Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1292 Bewertungen
Bewertung vom 03.12.2024
Gute Nacht, kleiner Strubbel - Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben
Retz, Eliane

Gute Nacht, kleiner Strubbel - Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben


sehr gut

Eine Gute-Nacht-Geschichte über das Einschlafen

Das kleine Eichhörnchen Strubbel liebt es zwischen seinen Eltern im Schlafnest zu schlafen. Allerdings zappelt es im Schlaf immer wild herum, wacht auf und ist immer unruhig, sodass Mama und Papa ständig müde und unausgeschlafen sind. Und das, obwohl Strubbel ganz fest probiert, ruhiger zu schlafen. Dann zieht Papa für eine Nacht in die Winterhöhle, dann mal Mama. Doch Strubbel findet das doof, vorallem weil Uhu behauptet, dass Kinder alleine in einem Nest schlafen können. Vorallem weil auch seine Freunde alle gemeinsam mit ihren Eltern schlafen. Mama und Papa wissen nicht mehr weiter. Erst die lebenserfahrene Eule zeigt Mama, wie sie das Problem lösen können, damit alle glücklich werden.

Dr. Eliane Retz ist Elternberaterin und kennt das Problem der unruhigen Nächte gut. Sie berät Familien bindungsorintiert und nach dem familiensystemischen Ansatz. So zeigt sie, wie frühe Bindungserfahrungen bereits Säuglinge und Kleinkinder prägen und wie Familien ihren Weg gemeinsam finden können. An Strubbels Beispiel zeigt sie einen möglichen Weg für ruhigere Nächte auf. Gemeinsam mit den wunderschönen, farbenfrohen und kindgerechten Illustrationen Nora Paehls wird das Buch einzigartig und zu einem wahren Buchschatz.

Meine Tochter liebt die Geschichte von Strubbel und seinen Bemühungen, die Nächte ruhiger zu verbringen. Auch ich mag die Geschichte, insbesondere die Erzählweise der Autorin und die Bebilderung gefallen mir sehr gut. Allerdings ist der Ansatz, die Nächte gemeinsam in einem großen Familienbett zu verbringen, um ruhige Nächte zu haben und den Kinder so Geborgenheit, Nähe und Kuscheleinheiten zukommen zu lassen, für mich nicht der richtige. Hier gehen aber die Meinungen auseinander, weshalb ich auch keine Diskussionen damit anstoßen möchte. Alle Eltern, die dieses Buch aber kaufen, sollten wissen, dass es sich sehr für ein Familienbett ausspricht und den Kindern zeigt, dass sie gerne jede Nacht zusammen im großen Bett schlafen können.

Bewertung vom 03.12.2024
Wintertraum in Lappland / Wintertraum Bd.2
Bennett, Ruth

Wintertraum in Lappland / Wintertraum Bd.2


ausgezeichnet

Eine Liebe bei den Polarlichtern

Thyra lebt bereits ihr ganzes Leben in dem kleinen Dorf Tjarojakk in Lappland. Hier, wo die Winter lang und die Sommer kurz sind, fühlt sie sich zuhause und kann sich nicht vorstellen, jemals an einem anderen Ort zu leben. Da sie Rentiere züchtet und sich um ihren Großvater Gösta kümmert, sind ihre Tage ausgefüllt und sie ist glücklich. Einzig die Verlobung mit Ragnar fühlt sich immer mehr an, als würden sie einen Fehler machen, denn es fehlt jede Art von Romantik. Doch weder ihre Freundinnen, noch Ragnar selbst wollen davon etwas hören...

Krister lebt schon seit vielen Jahren im kalifornischen Malibu, wo es immer angenehm warm ist, so gut wie nie Schnee fällt und überall Palmen zu sehen sind. Er liebt seine Arbeit als Schauspieler und ist in den USA ein berühmter Schauspieler. Als er aber überraschend nach Stockholm reisen muss, weil sein Großvater Ove verschwunden ist und er dann auch noch mit diesem gemeinsam in das winterliche und eiskalte Lappland gehen soll, damit er noch einmal seine alte Heimat besuchen kann, vermisst er seine Villa am Meer sehr. Allerdings hätte Krister nie gedacht, dass es ihm in dieser verschneiten, wilden und unberührten Landschaft hoch im Norden doch so gut gefallen könnte...

