Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 03.03.2015
Entenblues / Erwin, Lothar & Lisbeth Bd.2 (7 Audio-CDs)
Krüger, Thomas

Entenblues / Erwin, Lothar & Lisbeth Bd.2 (7 Audio-CDs)


gut

+++Erwin und die Laufenten+++

Inhalt: Das Leben von Erwin Düsedieker im kleinen Dorf Bramschebeck könnte sehr beschaulich sein – ist es aber nicht.Erwin, der Sohn des verstorbenen Ortspolizisten, lebt allein in seinem Elternhaus und gilt als ein wenig zurück geblieben. Er hat jedoch eine Bande von Alt- und Neonazis überführt und seitdem hat er Aufmerksamkeit erregt. Die Zeitung berichtet über ihn – und das nicht wohlwollend. Und dann liegt dann plötzlich in seinem Gartenteich eine Leiche, dem Teich, der eigentlich das Revier von Lisbeth und Lothar ist. Neben Polizei und Presse tauchen plötzlich ein Erpresserbrief und belastendes Material in Erwins Haus auf und seine Ruhe ist nun völlig zu Ende. Erwin hätte allen Grund zu verzweifeln, vor allem, weil das Leben von Lothar und Lisbeth in Gefahr gerät – wenn es da nicht noch Lina Fiekens gäbe, die fest daran glaubt, dass Erwin unschuldig ist.
Kritik: Den Charme dieses Krimis macht die sehr einfühlsame Art und Weise aus, wie abwechselnd aus der Perspektive von Erwin und der der Laufenten berichtet wird. Liebevoll und treffend zeichnet der Autor das Dorfleben im hohen Norden, die sehr bedächtige Art von Erwin, die klugen Enten, die weit über Bramschebeck hinaus reichenden politischen und gesellschaftlichen Verwicklungen, die zeigen, dass der Gedanke von einer völlig heilen Welt leider eine Illusion ist – das menschliche Miteinander jedoch Anlass zur Hoffnung bietet.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.03.2015
Anklage
Grisham, John

Anklage


sehr gut

+++Kampf gegen die Kohlemagnaten+++

Dass John Grisham der Großmeister des literarischen Thrillers ist, das ist wohl unbestritten. In seinem neuen Bestseller "Anklage" schickt Grisham erstmals eine weibliche Hauptfigur in den Kampf gegen einen nahezu übermächtigen Gegner. Samantha Kofer, eine junge Anwältin aus New York, verschlägt es in den 2000-Seelen-Ort Brady in Virginia, wo sie sich in einer Beratungsstelle für kostenlosen Rechtsbeistand für ihre Klienten engagiert. Anders als ihre New Yorker Klienten, denen es um Macht und Geld ging, kämpfen die Einwohner Bradys um ihr Leben. Sie leiden oftmals unter den Folgen des sogenannten "mountaintop removal mining", einer in den USA umstrittenen Methode des Kohleabbaus, oder sind nach jahrelanger Schwerstarbeit auf den umliegenden Kohlefeldern ausgebrannt und erkrankt und werden nun von den Kohleunternehmen und der Politik im Stich gelassen. Samantha nimmt den Kampf gegen die Kohlemagnaten auf und schreckt auch dann nicht zurück, als ihr Leben akut bedroht wird.
John Grisham wurde 1955 in Jonesboro, Arkansas, geboren. Er studierte in Mississippi und ließ sich 1981 als Anwalt nieder. Der aufsehenerregende Fall einer vergewaltigten Minderjährigen brachte ihn zum Schreiben. In Früh- und Nachtschichten wurde daraus sein erster Thriller "Die Jury", der Beginn einer beispiellosen Erfolgskarriere. Inzwischen hat der Autor zahlreiche Romane, ein Sachbuch sowie einen Storyband veröffentlicht, die in 30 Sprachen übersetzt wurden.

6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.03.2015
Tiefe Wunden-Nach Motiven D
Rosenmueller,Marcus O.

