Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1632 Bewertungen
Bewertung vom 29.05.2020
Frau Honig und die Schule der Fantasie
Bohlmann, Sabine

Frau Honig und die Schule der Fantasie


ausgezeichnet

Frischer Wind und ein Löffelchen Honig!

Als Frau Honig an der Birkenschule vorbeikommt, weht der Wind sie hinein. Frau Schimmelpfennig, die Rektorin der Schule, denkt, Frau Honig ist die neue Aushilfslehrerin und bringt sie in den Raum der Klasse 4b. So kommt es, dass Frau Honig ihre freie Woche ganz anders als geplant verbringt. Die Klasse gilt als nicht ganz einfach und Frau Honig merkt auch schnell, warum. Doch die Kinder ahnen ja nicht, was Frau Honig so alles kann …!

Dieses Kinderbuch ist einfach wunderbar! Ganz spielerisch und mit ganz viel Spaß lässt Sabine Bohlmann mit ihrer Figur Frau Honig die Kinder – sowohl die Schüler im Buch als auch die Kinder, die das Buch lesen oder vorgelesen bekommen – eine ganze Menge lernen. Sie lässt sie vieles selbst entdecken und feststellen, dass Lernen nicht trocken sein muss und mit Spaß viel leichter geht. Doch vor allem lernen sie, dass das Gelernte das ganze Leben bereichert. In allem um uns herum ist „Unterrichtsstoff“.

Auch das Miteinander ist ein Thema. Statt über Kinder zu lachen, die die Deutsche Sprache (noch) nicht beherrschen, hilft man ihnen eben, diese Sprache zu erlernen. Wunderbar auch, dass deutlich gemacht wird, dass eine Drei mindestens so viel Lob verdienen kann, wie eine Eins und Stolz keine nette Eigenschaft ist, wenn er stark in Richtung Hochnäsigkeit tendiert. Frau Honig lehrt die Kinder und Lehrer und Eltern das Wichtigste überhaupt: Eingefahrene Bahnen auch mal zu verlassen und neue Wege auszuprobieren, ohne dabei den Boden komplett zu verlieren. Die Altersangabe „8-99“ finde ich absolut passend. Man ist nie zu alt für dieses Buch!

Die kleinen Eselsbrücken und Zitate am Ende des Buches saugen die Kids ganz fix in sich auf – und schon haben sie wieder etwas gelernt und hatten Spaß dabei. Besonders gelungen finde ich auch die „zufällig“ passenden Anfangsbuchstaben der Namen der Kinder, als Frau Honig das Sonnensystem erklärt. Die sanfte Kritik an allzu verknöcherten Lehrern, die steif an ihrem Lehrplan festhalten, gefällt mir sehr. Da können auch die Eltern ein bisschen umdenken. Frau Honig ist für mich eine wunderbar gelungene Mischung aus einer Nanny McPhee und Mary Poppins, vielleicht sogar mit einem kleinen Hauch Nanny Fine. Jung, frisch, kein bisschen leise, verständisvoll und mit ganz viel Fantasie!

Sehr schön auch die kleinen Illustrationen. Sie lockern die Geschichte zusätzlich auf und machen Kids besonders viel Freude. Dennoch sind es nicht zu viele, um das Buch nicht zu sehr Bilderbuch werden zu lassen. Mir gefällt die „Dosierung“ sehr gut! Mich hat das Buch be- und verzaubert und ich gebe ihm die vollen fünf Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.05.2020
Das Kind in mir will achtsam morden / Achtsam morden Bd.2
Dusse, Karsten

Das Kind in mir will achtsam morden / Achtsam morden Bd.2


ausgezeichnet

Dieser Rechtsanwalt kann irre gut schreiben!

