Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1261 Bewertungen
Bewertung vom 11.02.2019
Das europäische Geschichtsbuch

Das europäische Geschichtsbuch


ausgezeichnet

Sehr gut für einen gründlichen Überblick - aber...

Ganz allgemein: der Begriff 'Taschenbuch' ist doch sehr geschmeichelt. Denn das Buch mit den Massen von 220 auf 270 Millimeter (Breite mal Höhe) und den 1,8 Kilogramm Gewicht sprengt die für ein Taschenbuch üblichen Dimensionen dann doch deutlich.

Was aber den Vorteil hat, dass das Buch nicht nur recht gründlichen Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen und Fakten innerhalb Europas gibt. Sondern dass die Lektüre auf Grund der zahlreichen Farbabbildungen, Kartenausschnitten etc. zudem Spass macht. Und schon beim Durchblättern die Neugierde weckt, dieses oder jenes Kapitel in Ruhe zu lesen.

Noch vor dem eigentlichen Kapitel Nummer 1 "Von der Tundra zum Tempel" (ca. 1.500.000 v. Chr. mit den ersten Menschen in Europa bis etwa 250 v. Chr) gibt der Herausgeber einen Überblick über Europa als solches. Also geographische Eigenarten, die sprachliche Vielfalt, die europäischen Kulturen, die Wirtschaft und das Sozialwesen. Es werden auch einige Fragen zu 'Europa' unter der blauen Flagge mit den zwölf in Kreisform angeordneten goldenen Sternen gestellt. Die nicht alle beantwortet werden (können). Aber die zumindest Gedankenanstösse sind.

In insgesamt zwölf Kapiteln werden die verschiedenen Zeitalter europäischer Geschichte behandelt. Von der bereits erwähnten Ur-Geschichte über das Römische Weltreich, das Byzantinische Reich und Abendland, das christliche Europa im Mittelalter . Renaissance, Entdeckungen und Kolonialismus bis hin zu Europas Krise mit dem Brexit, dem für die meisten vernünftigen Westeuropäer nicht nachvollziehbaren Gebaren und Verhalten diverser Ost-Europäischer Politiker.

Nach meinem Verständnis ist es nur etwas bedauerlich, dass viele geschichtliche Ereignisse, die bis heute ihre Auswirkungen zeigen, wenn überhaupt dann nur kurz angeschnitten werden. Ein Beispiel für das völlige Unterschlagen eines sehr bedeutenden historischen Ereignisses ist das Sykes-Picot-Abkommen von 1926. Bei dem der britische Oberst und konservative Diplomat Mark Sykes und der französische Generalkonsul in Beirut François Georges-Picot in einem Geheimabkommen die Einflusszonen Groß-Britanniens und Frankreichs unter den Resten des durch den Ersten Weltkrieg untergegangenen Osmanischen Reiches, also im 'nahen Osten' unter sich aufteilten. Vermutlich mit Hilfe eines Lineals, mit dem Linien auf einer Landkarte gezogen wurden. Ohne Rücksicht auf Ethnien, Religionen, Stammeszugehörigkeiten oder ähnlichem. Die Rede ist vom heutigen Syrien, Iran, Irak, Libanon, Jordanien usw.
Um festzustellen, welche verheerenden Folgen diese Linealstriche auch heute noch haben reicht ein Blick in die aktuelle Tageszeitung.

Ebenso werden die Gründe für den Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg unterschlagen. Die in Italiens Hoffnung auf Ausdehnung des Staatsgebietes bestanden: die zu Österreich gehörenden Gebiete, die das heutige Trento, Veneto, Süd-Tirol umfassten. Ganz Istrien, die östliche Adria-Küsten des heutigen Kroatiens, Dalmatien, Albanien, die zu Griechenland gehörenden Inseln im Dodekanes (Rhodos, Kos etc.), all das sollte Italien eingegliedert werden. Was auch in einem Geheimabkommen von den Briten und Franzosen zugesichert wurde, um Italien zur Kriegserklärung gegenüber Österreich-Ungarn zu bewegen. Die Hundertausende von Toten im 'Alpenkrieg', der im Bereich der Dolomiten geführt wurde, fehlt völlig. Die zwölf Schlachten am Isonzo fehlen völlig - geführt zwischen Österreich-Ungarn und Italien von 1915 bis 1917. Alleine dieser Teil der Ersten Weltkrieges forderte über 1.000.000 Opfer!

