Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Bewertung vom 08.10.2022
Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


gut

3,5 Sterne - Spannende Grundthematik, die Umsetzung hat nicht komplett überzeugt, ist aber solide

Meinung:
Ich habe nun schon einige Thriller von Arno Strobel gehört und die meisten haben mir gut gefallen. Deshalb war ich auch auf „Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?“ gespannt, auch weil die Kurzbeschreibung wieder mal sehr erschreckend klingt.

Die Geschichte startet mit einem Prolog eher weiter weg vom Thema, da er sich mit einem Fall von häuslicher Gewalt bzw. der Flucht der Frau beschäftigt. Bedeutend, wird er erst am Ende der Geschichte.

Die Hauptgeschichte beginnt gleich mit dem im Klappentext beschriebenen Szenario. Patrick Dostert sitzt mit seiner Frau beim Frühstück, als die Kripo ihn mit ihrem Verdacht konfrontiert und er mit der Zeit immer deutlicher zum Verdächtigen wird. Er ist verzweifelt und beim Hören fragt man sich doch immer mehr, ob man wirklich so einfach einer Tat beschuldigt werden kann, die man gar nicht begangen hat? Diese Thematik fand ich sehr interessant und eindringlich. Der Thriller an sich hat mich dagegen nicht komplett fesseln können.

Zum einen lag es daran, dass ich kurz nach Beginn schon das Gefühl hatte, dass der Aufbau dem Vorgänger „Sharing – Willst du wirklich alles teilen?“ sehr ähnlich, für mich sogar zu ähnlich ist. „Sharing“ war ein Highlight für mich, aber einen Abklatsch vom Aufbau her, wollte ich irgendwie nicht nochmal lesen.

Obwohl die Grundthematik wirklich in mir gearbeitet hat und ich das Gefühl der Hilflosigkeit von Patrick schon teilweise mitreißend fand, sind mir die Figuren und die Geschichte an sich nicht wirklich nah gekommen. Die Figuren bleiben eher etwas blass und wirken auch nicht so besonders sympathisch. Und irgendwie geht die Geschichte auch nur langsam voran, da sich eben alles drum dreht, dass Pratrick immer wieder beteuert, dass er doch unschuldig ist, die Polizei aber immer mehr Beweise für seine Schuld findet.

Dabei ist es dem tollen Schreibtalent des Autors und auch der bekannt guten Sprecherleistung von Sascha Rotermund zu verdanken, dass das Hörbuch doch total schnell verflogen ist und trotz der Kritikpunkte auch immer wieder Spannung aufkam und ich doch wissen wollte, wie alles ausgeht.

Jedoch muss ich sagen, dass mir das Ende nicht so gut gefallen hat. Da ich nicht Spoilern möchte, kann ich nicht genauer drauf eingehen, aber auch wenn diese Wendung schon ab und an mal im Raum stand, war es nicht so wirklich meins.

Fazit:
Von der Grundthematik her mal wieder ein spannender Thriller, der zum Nachdenken anregt und den Hörer auch an sich selbst zweifeln lässt. In der Umsetzung war er mir aber dem Vorgänger Sharing zu ähnlich und ich bin nicht komplett mit den Figuren und der Geschichte warm geworden. Und auch das Ende war nicht wirklich meins. Da ich mich die meiste Zeit aber trotzdem ganz gut unterhalten gefühlt habe, ich Sascha Rotermund als Sprecher einfach gerne mag und sich die Geschichte schnell hören lies, reicht es noch für knappe 3,5 Sterne.

Bewertung vom 10.09.2022
Vega - Der Wind in meinen Händen
Perko, Marion

Vega - Der Wind in meinen Händen


sehr gut

Interessanter Auftakt, aber insgesamt etwas zu oberflächlich - aufgerundete 3,5 Sterne
Meinung:
Cover und Kurzbeschreibung fand ich extrem ansprechend und auch der Start in die Geschichte ist gleich spannend und wirft viele Fragen auf. Fragen zu den Gegebenheiten der zukünftigen Welt und der Wettermacher, aber auch dazu, wie dieser Wetterunfall passieren konnte, was mit Vegas Freund Esper passiert ist und vor allem auch, wer Leo ist und warum er ihr hilft.

Auf einige dieser Fragen gibt es im Verlauf des Buchs eine Antwort, aber leider nur auf einen Bruchteil. Prinzipiell nimmt die Flucht von Vega und Leo und deren Annäherung zueinander einen großen Teil des Plots ein. Dabei ist dies prinzipiell schon spannend gestaltet, aber ich hätte mir gerne noch mehr Infos zu den Hintergründen gewünscht. Klar, kommt das hoffentlich noch in den Folgebänden, aber ein bisschen mehr Grundwissen hätte auch im Auftakt nicht geschadet.

