Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 21.02.2015
Kalte Stille
Dorn, Wulf

Kalte Stille


sehr gut

WENN DIE STILLE ZUM ALPTRAUM WIRD…

Eine Tonbandaufzeichnung, die in abrupter Stille endet – unerträglicher Stille. Mehr ist Jan Forstner von seinem kleinen Bruder nicht geblieben. Vor dreiundzwanzig Jahren ist Sven spurlos verschwunden. In derselben Nacht verunglückte auch sein Vater unter rätselhaften Umständen. Beide Fälle konnten nie aufgeklärt werden. Als Jan gezwungen ist, an den Ort seiner Kindheit zurückzukehren, holt ihn die Vergangenheit wieder ein.
Der Psychiater Jan Forstner leidet seit dreiundzwanzig Jahren unter dem mysteriösen Verschwinden seines damals sechsjährigen Bruders Sven. Nur ein Diktiergerät, das die beiden Jungen in jener Nacht bei sich hatten, ist Jan geblieben. Darauf ist Svens Stimme zu hören, die in abrupter Stille endet. Seither kann Jan keine Stille mehr ertragen und wird von Alpträumen geplagt. Ein weiteres Rätsel gibt der Unfall von Jans Vater auf, der in derselben Nacht verunglückte, nachdem er wegen eines Anrufs mit unbekanntem Ziel aufgebrochen war.
Nach einer schweren Krise erhält Jan die Chance für einen beruflichen Neuanfang in der Klinik seines ehemaligen Heimatortes. Dort wird Jan mit einem mysteriösen Selbstmordfall konfrontiert. Gemeinsam mit der Journalistin Carla Weller kommt er einem Geheimnis auf die Spur, das sich seit vielen Jahren hinter den Klinikmauern verbirgt. Ein Geheimnis, das Jan zurück in seine Vergangenheit und auf die Spur des Täters führt.
Dunkel, mysteriös und extrem spannend, dazu passend die sonore, klare Stimme von David Nathan - so und nicht anders wünscht man sich einen gelungenen Hörbuch-Thriller. Schade nur, dass es keine Neuauflage gibt. Das sollte sich der Verlag nochmal überlegen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.02.2015
Ist das ein Witz? Kommt ein Komiker zum Arzt ...
Hirschhausen, Eckart von;Lippe, Jürgen von der

Ist das ein Witz? Kommt ein Komiker zum Arzt ...


sehr gut

+++Zwei begnadete Witzeerzähler und Humorfacharbeiter treffen aufeinander+++

Nach dem Bestsellererfolg des Formates "Ist das ein Witz?" mit Hellmuth Karasek begegnet Eckart von Hirschhausen jetzt einem weiteren begnadeten Witzeerzähler und Humorfacharbeiter: Jürgen von der Lippe.
Jürgen von der Lippe als bekennender Nosophobiker und Meister des Timings und Eckart von Hirschhausen als Freund des Kalauers und der heilsamen Kräfte des Humors werden keine Gelegenheit auslassen, ausgelassen zu sein.
Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln, gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften. Seit über 15 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs. Durch die Bücher Arzt-Deutsch, Die Leber wächst mit ihren Aufgaben und Glück kommt selten allein wurde er mit über 4 Millionen Auflage erfolgreichster Sachbuchautor 2008 und 2009. Mit dem aktuellen Bühnenprogramm Liebesbeweise tourt er durch ganz Deutschland. Im NDR führt er monatlich durch die Talksendung Tietjen und Hirschhausen, in der ARD moderiert Eckart von Hirschhausen die Wissensshows Frag doch mal die Maus und Das fantastische Quiz des Menschen. 2008 gründete er seine eigene Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus.
Jürgen von der Lippe wurde 1948 in Bad Salzuflen an dem Flüßchen Lippe geboren, von dem er sich auch seinen Künstlernamen lieh. Schon während des (später abgebrochenen) Lehramtstudiums begann er mit den Berliner Gebrüdern Blattschuss seine Karriere als Liedermacher und ‚Blödelbarde‘. Als solcher blieb ihm auch der Erfolg in Rundfunk und Fernsehen nicht lange versagt. Den endgültigen Durchbruch zu einem der beliebtesten TV-Entertainer mit Millionenpublikum verschaffte ihm seine Show Donnerlippchen. Heute lebt Jürgen von der Lippe in Köln.
Jürgen von der Lippe, Jahrgang 1948, ist seit Jahrzehnten als erfolgreicher Comedian und Moderator auf Bühnen und im Fernsehen unterwegs. Er lebt in Berlin und ist unter anderem Träger des Bambi, des Grimme-Preises und der Goldenen Kamera.
Dr. ECKART von HIRSCHHAUSEN (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte in humorvoller Art und Weise zu vermitteln, gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften. Seit über 15 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs. Durch die Bücher „Arzt-Deutsch“, „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“ und „Glück kommt selten allein“ wurde er mit über 5 Millionen Auflage erfolgreichster Sachbuchautor 2008 und 2009. Im September 2012 erschien sein neues Buch „Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist“. Im November 2013 feierte er mit seinem neuen Programm „Wunderheiler“ Premiere. Im NDR führt er monatlich durch die Talksendung „Tietjen und Hirschhausen“, in der ARD moderiert Eckart von Hirschhausen die Wissensshows „Frag doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“. 2008 gründete er seine eigene Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus.

