Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2041 Bewertungen
Bewertung vom 08.09.2022
Begierde, Mut und Fesseln   Erotische SM-Geschichten
Ostermond, Nova

Begierde, Mut und Fesseln Erotische SM-Geschichten


ausgezeichnet

Diese Geschichten haben mich nicht erreicht

Obwohl jede einzelne der 8 erotischen Geschichten ein anderes Setting hat und die so unterschiedlichen Protagonisten vielfältig beschrieben werden, haben sie mich nicht erreichen oder berühren können. Ich vermisse die ausführlichen, in die Geschichte eingepassten Beschreibungen dessen, was erotische Geschichten ausmacht. Mir fehlt die Leidenschaft, die Erotik, die prockelnde Spannung des Unbekannten, was ich hier erleben wollte.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere exklusive Geschichte von Nova Ostermond als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
Ich hatte mir von diesem Buch sehr viel mehr erwartet.

Bewertung vom 08.09.2022
Stille blutet / Mordgruppe Bd.1
Poznanski, Ursula

Stille blutet / Mordgruppe Bd.1


ausgezeichnet

Wenn nichts ist, wie es scheint

Ohne es darauf angelegt zu haben wird die Wiener TV-Nachrichtensprecherin Nadine Just, 27, in ihrer Sendung News-Flash zu einer kleinen Berühmtheit. In einer Life-Übertragung ihres Senders Quick TV kündigt sie vom Teleprompter ablesend ihren baldigen eigenen Tod an. Zwei Stunden später ist sie wirklich nicht mehr am Leben.
Sie wird aber nicht die einzige Tote mit dieser bizarren Ankündigung bleiben.
Doch wer ist dieser perverse Killer, der es schafft, alle Beweise in Richtung Tibor Glaser, Nadines Exfreund, zu lenken? Und vor allem warum?
Die Tatort-Gruppe um Serafina „Fina“ Plank, die Neue im Wiener Tatort-Team, und Oliver Homburg, der „Ekelkollege“, der mir in seiner großspurigen, herablassenden Art gleich unsympathisch ist, bekommen hier mit ihren Kollegen viel zu tun. Sie tun sich schwer zwischen Trittbrettfahrern und Fakenachrichten echte Spuren zu sichern.


Autorin Ursula Poznanski erzählt die erste Geschichte ihrer neuen Thriller-Reihe um die junge Ermittlerin Fina Plank ab der ersten Seite sehr fesselnd und spannend. Schon beim Lesen des Textes auf der vorderen Innenklappe bekomme ich Gänsehaut. Und so geht es weiter bis zum für mich erschreckenden Ende. Es gibt Szenarien, die möchte ich mir eigentlich gar nicht vorstellen.
Es hat mich z.B. erschreckt zu lesen, wie schnell sich zum einen etwas im Netz verbreitet und andererseits, wie viele Dumpfbacken es gibt, die sich unverzüglich einem vorgegebenen Trend anschließen. Die kritisieren, mobben und beschimpfen oder auch nachahmen, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Toll, wie hier die Aktualität der sozialen Medien mit ihren #s (#inkürzetot) mit eingearbeitet werden und ein guter Anlass sein eigenes Medienverhalten mal wieder zu überprüfen.

Fina Plank, die Neue im Team der Tatortgruppe Wien, hat mir sofort sehr gut gefallen. Sie ist eine ganz normale junge Frau ohne Modellmaße und irgendwelche Ticks, die sich und ihr Tun oft hinterfragt, Fettnäpfchen nicht auslässt, sich gegen einen machohaften Kollegen wie Oliver Homburg aber geschickt durchzusetzen weiß. Ich denke, der muss sich in Zukunft warm anziehen…
Der Verdächtige Tibor Glaser hat sich, wie ich finde, im Laufe der Ermittlungen gegen ihn schon zu seinem Vorteil verändert. Was bei diesem naiven, gutgläubigen jungen Mann auch bitter nötig war.

Da Ursula Poznanski auch Jugendbücher verfasst, lese ich hier auf der allerletzten Seite eine Triggerwarnung. Die hätte ich eher ganz vorne im Buch erwartet.

