Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 12.03.2015
Süden, 3 Audio-CDs
Ani, Friedrich

Süden, 3 Audio-CDs


sehr gut

+++Spuren des Wirtes bis nach Sylt verfolgt+++

Es ist der Anruf seines vor Jahrzehnten verschwundenen Vaters, der Tabor Süden von einem Tag auf den anderen nach München zurückkehren lässt. Ziellos läuft er durch die Stadt auf der Suche nach einem hinkenden alten Mann. Er heuert als Detektiv an und wird gleich mit dem schwierigsten Fall der so erfolgreichen Detektei betraut: Raimund Zacherl, ein Wirt aus Sendling, ist vor zwei Jahren spurlos verschwunden, nachdem er sich, scheinbar ohne Grund, vollkommen verändert hatte. Aus dem leutseligen Wirt war ein verschlossener Grübler geworden. Was hat Zacherl dazu bewogen, seinen »Containeralltag« zu verlassen? Mit seinen eigenwilligen Methoden findet Süden die Spur des Wirts und verfolgt sie bis nach Sylt, und schon längst hat er begriffen, dass niemand den Mann wirklich kannte.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.03.2015
Operation Schneewolf
Meade, Glenn

Operation Schneewolf


gut

+++Mut der Verzweiflung+++

Es ist Winter 1952. Mit dem Mut der Verzweiflung flieht Anna Chorjowa aus einem sowjetischen Gulag. Über Finnland gelangt sie nach Amerika, wo die junge Frau ein neues Leben anfangen will. Aber der amerikanische Geheimdienst hat andere Pläne mit Anna: Sie soll helfen den Topagenten Alex Slanski in Moskau einzuschleusen. Die Belohnung, die ihr winkt, wäre mit allem Gold dieser Welt nicht aufzuwiegen ...
Bevor der Ire Glenn Meade zu internationalem Bestsellerruhm gelangte, arbeitete er als Journalist und als hochspezialisierter Ausbilder am Flugsimulator für Aer Lingus. Glenn Meade lebt in Dublin und widmet sich nun ganz der Schriftstellerei. Sein Debutroman UNTERNEHMEN BRANDENBURG gehörte 1994 zu den meistdiskutierten Büchern in England, und man stellte ihn sogleich auf eine Stufe mit Frederick Forsyth, Jack Higgins, Martin Cruz Smith und John LeCarre.
Detlef Bierstedt, 1952 geboren, ist einer der gefragtesten Synchronsprecher Deutschlands. Er leiht u.a. George Clooney, Jonathan Frakes (Star Trek) und Bill Pullman (Independance Day) seine Stimme. Insgesamt wirkte er in mehr als 1000 Film- und Fernsehproduktionen mit. Für Lübbe Audio saß er schon für eine Vielzahl von Hörbüchern am Mikrofon.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.03.2015
Verdorbenes Blut
Girard, Geoffrey

Verdorbenes Blut


sehr gut

Wenn Kinder den sicheren Tod bringen
Aus einer Einrichtung für gewalttätige Jugendliche sind sechs Jungen ausgebrochen. Ex-Militär Shawn Castillo wird eingeschaltet, um sie zu finden und zurückzubringen. Schnell entdeckt er, dass hinter der Fassade der "therapeutischen Einrichtung" ein fragwürdiges Projekt steht und die Ausreißer keine gewöhnlichen Jungen sind: Sie tragen Namen wie Ted Bundy, Jeffrey Dahmer, Dennis Rader – und sind die exakten genetischen Kopien dieser berüchtigten Serienmörder. Sie sollen das Böse in Reinform in sich tragen. Sie sollen den sicheren Tod bringen. Und sie sind mitten unter uns.
Dietmar Wunder liest ganz vorzüglich, und man kann sich von der unheilvollen Handlung kaum wieder lösen.

