Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1261 Bewertungen
Bewertung vom 11.07.2019
Say yes to new adventures - Mein Reisetagebuch

Say yes to new adventures - Mein Reisetagebuch


ausgezeichnet

Ein sehr robustes Notizbuch

Das Buch im Format eines Taschenbuches ist stabil gebunden, hat Seiten aus dickem Papier. Beides ermöglicht es, die Notizen, Bemerkungen etc. einzutragen, ohne eine feste Unterlage suchen zu müssen. Das Gummiband hält entweder das Buch zusammen oder kann als eine Art Lesezeichen verwendet werden. Zwischen den verschiedenen Rubriken sind immer wieder mal interessante Farbfotos zu finden, die das Alles auflockern. Ebenso wie die immer wieder mal eingestreuten Zitate wie das von Oscar Wilde "Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf."

An Rubriken herrscht kein Mangel:
Reise-(Wunsch-)ziele
Unterkünfte
Erlebnisse
Eindrücke und Gefühle
Adressen
Packliste
Wo und wann
interessante Begegnungen und so weiter.

Ein Mini-Mini-Wörterbuch Deutsch-Italienisch-Spanisch-Schwedisch, welches auf zwei weiteren Seiten handschriftlich ergänzt werden kann, ist ebenso dabei wie eine Weltkarte, in der die bereisten Länder ausgemalt werden können.
Platz zum Einkleben von selbst erstellten Fotos, Tickets etc. ist ebenfalls vorhanden.

Ein Reisetagebuch, welches zu führen a.) Spass machen kann und b.) bei fortgeschrittener Jugend hilft, die diversen Reisen aus der Vergessenheit zu kramen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.07.2019
Malte, der kleine Polizist
Grimm, Sandra

Malte, der kleine Polizist


ausgezeichnet

Ein nettes Bilder-Wortsuch-Ergänzungs-Rätselbuch

Die Textbereiche sind in einer auch für Kinderaugen sehr gut identifizierbaren Schrift gedruckt. Dazwischen deutlich erkennbare Abbildungen der Dinge und Begriffe, die es zu ergänzen gilt. Wer eines der Bildchen, die im Text anstatt des geschriebenen Wortes gedruckt sind, nicht erkennen kann, findet im Anhang die Wörter zu den Bildern. Ebenfalls im auf den letzten Seiten ist eine Kombination aus Suchbild ("Wo ist der Dieb?) und Rätsel. Von dem es 5 Seiten weiter hinten die Lösung gibt.

Von der stabilen Verarbeitung her, die sicher auch eine unsanftere Behandlung verträgt (dicker Einband, festes Papier, gute Bindung) und dem lustigen Lesezeichen in Form eines kleinen Kunststoffbären in einem Schwimmreif am Buchbändel wird das Buch dem Zusatz "Mein Lesebilderbuch" absolut gerecht.

Diejenigen, die mit lese- und lernwilligen Kindern oder Enkeln beglückt sind, werden an dem Buch, vor allem aber an der Freude der Kids, sich eine ganze Zeit lang und immer wieder mit den netten Geschichten, dem Lesen lernen beschäftigen, ebenso ihre Freude haben.

PS: ‚Versuchskaninchen‘ war unsere 4-jährige Enkeltochter samt Freundinnen.

Bewertung vom 07.07.2019
Reise nach Vietnam
Weiß, Walter

Reise nach Vietnam


ausgezeichnet

Der Band macht Spass. Und weckt die Lust, das Land, seine Bewohner und seine Küche kennen zu lernen.