„Stille blutet“ ist eine außergewöhnliche Geschichte mit einem neuen Ermittlerteam und einem spannenden Fall, der genau in unsere Zeit passt. Hat mir sehr gut gefallen und davon hätte ich gerne mehr.

Bewertung vom 06.09.2022
Das alles sind Gefühle
Engler, Michael

Das alles sind Gefühle


ausgezeichnet

Über Gefühle muss man reden

Lars klettert auf einen Stuhl um ein Glas Marmelade aus dem Schrank zu holen. Doch das Glas rutscht ihm aus der Hand, schlägt auf dem Boden auf und zerbricht. Als seine Mama schimpft, wird Lars so wütend, rennt raus und versteckt sich im Garten. Hier trifft er auf einen Maulwurf, mit dem er über seine Gefühle, Angst und Mut sprechen kann.

Dadurch, dass fast nichts passiert ist, aber fast jedes Kind sich in diese Situation hinein denken kann oder ihm schon mal ähnliches passiert ist, bietet sich eine sehr gute Basis um über die verschiedensten Gefühle, die da aufkommen, zu reden. In dem Gespräch zwischen Lars und dem Maulwurf kommen bei den verschiedensten Situationen die unterschiedlichsten Gefühle hervor. Es gibt gute Tage, an denen alles klappt, was man sich vornimmt; wo man mutig ist und sich stark fühlt. Es gibt aber auch die Tage, wo nichts so geht, wie man es sich vorgestellt hat und man sich am liebsten in einem Mauseloch verkriechen würde.

Die besondere Botschaft dieser Geschichte, dass alle Gefühle, egal ob gute oder schlechte, zu einem jeden gehören und man sie ruhig mal ausleben soll, gefällt mir sehr gut.

Julianna Swaney hat die Geschichte treffend und wunderschön in Bildern illustriert. Bei ihr haben Kinder verschiedener Hautfarbe und ein Kind im Rollstuhl ihren Weg in die Geschichte gefunden. Anhand der Mimik kann man gut erkennen, wie sich das jeweilige Kind gerade fühlt.

Ein tolles, einfühlsames Bilderbuch zum vorlesen um anschließend mit den Kindern, die sich bestimmt gut in Lars hinein versetzen können, über Gefühle zu sprechen.

Bewertung vom 06.09.2022
Traumfrau mit Ersatzteilen
Fried, Amelie

Traumfrau mit Ersatzteilen


ausgezeichnet

Da finde ich mich absolut wieder

Cora Schiller wird 60. Sie, die erfolgreiche Paartherapeutin hat eigentlich alles was sie sich wünschen kann. Nun fragt sie sich, was da auf ihrer Bucketlist steht. Eigentlich wünscht sie sich ja nur, dass alles so bleibt, wie es ist. Doch das Leben ist kein Wunschkonzert und sie keine Frau für halbe Sachen. Sie fühlt sich nicht mehr als Frau wahrgenommen. Und sie stellt sich immer mal wieder die Frage: Bin ich nun alt?

In ihrem neuen Buch „Traumfrau mit Ersatzteilen“ nimmt mich Autorin Amelie Fried mit auf eine Achterbahn der Gefühle. Ich hatte seitenweise ein Grinsen im Gesicht, habe hier und da laut gelacht, wurde nachdenklich und habe auch ein paar Tränchen verdrückt.
Ihre Protagonistin Cora kommt in allem was sie tut oder denkt sehr authentisch, menschlich und vor allem lebensecht rüber. Sie blickt auf die vergangenen Jahre zurück, wie auch ich es manchmal tue. Dabei hat sie oft die bessere Hälfte ihres Ichs im Ohr, was ich richtig spannend fand. Ich bin nur ein paar Jahre älter als sie und kann sie bei fast allen Themen, die hier angesprochen werden, sehr gut verstehen und mit ihr mit fühlen.
Sehr offen und ehrlich, mit einer guten Prise Humor und Selbstironie, bringt die Autorin alles, was sie hier aufgreift total auf den Punkt. Ich lerne Coras Gedanken zu ihrem Sohn Paul, seiner Ex Marie, seiner derzeitige Freundin Janina und ihren Eltern kennen. Mit Ivan ist sie zwar noch verheiratet; da er aber als Künstler sehr viel Zeit für sich braucht und sie sich auch nimmt, sieht sie sich eher als Nicht-Ehefrau. Auch ihre Freundinnen Hella und Uli haben mit ihrem Alter zu kämpfen, sind aber immer, wenn man sie braucht füreinander da. Und auch das Thema Brustkrebs wird angesprochen. Da hatte ich eine sehr intensive Zeit mit Cora.