Auch die weiteren Kriegsschauplätze des 1.WK zum Beispiel in den afrikanischen Kolonien der Europäer werden nicht erwähnt.

Kurzum: für einen grossen Überblick über die 'Europäische Geschichte' ist das Buch gut. Sehr gut. Auf jeden Fall d

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.02.2019
Walt Disney's Mickey Mouse. The Ultimate History
Gerstein, David

Walt Disney's Mickey Mouse. The Ultimate History


ausgezeichnet

Was für ein opulentes Werk!

Gross, sehr gross. Und reichlich Gewicht. Aber jeden Quadratzentimeter Fläche und jedes Gramm wert! Wobei der Transport leicht fällt: wie viele andere Werke aus dem Taschenverlag kommt Walt Disneys Mickey Mouse in einem stabilen Umkarton mit Tragegriff.

Das Buch offeriert die komplette Geschichte der bekanntesten Maus der Welt. Angefangen bei den ersten Skizzen aus dem Jahr 1928 über die ersten Marketingartikel, Kinoplakate, Storyboards, historischen Aufnahmen des Zeichnerteams und so weiter und so fort. Auch die Genialität Walt Disneys, für Mikey Mouse die Werbetrommel zu rühren, kommt immer wieder zur Sprache. Beispielsweise während der Olympischen Sommerspiele anno 1932 in Los Angeles. Beispielsweise mit den unzähligen Merchandise-Artikeln, die im Laufe der Jahrzehnte dafür sorgten, dass Mikey immer bekannter wurde, sich immer besser im Gedächtnis nahezu jedes Menschen festsetzen konnte.

Natürlich kommen auch die Kumpels, Freunde und Gegner von Mickey zur Sprache. Als da zum Beispiel sind Minnie, Goofy, Pluto, Kater Carlo, Klarabella Kuh. Um nur einige aufzuzählen. Thema des Buches ist aber Mickey. Wer hier umfangreiche Informationen zu Donald Duck, Trick, Track, Truck oder Onkel Dagobert erwartet, wird nicht all zu viel finden.

Vom 'handwerklichen' her ist das voluminöse Buch über jeden Zweifel erhaben: hervorragend gebunden. Mit sauber bedrucktem Leineneinband, auf einem von der Haptik her sehr angenehmen Papier. Beste Druckqualität, egal ob Text, Schwarz/Weiß- oder die zahlreichen Farbabbildungen. Manche Seiten doppelseitig und auch zum Ausklappen, manche Seiten mit sehr sauber und passend ausgestanzten Öffnungen für den 'Durchblick' auf einen aussagekräftigen Teil der Folgeseite.

Im Anhang befinden sich die vielen Endnoten mit Quellenangaben, ein umfangreiches Stichwort- und auch ein Literaturverzeichnis.

Wie heisst es auf dem vorderen Buchdeckel doch so treffend: "Die ULTIMATIVE Chronik".
Wie wahr, wie wahr!!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2019
Atlas der verschwundenen Länder
Berge, Björn

Atlas der verschwundenen Länder


ausgezeichnet

50 Länder, die wirklich existierten - zwischen 1840 und 1975

Das Buch werden sich auch Leser, deren Interessensschwerpunkt eigentlich nicht sooo sehr auf jüngerer Geschichte liegt, förmlich verschlingen. Denn Björn Berge zeigt mittels 50 Briefmarken der nicht mehr existenten Länder auf, was sich die Engländer, Franzosen, Spanier, Holländer, Dänen, US-Amerikaner, Türken, Japaner, Russen in den 135 Jahren alles an Verbrechen, unsäglichen Leiden geleistet haben.

