Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1632 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2020
Bayerisches Kochbuch
Hofmann, Maria;Lydtin, Helmut

Bayerisches Kochbuch


ausgezeichnet

Lexikon, Kochschule, Rezeptsammlung – alles in einem!

Ganz klar, dass in meiner Kochbuchsammlung auch Klassiker zu finden sind. Seit 1990 bin ich im Besitz Von „Das Goldenen Kochbuch“ von Bernhard Kaiser. Damals habe ich angefangen, mich „richtig“ für das Kochen zu interessieren. Weg von der Küche der Mutter, selbst kochen, auch mal etwas anderes. Das, was man in der Schule gelernt hat, war bei uns nicht wirklich dazu geeignet, Freude am Kochen (und schon gar nicht essen!) zu haben!

Das „Bayerische Kochbuch“ ist im Grunde diesem meinem ersten eigenen Kochbuch sehr ähnlich. Der Unterschied ist einzig, dass es sozusagen ein Traditions-Kochbuch ist, das wohl in jedem bayerischen Haushalt vorhanden ist. Ich habe die 56. Auflage von 2007 (8. Unveränderter Nachdruck). Es beinhaltet mehr als 1.700 Rezepte (und damit sogar 100 weniger, als mein mir liebgewonnenes „Oma-Kochbuch“ von 1990, das weit weniger bekannt und verbreitet ist). Das Buch wird in größeren Abständen immer ein wenig angepasst, hat im Großen und Ganzen aber nichts von seinem Ursprung (inklusive teils auf mich amüsant wirkenden Ton und erstaunlichen Anweisungen) verloren.

Beiden Kochbüchern ist gemein, dass sie ohne viele Bilder arbeiten. Es gibt ein paar „Bildtafeln“, aber die Rezepte selbst sind nicht bebildert. Die Kochanweisungen sind so knapp, dass man nur so staunt. Dennoch versteht man sie. Im Bayerischen Kochbuch finden sich seitlich am Rand der Buchseite immer die benötigten Zutaten. Außerdem wird das Rezept „abgekürzt“, indem hier die zusätzlich benötigten Grundrezepte erwähnt werden. Somit muss man schon ein bisschen blättern und wie mit einem Baukastensystem arbeiten. Das will geübt sein! Es ist aber machbar, da alles durchnummeriert ist. So findet man schneller ans Ziel.

Doch es wird nicht nur gekocht, sondern auch gebacken. Da ich mich sehr gerne von Fotos inspirieren lasse, finde ich das Buch ein bisschen „trostlos“. Aber es ist eben im Stile eines Lexikons aufgebaut und auch so zu nutzen. Wer wenig Erfahrungen in der Küche hat, kann mit diesem Buch dazulernen. Aber auch „Profis“ finden hier immer wieder neue Informationen, kann sein Wissen auffrischen und auch erweitern.

Das Inhaltsverzeichnis lässt erahnen, dass dieses Buch seinen Ursprung vor einem ganzen Jahrhundert und länger hatte. Auch wenn es immer wieder erweitert wird, beispielsweise mit dem Kapitel „Kleine Mikrowellenkunde“, ist es doch bodenständig, verwurzelt und „altbacken“. Das heißt aber ja nicht, dass es nicht „Hand und Fuß“ hat! Man lernt hier wirklich so einiges, von A-Z, über alles, was mit der Küche und dem Kochen zu tun hat. Selbst Krankenkost und Diäten werden behandelt. Geballtes Küchenwissen, rund um alles, was mit Kochen und Ernährung zu tun hat.

Immer wieder sagen mir jene, die staunend vor meiner Kochbuchsammlung stehen, dass sie „Chefkoch“ nutzen und ihnen das genüge. Kann schon sein! Ich selbst schlage aber einfach gerne in haptischen Büchern nach, bin vom „Wandel der Zeit“ erstaunt, den man sogar bei Kochbüchern sehen kann – und freue mich am Wissen, das mit den Büchern weitergegeben wird und erhalten bleibt. Nicht umsonst ist „Großmutter“ Teil vieler Titel der Rezepte bei Chefkoch! Nebenbei bemerkt: Es gibt sogar ein Kochbuch-Museum!