Wie genau hat sich Deutschland verändert? Wie funktioniert die Beeinflussung des Wetters mit Drohnen und Chemikalien? Und welchen Stellenwert haben die einzelnen Organisationen/ Firmen genau? So ganz klar, ist mir das alles leider noch nicht geworden.

Trotzdem habe ich Vega gerne kennengelernt und sie auf ihrer Flucht begleitet. Ich mochte sie als Protagonistin sehr gerne und habe mich auch gut in sie hineinversetzen können. Auch wenn sie eher vorsichtig sein will, konnte ich trotzdem nachvollziehen, weshalb sie sich so schnell auf Leo eingelassen und wenig hinterfragt hat. Sonst würde sie einfach alleine da stehen. Interessant sind natürlich ihre Kräfte und die Frage, weshalb sie sie hat. Aber auf diese Antworten darauf müssen wir uns leider auch noch gedulden.

Es gibt auch ein paar andere interessante Charaktere, diese bleiben bisher aber eher im Dunkeln und recht oberflächlich. Prinzipiell gibt es einfach noch viel offenes Potential.

Lesen lassen hat sich dieser Auftakt aber wirklich sehr gut und sehr schnell. Nicht nur durch die vielen Fluchtszenen, sondern auch die ruhigeren Momente und vor allem die Details zu den Stürmen usw. fand ich sehr anschaulich beschrieben. Am Ende wird es dann etwas sehr hektisch und undurchsichtig und der Cliffhanger, mit dem die Geschichte endet, ist auch nicht gerade nett.

Auch das Liebesdreieck, das immer so ein bisschen mitschwingt, aber zum Glück nie zum Hauptpunkt wurde, finde ich jetzt nicht so prickelnd. Diese Art von Liebesgeschichte ist in meinen Augen einfach schon ausgelutscht und nicht mehr nötig. Aber vielleicht bekommt die Autorin in den Fortsetzungen ja die Kurve und entwickelt es in eine ganz andere Richtung.

An sich gab es ein paar nette Wendungen, wobei einiges doch auch eher etwas vorhersehbar war.

Fazit:
Ein interessanter Auftakt in eine neue Dystopien-Reihe, der aber insgesamt etwas zu oberflächlich bleibt. Ich hätte gerne etwas mehr Details zu den Gegebenheiten und auch den Nebencharakteren gehabt. Aber Vega als Protagonistin mochte ich sehr gerne, durch die vielen Fluchtszenen gab es auch viel Action, auch wenn einige Wendungen doch etwas vorhersehbar waren. Alles in allem lies sich die Geschichte aber flüssig und schnell lesen und es gibt noch viel Potential für die Folgebände. Somit würde ich gute 3,5 Sterne vergeben, die ich bei Portalen mit ganzen Sternen aber auf-, statt abrunde.

Bewertung vom 29.08.2022
A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.2
Brown, Roseanne A.

A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.2


sehr gut

Alles in allem ein guter Abschluss, wenn auch schwächer als der Auftakt!

Meinung:
Den Auftakt in diese faszinierende und komplexe neue Fantasywelt fand ich ja richtig gut, weshalb ich froh war, dass die Fortsetzung nicht lange auf sich warten lies.

Dementsprechend bin ich auch ziemlich gut wieder in die Geschichte gestartet. Die Figuren und Besonderheiten waren mir auch ohne große Rückblenden noch gut präsent und ich war gespannt, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt, da nach Teil 1 viele Möglichkeiten offen waren.

Die, die von der Autorin gewählt wurde, habe ich so nicht erwartet und war auch nicht meine Lieblingsmöglichkeit. Es gibt nämlich die Notwendigkeit, dass nach dem ersten Ritual noch zweites, genauso todbringendes durchgeführt werden muss, damit die Welt überleben kann.

Karina sucht einen Weg, die Welt auf andere Weise zu retten und zusätzlich ist sie auf der Flucht, lernt mehr über ihre Magie, ihr Volk und ihre Vergangenheit. Sie hat mir in ihrer Entwicklung recht gut gefallen. Sie hat doch wieder den etwas egoistischen, aber realistischen Charakterzug, den sie schon im Auftakt hatte, aber gleichzeitig sorgt sie sich um ihre Freunde und nimmt viel auf sich.

