Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1632 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2020
55 - Jedes Opfer zählt
Delargy, James

55 - Jedes Opfer zählt


sehr gut

Psychospielchen bis zum Schluss

Sergeant Chandler und sein Team haben in ihrem Revier ihrer Kleinstadt im australischen Outback alles im Griff. Da taucht ein Mann auf und erzählt, er sei mit knapper Not einem Serienmörder entkommen. Was er erlebt hat, klingt unglaublich. Chandler bringt ihn im örtlichen Hotel unter und verspricht, er sucht nach dem Mann, der laut Gabriel Johnson Heath heißt. Doch da taucht ein Mann auf, bittet um Hilfe, da er von einem Serienmörder namens Gabriel. fast umgebracht worden wäre. Da er sich als Heath Barwell vorstellt, ist Chandler alarmiert und sperrt ihn in eine Zelle. Ob er will, oder nicht, er muss das Hauptquartier verständigen. Dort ist sein ehemaliger Jugendfreund Mitch Andrews Inspector. Die beiden müssen den Fall zusammen lösen und dabei auch die eigene Vergangenheit aufarbeiten …

Das Buch entwickelt sich recht gemächlich. Die Rückblenden ins Jahr 2002 verwirren anfangs, sind aber insgesamt für das Verständnis des Zwists zwischen Mitch und Chandler wichtig und erklären – allerdings sehr spät - vieles. Leider empfinde ich jedoch die Fehde der beiden als sehr ausführlich dargestellt und damit als Faktor für ein paar der im Buch doch vorhandenen Längen. Das Team von Chandler ist sympathisch, Mitch und sein Team durchweg arrogant und rücksichtslos. Das ist mir zu sehr schwarz-weiß. Ein paar der Szenen sind auch komplett klischeehaft. Die Spannung steigt nur sehr langsam, wenn auch vom Start weg her der Plot super interessant ist. Fast hätte mich die Story dennoch verloren, denn erst auf den letzten 100 Seiten geht es wirklich rund und die Spannung zieht enorm an.

Insgesamt gefällt mir der Erzählstil, auch wenn ich keine Figur des Buches so richtig gern mochte. Der Autor hat definitiv Potenzial. Sehr gut gefiel mir, dass viel passierte, aber nicht extrem viel Blut floss. Der Thrill kommt von ganz anderer Seite und am meisten steckt er für mich in der Vergangenheit. Das Ende ist definitiv anders, als es sich die meisten Autoren wagen.

Ganz nebenbei erwähnt – passend zum Buchtitel hat das Buch 55 Kapitel. Solche Details finde ich gelungen und ich mag sie sehr. Bis auf die Längen und dass mir die Fehde zwischen Mitch und Chandler irgendwann auf die Nerven ging ein wirklich guter Thriller. Ich gebe vier Sterne.

Bewertung vom 19.10.2020
Kochen wie in Israel
Cohen, Stav

Kochen wie in Israel


ausgezeichnet

Rezepte aus dem „Melting Pot“ der Levante

Die Reihe der „Kochen wie in …“-Bücher von GU entführt in anderer Länder Küchen. Auch wenn Stav Cohen sicher recht hat, wenn er sagt, DIE israelische Küche gibt es nicht, da Israel ein Einwandererland ist und damit ein „Melting Pot“. Und ja, viele Speisen kennt man gerade aus der türkischen oder griechischen Küche. Dennoch findet man hier Gerichte, die einfach typisch sind, klassische ebenso, wie moderne.

Diese Buchreihe zeichnet sich aus durch ihre Bucket-List zum jeweiligen Land, das Länder-Quickie und den Top-5-Zutaten. So also auch hier. Gestartet wird mit Mezze (Vorspeisen, aber auch als kleiner Snack einfach so geeignet), dann folgen Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch, Vegetarische Hauptgerichte und am Ende fehlen natürlich auch die Desserts nicht.

Die Bilder zu den Gerichten machen sofort Appetit! Und nicht viel anders ist es mit den Bildern von Israel – man möchte so gern direkt da hinreisen!