Björns Leben ist durch das Prinzip der Achtsamkeit besser geworden. Seine Ehe ist zwar noch immer nicht gekittet, aber er verbringt viel Zeit mit seiner Tochter, wohnt über dem Kindergarten, den er quasi übernommen hat und der von Sasha, einem ehemaligen Mafiosi, geführt wird und in dessen Keller Boris „aufbewahrt“ wird. Also eigentlich alles bestens. Aber Björn ist das Morden leid und merkt, dass er zu oft und schnell die Beherrschung verliert. Seine Frau Katharina schickt ihn deshalb direkt vom Urlaub erneut zu Joschka Breitner, damit Björn weiter an seiner Achtsamkeit arbeitet. Und der erkennt: Björns Problem liegt in dessen Kindheit begraben. Also Zeit, um mit seinem inneren Kind zu kommunizieren!

Da dachte ich, nach „Achtsam morden“ muss sich Karsten Dusse etwas ganz Neues einfallen lassen, denn das kann man weder toppen noch fortsetzen. Tja, da habe ich mich aber gewaltig geirrt! Die Idee ist nicht nur gelungen, sondern auch noch genial umgesetzt. Wie im ersten Buch ist auch hier jeder noch so absurde Gedankengang komplett logisch aufgebaut und damit in sich total stimmig. Man denkt, den nächsten Schritt und das nächste Ereignis hervorzusehen, doch dann setzt Dusse der Sache noch eins drauf, haut eine weitere Wendung rein und überrascht den Leser erneut. Dadurch ist die Story nicht nur urkomisch, sondern auch immer und durchweg spannend.

So manchem Psychothriller fehlen ausgereifte Figuren, um die Glaubwürdigkeit zu ermöglichen. So abgehoben die Geschichte in „Das Kind in mir will achtsam morden“ auch ist, die Charaktere sind ausgereift, abwechslungsreich, in sich stimmig, authentisch und unfassbar gut gelungen. Sehr schön auch, dass sich alle, die man schon aus dem ersten Buch kennt, logisch weiterentwickeln. Die eine oder andere Überraschung kommt natürlich dazu. Und all das mit Satzkonstruktionen, die einfach umhauen. Sie sind witzig, oh ja, aber auch geradezu philosophisch stellenweise. Ein intellektuell daherredender Sascha ist einfach nur köstlich, die Szene bei der Kindergarten-Beiratssitzung in ihrer Übertriebenheit dermaßen glaubhaft, dass man vor Lachen kaum an sich halten kann. Dusse greift gekonnt brisante Themen auf, die er dann durch den Fleischwolf dreht und deren Absurdität wunderbar herausarbeitet. Umweltschutz und Gleichberechtigung sind wichtig, eindeutig auch dem Autor. Aber ich liebe es einfach, wie er zeigt, dass hier oft maßlos übers Ziel hinausgeschossen wird.

Kein Wunder, dass es Björn Diemel fürchterlich schwer im Leben hat, weil er einfach allem und jedem gerecht werden möchte. Angefangen bei seiner Frau über die Kindergartenkinder-Eltern bis zu den Clans – nur sich selbst vergisst er viel zu oft. Gendergerecht, politisch korrekt, achtsam, umweltbewusst, datenschutzgerecht und noch dazu kindgerecht – das muss man erst mal unter einen Hut bekommen, ohne dabei selbst auf der Strecke zu bleiben! Nicht nur diese, aber besonders die Dialoge mit dem inneren Kind sind außergewöhnlich gut gelungen.


So witzig und komisch das Ganze ist – es gibt auch ganz viele ganz treffende Tipps, die man für sich aus dem Buch beziehungsweise den Lehren von Joschka Breitner mitnehmen kann. Klingt orakelig und vielleicht auch ein bisschen gaga. Macht nix. Wer das Buch liest, wird verstehen, was ich meine. Verraten mag ich es nicht!