Malik hat in diesem Teil noch mehr mit seinen Selbstzweifeln zu Kämpfen als im Auftakt. Er lässt sich extrem manipulieren und auch zu extremen Handlungen hinreißen, die es schon schwer machen, ihn zu mögen. Es wird nachvollziehbar dargestellt, dass er mit seiner schweren Kindheit zu kämpfen hat, die für diese Entwicklungen verantwortlich ist und wie gefährlich toxische Beziehungen sind, aber trotzdem möchte man ihn einfach schütteln und zurufen, dass er das nicht nötig hat. Die Kurve bekommt er im letzten Dritteln dann zum Glück doch noch, da er sich dann endlich traut, hinter sich und seinen Entscheidungen zu stehen.

Auch bei den Nebencharakteren hatte ich ein paar, die ich toll fand, andere habe ich in ihren Entscheidungen aber nicht ganz verstanden. Eher unlogisch fand ich auch die abrupte Änderung des Verhaltens des gesichtslosen Königs und auch bei den Protagonisten konnte ich nicht alle Entscheidungen nachvollziehen.

Der Spannungsbogen ist während der kompletten 560 Seiten recht hoch. Zwar gab es ein paar eher langgezogene Momente und die Entwicklungen waren nicht immer total meins, aber insgesamt betrachtet war es dann doch passend und ich habe die Geschichte ganz gern gelesen. Das Ende geht dann recht abrupt von statten, dabei ist es auch wirklich eher ungewöhnlich und offen gehalten, aber doch irgendwie passend und zufriedenstellend.

Gut gefallen haben mir auch die Zwischenkapitel aus Erzählersicht, die sich mit der Vergangenheit der beiden Protagonisten beschäftigen und dabei noch einiges an Hintergrundwissen und Verbindungen preis geben.

Fazit:
Ein Abschluss, auf den ich mich sehr gefreut habe, der mich aber etwas zwiegespalten zurückgelassen hat. Obwohl ich gut wieder in die Geschichte gefunden habe, es viel Spannung und etliche Wendungen gibt, habe ich mich während des Lesens doch eher etwas schwer damit getan. Vor allem Malik hat viel mit sich selbst zu kämpfen und trifft dabei viele schreckliche Entscheidungen und die Entwicklungen sind fast alle nicht ganz in die Richtung gegangen, die ich mir gewünscht hätte. Auch das Ende ist recht offen und abrupt, wenn auch auf ungewöhnliche Weise doch passend und nachdem ich alles etwas Sacken lassen habe, bin ich im Endeffekt doch zufrieden damit, auch wenn ich den Abschlussband schwächer fand, als den grandiosen Auftakt. Somit reicht es am Ende noch für 4 Sterne.

Bewertung vom 26.07.2022
Flug 416
Newman, T. J.

Flug 416


sehr gut

Aufgerundete 3,5 Sterne für einen Thriller im spannenden Setting, aber auch ein paar Kritikpunkten:

Meinung:
Ich hatte das Buch schon länger im Blick und da die meisten so begeistert davon waren, habe ich mich doch dran gewagt.

Der Start in die Geschichte hat mich total mitgenommen, da wir bereits da Zeuge einer recht erschreckenden Szene an Bord eines Flugzeuges werden. Dies klärt sich schnell auf und danach startet die Geschichte normal, aber der Puls wurde da gleich mal hochgejagt.

Auch so gibt es anfangs nicht viel drum herum Gerede, sondern nach kurzem Kennenlernen der Familie Hoffman kommt es gleich zu der Entführung und des Ultimatums.

Die Vorstellung ist ja wirklich grausam und bringt viel Spannung mit. Man weiß nicht, wie der Pilot sich entscheiden wird und auch der Komplize ist ja nochmal eine Unbekannte in dem erschreckenden Szenario. Gut gefallen hat mir, wie Bill reagiert, auch die Reaktion seiner Frau fand ich stark, da sie von ihm überzeugt ist. Und auch die Flugbegleiter, allen voran Jo werden mutig und souverän, wenn auch doch mit gerechtfertigten Zweifeln und Ängsten darstellt.

Die Situation ist auf jeden Fall erschreckend, da sie nicht so weit hergeholt und ja so ähnlich auch schon vorgekommen ist. Dabei muss ich aber sagen, dass es mir trotz der hohen Brisanz, längere Zeit doch schwer gefallen ist, mit den Figuren mitzufiebern. Denn sie sind lange sehr blass geblieben und ich konnte keine wirkliche Beziehung zu ihnen aufbauen. Es gibt zwar ein paar Rückblenden, die die Figuren wohl näherbringen sollen, aber bei mir haben sie eher das Gegenteil bewirkt, da ich sie unnötig und auch in der Spannung eher störend fand.