Kurz und gut – wer nur ein einziges Kochbuch haben möchte, sollte sich dieses zulegen. Es informiert über alles, was man wissen muss. Wer Kochbücher liebt, sollte sich dieses zulegen, denn es ist ein wahres Herzstück jeder Sammlung. Und nie vergessen: Liebe geht durch den Magen!

Ach ja – ich gebe fünf Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.09.2020
Süßkartoffel - die besten Rezepte
Marinette, Guillaume

Süßkartoffel - die besten Rezepte


sehr gut

Ein Themenkochbuch ohne große Schnörkel

Den Geschmack der Süßkartoffeln liebe ich – er ist gleichzeitig deftig und süßlich. Diese Wurzel wird leider noch immer unterschätzt, dabei ist sie ein kleines Wunder. Sie ist ballaststoff- und vitaminreich und dabei noch glutenfrei. Außerdem ist sie erstaunlich vielfältig. Sie schmeckt quasi in jeder Zubereitungsart!

Dieses Buch ist mit 70 Seiten nicht besonders dick, dennoch liefert es für einen super günstigen Preis eine breite Auswahl an Rezepten rund um die Kartoffel, die eigentlich keine ist. 34 Rezepte, von deftig bis süß, zeigen, wie vielseitig diese Nutzpflanze ist. Das Inhaltsverzeichnis ist meiner Meinung nach ein wenig unübersichtlich ausgefallen, aber es fällt auf alle Fälle auf. Ich hätte mir auch ein paar Informationen über die Süßkartoffel, ihre Herkunft, den Anbau usw. gewünscht. Hier wird jedoch auf alle zusätzlichen Hinweise verzichtet. Es gibt rein die Rezepte, denen der Zeitaufwand und die Zutatenliste vorangestellt werden. Zu keinem der Rezepte gibt es Hinweise, Tipps oder sonstige Erklärungen, außer der Schritt-für-Schritt-Zubereitung.

Jedes Rezept nimmt eine Doppelseite ein. Diese ist im Grunde ein großes Foto der fertigen Speise, in das der Text gedruckt ist. Eine hübsche Idee, vor allem, weil mir persönlich die Fotos bei Rezepten sehr wichtig sind.

Nicht jedes der Rezepte gefällt mir gleich gut, aber das ist bei Kochbüchern bei mir immer so. Die Verwendung eines Brühwürfels (Süßkartoffel-Kokos-Suppe) verweigere ich rundheraus. Das lässt sich gesünder und besser machen! Ansonsten findet man alle Zutaten ganz problemlos auf dem Markt und/oder dem durchschnittlichen Supermarkt. Gerne kaufe ich persönlich beim türkischen Händler. Die Schwierigkeit der Zubereitungen liegt meiner Meinung nach nicht zu hoch. Die Rezepte sind verständlich und gut nachzumachen.

Insgesamt erfreut mich das Themen-Kochbuch doch sehr. Ich gebe vier Sterne!

Bewertung vom 17.09.2020
Sila's Orientküche
Sahin, Sila

Sila's Orientküche


ausgezeichnet

Wohlfühl-Essen, frisch und lecker

Dieses Buch ist nicht ganz typisch Orientküche oder türkische Küche, aber stark davon geprägt. Ein bisschen eingedeutscht, ein bisschen persönliche Note von Sila Sahin, ein bisschen ihrem Mann und ihren Kindern angepasst. Und genau das gefällt mir daran! So ist es kein „Standardessen“, sondern „bei Freunden essen“. Es ist fast so, als würde die Mama meiner Freundin für mich kochen. Es ist für mich immer etwas ganz besonderes, wenn ich bei ihr bin und sie mir all die kleinen und großen Leckereien macht, von denen sie weiß, dass ich sie so mag – speziell von ihr! Deshalb ist mein Lieblingskapitel in diesem Buch wohl auch „Rezepte meiner Mutter“.

