Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Elaine
Wohnort: 
Horn-Bad Meinberg

Bewertungen

Insgesamt 814 Bewertungen
Bewertung vom 22.04.2025
Um jeden Preis
Lind, Hera

Um jeden Preis


ausgezeichnet

Zusammen bleiben, ihr müsst zusammen bleiben

Es gibt wenige Bücher Hera Linds die mich so erreichen und berühren konnten wie das hier vorliegende. Ausgehend vom Tagebuch der Hauptprotagonistin Lydia und Berichten ihrer Kinder und Enkel entsteht in 15 Stunden eine berührende Geschichte, die die letzten 80 Jahre umfasst. Eine Geschichte voller Leid, Mut, Gottvertrauen und dem unbedingten Willen die eigene Familie zusammen zu halten. Als Leser*innen dürfen wir die Kindheit Lydias in der Ukraine, die Vertreibung durch die Rote Armee nach 1944, Jahre der Zwangsarbeit in Sibirien, des Aufbaus von etwas Eigenen in Kasachstan und Lettland, die Ausreise in die BRD und die Integration in die neue Heimat hautnah mitbekommen. Dabei steht Lydias Schicksal exemplarisch auf die Leidens- und Lebensgeschichten vieler Russlanddeutschen, aber auch dafür, wie ein tiefer Glaube Berge versetzen kann. Es ist schier unmöglich das ganze Leid in Lydias Leben zu erfassen und dabei auch zu erleben, wie sie dann Unterstützung erhielt, wenn sie sie am dringensten brauchte. Dieses Buch kann vielleicht auch eigenes Leid in die richtige Relation setzen und auch dazu dienen, mit den eigenen Eltern oder Großeltern ins Gespräch zu kommen.

Bewertung vom 21.04.2025
Entromantisiert euch!
Frasl, Beatrice

Entromantisiert euch!


ausgezeichnet

Mit "Entromantisiert euch!" liegt ein Plädoyer für die Abschaffung der Sonderstellung der romantischen Liebe und für die Ausweitung des Liebesbegriffes z.B. auf Freund*innen, Wahlfamilie oder biologische Herkunftsfamilie vor. Auf 256 Seiten dekonstruiert die Autorin Beatrice Frasl das gesellschaftlich hegemoniale Idealbild der romantischen Liebe und zeigt auf, wer davon profitiert (vor allem hetresoxuelle Männer) und wer die Leidtragenden sind (vor allem verheiratete heterosexuelle Frauen). Frasl zeigt anhand von Beispielen zu den Themen psychische und physische Gesundheit, Sorgearbeit, Beziehungsarbeit, sexuelle Verfügbarkeit, gesellschaftliche Erwartungen und höheres Armutsrisiko, wie das Primat der (heterosexuellen) romantischen Beziehung bestehenden gewaltvolle Geschlechterungleichheiten zementiert und Kindern schon seit frühester Kindheit eingeimpft wird. Sie zeigt aber auch, wie es anders gehen könnte und wie die Dekonstruktion der romantischen Liebe zu mehr und nicht weniger Liebe führen würde. Viele der Gedankengänge der Autorin regen zum Nachdenken und der kritischen Reflexion der eigen Vorstellungen und Sozialisierung an. Eine Veränderung ist nicht einfach, aber definitiv notwendig.

Bewertung vom 21.04.2025
Heartless Hunter (MP3-Download)
Ciccarelli, Kristen

Heartless Hunter (MP3-Download)


sehr gut

Hexen gegen Blutwache

Mit "Der rote Nachhtfalter" liegt das erste von mehreren Bänden der "Heartless Hunter" Reihe von Kristen Ciccarelli vor. Die Autorin entführt die geneigten Leser*innen auf eine Insel, wo Hexen von der gefürchteten Blutwache gnadenlos gejagt, misshandelt und ermordet werden. Die junge Adlige Rune hat es sich zur Aufgabe gemacht Hexen zu befreien, der zutiefst eiskalte Anführer der Blutwache Gideon hat sie in Verdacht und will sie überführen. So beginnt ein "Spiel" auf Leben und Tod zwischen beiden, da Rune Gideon braucht, um an wichtige Informationen zu kommen und es kommt, wie es klischeehaft nicht anders zu erwarten war, natürlich auch zu einer Bettsituation, die niemand wirklich braucht. Im Buch wird extrem viel mit Geschlechterstereotypen gearbeitet, die durch ihre Reinszenierung verstärkt werden. Hier hätte ich mir gewünscht, das die Autorin mutig neue Wege geht, was sie aber leider nicht tut. Abgesehen von den ganzen Hin - und Her in Liebesdingen wird die Geschichte lebendig und spannend erzählt und ich fand es auch gut, dass viel mit Grautönen gearbeitet wurde.
Das dazu gehörige Hörbuch wird von Henriette Schreurs und Moritz Frinberg lebendig eingesprochen, so dass mensch den Geschehnissen gerne zuhört.

