Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
leseratte1310
Wohnort: 
Niederrhein
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 3675 Bewertungen
Bewertung vom 25.09.2021
Leybuchtmord. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)
Riekers, Hans-Rainer

Leybuchtmord. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist sehr heiß in diesem Sommer und auch in Ostfriesland leiden die Menschen und die Natur unter der Hitze. Bauer Tönsen will seinen „Mädels“, wie er die Milchkühe nennt, Wasser bringen, als ihm die Herde angeführt von Renate entgegenkommt. Ein Auto hat den Weidezaun platt gefahren und mitten auf der Weide vor einer Eiche gelandet. Der Fahrer lebt noch, ist aber schwer verletzt. Die Polizei sichert die Dinge aus dem Wagen und informiert die Ehefrau des Verletzten Simon Wegmann. Heike Wegmann ist verwundert, wähnte sie ihren Mann doch ganz woanders. Doch dass ist nicht die einzige Überraschung, die sich aus diesem Unfall ergibt. Stefan Grote und Stine Lessing von der Polizei Aurich bekommen es mit einem undurchsichtigen Fall zu tun, denn wenig später ist Heike Wegmann tot und ihr Mann verschwunden.
Obwohl dies bereits der vierte Fall für Stefan Grote und Stine Lessing ist, durfte ich sie das erste Mal bei ihren Ermittlungen begleiten.
Stefan Grote und Stine Lessing könnten unterschiedlicher nicht sein, ergänzen sich aber bei der Arbeit perfekt. Grote ist eher sachlich und zeigt seinem Gegenüber nicht viel Empathie. Daher überlässt er seiner jungen und lebenslustigen Partnerin gerne schwierige Befragungen, die Fingerspitzengefühl erfordern. Für Grote ist es ein persönlicher Fall, denn er war früher einmal mit Heike zusammen, die ihn wegen Wegmann hat sitzen lassen. Trotzdem versucht er, unvorbelastet an die Sache heranzugehen. Doch was Stine und er dann herausfinden, ist furchtbar, denn Wegmann ist egoistisch, gefühl- und skrupellos sowie gefährlich. Außerdem hat er ein Gespür dafür, wann es für ihn eng wird. Zum Glück ist Skipper, ihr Kollege aus Emden, gerade aus dem Urlaub zurück und kann Grote und Lessing unterstützen.
Dieser Krimi wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Wenn Liebe blind macht, können Ermittlungen schon mal erschwert werden. Obwohl dem Leser schon früh bekannt ist, was der Täter treibt, ist es dennoch sehr spannend, die Ermittlungen zu verfolgen.
Mir hat dieser spannende Ostfriesland-krimi gut gefallen.