Humorvolle Menschen, denen der erste Teil gefallen hat, werden diese gelungene Fortsetzung lieben. Alle anderen müssen wohl zu Boris und mit dem lachen. Also in den Keller. Solange das noch geht. Von mir gibt es fünf Sterne! Und ich bin gespannt, ob ich noch mehr Zeit mit Björn, Sascha, Katharina, Emily, Laura und dem einen und der anderen Figur dieser beiden Bücher verbringen kann. Ich würde super gerne mehr davon lesen!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.05.2020
LeckerSchmecker - Hauptsache Herzhaft

LeckerSchmecker - Hauptsache Herzhaft


sehr gut

Nicht ganz so einfach, wie man denken mag!

Es muss nicht immer die große Sterneküche sein, aber schmecken muss es immer! Wer es satt hat, auf Kalorien, Kohlehydrate oder sonstige Dinge zu achten, aber schlau genug ist, sich in Maßen statt in Massen an den Leckereien zu bedienen, wird dieses Buch lieben. Obwohl ich schon früh auf der „Internet-Welle“ mitgeschwommen bin, lassen mich You-Tube-Videos meist recht kalt. Ich lese lieber, statt zu gucken. So wurde ich auf „LeckerSchmecker“ durch meinen Mann aufmerksam. Für mich ein Riesengewinn, dass es inzwischen auch Rezeptbücher davon gibt! Für alle Fans von Videos gibt es zu jedem Rezept den QR-Code für das Video. So ist allen gedient!

Wer wie ich lieber selbst den Pizzateig herstellt, kann natürlich den Fertigteig dadurch ersetzen. Beim Blätterteig bin ich, ich gebe es zu, auch gern bequem und kaufe ihn fertig. Dafür reibe ich meinen Käse lieber selbst, weil ich keine Trennmittel im Essen haben mag. Kurz – man kann alle Zutaten, die man als nicht so perfekt betrachtet, locker ersetzen. Aber so, wie die Rezepte abgedruckt sind, sind sie alle recht schnell und mit nicht allzu viel Aufwand selbst nachzumachen. Die Kombinationen sind jung, frisch, wild, überraschend, frech und oberlecker! Der Hammer aber ist, dass sie alle auch optisch total außergewöhnlich sind. So eignen sie sich super für Partys oder Pärchenabende, für Spieleabende, Kindergeburtstage oder eben einfach für sich selbst. Die Zutaten sind in jedem Lebensmittelgeschäft leicht zu bekommen. Außergewöhnliche Zutaten braucht man hier nicht.

Mir gefällt super, dass die Zutaten immer so aufgelistet sind, als würden sie mit Kreide auf einer Tafel geschrieben sein. Die Zubereitungsschritte sind verständlich, knapp und bündig. Dazu gibt es eine Reihe Fotos, die regelrecht selbstredend sind. Und, wie bereits erwähnt, der QR-Code zum Video, ist unter jedem Rezept angegeben.

Es wird, wie eingangs gesagt, viel mit Fertigteigen gearbeitet. Ebenfalls wird viel, viel Käse verwendet. Bei manchen Rezepten muss man mitdenken – beispielsweise bei der Spinatsonne. Wie sie „gebastelt“ wird, ist klar beschrieben. Aber wie man sie dann auf ein Backbleck bekommt, ohne dass sie kaputt geht, ist mir ein Rätsel. Ich mache sie deshalb auf einer Backfolie, sodass ich diese komplett aufs Blech ziehe kann. Will sagen – für absolute Kochanfänger ist das Buch weniger geeignet. Man muss schon eine Ahnung haben, damit man gewisse Fehler bzw. Probleme von Anfang an vermeidet. Mengenberechnungen unterliegen natürlich dem Hunger und dem Essvermögen der zu verköstigenden Personen, das Würzen muss man auch dem eigenen Geschmack anpassen – meiner Meinung nach ist das völlig normal.