Um es gleich vorneweg festzustellen: ja, der Vietnam-Krieg, den die USA unseligerweise in Nachfolge der französischen Kolonialmacht gegen die Vietnamesen geführt und verloren haben, kommt auch vor. Allerdings auf acht der insgesamt 175 Seiten: zum einen der Vinh-Moc-Tunnel, der der Bevölkerung Schutz vor dem Bombenhagel der US-Bomber bieten sollte. Und danach auf der linken Seite Text mit einigen Schwarz/Weiss-Fotos, auf der rechten Seite das um die Welt gegangene und die Welt aufrüttelende Foto von Phan Thị Kim Phú, der damals Neunjährigen, die von Nick bei ihrer Flucht vor dem von amerikanischen Napalm-Bomben entfachten Brand ihres Dorfes flieht, dabei von Nick Út fotografiert wurde.
Etwas weiter hinten noch eine Doppelseite über den Ho Chi Minh Trail sowie der ursprünglich über 200 Kilometer langen verzweigten Tunnelanlage von Cu Chi.

Ansonsten bewirkt dieser recht grossformatige Bildband nur eines: Lust darauf, das vom Massentourismus noch nicht ganz zerstörte ost-asiatische Land endlich kennen lernen zu können. Sehr schöne und von der Druckqualität her sehr gute, teils doppelseitige, teils kleinere Farbfotos von Landschaft, Städten, Tieren, Pflanzen, wiederentdeckten Kulturdenkmälern, leckeren vietnamesischen Speisen, Alltagsleben, Badebuchten und so weiter.

Die Texte sind kurz, gut zu lesen und dennoch informativ. Trotz der im Anhang befindlichen Stadt- und Übersichtskarten bei weitem kein Reiseführer. Aber das will der Band ganz sicher auch nicht sein. Er will nur das Interesse an und die Lust auf eine Reise nach Vietnam wecken. So lange das Land vom Massentourismus noch nicht ruiniert ist. Das schafft der Bild-/Textband locker.

Bewertung vom 07.07.2019
Baedeker Reiseführer Sizilien
Bestler, Anita

Baedeker Reiseführer Sizilien


ausgezeichnet

Ein BAEDEKER eben - informativ, umfassend und ausführlich...

Die BAEDEKERs sind eine Fundgrube für alle, die das im jeweiligen Band beschriebene Reiseziel wirklich kennen lernen wollen.

So auch die Neuauflage zu Sizilien: nach den ersten Seiten, die das 'Gefühl' für Sizilien wecken, schliessen sich fünf per Auto oder Moped zu absolvierende Tourenvorschläge an. Deren längste voraussichtlich drei Wochen Zeit in Anspruch nimmt. Obgleich wie bei der Tour Nummer 5 etwas mehr als 1.000 Kilometer Fahrstrecke zu absolvieren sind. Bei Tour 5 sind diese aber mit einem Zeitaufwand von einer Woche angegeben. In den drei Wochen, die zum allergrössten Teil entlang der Küste mit einigen Abstechern ins Hinterland führt, lernt man die ganze Insel kennen. Tour Nummer 5 hingegen konzentriert sich auf den Teil westlich einer gedachten Linie Palermo - Menfi und danach auf dem Ostteil von Milazzo - Catania - Siracusa - Noto. Logischerweise nach einer zweieinhalbstündigen Fahrt von Ost nach West quer durch Sizilien.
Wer sich lieber zu Fuss bewegt, wird ebenso zufrieden sein: sechs Wandervorschläge mit einer Distanz zwischen 3,5 und 15 Kilometern (2 bis 6 Stunden lang) wird ebenso zufrieden gestellt.

An diesen Kennenlern-Vorschlagsteil schliesst sich der BAEDEKER-typische, nach den Ortsnamen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführte Teil an. von Agrigento bis Trapani beziehungsweise Ustica. Letztgenannter Name weist darauf hin: da Ustica eine etwa 70 km nordwestlich von Palermo gelegene winzige Vulkaninsel ist, werden selbstverständlich die Äolischen Lipari, Vulcano, Stromboli, etc.) , Ägadischen (Levanzo, Stagnone) und Pelagischen Inseln (Lampedusa, Linosa und die unbewohnte Isola Lampione) zumindest kurz erwähnt. Logischerweise nicht in dem Umfang wie Sizilien selbst. Hier hat alleine das faszinierende Palermo über 50 Seiten, unterteilt in die verschiedenen Stadtteile der knapp 700.000 Einwohner beherbergenden grössten Stadt Siziliens abbekommen. Einschliesslich kommentierten Ausschnitten aus dem Stadplan. Einschliesslich der bekannten Grundrisszeichnungen der wichtigsten Gebäude. Einschliesslich der Museen und auch der näheren Umgebung wie das Jugendstil-Badehaus Stabilimento Balneare.