Ruth Bennett beschreibt in diesem Roman das zauberhaft schöne Lappland in Verbindung mit einer romantisches Liebesgeschichte. Schnell fühlen sich die Leser selbst als Teil der Dorfgemeinschaft und beobachten voller Vergnügen, wie die Bewohner eine Hochzeit planen und sich auch sonst immer sehr um ihre Mitmenschen bemühen. Der Schreibstil der Autorin liest sich sehr flüssig und sorgt so für unterhaltsame, kurzweilige und durchaus emotionale Lesestunden.

Da ich gerade einen Roman gebraucht habe, der mich auf den nahenden Winter und vorallem den bereits begonnen Advent einstimmt, haeb ich zu diesem Buch gegriffen. Was sich als Glücksgriff herausgestellt hat, denn ich hatte bezaubernd schöne Lesestunden in meinem hyggeligen Wohnzimmer und bin nun endlich in Weihnachtsstimmung. Vorallem auf Zimtschnecken habe ich große Lust, sodass ich diese bestimmt demnächst einmal wieder backen werde, da passt es gut, dass die Autorin am Ende des Buches direkt ein Rezept dafür mitgeliefert hat.

Bewertung vom 28.11.2024
Kennst du mich? Ich bin ein Fuchs!
Weller-Essers, Andrea

Kennst du mich? Ich bin ein Fuchs!


ausgezeichnet

Ein Tag mit dem Fuchs im Wald

Der kleine Rotfuchs lebt mit seinen Eltern und Geschwistern im Wald. Gemeinsam mit ihnen lernt er das Leben kennen. Wenn seine Eltern auf der Futtersuche sind, darf er auch schon ein wenig allein herumstreifen und den Wald rund um den Fuchsbau kennenlernen. Zum Schlafen gehen sie aber in den Bau, den der Dachs vor vielen Jahren einmal für sich selbst angelegt hat. Vorallem abends und nachts streifen die Füchse umher, suchen nach Nahrung und entdecken die Welt. So ist es auch im Winter, denn einen Winterschlaf halten Füchse nicht, deshalb haben sie auch ein sehr dichtes und kuscheliges Fell, das sie immer warmhält.

Die Autorin Andrea Weller-Essers hat gemeinsam mit der Illustratorin Sandra Kissling das Leben des Rotfuches im Wald sehr interessant, ansprechend und kindgerecht dargestellt. Die Texte lassen sich flüssig und schnell vorlesen und sind in einfacher Sprache verfasst, damit auch Kinder ab zwei Jahren alles verstehen. Neben den Erzählungen des kleinen Fuches enthalten die einzelnen Seiten Fakten zu Nahrung, Lebensraum, Entwicklung und Aussehen. Am Ende befindet sich zusätzlich noch ein Steckbrief mit den wichtigsten Informationen ganz kompakt zusammengefasst.

Meine siebenjährige Tochter und ich finden die Reihe richtig toll und sehr gelungen, denn die Informationen sind zwar so aufbereitet, dass bereits kleinere Kinder etwas lernen können, aber auch Grundschüler erfahren hier noch Neues. Mir gefällt diese Art der Wissensvermittlung sehr gut, denn sie erfolgt teilweise ganz nebenbei, außerdem fordert die Autorin ihre Leser auch immer wieder dazu auf, mitzumachen und zum Beispiel die kleinen Füchse zu zählen. Ein sehr empfehlenswertes Pappbilderbuch, das sich auch super als kleines Geschenk eignet!