Alles in allem ein wunderbares Buch für ausgefallene, herzhafte Gerichte, dem ich gerne vier Sterne gebe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2020
Escape Room Kids
Tapia, Ivan;Linde, Montse

Escape Room Kids


ausgezeichnet

Sehr gelungene Story mit Rätseln im Escape-Room-Stil

Escape-Room-Rätsel-Bücher gibt es viele. Die meisten muss man für die Lösung zerstören. Mir sind diese hier, bei denen man liest, die Rätsel löst und damit die Seitenzahl erfährt, auf denen es weiter geht, ohne das Buch kaputt machen zu müssen, sehr viel lieber. So kann man immer wieder mit Freunden das Abenteuer erleben.

Die Geschichte ist flott und spannend. Sie nimmt relativ viel Raum ein. Es ist also nicht möglich, das Buch und damit das Spiel innerhalb einer Stunde zu lösen. Man sollte sich die Zeit nehmen und ganz in Ruhe das Buch lesen und genießen und dann die Rätsel lösen. Zu Hause ist es da ideal, jeden Tag ein paar wenige der Abschnitte zu lesen und zu lösen, dann sind die 23 Rätsel noch spannender und witziger. Auf eine Woche verteilt z.B. kann das ein schönes, kleines Ritual werden.

Mir gefällt, dass die Kids meist ganz von allein auf die Lösung bzw. den Lösungsweg kommen. Falls nicht, gibt es auf der Rätselseite ganz unten einen Hinweis. Um den lesen zu können, muss man das Buch umdrehen. Die Schrift ist immer ein wenig „getarnt“, einen Ton dunkler, als die Hintergrundfarbe. So kann man sie nicht „versehentlich“ lesen. Wenn auch dieser Hinweis nicht zur Lösung verhilft, kann man auch mal mogeln und hinten im Buch nach der Lösung sehen, aber wer ein bisschen Ehrgeiz hat, lässt das bleiben.

Das Buch fördert das logische Denken, Kombinationsgabe, Kreativität, Einfallsreichtum und liefert mit der spannenden Geschichte einen tollen Hintergrund mit Nervenkitzel. So macht auch jenen Kids das Lesen Spaß, die sonst Bücher meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Es ist gleichzeitig ein Spiel und gegen Spiele haben die Kids ja selten Einwände.

Die Altersangabe liegt bei 5-16 Jahren. Die Protagonistin und Heldin des Buches ist Lia. Sie ist in Jakob verliebt, der wie sie ein Türöffner ist. Dennoch ist es ein „unschuldiges“ Buch und ich denke, dass Kids auch dann Freude an den Rätseln haben werden, wenn sie Liebe und Verliebtheit noch doof finden. Das eine oder andere Kind wird schon mit 5 Jahren voll im Escape-Room-Fieber sein, einige so ab 8 und wieder andere vielleicht erst mit 12, dafür aber auch viele mit 15/16. Hier möchte ich mich weder festlegen noch einmischen.

Für rätselbegeisterte Kinder einfach super, zumal wenn die Eltern miträtseln und mitlesen. Ich gebe die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 24.05.2020
Meine Katze ist ein Arschloch - Deine auch? Vol.2
Bunte, Klaus

Meine Katze ist ein Arschloch - Deine auch? Vol.2


ausgezeichnet

Man muss der Wahrheit auch mal einen Namen geben dürfen!

Ach ja, ich finde solche Büchlein einfach klasse! Sie bringen einen zum Lachen oder zumindest zum breit Grinsen. Und sie treffen den Nagel auf den Kopf. Mal im Ernst – wir alle lieben unsere Katzen, wissen aber genau, dass sie die Macht haben und diese rigoros ausnutzen. Ich habe keine Ahnung, wann ich zuletzt wirklich ausschlafen konnte. Muss in meiner Kindheit gewesen sein, als meine Mutter von den Fellmonstern zum Füttern genötigt wurde. Heute bin das ausschließlich ich – die Biester wissen, dass mein Mann ihren Terror sehr gut ignorieren kann. Und doch – ich liebe diese Monster und werde immer wieder weich.