Bei nahezu jeder aufgeführten Stadt und auch kleineren Ortschaft sind ausser den Informationen über die Sehenswürdigkeiten viele Hinweise zu nach Ansicht der Autorin empfehlenswerten Unterkünften von Luxus-Hotels bis zu B&B-Unterkünften, zu Bars, Cafés und Restaurants zu finden.
Neben diesen Infos wird, klar, es geht ja um Sizilien, auch das (Un-) Wesen der Mafia behandelt. Teils an passender Stelle im laufenden Text, teils im allgemeinen Teil mit Hintergrundinfos zu Geschichte, interessanten Menschen und Persönlichkeiten, Architektur, Anreise, Shoppen, Baden, Sprache und so weiter. Die beiliegende Strassenkarte (1:270.000) ist ob dieses Massstabes sehr hilfreich, sich auf Sizilien nicht zu verfahren. Wer es noch detaillierter mag: vom österreichischen Kartenverlag freytag & berndt wird eine noch sehr viel grössere Strassenkarte angeboten. Da ist dann sogar der tolle Strand bei Porto Palo ein paar Kilometer südlich von Menfi eingezeichnet.

Persönliche Anmerkung: das Foto auf Seite 448 wurde auf der Dachterrasse des Hotels Ambasciatori in der Via Roma in Palermo aufgenommen. Ein Hotel in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes? In Palermo? JA, klar doch. die sehr sauberen, gepflegten Hotelzimmer befinden sich in den obersten Stockwerken des ansonsten als Wohnhaus genutzten Gebäudes. Ganz oben Terrassen über drei Etagen, ideal, um sich nach einigen Stunden Spaziergang samt Shoppen etwas Sonne und Ruhe zu gönnen, für italienische Verhältnisse ein Frühstücksbuffet vom Allerfeinsten.

Auf Seite 522 sin

Bewertung vom 06.07.2019
Der Zweite Weltkrieg
Sigg, Marco

Der Zweite Weltkrieg


ausgezeichnet

Wahrlich kein Unterhaltungsroman...

Man sollte bei Lesen dieses samt des zwölf Seiten umfassenden Literaturverzeichnisses 254 Seiten starken Buches erstens einen Atlas, zweitens den bei dtv erschienenen Band "Den Zweiten Weltkrieg verstehen - 1939 - 1945 in Infografiken" neben dem marixwissen oder zumindest griffbereit haben. Für diejenigen, die Interesse daran haben, sich über die Biografie des einen oder anderen Generals, Regierungschefs wie Churchill, Roosevelt und weiteren zu informieren, ist entweder ein Brockhaus oder, im Zuge der Zeit, eine Zugriffsmöglichkeit auf das Internet eine gute Idee.

Womit auch der relative Nachteil des Buches schon genannt ist: Es werden so viele Namen von Angehörigen der Wehrmachtsführung, der US-, der französischen, japanischen, englischen Truppen genannt, dass man sich diese sicher nicht merken kann. Was dem hervorragenden Buch aber keinen Abbruch tut. Der Atlas ist angebracht, weil in dem Buch selbst leider keine einzige Übersichtskarte zu finden ist. Was aber für das Verständnis der rein geografischen Dimensionen dieses im wörtlichen Sinne zu verstehenden Weltkrieges notwendig ist. Der bei dtv erschienene Titel mit den Infografiken ermöglicht es, die im Buch genannten Zahlen von Toten, Verwundeten, ermordeten Zivilpersonen, der Brutto-Tonnage an versenkten Handels- und Kriegsschiffen, Flugzeugträger zumindest halbwegs vorstellbar zu machen.