Die Rezepte bauen teils aufeinander auf. Beispielsweise findet man Za’atar immer wieder in den Rezepten – und das Rezept für diese Würzmischung recht weit vorn im Buch. Die Zutaten sind fast ausnahmslos gut im normalen Lebensmittelladen zu bekommen, nur wenige ganz spezielle Zutaten dürften ein bisschen Mühe beim Besorgen machen. Doch in Zeiten des Onlineshoppings ist auch das kein Ding der Unmöglichkeit. Einige der Rezepte erfordern ein wenig Fingerfertigkeit und Geduld, andere gehen ganz leicht von der Hand. Wie immer gilt auch hier: Übung macht den Meister.

Alle Rezepte sind gut gegliedert und bestens erklärt. Angaben zu Portionsanzahl, Zubereitungszeit, Kalorien und Nährwerten fehlen ebenfalls nicht. Dass viel Fisch gekocht wird, ist in einer Region, die am Meer liegt, kaum verwunderlich. Auch ist es selbstredend, dass auf Schweinefleisch verzichtet wird (da ich aus gesundheitlichen, nicht religiösen, Gründen ebenfalls darauf verzichte, passt das perfekt für mich). Rind, Lamm und Geflügel findet man dafür (und ich mache auch ein wenig einen Bogen um Lamm). Es sollte also für jeden etwas dabei sein!

Für mich und mein Faible für Kochbücher ist dieses eine echte Bereicherung. Ich mag’s absolut. Deshalb gebe ich auch die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 16.10.2020
365: Jeden Tag einfach kochen & backen
Peters, Meike

365: Jeden Tag einfach kochen & backen


sehr gut

„Einfach“ ist immer eine Frage der Definition

Vor vielen Jahren habe ich mir mal ein ähnliches Kochbuch gegönnt und leider verstaubt es im Regal. Ich hoffe, dieses hole ich öfter hervor, denn die Rezepte sind wirklich ansprechend, vielseitig, interessant und bunt gemischt. Das Problem, das ich mit diesem Kochbuch habe, ist jedoch, dass ich es nicht mag, wenn ich nicht sehe, wie die Gerichte aussehen. Hier hat es nicht zu jedem Rezept ein Foto und das stört mich leider wirklich. Auf manchen Seiten werden dann vier Fotos zu Gerichten „nachgereicht“, aber diese decken nicht alle Rezepte ab. Bei den Rezepten steht dann ein Hinweis auf die Seite und wo dort das Bild zu finden ist.

Auch komme ich mit dem „Kalendarium“ nicht so ganz klar. Die Tage des Jahres sind quasi durchnummeriert. Da steht z.B. „81 Woche 12/Donnerstag Frikadellen mit getrockneten Pflaumen, Holunderblüten-Zwiebeln und Bratkartoffeln. Nicht jeder 81. Tag im Jahr ist ein Donnerstag, oder? Die Idee ist ja cool, zugegeben, aber was, wenn ich das Gericht nicht mag? Und noch schlimmer – halte ich mich ans Buch, gibt es an manchen Tagen nur Kuchen/Süßes. Da ist die Idee nicht ganz durchdacht, finde ich. Klar, ich kann dann jedes andere Rezept nachkochen, dennoch hätte ich mir das ein wenig anders vorgestellt: Für jeden Tag ein Koch-Rezept und wenn schon nicht für jeden Tag ein Back-Rezept, dann für jede Woche eines – und zwar zusätzlich.

Auch ist die Definition der Autorin von „einfach“ wohl nicht identisch mit meiner. Die Speisen sind doch eher ein bisschen extravagant, nicht alle auch „anfängergeeignet“. Mir gefällt das Buch dennoch, gar keine Frage! Aber ich vermute, da werden doch so manche Kochbegeisterte ein bisschen überrascht dreinschauen.