1 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.02.2015
Hass / Opcop-Team Bd.4
Dahl, Arne

Hass / Opcop-Team Bd.4


sehr gut

HASS ist der Abschluss »des besten Thriller- Quartetts unserer Zeit« Dagens Nyheter
Ein Rachefeldzug gegen den Chefermittler oder die Verschwörung eines unsichtbaren Gegners? Erschüttert betrachtet Paul Hjelm die verzweifelte Videobotschaft zweier seiner Ermittler. Zeitgleich detoniert in der Wohnung seiner Kollegin Donatella Bruni eine heimtückische Paketbombe. Ein tragischer Zufall? Paul Hjelm ist überzeugt davon, dass die Verbrechen ganz gezielt ausgeführt werden:Jemand muss ihn und seine geheime Opcop-Gruppe enttarnt haben. Wer könnte ein Motiv besitzen,sie zerschlagen zu wollen? Hjelm lässt rund um den Globus ermitteln und spürt ein schwedisches Biotech-Labor auf, das an der Manipulation des menschlichen Körpers Milliarden verdienen will.
Den Erzähler gibt Wolfram Koch, ein erfahrener Arne-Dahl-Leser, der es virtuos vermag, den Figuren eine Stimme zu geben.
Arne Dahl, Jahrgang 1963, hat mit seinen Kriminalromanen um die Stockholmer A-Gruppe, zuletzt mit den Bestsellern "Bußestunde" und "Der elfte Gast", eine der weltweit erfolgreichsten Serien geschaffen. International mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, verkauften sich allein im deutschsprachigen Raum über eine Million Bücher. 2012 begann er mit "Gier" ein neues Thriller-Quartett, dessen Folgebände "Neid" und "Zorn" ebenfalls Bestseller wurden.

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.02.2015
Sieben Jahre später
Musso, Guillaume

Sieben Jahre später


sehr gut

»Ein meisterhaft komponierter Thriller mit einer berührenden Liebesgeschichte.« Le Figaro

Die extrovertierte Nikki und der zurückhaltende Sebastian waren von Anfang an ein ungleiches Paar. Dennoch verliebten sie sich, heirateten und wurden Eltern der Zwillinge Camille und Jeremy. Doch die Harmonie war nicht von langer Dauer. Als es zur schmerzlichen Scheidung kam, übernahm Sebastian das Sorgerecht für Camille, Nikki das für Jeremy. Fortan lebte jeder sein Leben, weit voneinander entfernt. Bis eines Tages Jeremy auf mysteriöse Weise verschwindet. Ist er weggelaufen? Wurde er entführt? Um Jeremy zu finden, bleibt Nikki nichts anderes übrig, als Kontakt zu Sebastian aufzunehmen, den sie seit sieben Jahren nicht gesehen hat. In der Sorge um ihr gemeinsames Kind vereint, begeben sich die beiden auf die gefährliche Suche – auf der plötzlich nichts mehr ist, wie es vorher war …
Guillaume Musso, geboren 1974 in Antibes, arbeitete als Dozent und Gymnasiallehrer. Musso ist einer der erfolgreichsten Gegenwartsautoren Frankreichs, seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt und haben sich als internationale Bestseller durchgesetzt.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.02.2015
Von der Grenze zur Mauer, 2 Bde.