Bewertung vom 27.11.2024
Mittsommerstürme
Tietgen, Madita

Mittsommerstürme


ausgezeichnet

Malin & Einar - Eine stürmische Liebesgeschichte

Malin würde am liebsten einen Rückzieher machen, als sie da im Büro ihrer Schwester sitzt und deren Mandant Einar wütend auf den Tisch haut. Denn sie kann ihn verstehen, soll er doch Malin als seine Aufpasserin mitnehmen. Außerdem werden sie segeln, was bei einem Profisegler wie Einar natürlich selbstverständlich ist, Malin aber beinahe panisch werden lässt, hat sie doch riesige Angst vor sämtlichen Gewässern. Am Ende stimmt Einar notgedrungen zu, denn er muss seinen Ruf retten, der durch einen Skandal schwer geschädigt ist und seine Sponsoren drohen abzuspringen. Auch Malin überwindet sich und geht ihrer Schwester zuliebe mit Einar auf einen Segeltörn. Aber die Stimmung ist von der ersten Minute an sehr angespannt und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Malin hat große Angst, dass sie kentern oder sie vom Bott stürzt und ertrinkt. Einar ist genervt von seiner ängstlichen Begleitung. Doch die Nähe auf dem kleinen Segelboot lässt sie Beide irgendwann einsehen, dass es keine zwei Wochen so gehen kann und auch ihre Herzen schlagen regelmäßig höher, wenn sie sich näherkommen...

Madita Tietgen hat in diesem dritten Band der Reihe die Ostsee und einige kleine Orte an der Küste als Schauplätze gewählt und hat Stockholm somit verlassen. Ihre beiden Protagonisten können sich anfangs gar nicht leiden, was von der Autorin so perfekt erzählt, als wären ihre Leser selbst mit auf dem Segelschiff und als stumme Beobachter Teil der Handlung. Als sich die Einstellung zueinander dann langsam ändert, schildert sie das ebenso lebensnah und realistisch.

Ich liebe die Romane von Madita, denn sie zaubern mir jedes Mal aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht und lassen mich meinen Alltag vergessen. Obwohl dies bereits der dritte Band der Reihe ist, war jede Geschichte komplett unterschiedlich und auch diesmal war ich überrascht von den neuen Aspekten, die diesmal eine Rolle spielen. Somit bekommt das Buch von mir die Bestbewertung und ich freue mich schon sehr auf den vierten Teil, der aber noch ein wenig auf sich warten lässt...

Bewertung vom 26.11.2024
Hanno und der Notfall
Mieras, Annejan

Hanno und der Notfall


sehr gut

Eine Geschichte über Freundschaft

Hanno ist sauer, denn Mums hat einfach so beschlossen, dass er bereits am nächsten Morgen sein Zimmer räumen muss, damit Pien, die Neue in seiner Klasse dort einziehen kann. Hanno hat keine Lust im Stockbett mit seinem Bruder Tim zu schlafen und noch weniger darauf, nicht mehr die ganze Zeit machen zu können, was er möchte. Außerdem sieht Pien komisch aus mit ihren großen Händen und Füßen. Doch schnell merkt er, dass nicht alles stimmt, was seine Mitschüler reden und Pien vielleicht gar nicht so eine Spinnerin ist, wie es zuerst scheint...

Annejan Mieras erzählt sehr einfühlsam über Hanno und seine neue Freundin Pien. Die Freundschaft wächst langsam, aber nach einigen Missverständnissen spüren sie, dass sie sich eigentlich mögen und am Ende ist es gar nicht mehr so schlimm, dass Hanno bei Tim schlafen muss, damit Pien ein Zimmer hat. Die Illustrationen von Linde Faas befinden sich lediglich an den Kapitelanfängen und den Titelseiten der Buchabschnitte, sind relativ klein und nicht farbig, dennoch passen sie sehr gut zum Inhalt.

Ich fand das Kinderbuch perfekt geeignet für Kinder ab neun Jahren und mag es, wie einfühlsam über den Beginn dieser neuen Freundschaft erzählt wird. Trotzdem gibt es auch immer wieder Szenen, die mich zum Schmunzeln brachten und so für eine ausgewogene Geschichte sorgen. Allerdings hätte ich mir mehr Illustrationen gewünscht, damit das Buch auch schon für meine achtjährige Tochter besser geeignet wäre.