Ebenso trifft das auf die Täter zu, auch wenn man von ihnen näheres zu den Hintergründen erfährt und sie definitiv ein trauriges Schicksal haben und ich ihre Wut und Trauer verstehen konnte. Ich tue mich aber einfach schwer damit, zu verstehen, wie man andere Unschuldige in so etwas mit hineinzuziehen kann. Wenn dann sollte man sich an die Wenden, die wirklich was dafür können, aber weitere unschuldige Tote bringen gar nichts.

Die Autorin versucht aber durch die Erzählung aus den verschiedenen Perspektiven die Spannung hoch zu halten und oft gelingt ihr das auch ganz gut, auch mit gemeinen Cliffhangern an den Kapitelenden. Vor allem gegen Ende überschlägt sich alles, dabei wirkt aber vieles auch oft deutlich übertrieben und man fühlt sich wie in einem Action-Blockbuster. Nicht, dass das schlecht ist, aber in Buchform fallen solche Übertreibungen doch noch mehr ins Auge als beim Film und ganz so oben drüber wäre es auch nicht nötig gewesen.

Auch die Passagiere kommen ziemlich kurz und haben nur eine Statisten-Rolle. Da wäre wohl auch noch etwas mehr möglich gewesen.

Den Schreibstil fand ich ganz ok und an die Krisensituation angepasst. Also prinzipiell mit gutem Tempo, aber doch manchmal auch etwas ausschweifend an den falschen Stellen. Aber ich wollte immer wissen, wie die Sache jetzt aus geht und habe am Ende doch auch noch mitfiebern können.

Fazit:
Ein Thriller der mit einem wirklich spannenden Setting aufwartet. Die Umsetzung fand ich ganz ok, aber nicht so gut, wie sie hätte sein können. Die Figuren sind mir lange Zeit recht fern geblieben, die Spannung war da, aber teilweise wurde sie unnötigerweise etwas raus genommen oder war durch einige Übertreibungen etwas oben drüber. Insgesamt hat sich der Thriller aber schnell lesen lassen und trotz der Kritikpunkte auch gute Unterhaltung geboten. Deshalb vergebe ich gute 3,5 Sterne, die ich bei Portalen mit ganzen Sternen auf-, statt abrunde.

Bewertung vom 05.05.2022
A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1
Brown, Roseanne A.

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1


ausgezeichnet

Sehr unterhaltsam, spannend und einfach überzeugend

Meinung:
Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut. Das Cover und vor allem den Buchschnitt finde ich wunderschön und auch die Kurzbeschreibung hat mich sofort neugierig gemacht. Sie hat mich ein bisschen an die Hungerspiele erinnert, aber die Geschichte selbst zeigt schnell, dass wir es mit etwas ganz anderem zu tun haben. Nämlich mit afrikanischer Kultur, mit Magie und zwei völlig unterschiedlichen Protagonisten, die vor unlösbaren Aufgaben stehen.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht dieser beiden Protagonisten. Königstochter Karina und Flüchtling Malik. Karina ist selbstbewusst, durchaus auf ihren eigenen Vorteil bedacht und lehnt sich gerne gegen das System auf. Sie möchte nicht herrschen, sondern die Welt sehen.

Malik ist ein Geflüchteter aus dem Eshran Gebirge. Die Eshraner sind ein Volk, das unterdrückt und gemieden wird, weshalb Malik und seine Schwestern mit gefälschten Papieren versuchen nach Ziran zu kommen. Malik ist schüchtern, sensibel und wird von Selbstzweifeln geprägt. Er möchte alles richtig machen und tappt dabei doch auch immer in Fettnäpfchen.

Beide Protagonisten haben eine schwere Reise mit harten Entscheidungen vor sich, die sie auch oft zum Zweifeln, im Verlauf aber vor allem zum Wachsen bringen. Mir hat diese Entwicklung gut gefallen und auch die Nebencharaktere fand ich interessant und mit einigen unerwarteten Wendungen.

Der Plot an sich ist spannend und doch auch etwas überladen. Da sowohl Land, Kultur, Gegebenheiten und die Magie neu sind, muss man sich anfangs erstmal ein bisschen zurecht finden. Da die Autorin die Geschichte zu Beginn aber eher langsam erzählt, bin ich schnell in die Geschichte hineingekommen.

Es gibt immer mal wieder Spannungsspitzen, aber auch die Grundspannung, mitsamt mysteriöser und dunkler Atmosphäre und den Intrigen hat mir gut gefallen. Im letzten Drittel legt die Autorin dann richtig los und hat mich endgültig mit in ihre geheimnisvolle Welt gezogen und nicht mehr los gelassen. Da gab es dann viel Action, viele unerwartete Wendungen und Entwicklungen und den Drang, unbedingt weiterlesen zu wollen.

