Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Betty Literatur

Bewertungen

Insgesamt 86 Bewertungen
Bewertung vom 03.07.2023
Lenny Hunter - Die magische Sanduhr (Bd.1)
Thilo

Lenny Hunter - Die magische Sanduhr (Bd.1)


ausgezeichnet

Lenny Hunter, Cleo und Marvin sind beste Freunde und ermitteln in Kriminalfällen. Romolus, Lenny Großvater, ruft um Hilfe, denn eine Verbrecherbande, die Rote Pfote, ist auf der Suche nach der magischen Sanduhr. Mithilfe dieser Uhr kann man Ereignisse rückgängig machen. Das ist natürlich gefährlich in der Hand von Verbrechern.
Die 3 Freunde begeben sich mit Rosty, einem „besonderen“ Flugzeug, auf die Suche nach der Roten Pfote in den Dschungel. Bis es ihnen gelingt, die Sanduhr zu sichern, müssen sie einige Gefahren meistern.
Diese Abenteuergeschichte ist wirklich spannend und unterhaltsam geschrieben, schöne, witzige Dialoge zwischen den Freunden, phantasievolle Namen („Plappageien“) machen diesen Text lesenswert.
Mir gefällt, dass die einzelnen Akteure relativ geschlechtsunspezifisch dargestellt werden.
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, die Bilder passen toll zum Text. Karten, Briefe, Opas kleines Notizbuch, Steckbriefe der Verbrecher sowie Aufklappseiten ergänzen die Geschichte und unterstützen die Neugierde beim Lesen.
Ich würde das Buch ab 5 Jahren empfehlen. Mir hat es sehr gefallen.
In der Reihe Lenny Hunter gibt es weitere Bücher.
Illustriert von Silvio Neuendorf

Bewertung vom 19.06.2023
Der letzte Sessellift
Irving, John

Der letzte Sessellift


sehr gut

Erzähler Adam, Kind einer alleinerziehenden Mutter, geboren 1941, fährt nach Aspen in das Hotel, in dem seine Mutter sich häufig aufgehalten hat, er ist auf der Suche nach seinem Vater, den die Mutter ihm verschwiegen hat.
Die Mutter, eine leidenschaftliche Skifahrerin, findet in seiner Kindheit wenig Zeit für Adam, er wird von Großeltern, Tanten und Onkeln großgezogen.
Wir erleben die Familie, die aus dem „sprachlosen“, debilen Großvater, der Großmutter, die die Familie zusammenhält, den beiden „schrecklichen Tanten“ samt ihrer norwegischen Verwandtschaft, der Cousine Nora, die die engste Vertraute des Erzählers ist, dem Cousin Henrik, der ihn gern drangsaliert, besteht.
Die Mutter heiratet, als sie 34 Jahre alt ist, der Erzähler ist 14 Jahre alt, den kleinwüchsigen „Schneeschuhläufer“, der 27 ist.
Die Mutter ist fasziniert von dem winzigen, gutaussehenden Mann, der an der High-School Literatur unterrichtet. „Sie wissen, was Klein mit mir macht“, sagte sie mit ihrer rauchigsten Stimme. Aber die Mutter liebt auch Molly, eine Schneeraupenfahrerin. Die drei Erwachsenen finden ein Arrangement, gemeinsam zu leben und auch ihre sexuellen Bedürfnisse auszuleben und Adam wird Teil dieses Lebens. „Es gibt mehr als nur eine Art zu lieben, Adam“, sagt Molly, als seine Mutter heiratet.
Der Ich-Erzähler berichtet von seinen Bemühungen, Frauen zu finden, die nicht für eine ernsthafte Beziehung geeignet sind. Und er berichtet von seinen Begegnungen mit Gespenstern.
Als er endlich in Aspen ist, wird die Begegnung mit den Gespenstern und seinem Vater real. Auch sprachlich. Der Ich-Erzähler, selber Schriftsteller und Drehbuchautor, wechselt vom Roman zum Drehbuch. Und das ist dann wirklich „noir“.