Bewertung vom 24.09.2021
Unter einem anderen Himmel (eBook, ePUB)
Blom, Josefine

Unter einem anderen Himmel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Immer hat die 38-jährige Stella Köhler die Überraschungen ihres Mannes hingenommen, denn sie liebt ihn sehr. Doch dann stirbt Roland und Stella muss feststellen, dass er ihr vieles verheimlicht hat. Bei der Testamentseröffnung erfährt sie, dass Roland ein Haus in Haffkrug an der Ostsee für sie gekauft hat, dass mit einer Überraschung aufwartet. Doch Stella bleibt keine Wahl, denn ihre finanzielle Situation ist katastrophal, weil sie schon seit Monaten auf das Manuskript des Bestsellerautors John Harding wartet, welches sie übersetzen soll. Sie zieht also mit Tochter Nele ein. Harding möchte, dass sie nach Prag kommt und Stella nimmt den nächsten Zug. Erst später stellt sie fest, dass Hardings Roman viel mit ihrer eigenen Geschichte zu tun hat.
Der Schreibstil dieses Romans lässt sich gut und flüssig lesen. Einerseits erfahren wir, wie es Stella in der Gegenwart ergeht, andererseits erfahren wir aus den Einschüben, die aus Hardings Roman stammen, wie Marthas Leben ab 1938 verläuft. Mir hat die Geschichte gut gefallen, auch wenn zum Schluss einige Zufälle zusammenkommen. Am Ende gibt es die Rezepte zu Theresas „Böhmische Köstlichkeiten“, die in dem Roman erwähnt werden.
Stella hat früh ihre Eltern verloren und wurde von der Familie ihrer Freundin Olga aufgenommen. Die beiden sind wie Schwestern und sind immer füreinander da, ganz besonders jetzt, nachdem Roland Stella mit Fragen und Überraschungen zurückgelassen hat. Auch die pubertierende Nele vermisst ihren Vater und macht es Stella nicht immer leicht. Zum Glück ist Theresa da, die Nele zu nehmen weiß. Aber auch John Harding sorgt für Schwierigkeiten, da alle auf seinen neuen Roman warten.
Am Ende fügen sich die einzelnen Handlungsstränge zu einem Ganzen, auch wenn der Zufall häufig mitspielt. Marthas (Ida) Geschichte hat mich berührt, die für ihre große Liebe viel auf sich genommen hat.
Eine unterhaltsame, aber auch berührende Geschichte.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.09.2021
Der Traum vom schönen Leben / Dallmayr Saga Bd.1
Graf, Lisa

Der Traum vom schönen Leben / Dallmayr Saga Bd.1


ausgezeichnet

Wer kennt ihn nicht den Namen Dallmayr. Seit über 300 Jahren ist das Delikatessenhaus in München angesiedelt, das später unter dem Namen Dallmayr berühmt wurde. Die Autorin Lisa Graf-Riemann hat sich dieses Themas angenommen. „Der Traum vom schönen Leben“ ist der erste Band dieser Saga.
Anton und Therese Randlkofer führen Ende des neunzehnten Jahrhunderts den beliebten Feinkostladen Dallmayr in der Dienerstraße, in dem sich die Gutsituierten mit Köstlichkeiten versorgen. Doch schon zwei Jahre nachdem sie das Geschäft übernommen haben, stirbt Anton unerwartet und sein Tod weckt Begehrlichkeiten. Sein Bruder Anton versucht mit unschönen Mitteln, sich das Geschäft unter den Nagel zu reißen, doch Therese übernimmt selbst die Führung.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach großartig und sehr fesselnd. Man fühlt sich beim Lesen in die damalige Zeit versetzt und würde am liebsten gleich einen Ausflug nach München ins Dallmayr machen.
Die Charaktere sind alle sehr liebevoll ausgearbeitet. Therese ist eine starke Frau, die sich nicht leicht unterkriegen lässt. Sie übernimmt das Geschäft, was damals für eine Frau ungewöhnlich war. Leicht macht man es ihr nicht, aber der Erfolg gibt ihr recht. Aber nicht nur die geschäftlichen Dinge fordern sie, sondern sie muss feststellen, dass es auch noch Geheimnisse zu lüften gibt.
Mir hat diese interessante und unterhaltsame historische Geschichte wirklich gut gefallen und ich bin schon ganz gespannt auf die Fortsetzung. Lesenswert!

6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.09.2021
Der schwarze Winter
Lindemann, Clara