Bewertung vom 25.11.2024
Chiemseesommer / Chiemsee Bd.1
Blum, Franziska

Chiemseesommer / Chiemsee Bd.1


ausgezeichnet

Der Chiemsee, Sommer, Lakritze und ein Neuanfang

Nelly lebt mit ihrer Mutter Ruth in Berlin. Die Beiden waren schon immer ein Zweiergespann, denn einen Vater hatte Nelly nie. Erst als Ruth nach schwerer Krankheit im Sterben liegt, eröffnet sie Nelly in Form von einer Visitenkarte, wer ihr Vater ist. Nelly ist todunglücklich und weiß nicht, wie es in ihrem Leben weitergehen soll, denn jetzt hat sie nur noch ihre Patentante Ingrid, die gleichzeitig auch die beste Freundin ihrer Mutter war. Die Reise nach Prien am Chiemsee zu ihrem Vater und dessen Laden tritt sie dann voller Trauer und Ungewissheit an. Eigentlich wollte sie sich die Lakritzmanufaktur auch nur kurz ansehen, als sie aber mit einer gewissen Cornelia verwechselt wird, die am selben Tag anreisen und ihren Job als Aushilfe antreten sollte, handelt Nelly einfach und tut so, als wäre sie diese Frau. Nelly spürt schnell, dass ihr die Arbeit in dem kleinen Laden sehr gut gefällt und nur Christina, ihre Halbschwester, sich ihr gegenüber sehr abweisend und unfreundlich verhält, alle anderen sind total nett und Nelly fühlt sich trotz ihres großen Geheimnisses, schnell total wohl bei den Riegers. Auch ihr Segellehrer Quirin gefällt ihr ausgesprochen gut und schnell entwickelt sich da eine Spannung zwischen den Beiden, die Nelly Schmetterlinge in den Bauch zaubert. Doch kann Nelly ihr Geheimnis noch lange für sich behalten?

Franziska Blum hat einen sehr flüssigen und gut zu lesenden Schreibstil, der die Seiten nur so dahinfliegen lässt. Nelly ist eine sympathische junge Frau, deren Leben gerade komplett auf den Kopf gestellt wurde und die eigentlich auch noch gar nicht genau weiß, was sie in ihrem Leben erreichen möchte. Am Chiemsee fühlt sie sich aber schnell sehr wohl und es wird spürbar, wie sie ihre Bestimmung findet und sich in die Landschaft, ihre neue Familie und natürlich auch Quirin verliebt. Und genau dieses gute Gefühl überträgt sich sofort auf die Leser und macht den gesamten Roman, trotz seiner nachdenklichen Stellen, zu einem Feel-Good-Buch.

Gerade ist das Wetter bei mir nicht so schön draußen, weshalb ich in meinem Bücherregal nach einer sommerlich leichten Lektüre gesucht habe. Dabei bin ich auf dieses Buch gestoßen, das bereits viel zu lange ungelesen dort steht. Beim Lesen war mir dann schnell klar, dass ich die perfekte Wahl getroffen habe und das schlechte Wetter nun getrost draußen bleiben und nicht auf mein Gemüt schlagen kann. Da die Handlung eine perfekte Mischung aus guter Laune, Liebe, aber auch der Trauer und den Missverständnissen zwischen den Charakteren ist, konnte mich das Buch sofort begeistern.

Bewertung vom 23.11.2024
Puzzle & Buch: Tiere im Ozean

Puzzle & Buch: Tiere im Ozean


ausgezeichnet

Ganz nebenbei viel über das Meer lernen

Dieses Puzzle mit 300 Teilen stellt auf kindgerechte Art das Meer, seine Bewohner und die verschiedenen Wasserzonen dar. Da die Farben sehr bunt und die Darstellungsweise zwar realistisch, aber trotzdem für Kinder ansprechend gestaltet wurde, können Kinder mit viel Spaß das Meer entdecken.

Gerade im Winter lieben meine Kinder und ich Puzzles. Mit viel Spaß bauen wir dann immer die Teile zusammen und freuen uns, wenn wir ganz nebenbei etwas lernen. Da zum Puzzle ein Buch mitgeliefert wird, in dem Hintergrundinformationen zu den abgebildeten Tieren und den Lebensbereichen enthalten sind, kann so spielerisch sehr viel Wissen erworben werden. Die Altersempfehlung ab sieben Jahren finde ich optimal, denn ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist das Puzzle nicht.