Tiefe Wunden-Nach Motiven D


weniger gut

+++Film erfüllt die hohen Erwartungen nicht+++

Inhalt: Der 92 Jahre alte Holocaust-Überlebende David Joshua Goldberg (Dieter Schaad) wurde ermordet. Die Tat gleicht einer Exekution. Der alte Mann musste sich auf den Boden knien und wurde ins Genick geschossen. Der Täter schrieb mit dem Blut des Toten die Zahlen 16145 auf einen Spiegel. Bei ihren Ermittlungen machen die Kommissare Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) und Pia Kirchhoff (Felicitas Woll) sogleich eine überraschende Entdeckung. Das Opfer hat die Reste einer Tätowierung, wie sie eigentlich bei der Waffen-SS üblich war. Kurz darauf erfolgen zwei weitere Morde. Die Opfer sind im gleichen Alter, die Tathergänge sind ähnlich und die Zahl 16145 findet sich ebenfalls an beiden Tatorten. Die Ermittler finden heraus, dass alle Opfer eine Verbindung zur Unternehmerwitwe Dr. Vera Kaltensee (Nicole Heesters) haben, die wie ihre gesamte Familie sehr nervös auf die Ermittlungen reagiert. Was haben die Kaltensees zu verbergen und waren die Toten wirklich die Männer, die sie zu sein vorgaben? Von Bodenstein und Kirchhoff erkennen bald, dass der Schlüssel für ihren Fall sehr weit in der Vergangenheit liegt…
Kritik: Habe mir diesen Film gerade auf Video reingezogen. Es war einigermaßen verwirrend. Viel zu viele Personen, die Handlung kompliziert, die Spannung lahmte streckenweise ganz schön. Die Auflösung: ein spektakulärer Show-Down in Polen, wobei mehr an dieser Stelle nicht verraten werden soll. Insgesamt überfrachtet und teilweise unlogisch, wenn auch mit interessanten historischen Anklängen. Da würde es sich nochmal lohnen, etwas genauer nachzuforschen. Bin insgesamt hin- und hergerissen, werde jetzt mal das Buch lesen. Der Film jedenfalls erfüllt die hohen Erwartungen in einen Nele-Neuhaus-Thriller kaum.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.02.2015
My Personal Favourites
Last,James

My Personal Favourites


sehr gut

+++Die Auswahl war schwierig+++

Zum Jahresende 2014 nimmt der große James Last uns mit auf eine ganz persönliche Reise. Sie geht durch sein gesamtes Oeuvre. Niemand kennt sich dort besser aus als Last selbst. Aus über 3000 Aufnahmen, die er im Laufe von 50 Jahren für Universal Music eingespielt hat, wählte er eigenhändig die 38 Titel dieser neu erscheinenden 2-CD-Compilation aus. Schwungvoll, umfassend und in sich geschlossen führt My Personal Favourites durch wirklich alle Perioden und Facetten des Unterhaltungs-Champions, der so erfolgreich wurde wie die Beatles und Elvis, dessen Karriere immer wie seine Musik gewesen ist – ein ununterbrochenes Medley.
Last bleibt Last, egal ob "Party-Last" oder "volkstümlicher Last", "eleganter Last" und "internationaler Last". "Mr. Happy Sound", "Käpt´n James" und der "Gentleman of Music", die vielen Alter-Egos des begnadeten Bremers standen sich ja noch nie im Wege. Es ist dennoch erstaunlich, wie der bärtige Bandleader mit der lässig schnipsenden Handbewegung das alles wieder in einen Guss gebracht hat: die Musical-Hymne "Don‘t Cry For Me Argentina", den 96er-Eurodance-Sommerhit "Coco Jamboo" und "Das Wandern ist des Müllers Lust", den Tango-Tanzbeinschwinger "Adios Pampa Mia", das impressionistische Klavier-Opus "Pavane Pour Une Infante Defunte" von Ravel, den Hans-Albers-Welthit "La Paloma", "Yesterday" von den Beatles und den melancholischen Engtanz-Klassiker "Evie", den Hansi Last 1969 für sein legendäres "America"-Album aufnahm – Großes Kino!
Kenner sehen schon: zahlreiche Hits und bekanntere Titel von Last stehen Raritäten gegenüber, die dem "Partykönig" am Herzen liegen und die manchen Hörern unentdeckt geblieben sein könnten. Ein spät entdecktes Highlight ist auch Lasts filmisch anmutendes Stück "Der einsame Hirte", das er mit dem rumänischen Panflötenspieler Gheorghe Zamfir einspielte. Das dazu gehörende Album "Russland-Erinnerungen" stand bei Veröffentlichung 1977 im Schatten von Hit-Paketen wie "Non-Stop-Dancing" und "Auf last geht‘s los". „Der einsame Hirte“ feierte einen späten Triumph, als niemand geringeres als Kult-Regisseur Quentin Tarantino ihn wiederentdeckte und effektvoll in "Kill Bill Vol. 1" zum Einsatz brachte.
Die Auswahl war schwierig für ihn, bekennt James Last im Booklet von My Personal Favourites. Ihm gefallen ja eigentlich alle seine Titel, sonst hätte er sie gar nicht erst aufgenommen: "Die Welt der Musik ist riesig. So sind auch diese beiden CDs eine Mischung aus vielen verschiedenen Musikrichtungen. Und eines kann ich Ihnen versichern, mein Herz war bei all diesen Aufnahmen immer voll dabei."
Auch mit 85 denkt Last noch nicht ans Aufhören. Es muss an seiner herzerfüllenden Musik liegen, diesem sagenhaften "Non-Stop-Happy-Sound", der ihn vielleicht forever young hält! Der Meister des Nachhallklangs lässt im März und April 2015 seine Karriere weiter fortbestehen, auf einer Tournee durch 23 Städte. Garantiert sind mitreißende Shows in ausgelassener Partystimmung.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.02.2015
Der Seidenspinner / Cormoran Strike Bd.2 (3 MP3-CDs)
Galbraith, Robert