Sila Sahin öffnet für uns ihren Vorratsschrank und erzählt uns einiges über würzende Zutaten der orientalischen Küche. Nicht jeder wird alles davon zu Hause haben, aber das, was man für seine Lieblingsgerichte aus dem Buch benötigt, kann man sich einfach und problemlos in jedem gut sortierten Supermarkt (ich liebe die türkischen Lädchen – da bekommt man genau die passenden Zutaten ganz einfach und frisch) besorgen.

Unterteilt ist das Buch in die Kapitel „Rezepte meiner Mutter“, „Working Mum“, „Kochen für den Liebsten“, „Love-Dinner“, „Healthy Week“, „Süße Sünden“, „Für die große Tafel“ und „Frühstück“. Manch Überschrift ist ein bisschen drüber, passt vielleicht auch nicht unbedingt zum Orient, aber zur Idee des Buches dann schon. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass mich das Buch wegen der Rezepte und nicht wegen der Autorin interessiert hat. Ich sehe selten bis gar nicht fern und wenn, dann keine Soaps. Die Kapitel werden mit einer kleinen Anekdote eingeleitet.

Allen Rezepten gehen Angaben zur Menge, Zeitaufwand und Kalorien voran. Links ist jeweils die Liste der Zutaten, teilweise untergliedert in die einzelnen Komponenten eines Gerichtes. Die einzelnen Schritte sind gut und verständlich erklärt. An einigen Rezepten finden sich noch zusätzlich Tipps. Am Ende findet sich ein Register, das genau so aufgebaut ist, wie ich das bei Rezeptbüchern liebe: Unter dem jeweiligen Stichwort finden sich dann die passenden Rezepte. Als Beispiel: Sehe ich unter „O“ nach „Oliven“, werden mir die fünf Rezepte mit Seitenangabe aufgezählt, in denen Oliven verwendet werden.

Mir gefällt, dass es zu jeder Speise auch ein schönes Foto gibt. Ich lasse mir gern von Bildern Appetit machen und dabei helfen, ein Rezept auszuwählen. Ohne Foto interessieren mich persönlich Rezepte oft gar nicht erst. Ob ich so viele Fotos von Sila Sahin gebraucht hätte, ist eine andere Frage. Viele Gerichte kommen ohne Fleisch aus und obwohl ich, wie die Autorin, keine Vegetarierin bin, finde ich das toll, denn ich merke, dass ich immer mehr fleischlose Tage einschiebe, wenn das Ergebnis stimmt. Sila Sahin erwähnt im Buch, dass sie und ihr vegetarischer Mann nicht unbedingt Fans von Tofu und Sojawürstchen sind. So geht es mir auch – wenn fleischlos, dann bitte auch ohne diese für mich seltsamen Ersatzprodukte.

Fazit – Mir gefällt das Buch! Es würde mir auch gefallen, hätte das ein Nicht-Promi geschrieben (zumal ich zwar weiß, dass Sila Sahin eine Schauspielerin ist, aber mehr auch nicht). Es erinnert mich sehr an die Küche der Mutter meiner Freundin und schon dafür liebe ich es. Fünf Sterne!

Bewertung vom 12.09.2020
Die besten Rezepte für heimische Gemüse
Handschmann, Johanna;Redden Rosenbaum, Gabriele

Die besten Rezepte für heimische Gemüse


sehr gut

Regional und unterschätzt

Wenn Gemüse richtig zubereitet ist, schmeckt es super lecker. Man muss manchmal nur ein bisschen suchen, bis man für alles die richtige Zubereitung für sich selbst findet. Dieses Buch kann ein wenig dabei helfen. Es beinhaltet eine Auswahl Kombinationen und Rezepte für Gemüse, das bei uns heimisch ist, aber leider viel zu oft ignoriert und unterschätzt wird. Es sollte viel öfter auf unseren Tellern landen! Nicht nur, weil kurze Wege und regionale Produkte einfach für die Umwelt sinnvoller sind, sondern auch, weil es gesund und super lecker ist.