Klaus Bunte hat hier jede Menge neuer Gemeinheiten unserer süßen, unschuldigen Fellbündel zusammengestellt und trefflich mit Texten versehen. Dabei schenkt er uns auch eine Menge Wortspiele, die super treffend sind. „Mietzekotze“ hat mich schallend lachen lassen, zumal unser Kater uns damit gern segnet, wenn das Wetter mal wieder wechselt. Das Mädchen findet sich auch immer wieder in den Bildern – sie ist die typische Zicke.

Ja, und am Ende des Büchleins weiß man, man steht nicht allein damit da, dass man sich freiwillig ausnutzen und herumscheuchen lässt. Unbegreiflich, aber man liebt die kleinen Terrorzwerge nach der Lektüre des herrlichen Sammelsuriums noch mehr. So sind wir Katzenmenschen eben. Total bescheuert. Und das ist auch gut so. Fünf Sterne!

Bewertung vom 22.05.2020
Katerminator
Fielstedde, Kerstin

Katerminator


ausgezeichnet

Tierische Spannung gepaart mit bissigem Humor – großartig!

Das iCats-Team wird von Jägern der Tierversuchsanstalt verfolgt. Einzige Chance: Sie müssen Unterschlupf bei den Freimaunzern finden. Doch da lauern weitere Gefahren. Ian und Schneuzi gelingt die Flucht, doch schon geraten sie in neue Gefahr: Die Nachtragendsten Schnüffler Amerikas. Nun muss der Rest der Truppe zur Rettung eilen …

Für alle erst mal ein kleiner Tipp: Ab Seite 223 befindet sich ein tolles „Personenregister“ mit herrlichen Zeichnungen der Figuren. Ich selbst mag das sehr und ärgere mich immer, wenn ich das zu spät entdecke. Deshalb habe ich mir angewöhnt, immer erst mal hinten im Buch nachzusehen, ob da etwas versteckt ist. Tipp an den Verlag: Leser freuen sich, wenn sie diese kleine „Hilfe“ vor dem Lesen haben, nicht am Ende, wenn es quasi zu spät ist!

Nicht wichtig, aber ein schönes Detail, sind auch die Katzengrafiken bei jedem neuen Kapitel in der Überschrift. Jede ist anders! Das gefällt mir sehr.

Die Story selbst ist herrlich erfrischend und anders! Zwar werden die Tiere stark vermenschlicht, was den menschlichen Protagonisten so gar nicht aufzufallen scheint, aber wenn man das als gegeben hinnimmt und sich der Geschichte öffnet, wird man mit Unterhaltung vom Feinsten belohnt. Unzählige Anspielungen auf tatsächliche Ereignisse aus unserer näheren und auch weiteren Vergangenheit, auf Filme und Serien, sogar auf die Musikszene und nicht zuletzt auf allzu menschliche Schwächen finden sich in einer spannenden Geschichte versteckt. Der Autorin scheinen die Ideen einfach nie auszugehen. Kaum hat man sich von einer Situation erholt, folgt der nächste Angriff auf die Lachmuskeln oder die Nerven werden bis zum Zerreißen gespannt. Diese Mischung ist einzigartig und gerade für Vielleser wunderbar anders!

Stellenweise ist man versucht, das Buch in das Genre Jugendbuch zu denken, doch gibt es auch genug Szenen, die für Kids so gar nicht geeignet sind. Zudem vermute ich, dass die versteckten „Bonbons“ doch eine gewisse Lebenserfahrung voraussetzen und Kids sie gar nicht wahrnehmen würden. Der alte und wohl ewigwährende Kampf zwischen Hund und Katz ist ein idealer Nährboden, um bissige und geniale Metaphern zu schaffen. Insofern ist „Katerminator“ eine absolut gelungene Fabel.