"Van Diemen's Land", noch nie gehört? Kein Wunder, unter diesem Namen die Insel, etwa so groß wie Irland, südöstlich von Australien gelegen, nicht mehr geführt. Es handelt sich um Tasmanien und ist heute ein Bundesstaat Australiens. 1803 bis 1856 war es eine der gefürchtetsten Strafkolonien der Briten. Die sich entschlossen hatten, die die Insel der meistfrequentierten Seefahrtrouten in den südlichen Teil des Pazifik wegen als Kolonie besetzten. Und nebenbei nicht nur sämtliche Kängurus ausrotteten und damit den geschätzt 3.000 bis 7.000 Ureinwohnern, den Aborigines ihre Lebensgrundlage nahmen. Sondern, nachdem diese in ihrer Verzweiflung ein paar britische Farmen anzündeten und deren Bewohner umbrachten, die Aborigines ebenso ausrotteten. Angesichts solcher Massenmorde schwafelt der ehemalige britische Aussenminister Boris Johnson in seinem Rücktrittschreiben vom 09. Juli 2018 davon, Groß-Britannien drohe, eine enge Beziehung zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit "läuft auf den Status einer Kolonie hinaus"...

"Hatay", noch nie gehört? Der Staat existierte ein Jahr zwischen 1938 und 1939 in der Gegend von Aleppo. Dort wurde der Völkermord an den Armeniern, der 1915 begann, fortgesetzt. Bis Hatay zu dem wurde, was es heute noch ist: die südlichste am Mittelmeer gelegene Provinz der Türkei...

"Mandschuko", Am Nabel des Bösen? War im Grunde eine Kolonie der Japaner. Existierte mit seinen mehr als 30 Millionen Einwohnern von 1932 bis 1945.

So geht es hochinteressant Seite um Seite weiter. Wie es der Untertitel schon zum Ausdruck bringt "Weltgeschichte in 50 Briefmarken". Die Abbildungen der Briefmarken sind gegenüber den Originalen natürlich vergrössert, gut zu erkennen. Und zu allen erwähnten Ländern gibt es weiterführende Informationshinweise. Sei es auf Romane, auf Spielfilme wie "Dr. Schiwago", den Kassenknüller des Jahres 1966. Der unter anderem "Demokratischen Fernöstlichen Republik", gegründet 1920, untergegangen zwei Jahre später, spielt.
Dass Björn Berge hier nichts zusammen phantasiert, belegen zum einen die Anmerkungen und Quellenverzeichnisse, die fünfeinhalb Seiten des Anhangs belegen. Das sich daran anschliessende Literaturverzeichnis umfasst weitere sieben Seiten.

Das Buch ist vom Sprachstil her gut und spannend zu lesen. Wobei es konsequenterweise weder ein Krimi noch ein blutrünstiger Thriller oder grausamer Horrorroman ist. Es ist bestens recherchierte, belegte, nachprüfbare Geschichte!

Bewertung vom 05.02.2019
PhotoShop Elements 2019
Gradias, Michael

PhotoShop Elements 2019


ausgezeichnet

Für Do-it-yourself Foto-Manipulatoren

Logischerweise kommt die Programmversion namens 'Elements' von den Funktionen und Möglichkeiten nicht an das Profi-Programm Photoshop, Bestandteil der Adobe Creative Cloud ran. Aber für diese Profiversion sind dann auch rund 250,00 € fällig - pro Jahr. Die Elements-Software schlägt hingegen mit 50,00 € zu Buche - dauerhaft. Da sollten die paar Euronen für diese Anleitung gerade noch drin sein. Und die Anleitung führt den Anwender/Leser wirklich Bild für Bild durch die Elements-Features.

Michael Gradias erklärt in gut verständlichem Deutsch alle möglichen Möglichkeiten der neuen Version von Photoshop Elements mittels hervorragend kommentierter durchgängig farbiger Screenshots und Beispielfotos, was wie durch linken oder rechten Mausklick an welche Stelle erreicht werden kann. Nahezu alle Beispielfotos wurden gegenüber der vorhergehenden Auflage des Buches für die 2018er-Elements-Version getauscht. Es ist auf den Abbildungen deutlich zu erkennen, was zu tun ist, um die gespeicherten Fotos sinnvoll zu organisieren. Wie die Fotos korrigiert, bearbeitet, Teile davon freigestellt werden können. Wie Fotoalben oder Diashows erstellt werden, mit beschreibenden Texten versehen werden können. Die Arbeit mit Layern (Ebenen) erklärt der Autor ebenso wie den Umgang mit Bilddateien, die die Kamera im RAW-Format speichert. Das Importieren von der Digital-Kamera wird selbstverständlich für die Einsteieger ebenso erklärt wie der Weg, um zwei Fotos zu einem neuen kombiniert werden.
EXIF-Daten auslesen, egal welche Aufgabe ansteht, welcher Wunsch mittels Photoshop Elements erfüllt werden soll, Michael Gradias erklärt es.