Die Autorin findet für den Auftakt ein gutes Ende, obwohl noch viele Fragen offen bleiben und ich auch gerne noch mehr von der Welt und dem Magiesystem erfahren möchte. Details dazu kamen in dem Auftakt eher zu kurz, aber ich glaube schon, dass es dazu im Nachfolger mehr zu erfahren gibt.

Den Schreibstil fand ich trotz manch neuer Bezeichnungen flüssig und mitreißend und an den richtigen Stellen auch etwas humorvoll und emotional.

Fazit:
Für mich seit längerem mal wieder ein richtiges Highlight aus dem Fantasybereich. Nicht nur die Optik ist toll, sondern auch die Geschichte und die Figuren konnten mich auf ganzer Linie überzeugen und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Deshalb gibt es verdiente 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die gerne neue Fantasywelten erkunden.

Bewertung vom 06.03.2022
Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1 (MP3-Download)
Ley, Aniela

Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1 (MP3-Download)


sehr gut

Sehr unterhaltsam, aber doch auch mit 2 Kritikpunkten

Meinung:
Nach einer sehr kurzen Einführung in Zoes Leben in der Gegenwart erwacht sie auch schon im Jahr 1816. Die Geschichte hat mir insgesamt gut gefallen. Sie ist locker-leicht und sehr humorvoll. Zoe ist eine starke Protagonistin und es macht sie sympathisch, dass sie Miss Lucie und auch anderen Damen aus dem Jahr 1816 wirklich aus vollem Herzen helfen möchte. Somit passt auch die Idee mit den Kettenbriefen super hinein, in denen sie den Damen Ratschläge gibt. Und auch die Tatsache, dass Zoe den Hund ihrer Herrin verstehen kann und dieser immer mürrisch und genervt von ihr ist, ist ein nettes Gimmick, dass mich oft zum Schmunzeln gebracht hat.

Gut gefallen hat mir auch, dass die Liebesgeschichte bisher noch kaum eine Rolle spielt und sich Zoe Hayden nicht gleich an den Hals wirft und umgedreht. Beide sind zwar als Zeitreisende verbunden und sich auch sympathisch, aber wir verfolgen ein schönes Kennenlernen der beiden, was ich in anderen Jugendbüchern oftmals etwas vermisse.

Wirklich toll passt die Stimme von Dagmar Bittner. Sie spricht Zoe so jung und dynamisch, dass man das Erzählte mit ihr zusammen wirklich erleben und fühlen kann.

Jedoch gab es für mich auch zwei Kritikpunkte, die zur Bewertung beitragen. Zum einen finde ich es etwas unglaubwürdig, dass Zoe sich ohne das kleinste Problem in der Vergangenheit einlebt und dort auch gleich zur Heldin wird. Auch wenn kurz angedeutet wird, dass Zoe sich für die damalige Zeit interessiert, finde ich es doch unwahrscheinlich, dass sie nie auch nur ins Überlegen oder Straucheln kommt, wie sie was handhaben könnte, egal ob es sich um Frisuren, die Etikette oder sonstige Besonderheiten der damaligen Zeit handelt. Die Sprache ist eh an die heutige Zeit angepasst, was ich prinzipiell schon ok finde, damit das Hörerlebnis so locker-leicht bleibt, aber auch das lässt es nicht so ganz echt erscheinen.

Dieser Kritikpunkt hat mich beim Hören nicht wirklich gestört, aber aufgefallen ist es schon und das fand ich etwas schade, da man durchaus glaubhaft ein paar Anfangsschwierigkeiten hätte einbauen können.

Der zweite Kritikpunkt ist das Ende der Geschichte. Denn diese hört wirklich einfach mittendrin auf. Die Autorin hat sich leider nicht mal die Mühe gemacht, zumindest ein kleines Etappenende zu finden, sondern wirklich einfach mit der Erzählung aufgehört. Ich bin eh kein großer Fan mehr von Cliffhangern, aber aus sowas bin ich einfach raus gewachsen und ich finde, dass man es sich damit doch etwas sehr einfach macht und Leser bzw. Hörer unnötig enttäuscht zurücklässt. Wenn einem die Geschichte gefallen hat, greift man auch ohne so extremen Cliffhanger zu der Fortsetzung...