Irving ist bekannt dafür, dass er gern viel erzählt. Und gern ungewöhnliche Charaktere präsentiert.
Die Dialoge mit den beiden boshaften Tanten sind unglaublich unterhaltsam. Sie haben keinerlei Hemmungen ihre Abneigung gegenüber anderer sexueller Orientierung zum Ausdruck zu bringen: „Homo-Alarm“.
Irving scheut keine unnötigen Details: technische Erörterungen über Schneeraupen,
die perfekte Ski-Abfahrttechnik, Ringer und deren Gewichtsklassen.
Aber er spielt auch damit: „niemanden interessierte es, wo und wann sie die ersten Barlow-Thriller gelesen hatten“.
Der Autor schafft eine wunderbare Situationskomik, wenn gemeinsame Essen der Familie beschrieben werden, und skurrile Charaktere sich begegnen.
Die Liebe zu seiner Mutter ist ein großes Thema, ebenso die Suche nach dem Vater.
Es geht um Themen von Minderheiten, sexuelle Orientierung und Diskriminierung, kleinwüchsige Menschen, Frauenrechte, die politischen Veränderungen in den USA der letzten 60 Jahre. Die Liebe zueinander schweißt diese ungewöhnlichen Menschen zusammen.
Dem Ich-Erzähler begegnen Gespenster aus Vergangenheit und Zukunft, so geht es mir mit diesem Irving-Buch auch. Die autobiographischen Bezüge sind offensichtlich, viele Grundideen und Charaktere kommen einem „bekannt“ vor. Die Anspielungen an frühere Werke schaffen eine Verbindung zum Autor, so ist Irving nun mal.
Die Frage bleibt jedoch, ob das nicht etwas kürzer gegangen wäre. Die Grundidee ist gut, die Entwicklungen interessant, manche Erzählstränge ufern zu sehr aus, einige Gedanken wiederholen sich zu oft. Die unendlichen Exkurse über Ringer und Moby-Dick hätte er uns ersparen können
Aber es ist ein so unterhaltsames, spannendes Buch, so dass es sich lohnt, sich darauf einzulassen. Es braucht halt etwas Zeit bei 1088 Seiten.

Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Anna-Nina Kroll und Peter Torberg

Bewertung vom 06.06.2023
Idol in Flammen
Usami, Rin

Idol in Flammen


gut

„Mein Idol steht in Flammen. Er soll einen Fan geschlagen haben.“
Akari, die junge Ich-Erzählerin, verfolgt den Shitstorm um Masaki, den Sänger einer Band, ihr Idol.
Akari ist seit einem Jahr Fan, hat alles über das Leben ihres Idols recherchiert und betreibt eine Fanseite mit einem Chat. Sie will ihm gerade jetzt treu bleiben.
„Aber diese Welt (das Internet), in der meine Persönlichkeit halb Fiktion ist, ist tolerant. Für uns alle ist es zur Routine geworden, einfach nur unser Idol anzuhimmeln.“
Die Obsession zu ihrem Idol bestimmt ihr Leben, sie arbeitet, um sich Fanartikel (alle, die es gibt!) kaufen zu können und Konzerte von Masaki besuchen zu können. In der Schule kann sie sich nicht mehr konzentrieren. Sie leidet auch körperlich Qualen, wenn es ihrem Idol nicht gut geht. Sie bricht die Schule ab und findet keinen Bezug zum Alltag.
Masaki kündigt seinen Rücktritt aus dem Showgeschäft an (er möchte nicht mehr Star, sondern Mensch sein) und Akari kann sich ein Leben ohne ihn nicht vorstellen.
Dieses Buch zeigt eindringlich und erschreckend, wie Star-Kult ein Leben zerstören kann. Besonders überzeugend wirkt es durch die Erzählperspektive der Ich-Erzählerin, die keinerlei Zweifel an ihrem Handeln hat und einfach nur beschreibt, wie ihr Leben zerbricht.
Ich denke, es kann eine spannende und wichtige Lektüre für Jugendliche sein, mich selber hat es nicht so angesprochen, vielleicht weil ich als „Erwachsene“ innerlich den Kopf schüttele über die Selbstzerstörung dieser jungen Frau.
Die 21-jährige Autorin Rin Usami hat in ihrer Heimat Japan mit ihrem bereits zweiten Buch viel Anerkennung bekommen und wird als „Shooting-Star“ der japanischen Literatur gefeiert.

aus dem Japanischen übersetzt von Luise Steggewentz

Bewertung vom 04.06.2023
Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1
Kashiwai, Hisashi

Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1


gut

Eine kleine Notiz weist in einem Gourmet-Führer auf ein Restaurant hin, das man in Kyoto tatsächlich suchen muss, aber wenn man es dann gefunden hat, wird man mit wunderbaren japanischen Köstlichkeiten verzaubert.