Die Rezepte sind auf die bewährte Art aufgebaut – Zutatenliste, daneben die Arbeitsschritte. Letztere sind verständlich und knapp geschrieben. Wer ein wenig Küchenerfahrung hat, kommt gut damit klar. Die Zutaten jedoch sind teilweise schon etwas kniffliger zu bekommen. Zumindest hat man nicht unbedingt all diese Dinge auch immer in der Vorratskammer, möchte ich behaupten. Allerdings sollten sie alle im durchschnittlich gut sortierten Lebensmittelhandel zu bekommen sein. Auf die Angabe von Nährwerten, Kalorien, Zeitaufwand wurde leider komplett verzichtet. Viele der Rezepte sind sehr außergewöhnlich, fast schon exotisch. Ich hätte mir bei dem gewählten Titel doch schlichtere, einfachere, bodenständigere Küche vorgestellt und auch gewünscht.

Für mich ist das Buch dennoch ein Inspirations-Quell. Ich kann darin schmökern und nach einem stressigen Tag nach Gerichten suchen, die ich markiere, um sie für die nächsten Tage einzuplanen oder speziell als Ausgleich zu einem anstrengenden Tag koche. Das Buch schafft es, trotz allem ein bisschen zu erden und über Jahreszeiten und saisonale Küche nachzudenken. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei – von Fleisch über vegetarisch bis zu Meeresfrüchten und Süßspeisen. Das Register am Ende des Buches ermöglicht auch ein schnelles gezieltes Suchen und Finden von Rezepten.

Fazit also – es ist nicht mein liebstes Kochbuch, aber ein besonderes und ein schönes. Ich gebe vier Sterne.

Bewertung vom 14.10.2020
Mallorca - Das Kochbuch
Fabian, Caroline

Mallorca - Das Kochbuch


ausgezeichnet

Rezepte, Produzenten und Geschichten Mallorcas

Was erwartet man von einem Kochbuch, das „MALLORCA“ heißt? Richtig! Typische Gerichte der spanischen Baleareninsel und damit auch sehr viel Fisch und Meeresfrüchte. Aber auch Lamm, Huhn, Schwein und Kaninchen finden sich auf dem Speiseplan der Mallorquiner. Unterteilt ist das Buch in die Kapitel Vorspeisen, Tapas, Suppen, Hauptgerichte und Desserts. Zusätzlich gibt es noch jede Menge zusätzliches Wissen zu Land, Leuten und Lebensmitteln.

Die Zutaten sind übersichtlich aufgelistet bei jedem einzelnen Rezept. Fast alles kann man ganz einfach und jederzeit besorgen. Bei Fisch und Meeresfrüchten wird man öfter mal auf hochwertige Tiefkühlware zurückgreifen müssen und vielleicht auch nicht alles ohne Vorbestellung beim guten Fischhändler bekommen. Insgesamt ist die Beschaffung jedoch kein großes Problem.

Angaben für die Personenzahl und Zubereitungszeit finden sich ebenfalls, aber auf Nährwertangaben und Kalorienzahlen wurde verzichtet. Zu jedem Gericht gibt es eine kleine „Vorrede“ und alle Arbeitsschritte werden genau und verständlich beschrieben. Auch mit zusätzlichen Tipps wird nicht gespart!

Die Fotos der angerichteten Speisen sind aussagekräftig und helfen dabei, auszuwählen, was man (als nächstes) aus diesem Buch kochen möchte. Spanische Abende zu Hause mit Freunden werden so sehr authentisch. Ein klein wenig Urlaub zu Hause, besonders in Zeiten, in denen verreisen nicht ohne weiteres möglich ist.

Abgerundet wird das Buch durch die Portraits der vorgestellten Inselbewohner in Form von Reportagen. Ob Olivenbauer, Metzger, Landwirt, Winzer, Fischhändler, Koch, Schafsbauer oder Rinderzüchter – sie alle lieben Mallorca und nachhaltige Lebensmittel. Beim Lesen spürt man das total. Auch die Aufmachung zeigt diese Liebe – alles ist in Orange gehalten, auch der Buchschnitt und das Lesebändchen. Im Register sind die Reportagen fett hervorgehoben, so findet man sie auch schneller wieder.