Der Seidenspinner / Cormoran Strike Bd.2 (3 MP3-CDs)


sehr gut

+++Intelligenter Thriller mit viel Lokalkolorit+++

Der Seidenspinner ist bereits der zweite Roman von Robert Galbraith, und er hat eine Vorgeschichte von schöner Absurdität: Als Galbraiths Erstling, Der Ruf des Kuckucks, im vergangenen Jahr erschien, wurden davon nur wenige tausend Stück verkauft. Erst als durchsickerte, dass Galbraith im richtigen Leben J. K. Rowling heißt und ein paar ziemlich erfolgreiche Romane um einen gewissen Harry Potter geschrieben hat, mussten hunderttausende Exemplare nachgedruckt werden. Wer heute ein signiertes Exemplar der englischen Erstausgabe sein Eigen nennt, kann sich davon eine kleine Kreuzfahrt leisten. Kuriose Welt des Buchmarktes.
Auch für die Fortsetzung von Der Ruf des Kuckucks hat Rowling ihr inzwischen gut gelüftetes Pseudonym beibehalten. Man kann sich vorstellen, wie erleichternd es für sie sein muss, den Erwartungen ihrer Fans zu entrinnen. Erfolgreiche Bestsellerautoren der globalen Liga schreiben nicht einfach Bücher, sie produzieren Markenartikel, und wehe, die Marke enttäuscht. Rowling hatte den Mut, bereits vor zwei Jahren unter eigenem Namen ein Buch für Erwachsene vorzulegen. Doch mit einem Pseudonym lässt sich vielleicht noch unbeschwerter Neues wagen. In diesem Fall ist es ein intelligenter Thriller mit viel Lokalkolorit.

3 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2015
Ostfriesenwut / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.9

Ostfriesenwut / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.9


sehr gut

Der achte Fall für Ann Kathin Klaasen
Interpret: Klaus-Peter Wolf
In Leer wird eine junge Frau tot aus einem Weiher gefischt. Erste Spuren führen Ann-Kathrin Klaasen zum Freund der Toten. Doch merkwürdig: In der gesamten Wohnung findet sich kein einziger Hinweis auf die Identität des Mannes. Könnte es sein, dass hier einer im Verborgenen lebt und agiert?
Ann-Kathrin sticht mit ihren Ermittlungen in ein Wespennest und soll daraufhin zum Schweigen gebracht werden. Zudem droht ein Erpresser damit, das Trinkwasser in der Region Ostfriesland zu vergiften.
Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf spricht den härtesten Fall der beliebten Nordsee-Kommissarin mit seinem besonderen Charme und ist auf diese Weise seinen Figuren so nah wie keiner sonst. Das gleichnamige Buch ist im Fischer-Taschenbuch Verlag erschienen.
Klaus-Peter Wolf, geboren 1954 in Gelsenkrichen, ist freier Schriftsteller. Er schreibt Romane und Krimis, Kinder- und Jugendbücher und verfasst Drehbücher, unter anderem für den "Tatort" und "Polizeiruf 110". Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und über neun Millionen Mal verkauft. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt.
Klaus-Peter Wolf erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Erich-Kästner-Preis und den Anne-Frank-Preis. Sein Roman "Ostfriesensünde" wurde von den Lesern der "Krimi-Couch" zum besten Kriminalroman des Jahres 2010 gewählt. Klaus-Peter Wolf lebt in der ostfriesischen Stadt Norden.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.02.2015
Total beschränkt
Neubacher, Alexander