Abgesehen von diesen kleineren, einfach zu behebenden Mängeln ist das Buch von Marco Sigg absolut lesenswert. Wobei ein paar Vor-Informationen, die man sich durch die Lektüre anderer Bücher zu dem Thema "Zweiter Weltkrieg" angeeignet hat, kein Hindernis sind. Der Autor geht im Gegensatz zu der Flut der anderen Bücher auch auf die ideologischen Aspekte der kriegsführenden Parteien, also nicht nur der Ideologie der NSDAP und des Dritten Reiches oder der Briten, Amerikaner, sondern auch der der Japaner, Chinesen etc. ein. Bei der Ideologie der japanischen Militärbefehlshaber bis runter zum 'einfachen Soldaten' wird klar, welchen Einfluss die japanische Gesellschaftsform mit dem gott-ähnlichen Kaiser an der Spitze auf den Verlauf des Krieges im Pazifik hatte. Bei den Achsenmächten mit dem Deutschen Reich an erster Stelle wird die Obrigkeitshörigkeit, über Jahrzehnte andressiert, erklärt. Die zu den grausamsten Verbrechen der Wehrmacht an der russischen, belgischen Zivilbevölkerung führte (um nur zwei zu nennen).
Aus welchem Grund der Zweite Weltkrieg als erster totaler Krieg unter Einbeziehung der totalen Kriegsziele, der totalen Kriegsmethoden, der totalen Mobilisierung und der totalen Kontrolle zu bezeichnen ist, erläutert Marco Sigg eindrucksvoll. Nicht nur im Hinblick auf das Dritte Reich, sondern wie diese Aspekte auch in Grossbritannien, den USA oder der Sowjetunion zum Erreichen der jeweiligen Kriegsziele eingesetzt wurden.

Schon alleine das letzte Kapitel "Das Ende und das Erbe des Zweiten Weltkrieges" ist die Ausgabe und die Lektüre wert. Denn das Erbe der acht Kriegsjahre wirkt sich bis heute aus.

Bewertung vom 05.07.2019
DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Sardinien
Stieglitz, Andreas;Behrmann, Andrea

DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Sardinien


ausgezeichnet

Es wird höchste Zeit...

Vor vier oder fünf, es können auch sechs sein, Jahren waren wir das erste Mal zehn Tage lang auf Sardinien. Mit dem Flieger nach Olbia, am Flughafen einen grässlichen Mietwagen übernommen, und die Nordhälfte von Sardinien erkundet. Wobei da natürlich a.) der Badespass an diversen Stränden der 'Karibik Europas' nicht zu kurz kam. Und b.) die Fahrten über die verschiedenen Strassen der Küste entlang oder vom Ost-Ufer an's West-Ufer trotz dieser Chevrolet-Schüssel unheimlich schön waren und Spass gemacht haben,

Alleine in diesem Frühjahr/Frühsommer waren drei bekannte Familien bis zu zwei Wochen auf Sardinien. Übereinstimmende Meinung nach der Rückkehr: Sardinien ist schlicht der Über-Hammer. Nur schön, tolle Strände, tolle Landschaft, super Strassen, ab und zu mit Schlaglöchern, aber von der Kurvenführung ein Genuss. Ein noch grösserer Genuss das Essen, egal wo. Wobei anzumerken ist, dass ein Urlaub während der Schulsommerferien in Italien den Genuss deutlich trüben kann. Während dieser Wochen scheint sich die gesamte Bevölkerung Italiens auf Sardinien zu versammeln und die Preise explodieren förmlich.