Dies ist der zweite Band der iCats-Reihe, man kann ihn aber auch gut ohne Vorkenntnisse lesen, obwohl man spätestens am Ende doch gleich loslaufen wird, den ersten Band zu kaufen und sofort zu lesen! Der dritte Band ist ja zum Glück schon in Arbeit! Das ist besonders deshalb erfreulich, weil das Buch in sich zwar geschlossen und stimmig ist, das Ende aber ein paar kleine Fädchen offen gelassen hat.

Ich wurde aufs vortrefflichste unterhalten und frage mich gerade, welche Geheimnisse mein Kater und meine Kätzin wohl vor mir verheimlichen! Ich gebe fünf Sterne!

Bewertung vom 20.05.2020
Die Blutlinie / Smoky Barrett Bd.1
McFadyen, Cody

Die Blutlinie / Smoky Barrett Bd.1


sehr gut

Jack the Ripper heute

Smoky Barrett hat ein gewaltiges Päckchen zu schleppen. Der Tod von Mann und Kind hat sie zu einem psychischen Wrack gemacht. Die Arbeit als Ermittlerin ist ihr einziger Halt. Dann wird ihre Freundin ermordet und die Psyche von Smoky noch mehr strapaziert. Doch es kommt noch schlimmer – Smoky hat es mit einem Serienmöder zu tun, der sich als Nachkomme von Jack the Ripper sieht, Jack Junior. Er spielt ein perfides Spiel mit ihr und verlangt ihr alles ab – bis weit über die erträglichen Grenzen hinaus …

Ja, was soll ich lang drumrumreden – dieses Buch ist nichts für zarte Gemüter. Einige Szenen sind sehr blutig und extrem brutal. Das mag ich nicht so sehr, aber hier ist es im Kontext stimmig und wird nicht ganz so „lüstern“ geschildert, wie das bei anderen Autoren gern mal ist. Auch Smokys Seelenleben ist für den Leser nicht so prickelnd. Doch schafft es Cody Mcfadyen, dass man sich nicht selbst mit ins tiefe, schwarze Loch stürzt, sondern einfach versteht, wie es in Smoky aussieht.

Momentan bin ich von Thrillern ein bisschen übersättigt. Sie ähneln sich zu sehr oder sind zu politisch für meinen Geschmack. Der erste Teil der Smoky-Barrett-Reihe hat mir aber so gut gefallen, dass ich erst mal dranbleiben werde. Besonders mag ich die Ich-Perspektive. Ich lasse mir gern von Smoky erzählen, was geschehen ist. Sie jammert nicht, spielt vieles oft herunter und ist sehr offen und sehr ehrlich. Manchmal wird die Sprache ein bisschen vulgär und primitiv, doch dann immer in Situationen, zu denen es passt. Wer aufmerksam liest, spürt die schwache, zarte und verletzliche Seite von Smoky. Und genau damit hat mich der Autor gekriegt. Meine Seele zeigt sich solidarisch mit Smoky.

Die Entwicklung des Falles und der Figuren gefällt mir ebenfalls. Der Spannungsbogen steigt sehr langsam an, aber dann wird es heftig. Gerade die relative Ruhe am Anfang gefällt mir sehr – sie hat nichts mit uninteressant oder langweilig zu tun. Es ist eher eine logische Sachlichkeit, die unspektakulär, aber sehr realistisch ist.

Insgesamt also mag ich diesen ersten Band sehr. Dennoch ziehe ich einen Stern ab – einfach, weil das Buch wirklich extrem grausam ist und ich hoffe, dass die weiteren Bände ein bisschen „weicher“ sind.