Beim Fazit, das Cora in der Geschichte zieht, stehe ich voll an ihrer Seite. Auch ab 60 hat das Leben noch einiges zu bieten.

Ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite sehr genossen. Danke für diese absolut gelungene Unterhaltung.

Bewertung vom 06.09.2022
Die Hoffnung der Marienkäfer / Inselgärten Bd.5
Koelle, Patricia

Die Hoffnung der Marienkäfer / Inselgärten Bd.5


ausgezeichnet

Ein toller Abschluss einer wundervollen Reihe

„Das Leben funktioniert nur vorwärts“
Leonie Seiler, erfolgreiche Finanzberaterin, hat immer mehr den Eindruck, dass in ihrem Leben, das fast nur aus Arbeit und Geldverdienen besteht, etwas fehlt. Ausgebrannt und leer macht sie auf Anraten ihrer Ärztin eine Kur und entdeckt hier im Laden der Handweberin Birgit Zehner, wie ihr das Spiel mit den Farben eigentlich viel mehr Glück beschert. Sie entdeckt ihre lange vergrabenen Träume wieder, findet Haus Glyneck mit seinem sehenswerten, liebenswert gestalteten Garten und krempelt ihr Leben total um.
Kaia Mensch steht kurz der der Beendigung ihrer Bachelorarbeit und zieht sich dazu in das Haus Rapakiwi mit riesigem wunderschönen Garten und einem Blütenmeer zurück, das ihre Freundin Remy auf der kleinen Insel Poel geerbt hat. Aber ist der Weg, den sie eingeschlagen hat wirklich der richtige für sie? Zwischen Gartenarbeit und Studienbearbeitung fällt sie einen ganz anderen Entschluss.

Patricia Koelle macht mich in ihrem leider letzten Band der Gärten-Reihe mit so vielen liebenswerten Menschen bekannt. Egal ob das die vier alten Herren, Leonies Vater Uli, seine Freunde Eddie, Gerd und Franz sind, ihr Ex Tammo, ihr Sohn Eliot, die Weberin Birgit Zehner, Merle Birkhahn und ihre Bruder Max Bachmann, Mikko Pfriemel oder Insa, der Haus Glyneck gehört (hat), ihre Nachbarin Svenja und natürlich Kaia. Ich habe alle diese sympathischen Menschen sofort ins Herz geschlossen. Die Autorin schiebt sie mir so lebensecht und lebendig vor Augen, dass sie mir richtig real vorkommen. Dazu die wunderschönen Gärten, die ich dank der vielen Arbeit, die Leonie und Kaia dort hinein stecken, richtig erblühen sehe. Die würde ich mir so gerne anschauen. Und so interessant wie Merle das Weben erklärt, bekomme ich selbst Lust, das mal auszuprobieren.

Ich hatte Mühe mir beim Lesen hier und da mal eine Pause zu gönnen, so gepackt war ich von der so lebensnahen Geschichte. Es geht um Farben, der Suche nach sich selbst, nach Heimat, um unsere Natur und natürlich um die Liebe. Immer dabei die Marienkäfer, die hier für das Zeichen der Hoffnung stehen und immer wieder mal auftauchen. Ich habe das Moor aus einer ganz anderen Perspektive kennengelernt, habe Geheimnisse aufgedeckt, mich mit der Natur sehr lebhaft beschäftigt und auseinandergesetzt und ich finde Remys Idee, alle Gärten mit ihren tatkräftigen Frauen miteinander zu einer Gartenreise zu verbinden einfach großartig. Die würde ich sofort buchen.

Ich bin auch diesmal wieder vom so einfühlsamen und ausdrucksstarken Schreibstil von Patricia Koelle begeistert. Durch ihre Beschreibungen habe ich alles direkt vor Augen und muss mir immer wieder sagen, dass es leider nur eine Geschichte ist. Es tut gerade in dieser Zeit, wo alles im Aufbruch scheint und man sich auf fast nichts mehr verlassen kann so gut, abzutauchen in diese absolut heile Welt voller Optimismus und Lebensfreude. Alles wird gut.