Von der Grenze zur Mauer, 2 Bde.


sehr gut

Von der Grenze zur Mauer
Schuber mit zwei Bänden aus der Reihe Zeitgut
Von 1949 bis 1961 flüchteten 2,6 Millionen Menschen aus der DDR in den Westen. Mit dem Zeitgut-Band 24 "Schwarz über die grüne Grenze" wird an die Zeit von 1945 bis 1961 erinnert, als die Flucht über die deutsch-deutsche Grenze noch möglich war, aber zunehmend gefährlich wurde. Was geschah in jenen Nachkriegsjahren, als die willkürliche Zonengrenze Familien, Freunde, Liebespaare auseinander riss, tatsächlich?
Was erlebten die Menschen bei dem Versuch, unkontrolliert von Ost nach West zu gelangen?
In 21 spannenden Geschichten schildern Zeitzeugen, wie sie die frühen Jahre der deutschen Teilung an der Grenze erlebten. Und sie erzählen, weshalb sie damals von Ost- nach West-Deutschland flohen.
1952, drei Jahre nach der Gründung der beiden deutschen Staaten, riegelte die DDR die innerdeutsche Grenze ab. Von da an verschärfte sich der illegale Grenzverkehr zwischen Ost- und Westdeutschland dramatisch und war praktisch nur noch über Berlin möglich.
Einige Geschichten schildern, wie ungewöhnlich das Leben in Berlin vor dem Bau der Mauer aussah, als die Menschen sich noch ziemlich frei zwischen dem Ostteil und dem westlichen Sektor bewegen konnten. Von Schwarzhandel und Kontrollen lesen wir, von spontanen, aber auch sehr sorgfältig geplanten Fluchten.
Das Buch beschreibt lebendig und authentisch ein Stück der deutschen Nachkriegsgeschichte. In den Texten wird die Dramatik jener Zeit deutlich.
Band 25 der Reihe "Zeitgut" versammelt hingegen Zeitzeugen-Erinnerungen aus 28 Jahren Mauerzeit. Das Buch erzählt, was Menschen in jenen Jahren um die Mauer herum erlebten und erlitten und welche Anstrengungen unternommen wurden, um die Grenze zu überwinden. Einige der geschilderten Ereignisse sind besonders tragisch, weil der Fall der Mauer 1989 so unerwartet kam. Manche lebensgefährliche Flucht wäre wohl unterlassen worden.
In 34 Geschichten erzählen Autorinnen und Autoren aus Ost und West von persönlichen, zum Teil dramatischen Erlebnissen während der Jahre 1961 bis 1989. Welche Umstände trieben die einen aus dem Land und ließen die anderen bleiben?
Wie lebten die vielen Millionen, die in der DDR blieben?
Es sind Geschichten von der Flucht durch einen heimlich gegrabenen Tunnel wie in "Siebzig Meter Angst" oder vom Versuch, die Elbe zu durchqueren und "Mit Leiter und Badehose in den Westen" zu gelangen. Von folgereichen Ausreiseanträgen, von Besuchen auf beiden Seiten, und von Träumen, die vorerst im Gefängnis endeten.
Nicht zuletzt werden Eindrücke vom Fall der Mauer und aus der Zeit danach geschildert. Der vielstimmige Ruf "Wahnsinn!" war damals ein spontaner Ausdruck der immer noch staunenden Glückseligkeit und des unbeschreiblichen, befreienden Jubels. Wer das Buch aufmerksam liest, wird dem Atem jener Jahre nachspüren können. Zwei sehr empfehlenswerte Bücher zur Zeitzeugengeschichte, jetzt im preiswerten Schuber erhältlich.