Bewertung vom 06.03.2015
Resilienz
Berndt, Christina

Resilienz


sehr gut

+++Eine Hornhaut für die Seele+++

Trotz allen Wohlstands fühlen sich die meisten Menschen ständig unter Druck. Und das Monster der Leistunsspirale lauert nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch im Beziehungsleben. Nun kan man den Anforderungen der modernen Welt nicht so einfach entfliehen. Wie gut wäre es also, so etwas wie eine Hornhaut auf der Seele zu haben. Eine Lebenseinstellung, die den Blick freudig nach vorn lenkt statt in Trauer zurück.
"Resilienz" nennen Psychologen die geheimnisvolle Kraft, aus einer deprimierenden Situation wieder ins volle Leben zurückzukehren, Widerstand zu leisten gegen die Zumutungen der Umwelt, den Bick nach vorn zu lenken statt in Trauer zurück, aus einer Selbstsicherheit zu handeln, die den Großteil der Kritik abprallen lässt und gezielt nur das verwertet, was konstruktiv ist.
Die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt erzählt in "Resilienz" mit vielen Beispielen, welch hilfreiches Rüstzeug manchen Menschen von Natur aus mitgegeben ist und geht anhand der neuesten Forschungen der Frage nach, wie es dazu kam. Sie gibt aber auch ganz praktischen Rat und zeigt Wege auf, wie man sich künftig besser durch die großen und kleinen Krisen des Lebens manövrieren kann. Denn obwohl die Fundamente der psychischen Widerstandskraft schon in frühester Kindheit gelegt werden, so lassen sie sich doch auch später aushärten. Falls man die richtigen Strategien kennt.
Christina Berndt deckte den Organspendeskandal auf und erhielt dafür den renommierten Wächterpreis der Tagespresse. Zudem war sie für den Henri-Nannen-Preis in der Kategorie "Investigation" nominiert.

4 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.03.2015
Auf den Spuren Tutanchamuns
Hawass, Zahi

Auf den Spuren Tutanchamuns


sehr gut

Viele Bücher sind über Tutanchamun und seine Grabbeigaben bereits verfasst worden, was die berechtigte Frage nach der Daseinsberechtigung eines weiteren Kompendiums stellt. Zahi Hawass war sich dieser Tatsache bewusst und führt diesbezüglich ins Feld, dass die Forschung über Tutanchamun auch nach über 90 Jahren nach Carters Entdeckung kontinuierlich voranschreitet. Gerade in den letzten Jahren sind einige Erkenntnisse herangereift, die es absolut rechtfertigen, einen aktualisierten Abriss über Tutanchamun zu erstellen. Mit Zahi Hawass zeichnet hierfür ein mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestatteter Landsmann Tutanchamuns verantwortlich. Doch trotz seiner streitbaren Natur gilt Hawass unzweifelhaft als Meister seines Fachs und gehört definitiv zu den renommiertesten und einflussreichsten Ägyptologen des 21. Jahrhunderts.
Sein vor gut einem Jahr erschienenes Werk "Discovering Tutankhamun" ist nun im Konrad Theiss Verlag auch in einer deutschen Übersetzung mit dem Titel "Auf den Spuren Tutanchamuns" erschienen. Als Übersetzer konnte hierfür mit Wilfried Seipel ein Mann vom Fach gewonnen werden, der als ehemaliger Museumsdirektor des kunsthistorischen Museums in Wien ebenfalls mit ausgiebiger Expertise gesegnet ist. In dem von Seipel verfassten Vorwort zur deutschen Ausgabe verweist dieser auch sogleich mit dem "arabischen Frühling" auf aktuelle Entwicklungen in Ägypten, die durchaus das antike Erbe massiv gefährden. Die Sorge um dessen Erhaltung zieht sich wie ein roter Faden durch das vorliegende Buch, insbesondere als Rechtfertigung für die Anfertigung und Ausstellung von Kopien, da die Originale den Belastungen von Wanderausstellungen auf dem ganzen Globus nicht mehr lange standhalten würden. Der Wunsch der Archäologen richtet sich somit bereits auf das geplante Grand Egyptian Museum in der Nähe der Pyramiden von Gizeh, wo viele Originale aus der Pharaonenzeit dann im Sommer 2015 ihre feste Heimat finden sollen.
Zahi Hawass gelingt es, trotz der für die Thematik doch recht bescheidenen Anzahl von nur etwas mehr als 250 Seiten einen breiten Ansatz zu verfolgen. Er beginnt mit einer geschichtlichen Einordnung der 18. Dynastie und Tutanchamuns in die ägyptische Geschichte. Anschließend gibt er den aktuellen Forschungsstand um Tutanchamuns Herkunft, seine Familie und auch seine Todesumstände preis. Das zentrale und reich bebilderte Kapitel bildet natürlich die Grabkammer Tutanchamuns auf über 70 Seiten. Die Bebilderung als solche mag für das eine oder andere Auge ein wenig gewöhnungsbedürftig daherkommen, da die Bilder eine direkte Integration in den Text erfahren, auch die intensive Verwendung von gelben Hintergrundkästchen entspricht nicht unbedingt der klassischen Darstellungsweise, die man aus ähnlichen Werken kennt.