Wobei die textlichen Erklärungen wirklich kurz, knapp, unmissverständlich und mit Unterstützung der oben genannten Beispielbilder und Screenshots absolut zielführend sind.

Besonders hilfreich sind zum Einen die Gegenüberstellungen im Sinne von 'Vorher/Nachher' oder 'So sieht's am Anfang aus/und so am Ende'. Die auf jeder Seite unten in Form einer farbig unterlegten Leiste zu findenden Hinweise, Tipps, grundlegenden Erklärungen zu Fachbegriffen machen es auch absoluten Neueinsteigern in den Bereich der kreativen Fotobearbeitung leicht, sich zu Recht zu finden. Zu verstehen, worum es überhaupt geht.

In Kapitel 1 geht es wie meist erst mal um die auffälligsten Neuerungen der 2019er-Version. Der 10-seitige Lexikon-Teil am Ende des Buches wird den Neulingen ebenfalls eine gute Hilfe sein. Wer in dem Buch gezielt nach Informationen sucht, dem hilft das umfangreiche Stichwortverzeichnis.

Das Buch ist ein MUSS für alle, die die grandiosen Möglichkeiten, die das gemessen an der Leistung preiswerte Photoshop Elements 2019 bietet, ausreizen wollen.

Bewertung vom 30.01.2019
Schnell, einfach, blüht
Hudak, Renate;Harazim, Harald

Schnell, einfach, blüht


ausgezeichnet

Nach den bisherigen jahrelang gesammelten Erfahrungen sollte der Titel stimmen

Angefangen über allgemein Wissenswertes wie Standorte für die verschiedenen Pflanzen, Staudengestaltung, zum Beispiel Pflanzdichte, Bepflanzung von Freiflächen, egal ob sonnig oder schattig, Gehölze, Pflege, Winterschutz, Rückschnitt und Vermehrung, kein Aspekt kommt zu kurz.

Alles ist durchgängig mit schönen Farbfotos der angegebenen Pflanzen beziehungsweise Blüten derselben illustriert. Wobei immer der ideale Standort, die Grösse, die Blütezeit und Besonderheiten wie Neigung zur Verwucherung, Bienenfreundlichkeit etc. angegeben werden.

Im Anhang sind ausser dem Pflanzenregister zum schnellen Nachschlagen auch einige Adressen für weitere Informationen, Bezugsquellen und Literaturhinweise aufgeführt.

Alles zusammengenommen und ganz speziell die 11 Module machen es leicht, den Garten je nach Standort, Möglichkeiten und persönlichem Geschmack zu gestalten. Siehe Bilder.

Die Module im Einzelnen:
Wiesenüppig
Kies & Sonne
Präriestimmung
Bunte Blütenpracht
Mixed Borders
Rosenkavaliere
Waldzauber
Eleganz in dunklen Ecken
Überlebenskünstler
Blatt- & Blütenbunt
Wind & Wetter

Wer da keine passend schönen Vorschläge findet, dem wird kaum zu helfen sein.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.01.2019
Sunny Days - Die schönsten Inseln im Mittelmeer

Sunny Days - Die schönsten Inseln im Mittelmeer


sehr gut

Von West nach Ost Inseln über Inseln

Von den Îles d’Hyères südöstlich vor der Küste von Toulon über die einzelnen Inseln der Balearen, Tyrrhenischen Meer als da unter anderem sind Korsika, Sardinien, Capri, Elba, die Liparischen Inseln, Sizilien, Malta, die Pelagischen Inseln mit der bekanntesten aus dieser Gruppe namens Lampedusa über die wichtigsten Inseln in der Adria bis hin zu den zu Griechenland gehörenden Eilanden im östlichen Mittelmeer und Zypern. – Inseln über Inseln –

Jede der besprochenen 48 Inseln beziehungsweise Inselgruppen wird mit einigen Farbfotos vorgestellt. Zu jeder existieren Hinweise zu den Stränden, zu den Möglichkeiten, Auszugehen, zum Übernachten oder Einkaufen. Die Tipps unter der Überschrift „Auf keinen Fall verpassen“ offerieren dann einige ‚Spezialitäten‘ bezüglich Sportmöglichkeiten, besonderen Gerichten oder Getränken und Ähnliches.