2 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.02.2015
Der Circle
Eggers, Dave

Der Circle


sehr gut

Schöne neue Welt?
Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, beim "Circle", einem freundlichen Internetkonzern mit Sitz in Kalifornien, der die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter geschluckt hat, indem er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz so ein Ziel der "drei Weisen", die den Konzern leiten wird es keinen Schmutz mehr geben im Internet und auch keine Kriminalität. Mae stürzt sich voller Begeisterung in diese schöne neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten Büros und High-Class-Restaurants, wo Sterneköche kostenlose Mahlzeiten für die Mitarbeiter kreieren, wo internationale Popstars Gratis-Konzerte geben und fast jeden Abend coole Partys gefeiert werden. Sie wird zur Vorzeigemitarbeiterin und treibt den Wahn, alles müsse transparent sein, auf die Spitze. Doch eine Begegnung mit einem mysteriösen Kollegen ändert alles.
Erinnert frappant an Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" oder George Orwells "1984". Und wurde inzwischen von der Realität leider fast eingeholt. Sehr empfehlenswert, ob als Buch oder Hörbuch.

4 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2015
Eisiges Geheimnis / Macy Greeley Bd.1 (2 MP3-CDs)
Salvalaggio, Karin

Eisiges Geheimnis / Macy Greeley Bd.1 (2 MP3-CDs)


sehr gut

Frauen müssen zusammenarbeiten
An einem eisigen Wintermorgen in Montanas bricht eine Frau blutüberströmt vor dem Haus der jungen Grace zusammen. Grace versucht noch, die unbekannte Frau zu retten, als sie plötzlich erkennt, dass ihre vor vielen Jahren spurlos verschwundene Mutter vor ihr liegt.
Die hochschwangere Polizistin Macy Greeley übernimmt den Fall. Allerdings bedeutet das zugleich, dass sie zu ihren Wurzeln zurückkehren muss, denn bereits vor elf Jahren hatte sie vergeblich versucht, Grace’ Mutter aufzuspüren.
Nun scheint Grace in großer Gefahr zu sein, da ihr jemand auflauert und vor dem örtlichen Krankenhaus auf sie schießt.
Auf einmal zieht sich der Kreis des Mörders um die beiden Frauen immer enger und sie sind gezwungen, zusammenzuarbeiten.
Gelungenes Debüt von Karin Salvaggio. Die Autorin wurde in den USA geboren und lebt in London.
Nicole Engeln, die Sprecherin, ist ausgebildete Schauspielerin und eine gefragte Hörbuch-Sprecherin. Sie kommt oft im Hörfunk und Fernsehen zum Einsatz.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.02.2015
Joachim Löw
Bausenwein, Christoph

Joachim Löw


sehr gut

Löws langer Weg auf den Gipfel
Am 13. Juli 2014, übrigens mein 51. Geburtstag, wurde Joachim Löw zur Fußball-Legende. Mit dem Gewinn des Weltmeistertitels steht der Bundestrainer in einer Ahnenreihe mit Sepp Herberger, Helmut Schön und Franz Beckenbauer. Fußballautor Christoph Bausenwein schildert in seiner Biografie Löws langen Weg auf den Gipfel.
Das sorgsam recherchierte Buch begleitet Löw zunächst durch seine Zeit als Profispieler und die wechselhaften Jahre als Vereinstrainer. Nach frühen Erfolgen mit dem VfB Stuttgart folgten durchwachsene Engagements in der Türkei und in Österreich. Löw war arbeitslos, als ihn 2004 das Angebot erreichte, Assistent von Teamchef Jürgen Klinsmann zu werden. Damit begann die große Wende - für den deutschen Fußball wie für die Karriere des Joachim Löw. Beim DFB-Team konnte er endlich seine offensive und moderne Fußball-Philosophie konsequent umsetzen. Unter ihm spielte die Nationalmannschaft atemberaubend schönen Fußball und landete bei Welt- und Europameisterschaften stets auf vorderen Plätzen. Nur der ganz große Titel fehlte - bis zum 13. Juli 2014.
Christoph Bausenwein gelingt es nicht nur, die Stationen des Trainers Joachim Löw spannend nachzuzeichnen. Er bringt ihn auch als Mensch nahe - soweit dies möglich ist bei einem Mann, der sein Privatleben konsequent vor der Öffentlichkeit abschottet. Und er analysiert kenntnisreich die Gründe für Löws Erfolge - samt jener pragmatischen Korrekturen, die der Fußballästhet vornahm, um endlich nach dem vierten Stern greifen zu können. Wenn man das Spiel von Schweinsteiger und Co. nicht nur bewundern, sondern auch verstehen will, ist man mit diesem Buch bestens bedient.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.