Der schwarze Winter


sehr gut

Die Schwestern Silke und Rosemarie sind aus Danzig geflohen und auf einem Bauernhof untergekommen. Dort werden alle Flüchtlinge schlecht behandelt, aber die Schwestern ganz besonders. Dann müssen sie wieder fliehen, da der Bauer übergriffig wird. Sie schlagen sich unter widrigen Wetterbedingungen nach Hamburg durch. Doch die Stadt ist zerbombt und die britische Besatzung nimmt niemanden in der Stadt mehr auf. Unterkunft und Essen gibt es nur noch auf dem Schwarzmarkt und jeder denkt nur an sich. Doch die beiden lassen sich nicht unterkriegen und haben zunehmend Erfolg. Doch das ist anderen ein Dorn im Auge.
Der Schreibstil der Autorin Clara Lindemann lässt sich gut lesen. Mir hat dieser historische Roman gut gefallen.
Die Charaktere sind gut und authentisch beschrieben. Die Schwestern stammen aus einer wohlhabenden Familie und könnten nicht unterschiedlicher sein. Silke ist bestrebt, das Richtige zu tun und ist vorsichtiger. Rosemarie will sich nichts vorschreiben lassen und ist immer guten Mutes. Die beiden kämpfen ums Überleben und müssen sich gegen Konkurrenten durchsetzen, die etwas gegen Frauen in dem Geschäft haben. Die Zeiten sind sehr hart, ganz besonders in diesem Hungerwinter 1946/1947, und man kann niemanden trauen. Das müssen auch die Schwestern schmerzhaft erfahren. Zum Glück aber gibt es auch Menschen, denen die Schwestern vertrauen können.
Furchtbar ist es, dass Menschen die Not der anderen schamlos ausnutzen. Schlimm finde ich auch, dass die alten Seilschaften nach dem Krieg oft weitermachen können, als sei nichts geschehen. Es ist kein leichtes Thema, das in diesem Roman behandelt wird, trotzdem hat mir die Geschichte gut gefallen.

Bewertung vom 23.09.2021
Kaltes Vergessen (eBook, ePUB)
Silber, Eva-Maria

Kaltes Vergessen (eBook, ePUB)


sehr gut

Katharina ist eine Außenseiterin in ihrer Schule. Umso glücklicher ist sie, als sie von Britta eingeladen wird, am Totenmaar in den Geburtstag hinein zu feiern. Am nächsten Morgen sind Britta, Anette und Marc tot. Sie wurden grausam ermordet. Katharina und Sebastian haben schwer verletzt überlebt. Sebastian will nichts gesehen haben und Katharina hat eine Amnesie. Der Polizei gelingt es nicht, den Täter zu fassen. Dreißig Jahre später nimmt Janna Habena sich diesen „Cold Case“ noch einmal vor. Sie befragt auch die Überlebenden erneut. Katharina, die zufällig Sebastian trifft, verliebt sich in ihn. Doch kann sie ihm vertrauen?
Dieser Thriller basiert auf einem realen Fall, der sich vor Jahren in Finnland ereignete. Der Schreibstil der Autorin Eva-Maria Silber liest sich gut und flüssig. Die Geschichte ist spannend, hat aber auch mittendrin einige Längen. Erzählt wird die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, so dass man sich gut in den Fall hineinversetzen kann. Im ersten Teil begleiten wir die Ermittlungen von 1984 und im zweiten Teil die Bearbeitung des Cold Case im Jahr 2014.
Janna war als Assistent schon damals mit dem Fall befasst. Er hat sie nie losgelassen und so versucht sie nun Licht ins Dunkel zu bringen. Was damals geschehen ist, hat Katharina schwer traumatisiert und immer noch ist sie von Medikamenten abhängig. Albträume verfolgen sie und sie kann nicht einordnen, ob die Bilder in ihrem Kopf real sind. Wirklich sympathisch war mir keine der Personen, aber Sebastian mochte ich überhaupt nicht.
Trotzdem hat sie es geschafft, eine gute Staatsanwältin zu werden.
Ich hatte gedacht, dass ich recht schnell auf die Lösung gekommen bin, doch es gibt immer wieder Wendungen, die mich verunsichert haben und so blieb alles bis zum Ende dann doch offen.
Ein spannender Thriller.