Wer also ausserhalb dieser Ferienwochen nach Sardinien kann und einen Sinn für oben erwähnte Genüsse hat, sollte die Gelegenheit nutzen. Idealerweise in Begleitung dieses Reise-Handbuches. Es ist kein typischer Reiseführer. Es ist eine Mischung aus demselben, Leseteile, Tourenvorschläge mit motorisierten Untersatz oder per pedes. Die grösseren/grossen Ortschaften können mit Hilfe der kleinen kommentierten Auszüge aus dem jeweiligen Stadtplan erkundet werden. Wo es was zu Essen, zu Trinken gibt, verraten die zahlreichen Tipps und Hinweise. Unter Angabe der Adresse, Telefonnummer. Diejenigen, die sich wegen der in Italien hinzunehmenden Flexibilität der Gastronomen hinsichtlich der Preisgestaltung vorab informieren wollen, finden auch die entsprechenden Internet-Adressen.

Das Reise-Taschenbuch ist mit vielen Farbfotos illustriert. Die Texte sind in einem lockeren Stil verfasst, informativ und unterhaltsam. Dass im Stile des klassischen Reiseführers der rein informative, praktische Teil mit Reiseinfos, Klima, Hinweisen zu Verkehrsmitteln, Ladenöffnungszeiten, Notrufnummern etc. zu finden sind, ist trotz des Zusatzes im ‚Reisetaschenbuch‘ im Titel selbstverständlich. Die beigelegte Strassenkarte (1:325.000) zeigt sogar den kleinen Hafen (Costa Carolina), von dem das damals besuchte Hotel rund 400 Meter entfernt liegt. Wer noch mehr Spass beim befahren der sardischen Strassen haben möchte, sollte ein Cabrio mieten und die Sardinien-Karte von freytag & berndt dabei haben. Oder sie/er er-fährt Sardinien per Fähre mit dem eigenen Auto oder Moped.

Wobei das Reise-Taschenbuch auf jeden Fall dabei sein sollte! Bei unserer nächsten Reise nach Sardegna wird es das auf jeden Fall sein!

Bewertung vom 03.07.2019
Albanien Reiseführer Michael Müller Verlag, m. 1 Karte
Braun, Ralph-Raymond

Albanien Reiseführer Michael Müller Verlag, m. 1 Karte


ausgezeichnet

Durch das Land der Skipetaren...

Nein, es handelt sich nicht um einen der Phantasie von Karl May entsprungener Roman, sondern um einen umfassenden Reiseführer durch dieses recht kleine, sehr unbekannte Land. Unterteilt in die vier Regionen Nord-, Ost- und Südalbanien sowie die Landesmitte.

Zwei Dinge kamen mir in den Sinn bei der Nennung des Landesnamens "Albanien": erstens die absolute Abschottung gegenüber den Ländern des Westens und zum Grossteil auch denen des Ostens. Gleichgültig ob in der unmittelbaren Nachbarschaft oder am anderen Ende der Welt. Zweitens die Kriminalität, von der die reinsten Schauermärchen in Umlauf sind.

Dass sich Albanien gegenüber anderen Ländern geöffnet hat. Was aber nicht gleichbedeutend mit Demokratie in Reinkultur ist, Für die knapp drei Millionen im Land lebenden Albaner muss sich wohl noch viel ändern. Was aber wiederum nichts mit Albanien als Reiseland zu tun hat.

Das für ein so kleines Land erstaunlich umfangreiche Buch bietet auf seinen insgesamt knapp 500 Seiten jede Menge an Informationen. Sei es Fauna und Flora, Klima, Wirtschaft, viel über die Geschichte, Religion (der Diktatur Enver Hoxha verhängte ein totales Religionsverbot und erklärte anno 1967 Albanien zum 'ersten atheistischen Staat der Welt' ).
Die oben genannten Regionen beschreibt der Autor in einem gut lesbaren Stil. Mit zahlreichen, wenn auch kleinen Farbfotos illustriert. Wie bei den Reiseführern aus dem Michael-Müller-Verlag gewohnt, haben die grösseren Ortschaften einen kommentierten Auszug aus einem Stadtplan abbekommen. Und, ebenfalls wie bei nahezu allen anderen MM-Reiseführern liegt dem Buch eine Faltkarte im Massstab 1:500.000 bei.