Fazit:
Eigentlich eine locker-leichte und humorvolle Geschichte, die mich gut unterhalten hat. Das liegt zum Einen an der sympathischen und starken Protagonistin mit ihrer leicht sarkastischen Erzählweise, aber auch die angedeutete Hintergrundgeschichte ist interessant und Sprecherin Dagmar Bittner passt mit ihren jungen und dynamischen Stimme einfach perfekt dazu. Leider gab es doch zwei Kritikpunkte, nämlich die Tatsache, dass Zoe sich so völlig ohne Probleme in die Vergangenheit eingefunden hat und der Cliffhanger mit dem das Buch endet. Denn eigentlich hat es gar kein Ende, es hört einfach mittendrin auf und sowas mag ich einfach gar nicht mehr. Aufgrund der Kritikpunkte reicht es trotz des gutem Unterhaltungsfaktor nur für 3,5 Sterne, die ich bei Portalen mit nur ganzen Sternen aber definitiv aufrunde.

Bewertung vom 28.02.2022
Violas Versteck / Tom Babylon Bd.4
Raabe, Marc

Violas Versteck / Tom Babylon Bd.4


sehr gut

Ein total spannender Pageturner, nur die Auflösung kommt etwas zu kurz...

Meinung:
Nachdem nun ja 3 Teile lang extrem große Spannung darauf aufgebaut wurde, was mit Tom´s Schwester Viola passiert ist, war ich nun sehr neugierig auf die Auflösung.

Und dieser Band dreht sich wieder ganz um Tom und Sita, ganz ohne Fall zum Lösen, sondern ausschließlich ihre privaten Ausgangslagen.

Erzählt wird die Geschichte wieder auf unterschiedlichen Zeitebenen, mal in der Vergangenheit, mal in der Gegenwart, aber dieses Mal spielen die Zeitebenen nur wenige Tage oder manchmal auch nur Stunden vor der Gegenwart.

Als Tom in der Gegenwart aufwacht, hat er eine retrograde Amnesie und die Erinnerungen an die letzten vier Wochen verloren. Er versucht sich zusammenzureimen, was in dieser Zeit passiert ist und der Leser erhält die Einblicke direkt aus der betreffenden Zeit. Jedoch nach und nach und auch mit Zwischenkapiteln aus der Sicht von Sita, die nämlich dieses Mal ihren eigenen Kampf kämpfen muss. Sie besucht Bruckmann in der forensischen Psychiatrie und erlebt dort eine völlig andere Wendung, als sie das erwartet hätte.

Um es dem Leser etwas leichter zu machen, wird vorab immer angegeben, wie viele Tage oder Stunden wir uns in der Vergangenheit befinden, bzw. Sitas Kapitel auch in kursiver Schrift dargestellt. Das fand ich alles schon sehr hilfreich und so hatte ich trotz der vielen Wechsel keine Probleme damit.

Ganz im Gegenteil hat diese Erzählart die Spannung nur noch befeuert. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten und die Geschichte hat extrem viel Tempo. Nicht nur Tom und Sita kommen nicht zum Verschnaufen, auch der Leser wird mitten in die hochdramatische und spannende Geschichte gezogen, weshalb die über 600 Seiten nur so dahin fliegen.

Gut hat mir gefallen, dass viele Verbindungen zu den früheren Geschichten eine Rolle spielen und sich somit langsam ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Deshalb wäre es schon von Vorteil, die anderen Teile vorher gelesen zu haben.

Leider nicht so gut gefallen hat mir, dass die Auflösung des Ganzen nur einen Bruchteil des Buches einnimmt und es am Ende plötzlich sehr schnell geht und doch auch einige Fragen offen bleiben. Vor allem die Frage nach dem Warum ist für mich nicht völlig ausreichend beantwortet worden und das finde ich etwas schade, nachdem wir so viel Zeit dafür investiert haben.

Der Autor schließt im Nachwort einen 5. Band nicht völlig aus, sagt aber schon, dass es jetzt erstmal genug damit ist, weshalb wir aktuell mit dem Ende leben müssen.

Fazit:
Ein total spannender Pageturner, der die Seiten nur so dahinfliegen und den Leser nicht mehr los lässt. Es gibt wieder viel Spannung, viele Gefahren und weiterhin die Suche nach Viola, die so greifbar scheint, wie nie. Auch der Nebenstrang von Sita in der Forensik war definitiv schockierend und spannend und es hat mir auch gut gefallen, wie die Verbindungen zu den Vorgängern geknüpft wurden und somit das Gesamtbild immer stimmiger wurde. Leider hat dazu die Auflösung des Ganzen nicht ganz so gut gepasst, da diese nach dem ganzen betriebenen Aufwand deutlich zu kurz gehalten ist und doch auch noch einige Fragen offen lässt, was ich einfach schade finde. Da hätte ich mir doch noch etwas mehr nachvollziehbare Begründungen gewünscht. Auch wenn dieser Band nun eigentlich erstmal das Ende ist, bleibt doch ein kleiner Hoffnungsschimmer auf einen weiteren Teil. Insgesamt vergebe ich aber trotz des nicht völlig zufriedenstellendem Ende solide 4 Sterne, da der Pageturner doch viel Spaß gemacht hat und mit einem etwas auführlicherem Ende auch das Zeug zum Highlight gehabt hätte.