Dabei sind die meisten Rezepte auffallend einfach nachzukochen. Gleich das erste Rezept „Pastinaken-Kürbis-Klopse“ ist zwar mit Arbeit verbunden, aber nicht kompliziert. So wirklich anspruchsvoll sind in diesem Buch ganz wenige Rezepte. Das gefällt mir sehr – bin ich doch gerade auf dem Trip weg von der Chichi-Küche, zurück zu den Basics. Raffiniert dürfen die Gerichte gern sein, aber auch bodenständig und „machbar“. Die größte Herausforderung dürften die Soufflés sein. Vor denen hab ich immer jede Menge Respekt! Die Sellerieschnitzel „Cordon Bleu“ bekommt man auch auf alle Fälle hin – und sie sind sooooo lecker! Mir kommen nur leider Karotten und Lauch etwas zu kurz, auch ein paar Kartoffelrezepte mehr hätten mir gefallen. Bohnen und Erbsen finden leider auch kaum Platz in diesem Buch. Es ist mehr Kohl- und Rüben-lastig.

Aufgeteilt ist das Buch in die Kapitel „Wurzeln, Rüben, Knollen“, „Kohl“, „Kürbis, Pilze & Maronen“ und „Blatt- und Stielgemüße“. Vor den eigentlichen Rezepten erfährt man zunächst ein paar interessante Dinge über die jeweils gewählten Gemüsesorten. Am Ende des Buches findet sich auch ein Erntekalender. So sieht man gleich, was im jeweiligen Monat regional frisch geerntet wird. Es lohnt sich, den Speiseplan danach zu richten! Danach gibt es noch drei Rezeptregister – eins nach Kapiteln, eins alphabetisch und eins nach Gemüsesorten. Das finde ich sehr gelungen und hilfreich.

Sehr gut gefällt mir, dass es zu jedem Gericht auch ein Foto gibt. Da kann ich mir schon vom Anblick der Speisen Anregungen holen, mich inspirieren lassen und die Auswahl darüber treffen. Ganz im momentanen Trend wurden alte Geschirr- und Besteckstücke zum Anrichten und Dekorieren verwendet. Da ist die Suppe in einer alten Terrine, da liegt ein alter, großer Löffel neben dem Suppenteller, da wird grobes Steingut, grobe Leinentischdecken und Servierten, rustikale Messer und Brettchen und allerlei Hausrat aus Urgroßmutters Küche verwendet. Wer gerne Kochsendungen sieht, fühlt sich an Jamie Olivers Ausstattung erinnert. Es ist hübsch, es ist nostalgisch, es ist retro.

Die Rezepte selbst sind klassisch aufgebaut. Nach dem Titel folgen ein kleiner Text zum Gericht selbst, dann die Liste der Zutaten und die Anleitung der Zubereitung. Zumeist sind die Rezepte für vier Portionen ausgelegt, einige aber auch für 6-8. Angaben zu Nährwerten findet man keine. Das stört mich weniger, ist allerdings heute fast schon eine Ausnahme. Extratipps und Varianten werden optisch auf kleinen Zettelchen dargestellt. Das sieht hübsch aus und macht das Kochbuch ein bisschen persönlicher.

Alles in allem bin ich mit diesem schönen Kochbuch, das mit nicht ganz zehn Euro zudem noch ein wahres Schnäppchen ist, sehr zufrieden. Hier wurde viel Sorgfalt und Liebe hineingesteckt. Das belohne ich abzüglich meiner Kritikpunkten mit vier Sternen.

Bewertung vom 11.09.2020
Das inoffizielle Kochbuch für Harry Potter Fans
Grimm, Tom

Das inoffizielle Kochbuch für Harry Potter Fans


ausgezeichnet

Was für ein zauberhaftes Kochbuch!

Obwohl ich kein Harry-Potter-Fan bin (ja, das gibt es!), musste ich dieses Buch unbedingt haben, denn ich stöbere unheimlich gern in Kochbüchern. Zudem mag ich Themen-Kochbücher und die Idee, eine Auswahl der vielen in den Filmen vorkommenden Rezepte zusammenzustellen. Dem Autor ist es gelungen, das Buch so zu gestalten, dass es wirklich einen ganz besonderen, speziellen Zauber hat. Damit wird es – wie bei mir – auch jenen sehr gefallen, die wenig mit dem Potter-Universum zu tun haben. Wer hätte denn geahnt, dass in den Potter-Büchern sagenhafte 200 Gerichte beschrieben werden? Hier werden über 80 davon vorgestellt.