Inwieweit die angegebenen Tipps und Hinweise zu Lokalen, Unterkünften, Campingplätzen, Internetadressen, Telefonnummern etc. aktuell (Juli 2019) sind, lässt sich bei einer Entfernung von 1.100 Kilometer Luftlinie nur schwerlich überprüfen. Dennoch ist der Band aus der Reihe 'Individuell reisen' erste Wahl um viel über das Land der Skipetaren zu erfahren.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.07.2019
Gardasee / Glücksmomente Bd.1
Kellermann, Monika

Gardasee / Glücksmomente Bd.1


ausgezeichnet

Selbst nach acht, zehn oder mehr Urlauben am Lago di Garda - man entdeckt immer wieder Neues!

Mit diesem schönen Taschenbuch wird jeder etwas finden, was die Anzahl der Glücksmomente und damit den Dopamin-Spiegel in die Höhe treibt.

Gleichgültig, ob Wandern, lecker Essen gehen, einfach am See sitzen und geniessen, Einkaufen (ja, auch Schuhe...), einen excellenten Wein geniessen, Parks, Blumen, Natur erleben, die kurzfristig erreichbare Umgebung mit Mantua oder dem wunderschönen Verona erkunden - das Buch kommt jedem Interessensschwerpunkt entgegen.

Die Texte sind nett geschrieben, schön zu lesen, die Farbfotos wecken die ersten kleineren Spuren von Dopamin.

Etwas Negativ-Kritik ist aber leider auch angebracht: wer sich an einem sonnigen Tag während der italienischen Sommerferien nach Sirmione wagt, dazu womöglich noch an einem Wochenende, wird kaum Glücksmomente verspüren. Wegen des Geschiebes und Gedränges durch die Besuchermassen, die aus zahlreichen Reisebussen quellen... Vor lauter Versuchen, den gigantischen Eistüten aus dem Weg zu springen, ist man nach kurzer Zeit total erschöpft
Der Piazza delle Erbe ist richtig schön. Am schönsten, wenn diese verdammten Andenken- und Krimskrams-Händler, die in der Mitte des Platzes ihre grossen Stände aufgeschlagen haben, nicht anwesend sind. Was nach meiner Erfahrung aber nur sehr, sehr selten der Fall ist. Ob der Innenhof des Casa di Giulietta das fürchterliche Gedränge durch das Eingangstor die Mühe wert ist, darüber kann man diskutieren. OK, einmal gesehen reicht. Dann aber in den frühen Vormittagsstunden, da ist das Gedränge noch nicht sooo schlimm. Die Lokale und Cafés rund um den gerade genannte Piazza delle Erbe sind ebenso wie die entsprechenden Lokalitäten am Piazza Bra (der schöne Platz vor der Arena die Verona) Touristen-Nepp in Reinkultur. Zwecks Erholung und dem Sammeln weiterer Glücksmomente am kommenden Tag hilft dann ein Blick in diesen Reise-Führer. Der streng genommen kein solcher ist, sondern einfach eine schöne Sammlung guter, sehr guter Hinweise.

Wer gerade in Verona weilt: am späteren Nachmittag empfiehlt sich die Terrazza Bar Al Ponte (Via Ponte Pietra). Oder um die Ecke die Terrasse des Cappa Café… Wer direkt am Lago weilt, besucht am Besten… Ein Blick ins Buch hilft weiter!

Bewertung vom 01.07.2019
Baedeker SMART Reiseführer Toskana
Büld Campetti, Christiane;Jepson, Tim;Bennett, Lindsay

Baedeker SMART Reiseführer Toskana


ausgezeichnet

Kein Lexikon wie manch anderer Reiseführer, zum Ausgleich ausführlich genug. Und praktisch.