Bewertung vom 21.09.2021
Diese Frauen
Pochoda, Ivy

Diese Frauen


ausgezeichnet

"Diese Frauen" wurden durch die Umstände zur Prostitution gezwungen und dann mussten sie sterben. Die Mordserie entlang der Western Avenue in Los Angeles fand nicht so viel Beachtung, denn es ging ja um „diese Frauen“. Die Serie hörte nach einer Weile auf und nun gibt es wieder Tote und wieder interessiert sich das LAPD nicht sonderlich für diese Toten. Doch Detective Esmerelda Perry will den Mörder dingfest machen.
Dieser Roman behandelt nicht nur einen spannenden Kriminalfall, sondern übt auch Gesellschaftskritik, denn „diese Frauen“ sind für die meisten scheinbar nichts wert, sie haben es wohl nicht anders verdient. Doch Essie will, dass auch diese Frauen zu ihrem Recht kommen. Sie will, dass der Mörder bestraft wird. Es ist ihr egal, dass die Kollegen sie belächeln und es ihr nicht einfach machen.
„Diese Frauen“ waren Respektlosigkeit, Rassismus und Gewalt ausgesetzt und am Ende waren sie tot. Es ist erschreckend, was sie alles ertragen mussten und niemand hatte ein offenes Ohr für sie.
Es ist nicht ganz einfach sich in diese Geschichte hineinzufinden, doch dann kommt der Punkt, an dem man das Buch einfach nicht mehr weglegen kann. Die Sprache der Autorin ist dem Milieu angepasst. Dieses Buch ist keine Wohlfühllektüre. Die Geschichten der Frauen gehen unter die Haut und haben mich wirklich berührt. Lesenswert!

Bewertung vom 21.09.2021
Die Damen vom Pariser Platz
Weng, Joan

Die Damen vom Pariser Platz


gut

Gretchen hat genug vom Leben in der Kleinstadt. Sie hat ihre Träume und macht sich auf in die große Stadt, nämlich nach Berlin. Im Schönheitssalon der Madame Brose sind die feinen Damen von Berlin Kundinnen, doch Gretchen findet nicht, dass sie dorthin passt. Aber sie wird von der geheimnisvollen Nachtclubsängerin Isis eingestellt und soll deren Biografie tippen. Über Henni bekommt Gretchen Kontakte und stürzt sich in wilde Großstadtleben. Sie verliebt sich ausgerechnet in den Freund von Henni.
Auch wenn man schön in eine andere Zeit eintauchen kann, so konnte mich die Geschichte nicht so richtig packen. Sie plätschert so vor sich hin.
Die Charaktere sind alle sehr individuell, teils ziemlich exzentrisch beschrieben. Gretchen kommt am Anfang recht naiv daher. Sie ist zwar gebildet, aber auf das Leben in der großen Stadt nicht so recht eingestellt. Henni scheint es sehr gut zu gehen, aber es ist nicht alles Gold, was glänzt, und ihr Freund und sie passen nicht wirklich zusammen. Isis trägt Narben im Gesicht und ist sehr geheimnisvoll. Das heizt die Gerüchteküche natürlich an.
Am Ende gibt es dann eine Überraschung und fast jeder Topf findet sein Deckelchen.
Die Geschichte hat mich nicht wirklich überzeugt.

Bewertung vom 20.09.2021
Hello Berries
Deelen, Saskia van

Hello Berries


ausgezeichnet

Ich liebe Beeren aller Art und einige sind auch in unserem Garten vertreten. Daher hat mich dieses Buch auch gleich angesprochen.
Beeren lassen sich vielseitig verwenden, sowohl zum Dessert oder Eis, wie auch beim Kuchen, aber auch zu herzhaften Gerichten. Außerdem lassen sie sich trocknen oder einmachen und auch ein beeriger Fruchtlikör ist etwas Feines. Saskia van Deelen hat also ein breit gefächertes Rezeptangebot in diesem Buch vorgestellt.
Die Rezepte sind gut beschrieben und somit einfach nachzuarbeiten, auch wenn einige Gerichte etwas Zeit beanspruchen. Inzwischen habe ich einige dieser Rezepte ausprobiert und bin sehr zufrieden.
Bei Kochbüchern liebe ich es auch, mir einfach nur die Bilder anzusehen und mir Appetit zu holen. Die Fotos in diesem Buch sind einfach toll.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen und ich kann es nur empfehlen.