Insgesamt hat man hier also nicht einfach nur ein Kochbuch. Aktuell ist es in, wenn noch zusätzliches Wissen mitgeliefert wird. Mir gefällt das sehr. Deshalb von mir eine Empfehlung für alle, die Mallorca lieben, gerne Fisch und Meeresfrüchte essen und ein wenig Süden in die Küche zaubern wollen. Auch als Geschenk eine super Sache! Von mir bekommt das Buch fünf Sterne.

Bewertung vom 13.10.2020
Melissa Fortis Weihnachts-Backbuch
Forti, Melissa

Melissa Fortis Weihnachts-Backbuch


sehr gut

Opulente kleine Torten und andere Köstlichkeiten rund um Weihnachten

Wer ein Backbuch sucht, in dem die üblichen Weihnachtsgebäck-Rezepte zu finden sind, liegt hier völlig falsch. Melissa Forti liebt das Opulente. Somit finden sich hier auch fast keine einfachen und „normalen“ Rezepte. Dafür aber kann man hier genau das finden, das die Gäste sprachlos machen wird. Das Problem dabei ist, dass man eine Menge Arbeit in Kauf nehmen muss und die eine oder andere Zutat auch nicht wirklich so leicht aufzutreiben ist.

Es verwundert nicht, dass die Rezepte mit viel Text verbunden sind. Nicht nur die Geschichten und Informationen zum jeweiligen Gebäck werden wortreich geschildert, auch die Zubereitung. Das ist auch gut so, denn nur so schafft man es zu Hause, annähernd so schöne und leckere Ergebnisse zu erzielen. Nicht selten genügt eine Seite nicht. Ich empfehle, zunächst mal zu üben, bevor man eins der Rezepte für einen bestimmten Anlass nachmachen möchte!

Das Buch ist voll mit Fotos – nicht nur von den Gebäcken, auch von Melissa Forti. Da lässt sich nun drüber streiten, was wirklich wichtig ist, aber zum Buch insgesamt passt das schon wunderbar. Einzig dass alle Bilder recht dunkel gehalten sind, stört mich wirklich.

Die Rezepte bestehen zumeist aus sehr vielen Zutaten, die fein säuberlich gelistet aufgeführt werden. Auch weiß man vorher schon, für wie viele Portionen bzw. Personen das Rezept ausgelegt ist. Nicht wundern – die meisten Torten, so schön und opulent sie auch sind, sind recht klein. Es gibt also für jeden Gast entsprechend auch nur ein recht kleines Stück davon. Die in Deutschland üblichen großen Torten sind hier nicht zu finden. Auf die Angabe von Kalorien, Nährwerten und Zeitaufwand wurde verzichtet. Ich vermute – aus gutem Grund!

Nein, für Anfänger ist dieses Buch nicht wirklich geeignet. Es könnte sie sogar demotivieren. Aber für alle, die schon ein wenig Übung haben und vor allem viel Geduld und auch Geschick mitbringen, ist dieses Buch eine wahre Bereicherung im Rezepteregal! Auch als Geschenk für alle, die sehr gerne backen, eignet es sich optimal. Von mir bekommt es vier Sterne!

Bewertung vom 11.10.2020
Uri Buri - meine Küche
Jeremias, Uri;Mangold, Matthias F.

Uri Buri - meine Küche


ausgezeichnet

Geballtes Küchenwissen

Dies ist nicht einfach nur ein Kochbuch mit Gerichten des legendären Kochs Uri Jeremias, es ist so viel mehr! Man erfährt eine Menge interessanter Dinge über Israel, der Stadt Akko, Uri Jeremias, Lebensmittel, deren Zubereitung und eigentlich über das ganze Leben! Das macht dieses Buch einfach einzigartig schön!

Uri Jeremias, liebevoll Uri Buri genannt, ist ein ganz besonderer Mensch mit einer ganz besonderen Geschichte, einem ganz besonderen Humor und einem ganz besonders großen Herzen. Schon allein deshalb muss man dieses Buch einfach immer wieder zur Hand nehmen. Dazu ist es gespickt mit wunderschönen, aber nicht geschönten, Bildern aus Israel bzw. Akko.