Bewertung vom 22.01.2022
Wieso? Weshalb? Warum? junior AKTIV: Feuerwehr

Wieso? Weshalb? Warum? junior AKTIV: Feuerwehr


sehr gut

Ein schöner Kreativblock, der auch noch Wissen vermittelt
Meinung:
Die neue Wieso Weshalb Warum? Junior Aktiv Reihe will nicht nur Wissen zu bestimmen Themen vermitteln, sondern dies dem Namen nach auch aktiv gestalten. Und das ist den Machern auch gut gelungen.

Es handelt sich hierbei nicht um klassische Bücher, sondern um Kreativblöcke mit heraustrennbaren Seiten. Neben dem hier vorliegenden Block über die Feuerwehr gibt es auch noch Bauernhof, Unsere Natur und Tierkinder.

Die Seiten sind robust, übersichtlich und mit unterschiedlichen Farben gestaltet, sodass die Kinder gleich zuordnen können, welche Art von Beschäftigung auf sie wartet. Blau steht für Ausmalen, Rot für Schneiden und Kleben und Grün für Rätsel. Zusätzlich gibt es auf jeder Seite noch einen kurzen Infotext, der jeweils maximal 20 Wörter umfasst und in kleinkindgerechter Sprache verfasst ist.

Auch die Aufgaben sind ziemlich leicht und ansprechend gestaltet und für die Zielgruppe gut machbar. Wobei ich denke, dass ein Alter von 3 Jahren genau richtig ist.

Der Preis ist mit 5,99 € meiner Meinung nach auch angemessen für den Block, der 48 Seiten umfasst. Natürlich hätten es gern auch noch ein paar mehr sein dürfen, aber insgesamt geht das Preis- Leistungsverhältnis in Ordnung.

Fazit:
Ein schöner Kreativblock der nicht nur gute Beschäftigung für die Kleinsten ab 2 bzw. noch besser ab 3 Jahren bietet, sondern dabei auch noch spielerisch Wissen zu bestimmten Themengebieten, wie hier, zur Feuerwehr vermittelt. Man ist leider doch recht schnell durch, aber mit 5,99 € ist der Preis auch eher gering und durchaus angemessen.

Bewertung vom 13.01.2022
Starter-Set Sami Lesebär Größter Schatz der Welt / SAMi

Starter-Set Sami Lesebär Größter Schatz der Welt / SAMi


sehr gut

Eine tolle Ergänzung für Kinder

Meinung:
Ich war sehr gespannt auf Sami. Im Erklärviedo hat Sami einen tollen ersten Eindruck hinterlassen und diesen konnte er auch nach dem Auspacken wiederholen.
Er ist recht handlich, die Ein-und Austasten, sowie Laut und Leise lassen sich leicht bedienen und seine Stimme ist sehr sympathisch, genauso wie seine Aussagen, welche gut zu verstehen und auch für die Kinder leicht umsetzbar und humorvoll sind.

Die Verbindung mit dem W-Lan hat gut geklappt, genauso wie der Download des Buchs.
Positiv überrascht hat mich die Vorlesestimme bzw. die vielen Details die den Hörer dabei erwarten. Die authentischen und passenden Hintergrundgeräusche lassen die Geschichte zusammen mit der tollen Sprecherleistung lebendig werden.

Die Geschichte hat für 3 jährige Kinder eine angenehme Länge und auch die Aussage dahinter fand ich schön dargestellt.

Schön fand ich auch, dass am Ende eines jeden Buches Sami noch ein Lied mit den Kinder singt, welches in allen Büchern das gleiche ist und einen Wiedererkennungswert hat. Das hat meinem Patenkind ganz besonders gefallen.

Als Kritikpunkt muss ich anbringen, dass Sami sehr empfindlich ist, wenn die einzlenen Seiten nicht genau aufgeschlagen werden, also wenn die Seiten nicht am Tisch aufliegen. Da kann es passieren, dass Sami plötzlich zu einer ganz anderen Stelle im Buch springt, als man eigentlich haben wollte. Aber ich denke, dass die Kinder das mit etwas Übung schnell raus haben, zumindest war es bei meinem Patenkind so.
Außerdem gibt es noch nicht so viele passende Geschichten und mit einem Preis zwischen 15 und 20 Euro pro Buch, sind sie auch nicht gerade ein Schnäppchen, aber noch im Rahmen, wenn das Kind Freude damit hat.