Bewertung vom 20.09.2021
Dünenzorn
Kneifl, Edith

Dünenzorn


gut

Obwohl sie eigentlich zu ihrem Vater Mischa schon länger keinen richtigen Kontakt mehr hatte, packt Laura Mars sofort ihre Koffer und fliegt los, als ihr Vater sie um Hilfe bittet. Seine Nochfrau Ramona ist verschwunden und Mischa wurde böse zusammengeschlagen. Was steckt dahinter? Hat jemand Ramona entführt? Doch es gibt noch keine Lösegeldforderung. Oder hat Misch mit seinen Artikeln über den Drogenschmuggel die Drogen-Mafia aufgeschreckt? Da ihr Vater vehement ablehnt, die Polizei einzuschalten, beginnt Laura auf eigene Faust zu ermitteln. Doch dann wird eine Leiche an den Strand gespült.
Dieses Buch lässt mich etwas zwiespältig zurück. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass mir etwas fehlt, da ich den Vorgängerband „Wellengrab“ nicht gelesen habe. Die Geschichte ist zwar spannend, aber manchmal verliert sich diese Spannung durch die sehr detaillierten Beschreibungen der Handlungsorte. Eigentlich mag ich es, wenn ich die Atmosphäre dieser Orte spüren kann, doch hier wurde es mir manchmal zu viel.
Auch mit den Charakteren wurde ich nicht so recht warm. Laura Mars ist wohl schon häufiger an die falschen Männer geraten und auch in diesem Fall hat sie wohl kein glückliches Händchen. Sie will zwar herausfinden, was mit Ramona geschehen ist, doch eigentlich mag sie Ramona gar nicht. Sie stürzt sich etwas naiv in die Ermittlungen und löst damit etwas aus, dass sie so wohl nicht wollte. Mischa will unter keinen Umständen die Polizei einschalten, da er sie für korrupt hält. Er verwöhnt Laura und sorgt sich um sie. Daher schaltet er einen alten Freund, den Privatdetektiv Alfredo Diaz ein, der ein Auge auf sie haben soll. Doch das ist nicht ganz einfach, zumal die beiden eifrig dem Alkohol zusprechen.
Obwohl der Fall ziemlich undurchsichtig ist, war ich als begeisterter Krimileser recht früh auf der richtigen Spur. Am Ende löst sich alles schlüssig.
Dieser Krimi führt uns über verschiedene kanarische Inseln. Da diese aber sehr ausführlich und atmosphärisch beschrieben wurden, leidet der Spannungsverlauf darunter. Dennoch ganz nett zu lesen.

Bewertung vom 19.09.2021
Kein Wort mehr über Liebe
Le Tellier, Hervé

Kein Wort mehr über Liebe


gut

Paris ist die Stadt der Liebe. Aber in diesem Roman geht es nicht um die junge himmelhochjauchzende Liebe. Es geht um die Frauen Anna und Louise. Sie sind verheiratet und haben Familie. Doch der Alltag ist in ihre Beziehungen eingekehrt. Sie lernen ihre Liebhaber kennen und genießen die Leichtigkeit des Verliebtseins. Doch diese überschäumenden Gefühle halten nicht lange an. Zweifel kommen auf – wollen sie wirklich das aufgeben, was sie haben? Wie reagieren ihre Ehemänner, die sehr schnell mitbekommen, was da läuft?
Der recht sachliche Schreibstil des Autors Hervé Le Tellier lässt sich gut und flüssig lesen. Trotzdem konnte mich diese Geschichte nicht so packen.
Die Personen sind alle um die vierzig und Intellektuelle. Bahnt sich da eine Midlife-Crisis an? Oder fehlt einfach nach einigen Ehejahren, die eine gewisse Gleichförmigkeit mit sich bringen, das etwas Andere, Prickelnde?
Die Charaktere sind gut dargestellt, man erfährt einiges über ihre Leben und ihre Vergangenheit. Trotzdem konnte ich mich nicht in sie hineinversetzen, mir fehlten einfach Emotionen und Sinnlichkeit.
Für mich ein Buch, dass man nicht unbedingt lesen muss.