Es geht in diesem Kochbuch viel um Fisch, ganz klar. Und Dank Uri Buri lernt der Leser vorab schon alles Wichtige darüber. Wer informiert ist, ist erfolgreich. Und so wundert es nicht, dass mit dem geballten Wissen die Fischgerichte noch besser gelingen! Vom Kauf über das Lagern bis zur richtigen Zubereitung ist an alles gedacht. Hier lernt man definitiv von Anfang an, wodurch das Verständnis für das Produkt und das Gericht einfach ein anderes ist, ganz klar!

Es ist an wirklich jede Zubereitungsart gedacht und auf alle wird auch eingegangen. Ebenso, wie die unterschiedlichen Seafood-Sorten Beachtung finden. Es ist unbeschreiblich, wie viel Wissen Uri Buri dem Leser mit auf den Weg gibt, aber in jedem Wort erkennt man, dass er seine Arbeit mit ganzem Herzen macht. Wen wundert es da noch, dass es auch schmeckt und sein Restaurant so beliebt ist? Fast 120 Seiten drehen sich nur um Warenkunde, Gewürze, Zubereitung – das ist im Grunde schon ein eigenes Buch!

Die Rezepte sind im bewährten Stil aufgebaut: Titel, Portionsangabe, Zeitangaben, Zutatenliste, gut verständlicher Anleitung und zusätzlich noch einem Hinweis, Tipp, einer Erklärung – jedenfalls lässt uns Uri Buri bei jedem Rezept noch ein paar extra Worte dazu da. Nicht alle Rezepte beinhalten Fisch oder Meeresfrüchte, aber sie passen dazu. So gibt es auch Suppen und Salate, sowie ein Falafel-Rezept. Auch ganz ohne Fisch kann man diese Gerichte natürlich genießen – das Buch dreht sich ja nicht nur um Fisch!

Wie exotisch sind die Zutaten? Nun, das ist eine Frage dessen, welche Geschäfte man in der Nähe hat. Meiner Meinung nach sind alle Zutaten im guten Lebensmittelhandel leicht zu bekommen. Je nach Geschmack und Wunsch sind auch alle Fische bzw. jedes Seafood zumindest in tiefgekühlter Form zu bekommen. Auch die Zutaten für „fischlose“ Rezepte sind nicht zu ausgefallen.

Die Zubereitung ist nicht immer einfach, aber durchweg machbar, wenn man ein wenig Erfahrung hat und wirklich gerne kocht. Die Fotos zeigen, wie das Gericht aussehen soll – mir ist das immer wichtig, auch wenn mein Ergebnis selten so schön wird, wie ich das gerne hätte. Aber: es schmeckt!

Das Buch ist – nicht zuletzt durch den „Theorie-Teil“ – mehr als gelungen. Es lenkt den Fokus darauf, mit Mensch und Material achtsam umzugehen und bewusst respektvoll zu sein. Für mich ein Highlight in meiner Kochbuch-Sammlung! Hier können sich viele Köche und Kochbuchautoren eine dicke Scheibe abschneiden. Fünf Sterne!

Bewertung vom 11.10.2020
Funkenmord / Kommissar Kluftinger Bd.11
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Funkenmord / Kommissar Kluftinger Bd.11


weniger gut

Schlechte Unterhaltung

Vielleicht erwarte ich zu viel, wenn ich möchte, dass ein Krimi auch dann den Hauptteil der Story einnimmt, wenn die Reihe schon Kultstatus erlangt hat. Das Buch ist unterhaltsam, gar keine Frage, aber der Fall ist alt, Kluftinger laboriert halbherzig dran herum und bestimmt 90% der Story dreht sich um ihn und sein Privatleben. Dass ewig gebraucht wurde, bis sein(e) Vornamen bekannt wurden, war ja noch ein bisschen lustig. Aber das Geschlecht des Enkelkindes so lang zu umschiffen, ebenso dessen Name, finde ich dann schon arg gewollt. Tut mir leid, ist nicht mehr witzig.