Sehr schön und falsche Erwartungen vermeidend ist auch der kleine Textkasten mit dem Titel „Für wen geeignet?“. Bei den hier eingangs genannten Îles d’Hyères heisst es beispielsweise „Nichts für Partygänger, umso mehr für Liebhaber stiller Strände. … Wer gern an Stränden liegt, wo Kleidung keine Rolle spielt, ist auf Levant genau richtig. Pazifisten nicht erschrecken: ein Grossteil der Insel ist militärisches Sperrgebiet. Für Raucher wichtig ist, dass auf Port-Gros generelles Rauchverbot im Freien gilt. Wer mit Kindern reist, sollte die Sprösslinge darauf vorbereiten, dass Ausflüge auch ohne Spielplätze oder Kartbahnen Spass machen können.“ Da weiss man, was man hat. Beziehungsweise, was es zu erwarten gilt auf den einzelnen Islands. Und nett zu lesen ist es auch noch.

Der einzige Wermutstropfen: bei manchen Stränden läuft die Umweltverschmutzung durch Plastiktüten im Wasser den Beschreibungen davon. Bei Anthony-Quinn-Beach auf Rhodos, der wirklich sehr schön ist, macht das Baden und Schwimmen jetzt nicht gerade die Mordslaune. Weil das, was im Wasser schwimmt und die Arme und Beine bei fast jedem Schwimmzug fast ‚umarmt‘, keine Fische oder gar Quallen sind. Es sind diese verfluchten Plastiktüten. Aber dafür kann das Buch ja nichts. Der Tsambika-(Sand)-Strand auf Rhodos ist dafür umso schöner. Kleiner Tipp: wem es zu heiss wird, am Nordende dieses Strandes fliesst eine Süsswasserquelle aus den Bergen unterwasserisch ins Meer – lausig kalt.

Zur Vorbereitung und Vorfreude auf einen Urlaub im Mittelmeer ist das Buch gut geeignet. So man sich für eine Insel entschieden hat, lohnt es sich für noch detailliertere Informationen einen ausführlichen Reiseführer für das erwählte Ziel anzuschaffen. Wiederum Rhodos als Beispiel: der Prasonisi Strand im Süden der Insel ist einerseits sehr schön. Nur der Weg dorthin von Rhodos Stadt, Faliraki, Kolimbia und selbst von Lindos ist unerwartet lang. Wer mit dem gemieteten Roller an diesen Strand will, weiss bei der Ankunft, was es bedeutet, auf einer Schotterstrasse auf jedem Meter richtig durchgerüttelt zu werden…

Aber auch dafür kann das Buch nichts.

Bewertung vom 29.01.2019
Wien. Das Buch

Wien. Das Buch


ausgezeichnet

Ein Bildband - und kein Reiseführer

Den grossformatigen Band mit in den Koffer zu packen ist im Grunde ebenso sinnlos wie ihn bei den verschiedenen Spazier- und Erkundungswegen durch Österreichs wunderschöne Hauptstadt mit zu schleppen. Immerhin hat das Buch Dimensionen von 235 auf 305 Millimeter und wiegt seine 1.600 Gramm. Also weder für die Hand- noch für die Jackentasche sonderlich geeignet.

Aber dafür ist der Bild-/Textband hervorragend geeignet, um sich auf eine Reise nach Wien zu freuen. Oder um sich an eine Reise nach Wien gerne zu erinnern.

Die vielen grossen und manche kleinere Farbfotos in bester Druckqualität und Auflösung zeigen die schönsten Seiten der geschichtsträchtigen Stadt. Egal ob Architektur aussen, Architektur innen, die berühmten Kaffeehäuser, das Café Sacher, die Kaisergruft, in der zwölf Kaiser, 19 Kaiserinnen und Königinnen bestattet sind (darunter auch Sisi), den Naschmarkt, das Palmenhaus, Schloss Schönbrunn, Gemälde und so weiter - WIEN eben.

Das erste Mal war ich vor etwa 30 Jahren in Wien - ziemlich trist. Weil fast alle Gebäude von den Umwelteinflüssen noch grau verschmutzt waren. Das letzte Mal vor etwa vier Jahren - super, klasse, schön, sehens- und besuchenswert. Nach dem Betrachten der Fotos, Lesen der Texte scharren meine Holde und ich mit den Hufen, um endlich wieder mal dorthin zu kommen.