Bewertung vom 21.04.2025
Du bist viel mehr als deine Gefühle
Mik, Jeannine

Du bist viel mehr als deine Gefühle


sehr gut

Ein Ansatz auf der somatischen Ebene

Mit "Du bist viel mehr als deine Gefühle" liegt ein praktisches Arbeitsbuch von Jeannine Mik, der Gründerin des Zentrums für bewusste Elternschaft, vor. Im Gegensatz zu vielen anderen (psycho-) therapeutischen Richtungen setzt sie bei der Bearbeitung von Gefühlen und Traumata rein auf der somatischen Ebene an und zeigt auf, mit welchen Übungen wir unser Nervensystem positiv beeinflussen können. Die Übungen sind sehr praktisch orientiert und einfach zu erlernen, so dass Tools zur Verfügung stehen, die ohne viel Vorwissen angewendet werden können. Es gibt auch einen großen theoretischen Teil des Buchres zum Nervensystem, der einen guten Überblick verschafft und Einordnungen ermöglicht. Ich fand viele der Übungen sehr gut und werde sicherlich einige in meiner Tätigkeit mit einbinden, es gibt aber auch Aspekte am Buch, die ich etwas fragwürdig finde. Dies betrifft einmal den Trauma-Begriff, der von der Autorin sehr weit gefasst wird, während er im (psycho-) therapeutischen Bereich einer klaren Definition unterliegt. Und es betrifft die Aussage der Autorin, dass mit ihren Übungen alle Traumata gelöst werden könnten. Dies halte ich für sehr fragwürdig, da es einen Druck bei Betroffenen ausübt nur nicht genug geübt zu haben, wenn keine Besserung eintritt. Jede Person ist individuell und es helfen jeweils unterschiedliche Methoden, so dass ein so allgemeines Postulat meines Erachtens nach abzulehnen ist.

Bewertung vom 18.04.2025
Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen (MP3-Download)
Fallwickl, Mareike

Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Die Autorin Mareike Fallwickl kannte ich vor diesem (Hör-) Buch noch nicht, der Titel und das Thema haben mich aber direkt angesprochen, so dass ich mich gerne auf den Inhalt und die formulierten Gedankengänge eingelassen habe. Verfasst ist das (Hör-) Buch in Form eines Briefes, den die Autorin an ihre Freundin Jorinde schreibt. Sofort entstanden erste Assoziationen an das Märchen der Gebrüder Grimm über das Paar Jorinde und Joringel und die Gefahren, die Jorinde in der gefährlichen Welt drohten. Und damit sind wir wieder beim Thema des Buches: Einer patriachalen Gesellschaft, in der Frauen lieber mit einem Bär alleine im Wald sind statt mit einem fremden Mann. Wie kann es nun gelingen Veränderungen zu erreichen, das sich die Gefahrensituation für Frauen verringern kann und auch Männer beginnen, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren und zu verändern. Fallwickl plädiert in diesem Essay für einen neuen Feminismus, der ein Miteinander auf Augenhöhe zwischen den verschiedenen Geschlechtern ermöglicht und nicht für ein Beibehalten des Kampfes zwischen Ihnen. Sie entwirft Ideen, Fragen und Vorschläge, ohne aber zu postulieren, die eine Antwort gefunden zu haben. Ich habe mich gerne auf diesen Brief eingelassen und konnte mitdenken und mitfühlen. Und ich werde schauen, ob ich einzelne Ansätze auch in der Praxis anwenden kann.

Bewertung vom 18.04.2025
Die Hütte in der Mitte des Waldes
Long, Aljoscha;Schweppe, Ronald

Die Hütte in der Mitte des Waldes


ausgezeichnet

Beim Buch "Die Hütte in der Mitte des Waldes" entführen die beiden Autoren Aljoscha Long und Ronald Schweppe die geneigten Leser*innen in einen mystischen Wald, der die Besucher*innen zur intensiven Selbsterkenntnis herausfordert. So geht es auch dem jungen CEO David, der durch einen "Zufall" in diesen Wald gerät und dort an seine physischen und psychischen Grenzen gerät. Er wird herausgefordert, sein bisheriges Lebeeen einer kritischen Reflexion zu unterziehen und "darf" dabei erkennen, wie viele seiner Entscheidungen durch Ängste und Vorstellungen anderer geprägt waren. Diese Reise wird für ihn zu einem Wendepunkt im Leben und auch wir als Leser*innen können uns mit auf die Reise machen und die jeweiligen Reisestationen mit eigenen Erlebnissen, Gefühlen und Themen füllen. Das Buch ist lebendig und interessant geschrieben, so dass es leicht fällt Davids Weg zu folgen, wer sich aber auf einen eigenen Weg macht, kann zusätzlich gute Impulse für sich selbst sammeln.