Jede Figur sollte sich innerhalb einer Reihe weiterentwickeln und diese Entwicklung muss auch gar nicht vorhersehbar sein. Aber dass eine Figur sich so penetrant wichtig nimmt und jeglicher Arbeit dermaßen aus dem Weg geht, Gefühle anderer nicht wichtig nimmt, sich selbst noch immer extrem toll findet – ach, ich weiß nicht. Mich nervt es mehr, als dass es mich unterhält. Auch die „Trauerrituale“ der Kollegen sind nur 100 Seiten bedingt lustig, danach lächerlich. Da tut „die Neue“ richtig gut! Auch nicht klassisch, sondern ebenfalls eindeutig „anders“, aber erfrischend und im Vergleich dann doch wieder normal. Na gut, sie müsste jetzt nicht unbedingt wie ein Aschenbecher stinken und bei jeder Gelegenheit rauchen.

Es sind viele kurze Episoden aneinandergereiht und halbherzig zu einer ganzen Story zusammegeflickt. Mir kommt es vor, als wären den beiden Autoren irgendwann Ideen gekommen, die nun geballt hier untergebracht worden sind, aber einfach nicht wirklich passen wollen. Vor allem hat es da auch Puzzleteilchen, die ich ganz übel finde. Besonders das Kapitel auf dem Tierfriedhof finde ich schlicht und ergreifend entsetzlich. Auch die ach so nette Erika gefällt mir nicht so ganz. Hat sie sich da etwa Überheblichkeit angeeignet? Ehrenamtliche Helferin hin oder her, sie misst ihre Beschäftigung mit der von anderen und wertet. Nun, wer’s braucht. Kluftingers Denschlisch ist auch nur kurz lustig – selbst da nicht so stark, wie das Autorenduo vermutlich meint. Und obwohl ich selbst im Leben mir keinen Thermomix ins Haus holen werde, finde ich das Geseiere darüber kein bisschen lustig. Von Krimi ist nicht viel zu merken. Der Part hätte für eine Kurzgeschichte ausgereicht.

Anfangs dachte ich ja noch, komm, das entwickelt sich bis spätestens zur Mitte zu einem tollen, witzigen Krimi. Tja, dann schwand die Hoffnung. Mit jedem Kapitel mehr. Die Auflösung des alten Falles, der mehr durch Zufall zustande kam und mit Ermittlungskönnen so gar nix zu tun hat, enttäuscht dann auch noch komplett. Viele Figuren sind einfach unglaubwürdig und platt. Sogar Kluftingers Sohn und Schwiegertochter fangen an, berechnend zu handeln. Der Grund für die extrem abgespeckte Taufe ist jetzt echt nicht gerade etwas, auf das man stolz sein könnte. Und lustig finde ich das auch nicht. Überhaupt – ich konnte kaum über einen „dummen August“ lachen, ich habe mich dafür aber arg über ganz viele Figuren im Buch richtig geärgert. Besonders über Kluftiger. Der ist kein bisschen lustig, der ist hier von A-Z einfach ein unsympathischer, arbeitsscheuer, egoistischer und eingebildeter Waldschrat.

Tja, jetzt, wo ich Dampf abgelassen habe, schwanke ich nicht mehr, wie viele Sterne das wohl werden können. Meine Entscheidung steht – zwei Sterne. Fürs Papier.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.10.2020
Sterben im Sommer
Bánk, Zsuzsa

Sterben im Sommer


ausgezeichnet

Ein wunderbares, trauriges, tröstendes Buch voller philosophischer Sätze

Die Diagnose ist eindeutig und so will Zsuzsa Bánks Vater den Sommer am Balaton, seiner alten Heimat, verbringen. Statt der Heimreise wird es eine Reise ins Krankenhaus und in den Tod. Wie die Autorin und die Familie damit umgehen, miteinander, mit dem Vater und mit der Zeit danach, das erzählt sie in diesem schönen und urtrauigen und doch tröstenden Buch.

