisse in Castle Knoll zu bringen. "Das Mörderarchiv" ist der erste Kriminalroman der Autorin, der ihr auch auf Anhieb gelungen ist. Setting und Story bieten gute Unterhaltung, mir hat die Mörderjagd im beschaulichen Castle Knoll sehr gut gefallen. Man darf also gespannt sein was das Mörderarchiv noch so im Verborgenen hat, wenn es eine Fortsetzung gibt.

Bewertung vom 16.04.2024
Der Sturm - Verachtet / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.5
Sander, Karen

Der Sturm - Verachtet / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.5


ausgezeichnet

"Der Sturm: Verachtet" ist der fünfte Band der Engelhardt & Krieger Reihe von Karen Sander (einem Pseudonym der Autorin Sabine Klewe). Zugleich ist es der zweite Band der Sturm-Trilogie aus dieser Reihe. Die Story schließt eine Woche nach den Geschehnissen am Strand auf dem Darß an, als die beiden Ermittler Tom Engelhardt und Mascha Krieger einen dreißig Jahre alten Fall aufklären konnten. Aber noch immer tappen sie im Dunkeln bezüglich der zwei aufgefundenen Skelette am Strand. Mascha Krieger ermittelt zeitgleich im Fall eines Stalkers. Auch hier ergeben sich nun erste Spuren und die Ermittlungen gehen in eine ungewollte Richtung. Denn die Kollegin Kira der beiden scheint verschwunden und ein weiteres Opfer des Stalkers. Karen Sander legt in diesem zweiten Band geschickt weiter Spuren für den Leser. Sowohl im Hauptfall der Trilogie, als auch im Fall des bizarren Frauenstalkers. Häppchenweise füttert sie den Leser mit neuen Informationen, die einen spekulieren lassen über die Identität des Täters. Auch die Verwebung des Hauptfalles der Trilogie mit dem Einzelfall des Bandes ist sehr gelungen. Es entsteht nie der Eindruck von "die Autorin wollte zu viel", sondern die Story ist durchgängig spannend. Klassische Ermittlungsarbeit eines Teams, aber auch zwei Protagonisten, die sympathisch auf einen einwirken. Natürlich endet auch dieser Band mit einem Cliffhanger, der einen schon jetzt voller Neugier auf den Abschluss der Sturm-Trilogie warten lässt. Für mich ein stimmiger und kurzweiliger Krimi, der mir ebenso gut gefiel wie der Vorgängerband.

Bewertung vom 09.04.2024
Eisfieber
Follett, Ken

Eisfieber


gut

"Eisfieber" ist ein Thriller von Ken Follett. Obwohl bereits 2005 erschienen hat die Thematik des Buches die letzten Jahre durch Corona ein erschreckendes Déjà-vu gehabt. Denn die Story handelt von einem tödlichen Virus, das aus einem privaten Forschungslabor gestohlen wird und dringend aufgefunden werden muss, um eine Katastrophe zu verhindern. In der Hand von Terroristen wäre die Freisetzung des Virus eine tödliche Gefahr für tausende von Menschen. Follett erzählt dabei die Geschichte des Diebstahls, denn der Überfall gelingt weil eines der Kinder des Firmengründers sich aus Geldnöten mit den Terroristen verbündet hat. Aber als ein Schneesturm kurz darauf in Schottland ausbricht, wendet sich das Blatt gegen die Diebe und es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit um diese zu stoppen. Der Thriller beginnt von der Grundthematik spannend, lässt aber sehr schnell massiv nach. Über lange Strecken geht es dann über zwischenmenschliche Beziehungen und die Story verflacht dabei leider gänzlich. Erst nach gut zwei Drittel des Buches zieht Follett dann endlich die Zügel straffer, bringt Tempo in die Story und dann wird auch wieder Spannung erzeugt wie es sich für einen guten Thriller gehört. Leider reicht dies aber nicht mehr, um letztendlich mich als Leser voll zu überzeugen. So bleibt für mich der Eindruck, dass der Autor dies schon besser hingekriegt hat und "Eisfieber" zu seinen schwächeren Büchern zählt. Solide, aber mehr auch nicht.