Dennoch verliert "Auf den Spuren Tutanchamuns" keineswegs den Blick für Details und diejenigen Anekdoten, die den Mythos Tutanchamun seit seiner Freilegung durch Horward Carter befeuerten. Hawass weiß von der Legende um die Erstentdeckung durch einen jungen Wasserträger zu berichten. Hussein Abdel Rasoul lieferte die Wasserkrüge für das Forscherteam und legte beim Abstellen der Gefäße wohl die Steinplatte der ersten Treppenstufe zur Grabkammer frei. Auch den Fluch des Pharaos spart Hawass nicht aus und berichtet augenzwinkernd von seinen Maßnahmen, die er anwendet, um davon verschont zu bleiben. Im finalen Kapitel widmet er sich der "Tutmanie", die insbesondere dann um sich greift, wenn der verblichene Pharao mit seinen Grabbeigaben auf Welttournee geht.

Die vorliegende deutsche Übersetzung wird auch als Begleitband zur anstehenden Tutanchamun-Ausstellung, die zwischen April und September dieses Jahres in München gastieren wird, beworben. Das Buch vollführt letztlich einen gekonnten Spagat und wird sowohl einem breiten Publikum als auch wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2015
The Harley-Davidson Motor Co. Archiv-Kollektion
Leffingwell, Randy; Holmstrom, Darwin

The Harley-Davidson Motor Co. Archiv-Kollektion


sehr gut

+++The Harley-Davidson Motor Co. - Archiv-Kollektion. Vorwort von Bill Davidson+++

Seit ihren frühesten Tagen produziert die Harley-Davidson Motor Company jeweils ein Exemplar jedes Modelljahrgangs für das firmeneigene Archiv. Über die Jahrzehnte entstand so eine vollständige Sammlung Hunderter Motorräder – die vielleicht interessanteste Motorradsammlung der Welt.
Als Harley-Davidson schließlich 2003 auf ein ganzes Jahrhundert Geschichte zurückblicken konnte, beschloss man, diesen Schatz in einem eigenen Museum öffentlich zugänglich zu machen. Während das Museum gebaut wurde, verbrachte der Fotograf Randy Leffingwell Monate in den Räumen der Archivsammlung und schuf atemberaubende Porträts der historischen Maschinen. Darunter befinden sich auch Sondermodelle und bisher kaum gezeigte Exemplare – wie die geheimnisvolle Nova, die zusammen mit der Firma Porsche entwickelt wurde.
So entstand aus der einzigartigen Sammlung des Harley-Davidson-Archivs ein unvergleichliches Buch. Es präsentiert die gesamte Modellgeschichte des heute traditionsreichsten Motorradherstellers der Welt in wunderschönen Abbildungen, ergänzt von informativen Hintergrundtexten des Harley-Spezialisten Darwin Holmstrom.
• alle wichtigen Modelle der Firma Harley-Davidson von 1903 bis heute
• speziell für dieses Buch angefertigte prachtvolle Fotos
• offizielle Harley-Davidson-Publikation
Überwältigende Gesamtansichten und hochinteressante Detailaufnahmen der wichtigsten und spannendsten Modelle machen dieses Buch zu einem herausragenden Werk über die große Marke Harley-Davidson. Ein Muss für jeden Fan – jetzt aktualisiert und ergänzt, in einer kleineren und preiswerten Ausgabe.
ISBN 978-3-7688-5374-3