Die Erinnerungen und Erzählungen der Autorin sind so zauberhaft wie poetisch. Man folgt ihr sehr gern, so traurig sie oft macht mit ihren Worten. Doch sie schafft es, so zu erzählen, dass man sich trotz aller Unterschiede darin wiederfindet und verstanden fühlt. Das ist wunderbar und tut der Seele gut. Man fühlt sich geehrt, daran teilhaben zu dürfen. Insgesamt malt sie damit ein bleibendes Bild, setzt ihrem Vater damit ein Denkmal. Und nicht nur das – sie hat in meinen Augen das Wunder gebracht, von ihrem Verlust zu erzählen, aber allen unseren Verstorbenen damit noch mal zu gedenken.

Ganz klar – das Thema nimmt mit. Und es betrifft jeden einzelnen von uns. Meine Mutter ist nun seit sechs Jahren nicht mehr bei uns und mein Vater ist in dieser Zeit sehr alt geworden. In vielem, das Zsuzsa Bánk erzählt, sehe ich uns drei wieder. Ganz besonders, weil auch meine Mutter quasi „mit Ankündigung“ gestorben ist. Vielleicht berührt mich das Buch deshalb so stark, vielleicht zu stark. Dennoch – es ist ein wichtiges Buch. Es tröstet, es holt ins Bewusstsein, was man sich vorgenommen hat und dass auch wir einmal gehen und diese Gefühle bei anderen hinterlassen. Genießen wir die Zeit mit unseren Lieben und bewahren alle Erinnerungen, sowohl die schönen, als auch die nicht so glücklichen, tief in unseren Herzen!

Erinnerungen an die Kindheit, an die letzten Monate vor der Diagnose, an Begebenheiten und Gefühle schildert die Autorin offen und ehrlich. Auch erzählt sie davon, dass solche Zeiten die Gespräche mit Gott leichter machen, selbst wenn man vorher schon lange nicht mehr den inneren Dialog mit ihm gesucht hatte. Auch Gespräche mit Ärzten, Krankenhauspersonal und Pflegediensten werden nicht vergessen – dafür aber gezeigt, dass solche Berufe gern mal mit sich bringen, dass man vergisst, wie sich die Patienten und Angehörige fühlen. Wer Angehörige zu Hause gepflegt hat, kennt all die Probleme, über die Zsuzsa Bánk spricht.

Das Buch spielt in drei Zeitebenen: 1956 (Flucht der Eltern aus Ungarn), 1973 (das Todesjahr des Großvaters der Autorin) und 2018 (dem Sommer, in dem der Vater stirbt). Dabei dreht sich die eigentliche Geschichte um das Jahr zwischen dem Sommer des Sterbens und der Trauer danach, bis es wieder Sommer wird. Ungarn blieb immer die Heimat des Vaters, deshalb reiste die Familie auch, sobald es wieder gefahrlos möglich war, jeden Sommer zu den Verwandten. Die Autorin begeistert durch die Direktheit, die sie in wunderbaren Sätzen ausdrückt.

Mir ist die Sprecherin Lisa Wagner nur ein paar Mal als „Kommissarin Heller“ begegnet, da ich sehr wenig TV sehe. Auch da ist sie distanziert und sehr ruhig. Genau so spricht sie dieses Hörbuch ein und es passt einfach wunderbar. Ich habe ihr sehr gerne zugehört. „Die Trauer setzt schon vor dem Sterben ein.“ – ja, genau so habe ich auch empfunden. Für mich ein wichtiger Schlüsselsatz. Die Autorin bringt alles, was mit dem Tod eines geliebten Menschen zusammenhängt, perfekt auf den Punkt. Sie spricht all das an, was ich selbst erlebt und empfunden, gedacht und gesagt habe. Man ist nicht allein, auch wenn man in dieser Situation immer das Gefühl hat.

Man muss schon den richtigen Zeitpunkt für diese Story finden. Und man muss damit rechnen, dass Tränen fließen können. Aber das reinigt und hilft heilen. Ich spüre sowohl meine eigene Trauer als auch die Geschichte in mir nachhallen. Klingt seltsam – aber das ist ein schönes Gefühl. Das Leben steht einfach nur so herum. Ich gebe fünf Sterne.