In vielen einzelnen Geschichten wird von den Menschen erzählt, die zu Nagare, einem ehemaligen Polizisten, und seiner Tochter Koishi ins Restaurant kommen. Sie bekommen das Tagesmenü serviert, werden mit besonderen Gerichten verwöhnt. Was sie jedoch eigentlich an diesen Ort treibt, ist die Suche nach verlorenen Rezepten. Rezepten von Gerichten, mit denen sie besondere Erinnerungen verbinden, oft aus der Kindheit. Nagare ermittelt akribisch, nachdem seinen Tochter von den Gästen die benötigten Informationen über den Geschmack oder das Aussehen des Gerichts erfragt hat. Wenn die Gäste dann in der Regel nach 14 Tagen wiederkommen, schaffen Nagare und seine Tochter eine Atmosphäre, die mit Hilfe des gekochten Gerichts, die Erinnerungen weckt.
Den Preis für das nachgekochte Gericht bestimmen die Gäste selber.
Das Buch bietet einen poetischen Einblick in die japanische Küche, die Besonderheiten der Regionen sowie der Jahreszeiten. Diese liebevoll und aufwändig gekochten Gerichte möchte man wirklich selber probieren.
Die Beziehungen zwischen den Menschen scheinen in Japan sehr traditionell geprägt zu sein. Es liest sich für mich eher ungewöhnlich, dass die verstorbene Frau durch einen Hausaltar geehrt wird, unverheiratete Kinder bei den Eltern wohnen, die Frau für den Haushalt zuständig ist. So detailliert und liebevoll die einzelnen Gerichte beschrieben werden, hätte ich mir auch die Darstellung der Charaktere gewünscht, die doch sehr oberflächlich bleiben.
Die einzelnen Geschichten sind leider sehr ähnlich konstruiert, einzelne Textpassagen wiederholen sich regelmäßig. Vielleicht soll das ein gemeinsamer Rahmen für die Geschichten sein, aber gerade da hätte ich mir mehr Kreativität gewünscht.

Bewertung vom 28.05.2023
What Women Want
Mei-Fung Chung, Maxine

What Women Want


ausgezeichnet

Die Psychotherapeutin Maxine Mei-Fung Chung erzählt in ihrem Buch die Geschichten von 7 Frauen, die sie während der Therapie kennen gelernt hat.
„Wir Frauen sind kein unergründliches Mysterium, genauso wenig wie unsere Wünsche und Bedürfnisse. Aber unser Begehren ist komplex.“

Es gibt zahlreiche Mechanismen, die dafür sorgen, dass wir Erlebnisse und Erfahrungen, Traumata, verleugnen und verdrängen, und unsere Bedürfnisse nicht erkennen. In der Psychotherapie geht es darum, im Gespräch zu einem klares Denken angeregt zu werden und ein tieferes Verständnis für sich selber zu entwickeln.

Terri, die bald heiraten wird, wird von ihrer Sehnsucht in Bars getrieben. Sie sucht und findet Erfüllung bei Frauen. Und sie braucht einen schmerzhaften Prozess, um es zu verstehen und zu ihrer Liebe zu stehen.

Kitty, ein Modell, versucht gegen ihre Angst und innere Leere anzukämpfen.
Sie hat diverse Rituale entwickelt, um sich zu beruhigen. Als sie die Lieblosigkeit versteht, der sie als Kind ausgeliefert war, lernt sie sich von ihren Ängsten zu befreien.

Die Patientin Ruth, mit einer Essstörung, erzählt von schrecklichen, physischen und psychischen Gewalterfahrungen durch den Stiefvater. Sie fand Trost im Essen.

Eine weitere Frau, Marianna, hegt einen Kinderwunsch, sie leidet aber auch unter der Untreue ihres Partner. Trotzdem projiziert sie den Kinderwunsch auf ihn. Aber sie entwickelt auch Rache-Szenarien, um ihn zu bestrafen.

Tia berichtet von ihren Rassismus-Erfahrungen durch den eigenen, weißen Vater. Sie hat sich ihr Erscheinungsbild verändern lassen und ihr jamaikanische Wurzeln verleugnet. Sie ist hart zu sich und ihrer Tochter. Fühlt sich einsam, nirgendwo zugehörig.