Bewertung vom 22.11.2024
Helenes Träume / Die Fabrik der süßen Dinge Bd.2
Romes, Claudia

Helenes Träume / Die Fabrik der süßen Dinge Bd.2


ausgezeichnet

Ein großartiger zweiter Teil der Reihe!

Köln, 1933: Helene Kronenberg führt die Süßwarenfabrik ihrer Fabrik nun gemeinsam mit ihrem Bruder Alfred, der ihr in vielen Belangen nicht zustimmt und sie gerne aus seinen Entscheidungen ausschließt. Da Helene nun schwanger ist, ist ihr bewusst, dass sie bald weniger Zeit für die Firma haben wird. Dennoch freut sie sich sehr auf das Kind, das in ihr heranwächst. Die Ehe mit Georg hat sich aber seit Beginn der Schwangerschaft sehr gewandelt, schläft er doch kaum noch mit ihr im Ehebett und befindet sich auch sonst nur noch auf Geschäftsreisen, sodass Helene sich zunehmend alleine gelassen fühlt. Als dann auch noch eine Süßwarenfabrik Klage gegen Helene einreicht, die angeblich das Rezept ihrer Erdbeertaler von ebendieser Firma gestohlen haben soll, fühlt sich Helene noch einsamer und verliert beinahe den Mut.

Claudia Romes hat mit diesem zweiten Band der Süßwaren-Saga perfekt an den ersten Teil angeschlossen. Helene steht weiterhin im Mittelpunkt der Handlung und zeigt, wieviel ihr am Erfolg ihrer Firma liegt. Gemeinsam mit ihrem Mann muss sie sich häufig gegen Alfred zur Wehr setzen und beweist immer wieder, wie klug und vorausschauend sie denkt. Dennoch macht ihr die politische Lage und die rückwärtsgewandte Haltung vieler Männer das Leben schwer und Helene sieht sich immer öfter vor ungeahnten Schwierigkeiten stehen.

Bereits der erste Band hat mir sehr gut gefallen, da war ich sehr erleichtert, dass der zweite Teil so nahtlos anschließt und mich ebenso fesseln konnte. Einziger Kritikpunkt ist für mich der Klappentext, der leider sehr viel der Handlung vorwegnimmt und durchaus geheimnisvoller daherkommen könnte. Nachdem ich das Buch nun beendet habe und das Ende sehr viel Spielraum für Spekulationen lässt, hoffe ich sehr, dass die Autorin noch mindestens einen weiteren Teil dieser großartigen Reihe schreibt und ich bald wieder nach Köln und zu Helene zurückkehren kann.

Bewertung vom 21.11.2024
Aufklappen und Entdecken: Fußball

Aufklappen und Entdecken: Fußball


ausgezeichnet

Das perfekte Buch für kleine Fußballfans!

Viele Menschen sind verrückt nach Fußball. Denn diesen Sport kann jeder ausüben und es braucht nicht viel, um ein Spiel mit anderen oder aber auch alleine zu beginnen. Es macht großen Spaß gemeinsam zu spielen, ein tolles Tor zu schießen oder aber seinem Lieblingsverein zuzusehen und mitzujubeln. Deshalb gibt es auch sehr viele Vereine, die meist auch schon eine Jugend haben, damit auch Kinder zusammen spielen können. Natürlich geht es nie ohne Training, denn nur so kann dieser Teamsport perfekt gelingen. Da viele Menschen davon träumen, irgendwann ein Fußballprofi zu werden, sollten einige Grundsätze eingehalten werden, zum Beispiel das Dabeibleiben und sich stetig zu verbessern, damit man irgendwann entdeckt werden kann und bei einem Profiverein einen Vertrag zu bekommen.