Bewertung vom 29.01.2019
Hamburg MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag
Kröner, Matthias

Hamburg MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

Alles auf den aktuellen Stand gebracht.

Im Vergleich zur vorgehenden dritten Auflage sind einige Restaurants und Kneipen raus gefallen, einige neue hinzu gekommen. Die vorgeschlagenen Touren wurden überarbeitet, wo nötig ebenfalls aktualisiert.

Die Seitenzahl hat sich zwar nicht geändert, aber es sind einige Bilder raus gefallen und teilweise durch noch ansprechendere ersetzt worden. Was nicht neu ist, sind manche der zahlreichen Farbfotos. Die den unterhaltsam zu lesenden Text illustrieren. Die einen bildhaften Eindruck des beschriebenen Stadtteils, der beschriebenen Gegend vermitteln. Die ganzen samt Register 284 Seiten machen es dem Besucher, wahrscheinlich sogar dem Hamburger selbst, möglich, die meines Erachtens schönste Großstadt Deutschlands zu entdecken. Beziehungsweise Neues zu entdecken.
Jeder der 10 Tourenvorschläge, inklusive der erwähnten Ausflüge aus dem Bereich der Innenstadt wie Hagenbeck oder Ohlsdorfer Friedhof wird einleitend mit einer kurzen Inhaltsangabe vorgestellt. Die Touren selbst haben je einen deutlich kommentierten Auszug aus einem Stadtplan abbekommen. So dass es fast unmöglich ist, das, was Matthias Kröner beschreibt, zu verfehlen.

Nach den Tipps für Orte und Gebäude, die man gesehen haben sollte, allgemein als Sehenswürdigkeit bezeichnet, folgen die praktischen Infos mit den Stichworten 'Essen & Trinken' oder 'Shopping', Diese Infos wurden deutlich erweitert und aktualisiert. Wer abends im Hotelzimmer feststellt, dass der Krimi, den man gerade liest, zu Hause vergessen wurde, die Glotze bietet auch nichts Sehenswertes, wird sich in den jetzt im hinteren Teil des Buches befindlichen Kapitel Nachlesen & Nachschlagen erfreuen können. Dort gibt es viel Lesenswertes zur Stadtgeschichte, zu Veranstaltungen, Nachtleben, Hamburg (fast) umsonst etc.

Ein guter und für den Leser hilfreicher Gedanke war es auch, die im Hauptteil angegebenen Museen und Restaurants jeweils mit Seitenverweis und bei den Restaurants unterteilt in regionale/internationale Küche nochmals zusammen zu fassen. Das macht das Auffinden bestimmter Informationen in Kombination mit dem ausführlichen Register denkbar einfach.

Der beigefügte Stadtplan (1:16.000) verfügt über ein Straßenregister, verfügt über ein Bus-/Metro- und einen Schnellbahnplan. Lediglich allzu oft knicken sollte man ihn nicht. Das wird das für den Plan verwendete Papier recht schnell übel nehmen.

Diejenigen, die bevorzugt mit nach unten geneigten Kopf auf das Display ihres Smartphones starren, werden ebenfalls zufrieden gestellt: der Michael Müller Verlag bietet auf seiner Internetseite eine entsprechende App für Android und iOS an. Ob diese etwas taugt, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich mir eine Stadt lieber live anschaue als beim Erleben der Stadt laufend auf's Display zu glotzen. Das ist meines Erachtens eine ebensolche Seuche wie die hochgehaltenen Smartphones bei Konzerten, mit denen die weiter vorne stehenden versuchen, eine sowieso verwackelte Aufnahme des Konzertes auf ihr Speicherkärtchen zu bannen - anstatt das Konzert zu geniessen und zu erleben.
Ebenfalls auf der Michael-Müller-Verlags-Internetseite können Leser ihre neuesten Entdeckungen und Vorschläge zu platzieren.

Fazit: der hervorragende Reiseführer wurde gegenüber der 2017 erschienenen Auflage Nummer 3 wieder aktualisiert und nicht nur nachgedruckt. Was dazu führte, dass diese vierte Auflage mit dem ITB BuchAward ausgezeichnet wurde.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.