Die Rentnerin Agatha bittet um Hilfe, weil sie sich verliebt hat.
Nach 2 lieblosen Ehen erlebt sie das erste Mal Gefühle. Ihr frisch getrennter Sohn macht ihre neue Beziehung schlecht. Sie möchte aber eine Leben an der Seite des Mannes, den sie liebt, erleben.

Beverly muss den Suizid ihres Sohnes verarbeiten und möchte selber nicht mehr leben.

Die Autorin erzählt sehr sensibel, emphatisch, aber auch mit dem professionellen therapeutischen Blick über ihre Patientinnen. Die Lebensgeschichten sind sehr beeindruckend und bewegend wiedergegeben. Sehr interessant finde ich auch Maxine Mei-Fung Chungs Erläuterungen über die veränderte Rolle der Psychotherapeutin in der Therapie, die durchaus auch die eigenen Gefühle zulässt.
Auch sie erzählt ihre Geschichte.
Ein wunderbares Buch über Frauen und ihre Wege zur Befreiung.
Ich kann es unbedingt empfehlen.

Übersetzung aus dem Englischen von Sabine Längsfeld

Bewertung vom 23.05.2023
Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie / Die Dresden Reihe Bd.1
Stern, Anne

Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie / Die Dresden Reihe Bd.1


sehr gut

„Alles hat seinen Preis. (…) Vor allem das Glück. Ihr Glück, Vater - das der Männer meine ich. Für uns ist keines vorgesehen, wie Sie sehr wohl wissen.“

Dresden 1941
Elise Spielmann, Tochter eines bürgerlichen Hauses und einer Musikerfamilie sucht ihr Glück, muss sich jedoch immer wieder den gesellschaftlichen Konventionen unterwerfen.
Sie hat durch die Unterstützung ihres Vaters schon früh gelernt, die Violine zu spielen,was für junge Frauen eher ungewöhnlich ist und sie ist sehr begabt. Musik bedeutet ihr alles und sie träumt davon, öffentlich aufzutreten oder in einem Orchester zu spielen. Zu der Zeit eine unmögliche Idee.
Nun soll sie jedoch mit einem Mann verheiratet werden, der im Alter ihres Vaters ist.
Der Vater erhofft sich Unterstützung durch den bekannten Komponisten und Musikjournalisten für seine eigenen Pläne, im Orchester der neu eröffneten Semper-Oper Violine spielen zu dürfen. Die Männer sind durch weitere Geheimnisse miteinander verbunden.
Parallel lernt Elise den Bühnenmaler Christian, einen junger Mann aus einfachen Verhältnissen, der früh verwaist ist, kennen und verliebt sich in ihn. Es kommt zu einigen heimlichen Treffen, die Elises Existenz gefährden würden, wenn es herauskäme.
Hinter der Bühne des neuen Opernhauses spielt ebenso das Leben. Es geht um Liebesgeschichten und Skandale, eine junge Ballerina wird ungewollt schwanger und muss das Theater verlassen.
Es ist immer wieder unglaublich, welchen Einschränkungen Frauen in dieser Zeit ausgesetzt waren, wie Prüderie und gesellschaftliche Regeln den Umgang zwischen den Geschlechtern bestimmen. Ebenso der fehlende Zugang zu Bildung.
Traurig ist das Schicksal der Tänzerin, die schwanger ist und nun ihre Lebensgrundlage verliert, ebenso die Geschichte von Elises Freundin, die von Ehemann und Familie verstoßen wird, weil sie eine Affäre hatte.
Die Protagonistin ist sehr klug und selbstbewusst und es gelingt ihr tatsächlich eine für sie wichtige Entscheidung zu treffen.
Obwohl ich weiß, dass Liebe und Gefühle zu der Zeit anders beurteilt wurden, kann ich Elises und Christians anfängliche Schwärmerei füreinander nicht wirklich nachvollziehen. Sie hatten ja nur wenige kleine Begegnungen und kaum Kommunikation. Vielleicht ist gerade das Verbotene, Unerreichbare die Erklärung. Elise sucht auf jeden Fall das Abenteuer und ist bereit, dafür vieles zu riskieren.
In dem kurzer Zeitraum von weniger als einem Jahr, in dem der Roman spielt, erfahren wir viel über die politischen Hintergründe, die sozialen Verhältnisse sowie die Rolle der Frau in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der politische Umbruch ist bereits zu spüren. Authentisch anmutende Briefe und Texte zeigen den Sprachstil der Zeit.
Ein wirklich spannender Blick auf die gesellschaftliche und politische Phase des Umbruchs- und Aufbruchs, das der Autorin sehr gelungen ist.