Die Rezepte sind unterteilt in die Themenbereiche „Wie frisch aus dem Honigtopf“, „Von der Speisekarte des Tropfenden Kessels“, „Leckeres aus dem Ligusterweg“, „Von der besten Köchin der Welt“, „Hogwartser Tafelfreuden“, „Hagrids Kochversuche“, „Dobbys Hauselfenküche“, „Die Todestagsfeier vom Fast Kopflosen Nick“, „Zauberhaftes aus der Zauberwelt“ und „Altbewährtes aus dem Drei Besen“.

Hier kann man ganze Festtagsmenüs zusammenstellen, aber auch einen normalen Tag zum Fest werden lassen. Allen Rezepten ist auf einer kleinen Pergamentrolle die Zutatenliste vorangestellt. Dazu gibt es eine gut verständliche Zubereitungsanleitung und häufig – was mir ganz besonders gut gefällt – „Dobbys Hauselfen-Tipp“ dazu. Wie ich es liebe, ist bei jedem Rezept auch ein Foto vom fertigen Gericht. So muss das für mich sein – ich möchte mich von den Fotos ebenso zum Nachmachen inspirieren lassen, wie vom Namen des Rezeptes und/oder den Zutaten.

Die Zutaten sind meiner Meinung nach leicht zu bekommen. Man kann auch ein wenig abändern, wenn man kein Neuling in der Küche ist. Für mich kommen beispielsweise „Suppenwürfel“ nicht in Betracht. Der findet sich aber zum Glück auch nur in einem einzigen Rezept. Die Schwierigkeit hält sich bei den Rezepten in Grenzen, der Wow-Effekt bei den Gästen aber nicht! Angabe zu Nährwerten und Schwierigkeitsgrad findet man nicht im Buch, auch kein Register. So muss man schon ein wenig im Buch stöbern, wenn man etwas daraus machen möchte. Mein Lieblingsrezept war auf Anhieb eine Nascherei, nämlich Butterbier-Fudge. Soooooo lecker!

Aufgemacht ist das Buch wirklich „zauberhaft“! Es sticht eindeutig hervor und es ist eine wahre Freude, darin zu stöbern. Fast ein wenig, als suche man nach einem Zauberspruch im Zauberbuch! Auch als Geschenk super geeignet, für Potterheads ebenso, wie für Kochfans. Gerade zu Halloween aber nicht nur dann, eine geniale Idee. Deshalb gebe ich trotz meiner kleinen Kritikpunkte auch bewusst die vollen fünf Sterne!

Bewertung vom 08.09.2020
Tasty Sweets
Tasty

Tasty Sweets


sehr gut

Da darf man nicht an die Kalorien denken!

Die Kochbücher von TASTY finde ich klasse, also musste auch das Backbuch her! Und ja, auch das gefällt mir sehr! Zunächst wird auf die Grundzutaten eingegangen. Hier finden auch alte Hasen in der Backstube noch interessante Informationen. Dann erfährt der geneigte Leser einiges über nützliche Küchenutensilien, bevor ein paar Kniffe rund ums Backen erläutert werden. All das ist nicht unbedingt neu, vergisst man aber auch gern mal und da ist so eine Erinnerung oder auch Auffrischung des Wissens eine feine Sache, wie ich meine.

Es folgen die Rezepte, die in die Kategorien Mächtig & Schokoladig, Knusprig & Knackig, Weich & Klebrig, Saftig & Fruchtig, Sahnig & Karamellig, Luftig & Fluffig sowie Cremig & Schmelzig unterteilt sind. Leider ist auch in diesem Buch nicht bei jedem Rezept ein Foto der fertigen Leckerei. Das finde ich immer sehr schade, auch wenn Food-Fotos mit manchen Tricks gemacht worden sein können. Ich seh doch ganz gerne, wie sich der Autor das fertige Produkt im Idealfall vorgestellt hat (oder wie es beim Test fürs Buch geworden ist). Ich lasse mich von genau solchen Fotos nämlich auch gern zum Nachmachen inspirieren, nicht vom Titel des Gerichts!