Rob Lloyd Jones hat in diesem Sachbuch für Kinder ab fünf Jahren alle wichtigen Fakten über den Fußball zusammengefasst. So geht er nicht nur auf das Spiel selbst, das Training und die Technik ein, sondern auch auf geschichtliche Hintergründe oder die Organistation eines Vereines. Seine Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache, enthalten aber trotzdem eine große Menge an Infomationen. Dank der farbenfrohen und detailreichen Illustrationen von Sean Longcroft ist das Buch rundum perfekt gelungen und spricht Kinder sofort an.

Meine Tochter ist selbst begeisterte Fußballspielerin und liebt diesen Sport sehr. Daher fand sie das Buch vom ersten Moment an sehr interessant und war stundenlang dabei, jede Information aufzusaugen wie ein Schwamm. Kritikpunkte haben wir keine, denn wir finden das Wissen, das vermittelt wird, wirklich umfasssend und perfekt hinter den vielen Klappen versteckt, damit es dann beim Lesen entdeckt werden kann.

Bewertung vom 20.11.2024
Die Schwestern vom Stachus
Pauli, Lena

Die Schwestern vom Stachus


ausgezeichnet

Zwei Schwestern kämpfen um ihre Bäckerei

München, 1948: Die beiden Simmerl-Schwestern Anita und Emmi stehen nach dem Zweiten Weltkrieg nun vor den Trümmern ihrer Existenz. Denn das Wohnhaus, indem auch die Wurzeln ihrer Bäckerei lagen, wurde bis auf das Ladengeschäft selbst zerstört. Um sich weiterhin über Wasser zu halten, betreiben sie nun einen Ramschladen, hoffen aber immer darauf, irgendwann ihre Bäckerei wiedereröffnen zu können. Da Anitas Mann Theo bereits im Krieg gefallen ist und Emmis Mann sich in Russland in Kriegsgefangenschaft befindet, kämpfen die beiden Schwestern allein. Einen Lichtblick stellt daher auch Roberts Werben um Anita dar, der sehr höflich und liebenswürdig scheint und außerdem die nötigen finanziellen Mittel für einen Wiederaufbau der Bäckerei und der zugehörigen Backfabrik hat. Schließlich willigt Anita in die Heirat ein und schnell bemerkt sie die dunklen Charakterzüge Roberts, die immer nach dem Genuss von Alkohol auftauchen und seine Hand gegen Anita erheben lassen. Die Schwestern sind verzweifelt, denn eine Scheidung kommt nicht in Frage, ohne die gesamte Bäckerei zu verlieren. Doch wie soll sich die Zukunft entwickeln?

Lena Pauli beginnt den Roman ohne große Einführung in die Familie, sodass sich der Leser direkt mitten in der Handlung wiederfindet. Ihre Protagonistinnen Anita und Emmi sind starke Frauen, die aufgrund des Krieges dazu gezwungen sind, einen Neuanfang zu wagen und bereit sind, hart dafür zu arbeiten. Auch Franzi, die Angestellte und gleichzeitig mütterliche Freundin der Beiden, ist sehr sympathisch und muss von den Lesern für ihre direkte und dennoch einfühlsame Art einfach gemocht werden. Während Robert den Frauen eher Probleme bereitet und nach der ersten Zeit kaum mehr der Ritter in der glänzenden Rüstung ist, wie er anfangs zu sein schien, ist er doch wichtig für die Firma und sorgt für so manchen schwierigen Moment.

Dieser Roman hat mir von der ersten Seite an gefallen und ich war sofort mitgerissen vom Schicksal der Frauen, deren Lebens- und Firmengeschichte zum Teil auf wahren Begebenheiten beruht. Da sich der Schreibstil der Autorin sehr flüssig liest, sind die Seiten nur so dahingeflogen. Besonders gut hat mir auch gefallen, dass jedes Kapitel mit einer Zeitangabe versehen ist, sodass eine zeitliche Orientierung durchgehend gegeben ist. Natürlich habe ich auch die Simmerl-Semmeln nach dem Rezept am Ende des Buches ausprobiert und war sehr positiv überrascht, denn obwohl mir das Aussehen noch nicht so gut gefallen hat, waren sie geschmacklich richtig gut. Somit ein empfehlenswerter historischer Roman!