Bewertung vom 15.05.2023
Mein großer Naturführer Tiere & Pflanzen
Böskens, Jana

Mein großer Naturführer Tiere & Pflanzen


ausgezeichnet

Dieses Buch ist für kleine und große Naturforscher*innen gedacht, die sich auf Entdeckungsjagd in 4 verschiedenen Lebensräumen
-Wald
-Wiesen und Felder
-Gewässer, Auen Feuchtgebiete
- Stadt und Dorf
begeben können.

Für jeden dieser Lebensräume werden dann die spezifischen Tier- und Pflanzenarten anhand von Steckbriefen und Fotos dargestellt.
Das Buch ist gut aufgebaut, Farbschemata helfen, die einzelnen Lebensräume zu finden, die Bilder sind sehr ansprechend, man bekommt Lust, gleich loszuziehen.
Zusatzinformationen über die Welt der Tiere, der Pflanzen und der Pilze sowie den Zusammenhang zwischen Artenschutz und Naturschutz ergänzen dieses Buch.
Ich denke, dass dieser kleine Naturführer sicher sehr nützlich ist und für jeden in der Familie interessant sein kann. Wir haben jedenfalls beim Durchblättern viele spannende Dinge entdeckt.

Bewertung vom 14.05.2023
Wie Sisi sich verwirrte
Obermaier, Sisi;Siesing, Wolfgang

Wie Sisi sich verwirrte


weniger gut

Ja, ich gebe zu, der Titel und auch das Cover haben meine Neugier geweckt. Ich wurde jedoch schnell enttäuscht.

Die tatsächliche Namensvetterin der österreichischen Kaiserin macht sich auf Spurensuche nach sich selbst. 50 Jahre, frisch geschieden, gelernte, ehemals erfolgreiche Wirtschaftsjournalistin.
Sie entwickelt allerlei Ideen, wie sie ihr neues Leben gestalten könnte.
Zwischen literarischen Zitaten, grotesken Albträumen, verwirrenden Alltagssituationen begegnet ihr auch immer mal ein kleines Mädchen im blauen Kleid, Alice aus dem Wunderland.
Einige Fantasien sind wirklich witzig, z.B. als sie eine Begegnung mit 3 alten Männern in einer Dampfsauna hat, ihr Vater, Altkanzler Helmut Schmidt und Heinrich Böll geben ihre Lebensweisheiten zum Besten.
Die realen Situationen sind weniger überzeugend, die Vorstellung, als Modell für den Playboy zu arbeiten, kann ja wohl nur mit dem gesteigerten Alkoholkonsum der Protagonistin zusammenhängen.
Die Überlegungen sind sehr sprunghaft, emotional gesteuert und so versucht sie sich in allerlei Berufsfelder hineinzudenken und diese zu erproben (Lehrerin, Animateurin, Playmate, Fitnesstrainerin, Influencerin, Fotografin, Mental Coach, Polo-Trainerin, Pflegekraft, Ernährungsberaterin, Hundetrainerin, Wetterfee). Begleitet und unterstützt wird sie von ihrem Freund Wolfgang, der Fotograf ist und immer die passenden Kontakte parat hat.
Bis sie dann endlich darauf kommt, Schriftstellerin sein zu wollen.
Dieses Produkt haben wir nun in den Händen. Der autobiografische Hintergrund ist nicht zu leugnen. Die sehr naiven Gedankenspiele, das sprunghafte Verhalten waren für mich kaum zu ertragen. Selbst wenn wir hier von einer starken Midlife-Krise gepaart mit exzessiven Alkoholkonsum ausgehen, stellt sich mir die Frage, was ich mit diesem Buch anfangen soll. Warum macht die Protagonistin nicht das, was sie kann und für das sie qualifiziert ist?