TASTY nutzt gern Fertigprodukte beim Kochen und Backen, vorneweg Teige aus der Kühlung oder TK. Das finde ich nicht immer sinnvoll, aber wenn es einfach sein soll, passt das. Und es wird ja keiner daran gehindert, seinen Teig selbst zu machen! Die Rezepte sind allesamt leicht verständlich geschrieben und die Zutaten deutlich angegeben.

Mein Favorit ist eindeutig die Neapolitanische Eiscreme-Torte! Die ist echt der Hit und das bekommen selbst Anfänger hin. Aber auch die gute alte Schachbretttorte ist zu finden. Genial finde ich den Crêperosen-Kuchen! Und jeder „gedeckelte“ Kuchen (z.B. Pie) wird zum Hingucker mit den tollen Ideen für Belagmuster. Aus langweiligen Baisers macht TASTY „Schaumgebäck mit Schokowirbeln“ und verzaubert damit jede Naschkatze. Und wer seine Gäste total von den Socken hauen möchte, der kredenzt einen Schokowellen-Käsekuchen! Optisch sind hier alle Werke Highlights und lassen die Gäste staunen.

Oh ja, Zuckerschnuten sind hier im Paradies! Deshalb sollte man dieses Buch unbedingt im Regal haben, denn man weiß nie, wann man ganz besonders ausgefallene SWEETS auf den Tisch zaubern möchte. Von mir gibt es vier Sterne!

Bewertung vom 07.09.2020
Komm in meine Küche! (eBook, ePUB)
Khorschied, Aveen; Birinci, Mehmet Ismail

Komm in meine Küche! (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Heimat ist wie Liebe – sie ist in der Küche zu finden!

Kochbücher sind meine Leidenschaft, besonders dann, wenn sie etwas ganz Besonderes sind. GU hat hier ein wunderbares Kleinod geschaffen. Es zeigt, wie sehr Kochen mit Heimatgefühl verbunden ist und dass man in einem neuen Land mit dem Essen der vorherigen Heimat sich selbst und andere glücklich machen kann. Essen verbindet und wenn in einer Kleinstadt 115 Nationen vertreten sind, dann gibt es viel zu entdecken. Das hat Stoff, um noch mehr Bände dieser Art zu füllen. Ich würde das begrüßen und mich sehr freuen!

Jede Person, die hier ein oder mehrere Gerichte aus der eigenen Küche vorstellt, erzählt auch ein wenig über sich selbst. Das finde ich sehr einladend und für mich macht es die Gerichte noch persönlicher. Dass in richtigen, normalen Küchen gekocht wird, dass man den Leuten ein bisschen in den Topf gucken kann, finde ich wunderbar, gemütlich, einladend und sehr bewegend. Mir war, als wäre ich tatsächlich bei diesen tollen Menschen zu Gast und zu gerne würde ich sie auch zu mir einladen.

Die Auswahl der Gerichte ist bunt, vielfältig, abwechslungsreich und wahnsinnig appetitanregend! Da findet wirklich jeder genug für sich. Neues, Bekanntes, Überraschendes – und alles sieht so einladend lecker aus! Für Vegetarier finden sich ebenfalls Gerichte darunter. Die Zutaten sind natürlich nicht alle in jeder Küche zu finden, doch recht einfach zu besorgen. Es wird angegeben, für welche Menge das Rezept jeweils ist, sogar die Kalorienzahl steht dabei. Die Beschreibung der Arbeitsschritte ist verständlich und nachvollziehbar. Oft gibt es noch einen Tipp zum Rezept, und immer ist eine Beschreibung des Gerichtes zu finden.