Bewertung vom 17.05.2020
Pandatage
Gould-Bourn, James

Pandatage


ausgezeichnet

Manchmal hat das Leben einfach andere Pläne

Seit Liz Malooney vor etwas über einem Jahr bei einem Verkehrsunfall starb, hat ihr Sohn Will, der mit im Auto saß, zu sprechen aufgehört. Ihr Mann Danny hat Mietschulden und verliert noch dazu seinen schlecht bezahlten Job. Als er trotz intensiver Suche keinen Job findet, kauft er mit seinem letzten Geld ein schäbiges Pandakostüm und will damit im Park Geld verdienen. Im Gegensatz zu Liz kann er aber auch nicht tanzen …

Diese Vater-und-Sohn-Geschichte ist zauberhaft, wunderbar, tragik-komisch, bittersüß und einfach nur genial! Man taucht sofort ganz tief ein und möchte gar nicht mehr aufhören. Die einzelnen Figuren sind umwerfend gelungen. Ob nun Wittwer Danny oder der leidende Sohn Will, ob der brutale Vermieter oder Dannys Freund Ivan, ob El Magnifico oder Krystal , ob Dannys Freund Mo oder sein neuer Lehrer – alle Figuren sind Originale und in sich so glaubwürdig, als gäbe es sie im realen Leben tatsächlich. Gut und Böse sind hier gleich fair dargestellt und die Übergänge stimmig und gelungen. So ist es kein Wunder, dass die ganze Geschichte in sich harmonisch ist und damit auch immer wieder mit voller Wucht ins Herz rammt.

Kaum zu glauben, dass die das Debüt von James Gould-Bourn ist. Der Humor ist nicht billig, die typische englische Färbung macht die Gefühlsschwankungen besonders intensiv und lässt den Witz nicht billig wirken, sondern eben bittersüß. Es geschehen keine Wunder und die Welt dreht sich nicht plötzlich anders. Der Autor hat der Story die Chance gelassen, dass sie tatsächlich so passieren könnte. Und das heißt, dass das Leben weiter eine Herausforderung bleibt und Will und Danny nicht plötzlich im Schlaraffenland leben. Genau das gefällt mir besonders gut.

Gekrönt wird das Ganze durch ein paar überraschende und gelungene Wendungen. Nicht all ganz glaubwürdig, aber doch plausibel genug, um nicht im Slapstick zu landen. Die Figuren entwickeln sich im Laufe des Buches in genau angepasstem Tempo und man lernt sozusagen mit und von ihnen.

Fazit: Ein gelungenes Debüt, das man unbedingt genießen sollte! Es geht hammerhart ins Herz, ohne dabei runterzuziehen. Im Gegenteil: Auch und gerade an den traurigen Stellen gibt es Mut und Kraft und das muss man erst mal hinbekommen! Ich liebe „Pandatage“! Fünf Sterne!

Bewertung vom 16.05.2020
Im Einklang mit der Welt

Im Einklang mit der Welt


ausgezeichnet

Buddhismus-Weisheiten für Nicht-Buddhisten

Nie waren die Weisheiten des Dalai Lama so wertvoll, wie in diesen Zeiten. Die Menschen leben immer schneller und rücksichtsloser, sogar eine Pandemie bringt sie nicht mehr von ihrem Weg ab. Dabei gehört gar nicht so enorm viel zu einem harmonischen Miteinander. Gemeinsam sind wir stärker, aber kaum ein Mensch ist gewillt, anderen zu helfen. Das ist schade.

Die Lektüre des Büchleins entschleunigt enorm. Die kleinen Texte halten unbeschreiblich klar vor Augen, wo es hakt und wie leicht man etwas daran ändern könnte. Ja, „könnte“, denn die Mehrheit verweigert sich den einfachen Schritten ja leider. Gerade deshalb tut es mir gut, immer wieder im Büchlein zu blättern und mich an die eine oder andere Weisheit (die im Grunde nichts anderes, als selbstverständliche und grundlegende Tatsache ist) zu erinnern. Ich kann die Welt nicht ändern, aber ich kann mich ändern. Und das kann Auswirkungen haben, die am Ende dann doch die Welt verändern. Ein schöner Gedanke!

Die Texte sind quasi eine Zusammenstellung diverser Texte aus vielen Büchern des Dalai Lamas. Ein Querschnitt sozusagen. Ein Teil eines Ganzen, und doch auch ein Ganzes. Eben genau so, wie „Teile und Ganzes“ auf Seite 11 (aus Das Buch der Menschlichkeit, 46).