Total beschränkt


ausgezeichnet

+++Wie in Deutschland der gesunde Menschenverstand auf der Strecke bleibt+++

Rauchverbot, Glühbirnenverbot, Staubsaugerverbot und Kinderwagenverbot für Sportplatzjogger - immer mehr Gesetze beschränken unseren Alltag. Politiker und Bürokraten halten uns für Trottelbürger, die man vor sich selber schützen muss. Mit Witz und Scharfsinn beschreibt Alexander Neubacher, wie in Deutschland der gesunde Menschenverstand auf der Strecke bleibt und warum wir uns die ständige Bevormundung nicht mehr gefallen lassen solltem. Ein sehr lesenswertes Sachbuch.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.02.2015
Wolfsschlucht / Kreuthner und Wallner Bd.6
Föhr, Andreas

Wolfsschlucht / Kreuthner und Wallner Bd.6


sehr gut

+++Vom frierenden Kommissar und mysteriösen Todesfällen+++

Fesselnde Spannung und eine gehörige Portion bayrischer Humor zeichnen die Krimis von Andreas Föhr aus. Seine Geschichten um den ewig frierenden Kommissar Wallner und seinen sturschädeligen Kollegen Leonhard Kreuthner begeistern inzwischen auch über Bayern hinaus eine große Fangemeinde. In seinem neuen Roman "Wolfsschlucht" muss die Miesbacher Polizei gleich in zwei mysteriösen Fällen ermitteln: In einem Mord und in einem Vermisstenfall.
Wochenlang gibt es außer einem vagabundierenden Wolf keine besonderen Vorkommnisse im Landkreis Miesbach, und dann das: ein Leichenfund und ein Vermisstenfall innerhalb einer einzigen Woche.
Der Bestatter Florian Scheffler kommt unter mysteriösen Umständen in der Mangfall ums Leben. Sein Leichenwagen wird kurz hinter einer Wasserstufe aus dem Fluss geborgen. Gleichzeitig sorgt im Gebirge - in der berühmten Wolfsschlucht - der Fund eines weiteren Wagens für großen Aufruhr. Es sieht so aus, als sei der fahrerlose Pkw von einem 20 Meter langen Maibaum förmlich aufgespießt worden. Für Kommissar Wallner und sein Team ist dieser seltsame Fund jedoch ein erster Hinweis im Vermisstenfall Bianca Stein. Denn es handelt sich um den Wagen der jungen Frau, von der ansonsten jede Spur fehlt. Die Wolfsschlucht ist steil, streckenweise unzugänglich und bei Regen lebensgefährlich. Soll Kommissar Wallner trotzdem eine großangelegte Suchaktion durchführen? Und gibt es eine Verbindung zwischen der jungen Frau und dem toten Bestatter? Die Polizisten stochern im Nebel. Je weiter der Kommissar und sein Team bei ihren Ermittlungen voranschreiten, desto unübersichtlicher wird die Situation - nicht zuletzt auch deshalb, weil Polizeiobermeister Kreuthner den gesamten Polizeiapparat mit seinen waghalsigen Kapriolen in Atem hält.
Andreas Föhr, der Autor, ist Jahrgang 1958 und gelernter Jurist. Er arbeitete einige Jahre bei der Rundfunkaufsicht und als Anwalt. Seit 1991 verfasst er erfolgreich Drehbücher fürs Fernsehen, mit Schwerpunkt im Bereich Krimi. Für seinen Debütroman "Der Prinzessinnenmörder" ist Föhr mit dem begehrten und renommierten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet worden. Mit dem Nachfolgeroman "Schwarze Piste" tummelte er sich monatelang unter den Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste. Andreas Föhr lebt bei Wasserburg am Inn.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.