Hier hat man eine kleine kulinarische Weltreise vor sich liegen, die so viel mehr als eine Sammlung von Rezepten ist. Es erinnert mich ein bisschen an die Sammlung, die alle leidenschaftlichen Köche haben: Rezepte von Freunden und Nachbarn, die ihre leckersten Gerichte gerne mit uns teilen. Wunderbar! Ich liebe es! Dafür gibt es die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 07.09.2020
Lieblingssteine
Rechl, Christine

Lieblingssteine


ausgezeichnet

Ein Stein ist ein Stück Ewigkeit

Manche Dinge kommen immer wieder – nur ein bisschen moderner und aufgepeppt. So auch das Hobby des Steinebemalens. Das haben wir schon im Kindergarten gemacht und das ist unglaublich lange her! Heute hat man ganz andere Möglichkeiten, was das Material betrifft, aber auch die Motive finden sich dank Internet viel leichter. Dennoch ist ein haptisches Buch immer eine feine Sache und ich ziehe es jedem Tutorial auf YouTube vor.

Wie im Vorwort von Christine Reichel erzählt, geht es beim Steinebemalen ganz selten ums Besitzen, sondern darum, zu sich zu finden, die Stille und Muße während des Bemalens zu genießen und mit dem fertigen Stein jemandem eine Freude zu machen. Die Steine eignen sich hervorragend als kleiner Gruß, als Danke, als Aufmunterung, als Glücksbringer und auch, wenn sie größer ausfallen, als Briefbeschwerer.

Allein die Auswahl der Steine ist schon ein kleines Abenteuer. Man betrachtet die Steine mit völlig neuen Augen, sucht Motive darin, schätzt sie auf ihre Eignung als „Handschmeichler“ ein, entdeckt die Vielfalt an Formen und Farben. Beim Bemalen, das bei schönem Wetter auch draußen Spaß macht, fließt ganz viel von einem selbst in die Motive.

Christine Reichel liefert mit diesem Buch eine Menge Tipps und Tricks, auf die man allein vermutlich gar nicht gekommen wäre. Sie erklärt diverse Techniken und Materialien, geht auf die Eignung und Anforderungen ein, die sie stellen. Man erfährt, welche „Grundausrüstung“ man benötigt und eine kleine „Steinkunde“ gibt es ebenfalls. Die Autorin geht auch intensiv auf die unterschiedlichen Farben ein und regt zu Experimenten und Kreativität an. Von Tischkärtchen über magische Steine, von Krafttieren zu Katzen und Hunden, von Punkten und Spiralen zu Schlafsteinen – hier ist alles vertreten und man weiß kaum, wo man anfangen möchte!

Man findet eine Menge wunderschöne Ideen und auch Vorlagen. Da braucht es nur ein wenig Zeit, ein paar Steine, für den Anfang ein paar Farben und Stifte und schon kann es losgehen. Christine Reichel möchte anregen und Mut zum eigenen Stil machen, die Freude am Steinebemalen intensivieren und unterstützen. Das ist ihr, meiner Meinung nach, sehr gut gelungen. Ob viel oder wenig Farbe, ob Muster auf ungrundierten Steinen oder Bilder auf grundierten – der Anfang ist gemacht und wer unsicher ist, kann immer wieder nachlesen. Sehr schön gemacht! Ich bin begeistert und gebe die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 05.09.2020
Geheimnisse der Hexen
Légère, Julie;Whyte, Elsa

Geheimnisse der Hexen


weniger gut

Achtzig magere Seiten Sammelsurium mit vielen Zeichnungen

Fast ist es schon frech, dies als „Buch“ zu bezeichnen, hat es doch gerade mal 80 Seiten. Dafür ist der Preis dann trotz der schönen Aufmachung mehr als stolz!

Das Buch ist ab 11 Jahren und da muss ich sagen, habe ich Bauchweh. Es gibt da einige Dinge, die Kids in diesem Alter meiner Meinung nach zu stark beschäftigen und beeinflussen können.

Noch dazu ist es ein wildes Durcheinander. Es kann sich nicht so ganz entscheiden, ob es ein Buch ist, das den Kids etwas über Hexen erzählen möchte, oder ein Hexenlehrbuch sein soll. Gerade letzteres gefällt mir für die Zielgruppe so gar nicht, denn es ist nicht spielerisch und kindlich. Im Gegenteil – die Anleitungen und Anweisungen sind absolut ernst gemeint. Das merkt man schon daran, dass das Buch mit „Liebe Schwester …“ startet.