Was den praktischen Aspekt betrifft: die Spiralbindung dieses smarten Reiseführers macht es einfach, die gerade aktuelle Seite faktisch aufgeschlagen zu lassen. Auch wenn das Buch in der Handtasche oder dem Rucksack verschwindet. Die in unterschiedlichen Farben entsprechend der Farbgebung im Inhaltsverzeichnis eingedruckten Register'reiter' an den Seitenrändern machen es einfach, die Teile des Buches zu finden, die sich mit einer der vier Regionen der Toskana, in der der Reiseführer unterteilt ist, schnell zu recht zu finden. Diese vier Regionen sind natürlich Florenz, nördliche, zentrale und südliche Toskana. Und diese unterschiedlichen Grundfarben werden im ganzen Buch fortgesetzt. Was heissen soll: die 'Grundfarbe' (Schriftfarbe im Inhaltsverzeichnis, Farbe des Reiters etc.) für die südliche Toskana ist rot. Demnach werden bei den Sehenswürdigkeiten der südlichen Toskana die stichwortartigen Infos (Was? Warum? Wann? Wie lange? Resümee) ebenfalls in roter Schriftfarbe dargestellt. Ebenso wie die Seiten, auf denen Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten in den verschiedenen Orten, die Tipps zum Thema Essen und Trinken, zum Ausgehen oder zum Einkaufen in eben dieser Farbe gehalten sind. Auf den ersten Blick eine Spielerei. Spätestens beim dritten Blick merkt man, wie praktisch diese Gestaltung ist.

Die Info zu den Sehenswürdigkeiten, sei es der Palazzo Vecchio, die Uffizien oder die Ponte Vecchio in Florenz, der Piazza del Duomo mit dem darauf befindlichen schiefen Turm oder der Piazza del Campo in Siena sind ausführlich genug. Teils auch mit den Baedeker-typischen 3D-ähnlichen Querschnitt- oder Grundrisszeichnungen. Ohne dabei die notwendigen Urlaubsinfos für kleine Pausen, Öffnungszeiten, ca.-Kosten und ähnliches zu vergessen. Die dem Format des smarten Baedekers geschuldeten teilweise recht kleinen, aber dafür zahlreich vorhandenen Farbfotos vermitteln einen guten Eindruck, was wo zu erwarten ist.

Der Teil mit den Strassenkarten und Plänen der Innenstädte von Florenz, Siena und Lucca wird zwar wurde vom Verlag etwas hochtrabend 'Reiseatlas' betitelt. Deutlich leichter fällt die Orientierung mit Hilfe der beigefügten Strassenkarte im Massstab 1:460.000.

Dass bei einem Baedeker auch allgemeine Infos zu Anreise, Gesundheit, Einkaufen sowie ein kleines Sprachwörterbuch zu finden sind, versteht sich von selbst.

Der smarte Baedeker ist nicht der ausgewachsene Baedeker. Aber alles Wesentliche für eine gelungene Urlaubsreise in die Toskana ist zu finden. Wer sich mit den historischen Stätten, Baudenkmälern, der Kunst und Geschichte der Toskana intensiver auseinander setzten möchte, greift dann doch besser zum 'grossen' Reiseführer von diesem Verlag. Der smarte Baedeker ist aber zum Glück, so meine Ansicht, keine Ansammlung der ultimativen, absolut geheimen, ultrahippen Tipps. Wie sie von anderen Reiseführerverlagen angeboten werden. Der Smarte ist einfach nur nett, kompakt, praktisch, ausführlich genug.

Bewertung vom 30.06.2019
Im Widerstand
Benz, Wolfgang

Im Widerstand


ausgezeichnet

"Die späte Lehre aus der Geschichte lautet, dass Widerstand beizeiten notwendig ist.

Das ist ein Gebot demokratischer Überzeugung, die Demokratie bewahren will."
Zitat von Seite 17.