Übrigens ist Sami nicht dazu geeignet, das persönliche Vorlesen zu ersetzten, sondern nur eine tolle Ergänzung.

Fazit:
Insgesamt gefällt mir Sami sehr gut und auch die Geschichte - Der größte Schatz der Welt hat mir und meinem Patenkind gut gefallen. Die kleinen Kritikpunkte hätten nicht sein müssen, aber man kann sich dran gewöhnen. Ich würde Sami auf jeden Fall empfehlen und gute 4 Sterne vergeben.

Bewertung vom 09.10.2021
The Lie in Your Kiss / Die Hüter der fünf Jahreszeiten Bd.1
Ocker, Kim Nina

The Lie in Your Kiss / Die Hüter der fünf Jahreszeiten Bd.1


sehr gut

Hat mir gut gefallen!

Meinung:
Magische Geschichten, in denen es um Jahreszeitenmagie geht, sind nicht neu, aber immer wieder interessant. Hier hat mich aber vor allem die Idee der geheimnisvollen fünften Jahreszeit angesprochen.

Protagonistin Bloom war mir sofort sympathisch, auch wenn ich anfangs etwas Probleme mit ihrem Namen hatte. Ich weiß nicht, Bloom ist für mich persönlich kein schöner Name, aber daran habe ich mich schnell gewöhnt.

Sie ist als Außenseiterin in eine der mächtigen Jahreszeitenfamilien geboren und kann damit nicht besonders viel anfangen, auch weil sie selbst keine Kräfte hat. Das ändert sich aber schlagartig, als sie ihren toten Cousin findet und sich plötzlich Kräfte zeigen und sie eine wichtige Rolle im Kreislauf der Jahreszeiten einnehmen muss.

Dabei ist der Start in die Geschichte sehr ruhig und gibt einen ausführlichen Einblick in Blooms Leben. Das fand ich gar nicht mal so störend, nur, dass es dabei auch einige Wiederholungen von Fakten gibt, hätte ich jetzt nicht gebraucht. Nach ca. 100 Seiten nimmt die Geschichte dann aber auch richtig Fahrt auf und das Chaos beginnt. Die geheimnisvolle fünfte Jahreszeit tritt auf den Plan und Bloom ist sich nicht sicher, was sie von den Erzählungen glauben kann und was nicht.

Ich fand ihre Skepsis und ihre Unsicherheit eigentlich recht glaubhaft und auch den Wunsch nachvollziehbar, erst beide Seiten der Geschichte zu hören. Auch sonst hat Bloom eine tolle und authentische Art. Die meisten anderen Figuren bleiben eher etwas geheimnisvoll, mit der Zeit bekommen die meisten aber mehr Tiefe und Konturen.

Die Hintergründe der fünften Jahreszeit fand ich toll und stimmig in die Geschichte integriert. Obwohl es schon immer nur vier Jahreszeiten gibt, könnte ich mir jetzt auch vorstellen, dass diese fünfte Zeit noch Platz haben und gebraucht werden könnte.

Die Handlung fand ich recht unterhaltsam. Vom Spannungslevel her vielleicht nicht immer auf 100 Prozent, aber doch solide interessant, sodass man gerne weiterlesen möchte. Ich fand es auch angenehm, dass die Liebesgeschichte gar nicht mal so viel Platz eingenommen hat, wie Titel und Kurzbeschreibung haben vermuten lassen. Ich fand das Verhältnis ziemlich stimmig. Am Ende gab es auch einige unerwartete Wendungen und ich bin auf jeden Fall gespannt, wie die Geschichte weitergeht.

Den Schreibstil fand ich super angenehm. Locker leicht, mit humorvollen Spitzen und trotzdem atmosphärisch und schnell lesbar.

Fazit:
Ein toller Auftakt in eine interessante Jahreszeitenmagiereihe. Obwohl das Thema schon oft bedient wurde, gibt es interessante und stimmige neue Ideen. Auch das Verhältnis der Liebesgeschichte zum Rest der Handlung fand ich passend und die Protagonistin sehr sympathisch. Der Plot weist eine solide Grundspannung mit einigen Spannungsspitzen und der ein oder anderen unerwarteten Wendung auf und dank des Cliffhangers bin ich gespannt, wie es weitergeht. Insgesamt gibt es gute 4 Sterne.