Bewertung vom 11.05.2023
Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4
Benedict, Marie

Die einzige Frau im Raum / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.4


sehr gut

1933 wird die Jüdin Hedy Kiesler im Theater für ihre Rolle der Sissi gefeiert und sie wird umworben. Der österreichische Waffenhändler, Friedrich Mandl, ein mächtiger Mann in politischen Kreisen, wird ihr Ehemann, die Eltern erhoffen sich durch diese Verbindung Sicherheit. Hedy ist durchaus fasziniert von dem reichsten Mann Österreichs. Und sie ist nicht völlig unerfahren und ein wenig skandalumwittert. Sie hat als Schauspielerin in einem Film mit Nacktaufnahmen mitgespielt.
Fritz verlangt von ihr, die Schauspielerei aufzugeben und sich fortan um die gesellschaftlichen Anlässe zu kümmern, die er ausrichtet.
Sie kann ihren Mann überzeugen, dass sie ihn auch auf geschäftlichen Terminen begleiten darf und nun ist sie oft die einzige Frau im Raum.
Fritz ist äußerst eifersüchtig, schränkt ihre Freiheiten immer weiter ein und wird gewalttätig. Er betrachtet sie als sein Eigentum.
Die politische Situation in Österreich spitzt sich immer weiter zu. Man erhofft sich Unterstützung durch den italienischen Diktator Mussolini, der auch Gast im Hause Mandl ist und dessen Land von Mandl mit Waffen beliefert wird. Hitler und Mussolini verbünden sich. Und es wird immer wahrscheinlicher, dass Hitler in Deutschland einmarschiert. Fritz, der sich viele Jahre für die Unabhängigkeit Österreichs eingesetzt hatte, entscheidet sich, auch für Hitler Waffen zu liefern. Und Hedy entscheidet sich, ihren Mann zu verlassen.
Die politischen Verhältnisse in Österreich ab 1933 bilden den Hintergrund dieses spannenden Buches, das Streben der mächtigen, konservativen politischen Kreise ihre Macht und ihr Geld zu bewahren, findet vor Hedys Augen und Ohren statt.
Hedy ist eine faszinierende Frau, klug, gebildet, raffiniert. Sie weiß, sich ins Licht zu setzen und ihre „Waffen“ einzusetzen. Auch ihr schauspielerisches Talent ist ihr von Nutzen. Der Gewalt ihres Ehemannes ist sie jedoch hilflos ausgesetzt. Zum Glück bringt sie den Mut auf, ihn zu verlassen.
Hedy beginnt in Hollywood ein neues Leben mit einem neuen Namen: Hedy Lamarr.
Sie hadert damit, ihre jüdische Identität verleugnet zu haben und sorgt sich um das Leben der jüdischen Menschen in Europa, die mittlerweile von Hitler offen verfolgt und vernichtet werden.
Sie will ihr Wissen aus den „belauschten“ Gesprächen nutzen und den Amerikanern helfen, eine perfekte Waffe gegen Hitler zu entwickeln. Dabei ist die Idee, die Steuerung für Tornados zu verbessern, um sie weniger störanfällig und treffsicher zu machen.
Während sie eine weltberühmte und gefeierte Schauspielerin wird, verbringt sie ihre freie Zeit mit der Weiterentwicklung ihrer naturwissenschaftlichen Erfindungen und Ideen. Die Zeit ist jedoch noch nicht reif, eine Kriegswaffe nach den Ideen einer Frau anzuwenden.
Die Autorin Marie Benedict nimmt uns mit in eine grauenvolle Zeit der Vereinnahmung Österreichs durch die Nationalsozialisten, die Verfolgung, Vernichtung und Flucht jüdischer Menschen, das Leben der Migranten in den USA und des Eintritt der USA in den Weltkrieg. Die historischen Entwicklungen, gerade in Österreich, sind sehr detailliert und spannend erzählt.
Wir erleben dies alles aus der Sicht der Ich-Erzählerin Hedy Lamarr, deren Lebensweg, Gedanken, Sorgen und Entscheidungen im Mittelpunkt stehen. Dies führt zu einer starken Identifikation mit der Erzählerin. Allerdings hätte ich mir manchmal auch einen tieferen Blick auf die anderen Personen gewünscht.
So wie in der Chronologie die politischen Ereignisse geschildert werden, bleibt die Sprache oft sachlich und selbst „Liebesgeschichten“ werden einfach „erwähnt“. Die nüchterne Traurigkeit über ihre gescheiterten Beziehungen aber auch gescheiterten Erfolge, ihre Forschung umzusetzen, finden Ausdruck im letzten Satz: „Ich war immer allein gewesen unter meiner Maske, ich war stets die einzige Frau im Raum gewesen.“
Mir hat das Buch sehr gefallen. Es ist die Geschichte einer vielschichtigen, faszinierenden Frau.