Bewertung vom 17.04.2025
Dem Mond geht es gut (MP3-Download)
Czienskowski, Paulina

Dem Mond geht es gut (MP3-Download)


ausgezeichnet

Es gibt (Hör-) Bücher die die Leser*innen vom ersten Moment an ganz tief berühren können und danach so schnell nicht wieder los lassen. Ein solches liegt hier mit "Dem Mond geht es gut" von Paulina Czienskowski vor. Im Mittelpunkt der Geschehnisse steht eine junge Mutter, die sich nach der Geburt ihres Kindes mit ihrer Vergangenheit und ihren Erfahrungen mit ihrer Mutter und ihrer Oma auseinandersetzt. Sie beginnt sich zu erinnern, Nachfragen zu stellen, Bilder entstehen zu lassen und auch zu schauen, welche Verhaltensweisen und eventuell auch Verletzungen sie übernommen hat. Mit einer fragenden Haltung des "War es nicht so" schlüsselt sie nach und nach die Geschichte von vier Frauengenerationen auf und schafft Verbindungen, wo sonst nur trennendes war. Das Buch wird von Eva Becker kongenial und voller Gefühl eingesprochen und so entsteht eine Atmosphäre, der mensch sich nur schwer entziehen kann. Auch das Stilmittel des reinen Monologs ist etwas sehr besonderes und passt richtig gut zur Geschichte. Von meiner Seite eine klare Empfehlung für das (Hör-) Buch.

Bewertung vom 17.04.2025
Shitbürgertum
Poschardt, Ulf

Shitbürgertum


gut

Mit dem hier vorliegenden Buch liegt eine Abrechnung des Autors Ulf Poschardt mit den von ihm so bezeichneten "Shitbürgern" vor. Darunter zählt er den Teil der Bürger*innen, die eher links-grün orientiert sind, sich für den Klimaschutz engagieren und sich für eine gendergerechte Sprache einsetzen. Aus der Perspektive eines Ordoliberalen sieht der Autor sich ideologisch in einer Linie mit den Präsident*innen Trump, Milei und Meloni und dem Unternehmer Elon Musk. Zentrale Kritikpunkte Poschardts sind u.a. eine behauptete Geschichtsvergessenheit der "Shitbürger", die von ihm so erlebte Moralisierung und Einengung des Debattenraumes und eine zu kritische Haltung gegenüber Israel, die als antisemitisch gebrandmarkt wird. Die Schreibweise des Buches bewegt sich hierbei nicht so sehr auf einer sachlichen oder gar wissenschaftlichen Ebene, sondern vielmehr auf einer emotional-polemischen. Dies sorgt meines Erachtens nach dafür, dass kein Debattenraum über relevante Themen - z.B. Aufarbeitung der Corona Politik - entsteht, sondern Feindbilder und ein Schwarz - Weiß Denken geschürt werden und das ist eigentlich ja gerade das, was Poschardt selber am gesellschaftlichen Diskurs kritisiert. Dies ist sehr schade, denn die Notwendigkeit einer entpolarisierten Debatte auf Augenhöhe besteht auf jeden Fall.

5 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.04.2025
Game of Noctis - Spiel um dein Leben
Fagan, Deva

Game of Noctis - Spiel um dein Leben


ausgezeichnet

Ändere die Regeln

Mit "Game of Noctis - Spiel um dein Leben" liegt ein Fantasy-Jugendbuch vor, dass die geneigten Leser*innen in die Welt von Dantessa entführt, einer Stadt, wo der Wert eines Menschen durch seinen Rang in einer Spielestatistik definiert wird. Wer auf den Wert Null zurückfällt, wird zur Magd oder zum Knecht degradiert, auf eine Insel verbannt und darf nicht mehr spielen. Dem Großvater der Hauptperson Pia ist genau das passiert und er kann nur zurückkommen, wenn seine Enkelin bei dem großen "Spiel" Noctis gewinnt, bei dem es um Leben und Tod geht. Doch was wäre, wenn dieses brutale "Spiel" geändert werden könnte? Gemeinsam mit ihren Teamkolleg*innen versucht Pia genau das zu erreichen und muss sich dabei vielen Herausforderungen stellen. Die Geschichte wird spannend, lebendig und jugendgerecht erzählt und konnte mich gut unterhalten. Für Jugendliche ab 10 Jahren kann ich das Buch gerne empfehlen.

Bewertung vom 16.04.2025
Entpolarisiert euch!
Kamphuis, Lammert

Entpolarisiert euch!


ausgezeichnet

Mit "Entpolarisiert euch" liegt das nächste Buch des Autors und Referenten Lammert Kamphuis vor. Im Mittelpunkt des kleinen Buches steht, wie der Titel schon verrät, die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft und im sozialen Miteinander. Der Hauptfokus des Autors liegt aber nicht so sehr in der Betrachtung der gesellschaftlichen Debatte z.B. zu Migration, Corona etc., sondern beim Verhalten als Einzelperson im eigenen sozialen Umfeld und wie mensch da am besten wieder raus kommt. Dazu werden vom Autor eine große Reihe an Methoden und Übungen vorgestellt, die ihren Ursprung in verschiedensten philosophischen Strömungen haben und uns ermöglichen, beim regelmäßigen Üben, den Blick über den eigenen Tellerrand zu erweitern und so gedankliche Mauern zu reduzieren. Die Übungen lassen sich teilweise alleine, teilweise mit Gruppen duzrchführen und sind so gestaltet, dass mensch direkt starten kann. Mir hat die Mischung aus Praxisnähe und theoretischen Hintergrund sehr gut gefallen und ich werde sicherlich einige der Übungen Stück für Stück in meinen Alltag integrieren.