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2015
Das Zeugenhaus

Das Zeugenhaus


sehr gut

+++Opfer und Täter unter einem Dach: Schuld und Sühne 1945+++

Im November 1945 beginnt in Nürnberg der Prozess gegen die hohen Repräsentanten der NS-Diktatur. Eine Villa am Stadtrand dient als Gästehaus für Zeugen der Anklage sowie der Verteidigung. Auf engstem Raum treffen Schuldige, Mitläufer, Opfer und solche, die sich immer arrangieren, aufeinander. Christiane Kohl recherchierte die ungeheuerlichen Vorgänge im Haus und erzählt hautnah von der dramatischen Verstrickung jedes Einzelnen in jenem Augenblick, als die Welt über Deutschland zu Gericht saß.
Beeindruckender Film mit starken Darstellern (unter anderem Matthias Brandt und Iris Berben).

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2015
Kruso
Seiler, Lutz

Kruso


sehr gut

+++Einzigartige Recherche zur deutsch-deutschen Vergangenheit+++

Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und »jenseits der Nachrichten« liegt. Im Abwasch des Klausners, einer Kneipe hoch über dem Meer, lernt Ed Alexander Krusowitsch kennen - Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Von Kruso, dem Meister und Inselpaten, wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den »Wurzeln der Freiheit« zu führen. Doch der Herbst 89 erschüttert die Insel. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod - und ein Versprechen.
Inselabenteuer und Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft: Lutz Seilers erster, lang erwarteter Roman schlägt einen Bogen vom Sommer 89 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche, die diesem Buch zugrunde liegt, folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind, und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2015
BMW
Schrader, Halwart

BMW


sehr gut

+++Pflicht-Lektüre für BMW-Fans+++

BMW hatte es nach dem zweiten Weltkrieg nicht leicht. Ein zerstörtes Stammwerk in München, in dem zuvor noch nie Automobile gefertigt worden waren, hohe Verlustzahlen in den 50er Jahren und eine beinahe- Übernahme durch Daimler. Doch mit dem Erscheinen des BMW-Mittelklasse-Wagens 1500 gelang 1962 die sensationelle Wende. Halwart Schrader stellt in diesem Typenkompass die Personenwagen-Baureihen bis Mitte der 70er Jahre vor, von den ersten Dixis über die Vorkriegs- Klassiker wie den BMW 328 bis hin zur ersten 6er Coupe-Baureihe von 1978.
Pflicht-Lektüre für BMW-Fans.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2015
Schrader, Halwart

"Mit der Karre kommste nicht weit . . ."


sehr gut

+++Mit der Karre kommste nicht weit... - Bekenntnisse eines Automophilen+++

„Mit der Karre kommste nicht weit …“ So mancher Zweifler hat das gesagt, wenn Halwart Schrader sich wieder mal in eine alte Schrottkiste hoffnungsvoll verliebt hatte. Nicht selten sollten sie Recht behalten. Oft genug aber bewiesen die angestaubten Oldtimer-Schätzchen, dass sie das Vertrauen des schreibenden Automobilexperten verdienten...
Steigen Sie bei Halwart Schrader ein und genießen Sie mit ihm ein paar Abenteuer in seinen skurrilen Oldtimern; freuen Sie sich über Begegnungen mit autobesessenen Menschen, die auch ihn fasziniert haben; lassen Sie sich »per Anhalter« an ein unbekanntes Ziel in der Tramperzeit von gestern entführen: In jedem Fall werden Sie viel Spaß haben als Beifahrer des Autors. Vielleicht kennen Sie ihn längst, denn mit mehr als 180 Büchern, die seinen Namen tragen, gehört Schrader zu den meistgelesenen Schreibern der Alt-Auto-Zunft, und Dutzende von Magazinen haben im Verlauf von 50 Jahren seine Beiträge veröffentlicht.
Handbremse los, Kupplung, erster Gang rein, nicht zu zaghaft Gas geben – und in den Kurven gut festhalten!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.