Eine Geschichte voller positiver Sätze und Eindrücke, voller Emotionen, voller wunderbarer Natur und wunderschöner Gärten, mit Menschen, mit denen ich gerne befreundet wäre und einem Ende, wie es schöner fast nicht sein könnte. So schade, dass es nun vorbei ist.

Bewertung vom 04.09.2022
Ich bin erregt! Erotische Geschichten
Ritchey, Pamela

Ich bin erregt! Erotische Geschichten


sehr gut

Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei

Nach dem, wie ich finde, wunderschönen Cover hatte ich mir heiße, anregende Geschichten versprochen. Und die habe ich auch bekommen.
Eingebettet in die verschiedensten Situationen lerne ich Logan und Brandy, Tatjana und Oleg, Ulf und seine Stiefmutter Martina, Max und seine Chefin, Justus, Besarta und Uwe, Matze und Merle und weitere Menschen kennen, die sich nur der einen Sache hingeben. Und das mit viel Ausdauer.

Die so unterschiedlichen Protagonisten sind in ihrer Vielfältigkeit sehr gut beschrieben und sie regen mit ihren Aktionen die Fantasie und mein Kopfkino an. Obwohl es sehr schnell knallhart zur Sache geht, ist ihr Verhalten nie derb, geschmacklos oder geht unter der Gürtellinie.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Simona Wiles als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
Ich hatte diese erotischen Geschichten von Pamela Ritchey einige angenehme, angeregte Lesestunden.

Bewertung vom 03.09.2022
MTTR
Friese, Julia

MTTR


gut

Anstrengend zu lesen

Der Schwangerschaftstest, den Teresa Borsig im Büro macht, ist eindeutig: sie ist schwanger. Will sie Mutter werden? Nein, eine Mama will sie sein und ist doch so voller Zweifel. Ihre Erinnerungen an ihre Kindheit schrecken sie ab. Da gab es nur Distanz, Gefühlskälte, Disziplin und Schläge. In der Abtreibungsklinik hat sie bereits einen Termin, den sie aber im allerletzten Moment platzen lässt. Obwohl sie mit Erk noch nicht so lange zusammen ist, wollen sie das Baby bekommen.

Also begleite ich die junge Frau durch ihre Schwangerschaft, die geprägt ist von Angst und Zweifeln. Ich bin beim Geburtsvorbereitungskurs dabei und vor allem auch bei der Entbindung im Krankenhaus. Was sie dort erlebt, hat mich allerdings schon schockiert.

Mir ist es sehr schwer gefallen mich auf den sehr reduzierten Schreibstil einzulassen. Julia Friese schreibt ihre Gedanken nieder, ohne Anführungszeichen bei wörtlicher Rede, mit ganz kurzen Sätzen, manchmal fehlenden Worten. Es tut mir leid, auch wenn dieser Stil, wie ich gelesen habe, sehr modern und angesagt ist – für mich ist das nichts.

Teresa selbst bin ich beim lesen ganz langsam ein kleines bisserl näher gekommen. Durch die Einblicke in die Vergangenheit und durch das Kennenlernen ihrer Eltern und auch ihrer evtl. Schwiegereltern konnte ich sie mit ihren Gedanken und Gefühlen etwas besser verstehen.

Dies ist kein Buch, das man mal schnell nebenher lesen kann. Hierauf muss man sich richtig einlassen und sich Zeit nehmen zum reflektieren. Mir ist das hier verdammt schwer gefallen.