Die Texte bringen uns Nicht-Buddhisten den Buddhismus näher. Sie passen, meiner Meinung nach, erstaunlich gut in die unterschiedlichsten Lebenslagen, in die man im Laufe eines Lebens kommt. Somit ist das Büchlein ein wunderbarer Begleiter, in dem man immer wieder blättern kann und auch mag, um sich zu erden und neue Kraft zu tanken. Es wird keinen Therapeuten ersetzen, wenn einer nötig ist, aber es baut wirklich auf, tröstet, gibt Kraft und Hilfe bei vielen Dingen, aber auch und besonders dabei, ein „besserer Mensch“ zu werden.

Ich habe die Texte sehr genossen und finde, das Büchlein ist ein wunderschönes Mitbringsel für alle Menschen, die man im Herzen trägt. Ich gebe fünf Sterne.

Bewertung vom 16.05.2020
Frankly in Love
Yoon, David

Frankly in Love


sehr gut

Ein außergewöhnliches Jugendbuch – optisch und inhaltlich

Franks Eltern sind sehr streng. Die Tochter wurde verstoßen, als sie einen Farbigen geheiratet hat. Auch Frank darf sich nur mit Freunden umgeben, die ebenfalls koreanisch sind, wie seine Familie. Grade in Amerika, wo Rassenhass und Konservatismus weit verbreitet sind, mutet das schon seltsam an, wenn „Nicht-Amerikaner“ so denken und handeln. Frank bleibt also nichts anderes übrig, als auf einen Trick auszuweichen: Mit seiner Kindheitsfreundin Joy spielt er seinen Eltern eine Beziehung vor, um sich mit anderen treffen zu können. Die Idee ist nicht schlecht, aber natürlich kommt alles ganz anders …

Manchmal ist es schwer, als Erwachsener ein Jugendbuch zu bewerten. Hier ist so ein Fall. Der Sprachstil ist mir ein bisschen zu amerikanisch-authentisch. So strengt das lesen zwischendurch wirklich ein bisschen an und ich brauchte ein bisschen länger, um in die Story hineinzukommen. Mit der Zeit findet sich das aber und ich hab es wirklich gern gelesen.

Im Grunde erlebt der Leser mit Frank dessen letztes Highschool-Jahr. Das ist unterhaltsam und man erlebt die typischen Dinge, die Teenager in dieser Zeit eben durchmachen. Insofern ist das Buch recht still und unaufgeregt, dennoch nicht uninteressant. Vor allem, weil ohne großem moralischem Zeigefinger wichtige Themen aufgezeigt werden, die die Leser nicht nur im Teenageralter betreffen und denen sie immer wieder begegnen. Freundschaft, Familie, Erwachsenwerden, eigene Entscheidungen, Klischeedenken, Vorurteile, Akzeptanz und vieles mehr wird angesprochen und es werden auch Lösungen aufgezeigt: gute und weniger gute.

Der Stil von David Yoon ist gewöhnungsbedürftig, da er die Emotionen nicht „liefert“, sondern dem Leser überlässt, was und wie intensiv er fühlt. Das ist schwierig, denn ein bisschen geleitet werden wäre nicht ganz so falsch. Dennoch finde ich die Idee gar nicht falsch, denn gerade die Zielgruppe möchte nicht so sehr „bevormundet“ werden. So sind es dann vielleicht „leise Gefühle“, denn nicht jeder Teenager ist „laut“. Für mich stimmig und schön.

Insgesamt also ein Buch, das meiner Meinung nach für die Zielgruppe sehr gut gelungen ist. Da ich darüber hinaus bin und sich vieles verändert hat in den Jahren zwischen meiner Jugend und heute, gebe ich vier Sterne, empfehle das Buch aber „nur“ jenen Jugendlichen, die tiefgründigere Bücher bevorzugen.