Bewertung vom 26.03.2024
Steirerblut
Rossbacher, Claudia

Steirerblut


sehr gut

"Steirerblut" ist der erste Fall der LKA-Ermittler Sandra Mohr und Sascha Bergmann geschrieben von Claudia Rossbacher. Abteilungsinspektorin Sandra Mohr vom LKA Graz wird gemeinsam mit ihrem neuen Kollegen Chefinspektor Sascha Bergmann ausgerechnet zu einem Mordfall in ihre alte Heimat gerufen. Ein Dorf inmitten der Steiermark wo jeder jeden kennt und Sandra Mohr eigentlich nie mehr hin wollte. Schließlich hatte sie ihrer alten Heimat nicht umsonst den Rücken gekehrt und jetzt holt sie ihre alte Vergangenheit ein. Dazu der neue Kollege, der teils arrogant, teils anzüglich erscheint. Aber als sie gemeinsam in die Geheimnisse des Mordopfers eintauchen, zeigen Sascha Bergmann und Sandra Mohr ihre Teamqualitäten und entdecken so manches dunkle Geheimnis. Die Reihe um die beiden Ermittler weißt mittlerweile dreizehn Bände und so manche Verfilmung auf. Nachdem ich bereits einige neuere Fälle gelesen habe, ging es nun zum Ursprung und ersten Band der Serie zurück. Klassisches steirisches Lokalkolorit unterlegt die erste Zusammenarbeit der beiden Ermittler. Dabei beschreibt die Autorin gut wie sich die zwei erst finden müssen, teils aneinander reiben, aber letztendlich doch erfolgreich zusammenarbeiten. Dabei ist dieser Alpen-Krimi keine harte, sondern eher leichte Kost für zwischendurch. Er liest sich schnell und flüssig. Der Spannungsbogen ist nicht sehr hoch, aber trotzdem wird man gut unterhalten. Als Auftakt der Reihe gefällt mir dieser Roman, ein klassischer Regionalkrimi mit Setting in der Steiermark.

Bewertung vom 24.03.2024
Der Aufbruch der Geschwister
Carsta, Ellin

Der Aufbruch der Geschwister


sehr gut

"Der Aufbruch der Geschwister" ist der neunte Band der Falkenbach-Saga von Ellin Carsta. Die Autorin entführt uns in diesem Band in die Ereignisse im Juni 1941. Deutschland greift die Sowjetunion an und glaubt an eine schnelle Eroberung des Ostens. Währenddessen erwächst in Form von Christian Weber, dem Duzfreund Hitlers, eine immer größere Gefahr für Paul-Friedrich von Falkenbach heran. Dieser hat es auf seine Pferde abgesehen, speziell auf seinen sehr erfolgreichen Hengst. Aber auch für die restlichen Familienmitglieder wird das Leben unter der Naziherrschaft immer riskanter. Schwester Pia oder Alfred Breuer sind gefährliche Gegner und lechzen nur danach nicht linientreue Deutsche ans Messer zu liefern. Und so gilt es jederzeit wachsam zu sein und die eigene wahre Gesinnung ja nicht zu offenbaren um die Geheimnisse der Familien zu schützen. Dies gilt auch immer stärker für die Kinder der von Falkenbachs. Ellin Carsta greift in diesem Band ein Thema auf, das teils geschichtlich gar nicht so bekannt ist. Ohne eine immense Anzahl von Pferden wäre der verheerende Ostfeldzug nicht möglich gewesen. Es wurden rund 2,8 Millionen Pferde dabei eingesetzt, die auch in sehr hoher Anzahl als Kanonenfutter endeten. "Operation Barbarossa" wäre ohne diese nicht möglich gewesen. Denn sie waren es, die bei Regen, Schnee und Eis den "Karren" aus dem Dreck ziehen mussten. Und so wird im Roman auch der Pferdebestand von Gut Falkenbach beschlagnahmt. Dieser neunte Band findet für mich wieder stärker zurück an die Geschehnisse während des Krieges und des Regime als sein Vorgängerband. Gewohnt flüssig liest sich der Schreibstil und durch die ständig schwelende Gefahr für die Familien auf dem Gut entsteht auch eine deutlich spürbare Spannung. Für mich bleibt diese Romanreihe weiterhin sehr lesenswert, wobei Einsteiger in die Geschichte die Reihe von Beginn an lesen sollten um einen guten Überblick über die Entwicklung der Familien zu haben. Die Story ist daher noch nicht auserzählt und es bleibt weiter interessant wie es mit der Saga weitergeht.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.