Bewertung vom 03.09.2022
Sturm über dem Inselsalon / Norderney-Saga Bd.2
Lott, Sylvia

Sturm über dem Inselsalon / Norderney-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Turbulentes Wiederlesen mit Frieda und Grete

Durch den Kriegsbeginn des 1. Weltkrieges in 1914 werden viele junge Männer eingezogen. Friedas Mann Hilrich ebenso wie ihre Brüder Hero und Dodo. Ihr Schwiegervater Fritz bleibt zwar auf der Insel, schiebt aber Dienst in den Dünen um die Insel vor einer Invasion der Engländer zu schützen. Der Inselsalon ist also verweist und nur Lehrling Emil kann die wenigen Herren, die noch regelmäßig kommen rasieren. Natürlich bleiben auch die Urlauber aus.
Es fehlt an allem. Die Nahrungsmittel werden knapp, Pflegemittel im Salon gibt es keine mehr, die Spanische Grippe grassiert und kosten vielen Menschen das Leben. Auch von der Front kommen immer wieder Meldungen von gefallenen Insulanern.
Aber Frieda hat immer neue Ideen, zeigt einen bemerkenswerten Einsatz für ihre Familie und schafft es mit Hilfe ihrer Schwiegermutter den Inselsalon durch diese harten Zeiten zu bringen. Ganz langsam bricht eine neue Zeit an.
Es tut sich so dermaßen viel auf Norderney und in den Familien von Frieda und Grete, dass ich noch stundenlang erzählen könnte.

Da ich den ersten Band der Reihe schon gelesen habe, bin ich sehr gut in die Fortsetzung gestartet. Für Neueinsteiger stellt die Autorin die Hauptpersonen auf den ersten Seiten kurz vor. Sylvia Lott hat es auch diesmal geschafft mich ab der ersten Seite zu fesseln.Ich treffe alle Menschen, die ich auf Norderney schon lieb gewonnen habe wieder. Frieda und ihre Familie, die Familie Fisser, Grete und ihren Max und auch die Wickwief ist wieder dabei. Außerdem lerne ich weitere Menschen kennen, was die Geschichte insgesamt noch lesenswerter macht.

Erzählt wird die Geschichte, die diesmal während der Kriegsjahren spielt, abwechselnd von Frieda und Grete. Aber auch Fritz Fisser, seine Frau Jakomina und Friedas Tochter Lissy, die zu Beginn des Krieges 5 Jahr alt ist, kommen zu Wort.
Ich habe mit Grete und Frieda um ihre Männer gebangt. Leider kehrt nur einer aus dem Krieg zurück. Ich bewundere Frieda, wie ihr immer wieder etwas einfällt, wie sie an Lebensmittel kommt, wie sie den Salon am laufen hält, wie sie auch versucht der neuen Mode und dem Fortschritt gerecht zu werden. Eine so patente junge Frau. Grete hält sich ebenfalls tapfer, arbeitet als Krankenschwester um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Durch ein ungewolltes Ereignis wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Mehr verrate ich aber nicht.

Hat mir der erste Band schon sehr gut gefallen, komme ich den Inselbewohnern während dieser schwierigen Zeit noch näher. Ich konnte das Buch fast nicht aus der Hand legen, so interessant und spannend erzählt Sylvia Lott ihre Geschichte.
Es ist nicht nur die Familiengeschichte von Frieda bzw. Grete, die mich hier so fasziniert. Es ist der sehr gut recherchierte Einblick in die damaligen Verhältnisse auf der Insel.

Zum Schluss bekomme ich noch das Rezept der legendären Ostfriesentorte mit Branntweinrosinen und ein sehr interessantes Nachwort der Autorin. Einen ganz kleinen Einblick in den 3. Band habe ich auch schon lesen dürfen.

„Sturm über dem Inselsalon“ ist der 2. Band der Tetralogie um den Inselsalon der Familie Fisser auf Norderney. Ich bin jetzt schon sehr gespannt und freue mich auf Band 3.

Bewertung vom 31.08.2022
Geile erotische Geschichten mitten aus dem Leben   Erotische Geschichten
May, Linda

Geile erotische Geschichten mitten aus dem Leben Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Gute Unterhaltung für zwischendurch

Autorin Linda May bin ich in diesen 9 so unterschiedlichen Geschichten das erste mal begegnet. Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Hier leben, wie es der Klappentext schon verrät, Männer und Frauen ihre Lust hemmungslos aus. Jede Geschichte kann für sich gelesen werden. Ich finde immer neue Örtlichkeiten und die verschiedensten Konstellationen vor.
Der Erzählstil von Linda May ist leicht und locker, sehr bildhaft und detailliert. Für jeden Geschmack ist hier etwas dabei. Wobei mir durchweg alle Geschichten gut gefallen haben.
Die so unterschiedlichen Protagonisten sind in ihrer Vielfältigkeit und in ihrem unterschiedlichen Handeln sehr gut beschrieben und sie regen mit ihren Aktionen die Fantasie und mein Kopfkino an. Ihr Verhalten ist aber nie derb, geschmacklos oder geht unter der Gürtellinie, obwohl Linda May schon sehr detailliert beschreibt, was hier so abgeht.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Linda May als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
Ich hatte einige sehr angenehme, anregende Lesestunden.