Die einzelnen Kapitel beinhalten alle sehr kurze Texte zu Grafiken. Tiefes Wissen wird nicht vermittelt. Alles wird angeschnitten, nichts ausführlich behandelt. Die Zeichnungen sind düster und in meinen Augen schon recht beängstigend. Der Esoterik-Gedanke ist hier deutlich im Vordergrund und kommt mir zu stark durch. Ich möchte kein Kind im Zielgruppenalter damit konfrontieren – schon gar nicht ohne „Aufsicht“. Spätestens bei: „Erinnere dich, in dem Moment, in dem du mit dem Bösen einen Bund eingegangen bist, hat dieser dich mit seinen Klauenhänden gezeichnet.“ hört es bei mir dann ganz auf. Wird anfangs kurz mal der Unterschied von weißer und schwarzer Magie angesprochen und betont, dass Böses auf einen dreifach zurückfällt, wird hier deutlich, dass die Mädchen sich „auf die böse Seite“ schlagen. Liebe Eltern, da sind Alptraumnächte quasi im Preis inbegriffen und vorprogrammiert!


Zur Milderung werden dann Märchen und TV-Serien mit Hexen angeführt. Das rettet bei mir jedoch nichts mehr. Selten war ich so entsetzt über ein Buch. Es ist auch eines der wirklich wenigen Bücher, die ich niemals ein Kind ohne Aufsicht lesen lassen würde. Dazu kommt ein bisschen Kräuterkunde, ein bisschen Edelsteinkunde, Pendeln, Orakeln – ein wilder Mix eben. Da sind die Kids besser dran, sie sammeln in einem schönen Notizbuch selbst Informationen und Wissen zu den diversen Themen, die mehr oder weniger mit Hexen zu tun haben.


Sorry, mehr als zwei Sterne sind nicht drin. Und die sind schon arg großzügig!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.09.2020
Die Ältern / Pubertier Bd.4 (2 Audio-CDs)
Weiler, Jan

Die Ältern / Pubertier Bd.4 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Und jetzt ziehen sie aus

Wie immer ist auch diesmal die Zusammenstellung der Texte enorm unterhaltsam und gelungen. Da erkennt man sich glatt wieder – ob als Elternteil (oder Älternteil) oder als Kind! Hach ja, manches ändert sich wohl nie!

Es ist ja immer besonders schön, wenn ein Autor sein Buch selbst einliest. Diesmal hat Corona quasi mitgemischt. Statt Live-Mitschnitte gibt es Studioaufnahmen, dafür aber mit Outtakes und ein paar Szenen aus dem Studio. Das finde ich spannend und genieße es sehr! Zudem gibt es eine ganz besondere Zugabe: Eine Sammlung ausgewählter Lieblingssätze des Autors aus dessen Kolumne „Mein Leben als Mensch“. Kurz und knackig, aber einfach genial witzig!

Es ist zauberhaft, wie Jan Weiler sich, seine Familie und seine Umwelt beobachtet und all die vielen alltäglichen Begebenheiten und Momente festhält und in Worte fasst! Mit Humor geht eben alles besser, auch der nervige Alltag, das Loslassen, Trennungen und selbst der Freund der Tochter. Einfach mal ein, zwei Schritte zurücktreten und die nervigste Situation mit Humor nehmen. Das wirkt Wunder! Das Motto ist also: Lachen statt ärgern!

Groß sind sie geworden, die Kinder. Die Pubertät ist vorbei. Sie sind flügge. Einerseits wunderschön, andererseits fragt man sich, was nun kommt. Ganz egoistisch frage ich mich, ob Jan Weiler nun nix mehr über das Familienleben schreiben wird oder er auch noch genug Stoff findet, um uns weiter mit diesen köstlichen kleinen Szenen zu füttern. Ich liebe sie nämlich und bekomme kaum genug davon.

Ein kurzer und vor allem kurzweiliger Spaß - fünf Humorsterne wert!