Und diese Gedanken sind heute leider noch weitaus wichtiger als in den zurückliegenden 40, 50 oder 60 Jahren. Man denke an die aktuelle politische Lage in der Türkei, in Ungarn, an Brasilien, an die USA, an den amtierenden italienischen Innenminister, an die Ibiza-Affäre der österreichischen FPÖ, an die Waffenlobby der USA, an Saudi-Arabiens Herrscher, an die politischen Entwicklungen in Polen... Fast in jeder Region der Welt ist für freiheitlich, multi-national und multi-kulturell denkende und diesen Prinzipien aus Überzeugung folgenden Menschen Widerstand das Gebot der Stunde.

Wolfgang Benz analysiert am historischen Beispiel des "Dritten Reiches" den seinerzeit vorhandenen Widerstand. Er beschreibt akribisch genau nicht nur die Vorgänge um und mit der Weißen Rose, also den Geschwistern Scholl an der Ludwig-Maximilian-Universität zu München, das von Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 in Hitlers Lagebaracke 'Wolfsschanze' durchgeführte Attentat, mit dem er vergeblich versuchte, die führenden Köpfe des Nazi-Regimes unschädlich zu machen. Diese und einige weitere Widerstandsaktionen sind mittlerweile bekannt. Ebenso wie die "Rote Kapelle", die ab Mai/Juni 1942 versuchte, eine Kommunikation mit der Sowjetunion zu etablieren.
Wolfgang Benz schreibt hierüber "Die Anklage in den Prozessen vor dem Reichskriegsgericht in Berlin gegen 79 Mitglieder des Widerstandskreises Rote Kapelle vertrat Manfred Roeder, ein Mann, den man zu den furchtbaren Juristen rechnen muss, die aus rechter Gesinnung, Ehrgeiz, Opportunismus , Karrierestreben den NS-Staat in Funktion hielten - Juristen, die nie ein Unrechtsbewusstsein entwickelten wie der Marinerichter Filbinger, der noch im Frühjahr 1945 Todesurteile fällte, es aber dann zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg brachte und nach seinem Sturz fassungslos erklärte, was damals Recht gewesen sei, könne heute nicht unrecht sein." (S. 232)

Ebenso akribisch geht der Autor auch auf den Widerstand der jüdischen Bevölkerung, der Arbeiterschaft, in den beiden christlichen Kirchen, bei den gesellschaftlichen Eliten, den Soldaten, den 'Weg-Ducker', den vielen Menschen, die sich in eine innere Emigration flüchteten und so weiter ein.
Gerade das Verhältnis zwischen der römisch-katholischer Kirche und dem Nazi-Staat wird vom Autoren nachprüfbar erläutert. Der Anhang mit Anmerkungen, Literaturverweisen, Bildnachweis sowie Personenregister umfasst immerhin 69 Seiten. Hierzu sollte man einfach mal die Seiten 207 bis 213 lesen. Kapitelüberschrift "Katholische Martyrologie und christliche Barmherzigkeit". Wobei sich die 'christliche Barmherzigkeit' vornehmlich im Eröffnen und Ebnen der Fluchtwege von Nazi-Größen und Nazi-Schergen zeigte...

Bedingt durch die Akribie von Wolfgang Benz ist das Buch stellenweise recht langatmig zu lesen. Andererseits hat diese Akribie den Vorteil, die Motivation der Beteiligten auf beiden Seiten, den Nazi-Anhängern aus den bürgerlichen Schichten bis hin in die oberen Etagen der Nazi-Grössen und deren Gegnern nachvollziehen, verstehen zu können.

Angesichts der zunehmenden Agitation, der zunehmenden Gewaltbereitschaft und der geplanten oder sogar vollendeten Gewalttaten von den politisch rechts orientierten AfDler und deren Anhängerschaft lässt sich nur wiederholen:

"Die späte Lehre aus der Geschichte lautet, dass Widerstand beizeiten notwendig ist. Das ist ein Gebot demokratischer Überzeugung, die Demokratie bewahren will."