Bewertung vom 31.08.2022
Miesmuschelmord
Capellmann, Carla

Miesmuschelmord


ausgezeichnet

Mein erster Besuch im Bungalowpark wird nicht mein letzter sein

Hatte sich Frederike „Freddie“ Weihs auf einen entspannten Urlaub bei Onkel Holger und Tante Gitti Herzmann in deren neuem Haus in Westkapelle auf der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland gefreut, gerät sie gleich bei ihrer Ankunft in einen Mordfall. Nachbarin Nelleke van der Have ist tot. Waren die Miesmuscheln schlecht? Oder war es etwa Mord?
Da Onkel Holger sich schuldig erklärt, woran Freddie keineswegs glauben will, und Tante Gitti verschwunden ist, setzt Freddie alles daran, den oder die Schuldige zu finden.

Für mich ist es die erste Reise an die niederländische Nordseeküste, die ich mit Autorin Carla Capellmann mache. Und es hat nicht lange gedauert, bis sie mich vollends in ihre Geschichte und in die malerische Landschaft auf Walcheren bzw. den Bungalowpark hineingezogen hat. Anhand ihrer Beschreibungen merke ich, dass sie sich dort nicht nur sehr gut auskennt, sondern dass sie ihr Herz an diese Gegend verloren hat. Nachdem ich das Buch nun gelesen habe, kann ich mir das auch sehr gut vorstellen. Eine Gegend, die ich unbedingt noch besuchen möchte um vielleicht die gleichen Gefühle zu spüren wie Freddie.

Die Menschen, die ich hier kennenlerne sind in ihren sehr unterschiedlichen Charakteren anschaulich, vielfältig und sehr gut vorstellbar ausgearbeitet und beschrieben. Besonders Freddie mit ihrer Spürnase, die auch mal ein Fettnäpfchen trifft, habe ich sofort ins Herz geschlossen. Eine andere Frau hat mein Herz ebenfalls im Sturm erobert: Oma Henrica. Auch bei den Herren sind zwei Lekkerchen dabei, die ich gerne mal persönlich kennenlernen würde. Den einen werde ich mir allerdings mit Freddie teilen müssen. Wen und warum, das werdet ihr beim Lesen selbst schnell heraus finden.

Meine kleinen Härchen auf den Armen haben sich bei einem Zitat von Alfred Hitchcock am Anfang des Buches aufgestellt. Da habe ich schon ein bisserl ahnen können, was mich im Krimi erwarten würde. Der Erzählstil und die Aufteilung der Geschichte in einzelne Tage mit kleinen Muscheleinleitungen hat mir sehr gut gefallen. Das hilft mir mich beim Lesen besser zurecht zu finden. Die vielen immer wieder eingefügten holländischen Worte oder Sätze, die sich entweder durch den Text selbst erklären oder im angehängten Glossar übersetzt sind, geben mir ein Gefühl mittendrin zu sein. Dazu kommen immer wieder nationale Spezialitäten auf den Tisch, die ich so gerne sofort probieren würde. Von den leckeren gefüllten Mandelplätzchen bekomme ich sogar ein Rezept, das ich bestimmt mal ausprobieren werde.

Ein interessanter Fall, bei dem nichts so ist wie es anfangs scheint; viele Verdächtige, die ich nach und nach wegen ihres Alibis ausschließen musste und eine Wendung, die alles auf den Kopf stellt und mit der ich so nie gerechnet hätte, haben mich in Atem gehalten. Wenig Brutalität und Blutvergießen, was meinem Lesegeschmack sehr entgegen kommt, haben mir ein paar sehr unterhaltsame und spannende Lesestunden geschenkt.