Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1461 Bewertungen
Bewertung vom 03.06.2025
Neue Träume am Strand / Küstenzauber Bd.1
Oswald, Susanne

Neue Träume am Strand / Küstenzauber Bd.1


ausgezeichnet

Bentje und das Lüttje Glück

Bentje lebt seit vielen Jahren in Hamburg und kehrt in ihre alte Heimat Kiekersum nur noch für kleine Auszeiten zurück. So auch jetzt, denn ihre Arbeit als Mediengestalterin fordert sie sehr und ihr Chef noch mehr. Die Zeit am Meer sorgt endlich wieder für die Entspannung und Ruhe, die Bentje so dringend benötigt. Aber ihr Chef kann sie nicht einmal ihren wohlverdienten Urlaub ungestört verbringen lassen, sondern möchte, dass sie schnellstmöglich zurückkehrt, um den neuen Kunden zu betreuen und hat ihr auch eine Beförderung in Aussicht gestellt. Allerdings kommt in Bentje keine wirklich Freude auf und sie beginnt, ihren Beruf und ihr Leben in Hamburg in Frage zu stellen. Als dann auch noch ihre großmütterliche Freundin Finna anbietet, dass sie deren Frühstückspension "Lüttje Glück" übernehmen könnte und sie zusätzlich noch ihrer Jugendliebe Jasper begegnet, gerät Bentje komplett durcheinander.

Susanne Oswald hat einen Erzählstil, der sofort gute Laune macht und die entspannte Stimmung an der Nordseeküste auch auf ihre Handlung überträgt. Bentje ist eine mutige junge Frau, dich sich selbst immer wieder komplett unterschätzt und von Unsicherheiten geplagt wird. Dennoch wagt sie den Schritt zu einem Neuanfang und beweist damit mehr Mut, als alle anderen Charaktere in diesem Roman.

Ich liebe Sommerromane, die am Meer spielen. Denn mit ihnen kann ich zuhause auf meinem Sofa auf Reisen gehen und den Alltag vergessen. Besonders toll finde ich neben dem gelungenen Roman auch die Strickanleitungen und das Apfelkuchenrezept, das demnächst von mir nachgebacken wird, denn ich liebe neue Kuchen und bin gespannt, wie der Dinkelmürbteig mit den Äpfel und karamellisierten Walnüssen harmoniert. Ein rundum gelungener Wohlfühlroman, der mir bezaubernd schöne Lesestunden geschenkt hat.

Bewertung vom 30.05.2025
Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1
Engelmann, Gabriella

Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1


ausgezeichnet

Eine bewegende Familiengeschichte

Anna ist Mitte fünfzig und mit Leib und Seele Journalistin. Bisher hat die zumeist Sachbücher verfasst und ist in letzter Zeit mit ihrem Podcast "Bemerkenswerte Bücherfrauen" sehr erfolgreich. Daher möchte sie über ihre allerliebste Bücherfrau Fenja Lorenzen eine Biografie veröffentlichen, die schlussendlich der Auftakt zu einer ganzen Reihe über besondere Frauen der Bücherwelt werden soll. Als Anna aber am wilden und unberührten Lister Ellenbogen auf Sylt ankommt, ist von Fenja keine Spur zu finden. Nur ein Brief auf dem Küchentisch teilt ihr mit, dsas sie dringend nach Niebüll reisen müsse, aber bald zurückkehre und Anna auf sie warten solle. Auch Fenjas Tochter Elisa trifft bald darauf im Haus der Bücherfrau ein und ist ebenso nichtsahnend wie Anna. Gemeinsam beschließen sie, zu warten. Ein Unwetter mit undichtem Reetdach wirft aber alle ihre Pläne durcheinander, denn nun müssen sie unzählige Kisten voller antiquarischer Buchschätze vor dem Wasser retten. Aber auch ein Geheimfach mit rätselhaftem Inhalt kommt bei der Aktion ans Licht und Anna ahnt, dass es in dieser Familie noch viele Geheimnisse gibt, die gelüftet werden sollten. Eventuell auch, um endlich den Frieden der Familienmitglieder untereinander wieder herzustellen...

Gabriella Engelmann hat in diesem Auftaktband zu ihrer neuen Dilogie über die Bücherfrauen von Listland auf zwei Zeitebenen erzählt, sodass die Geschichte der jungen Frau Lene im Jahr 1937 parallel neben der Gegenwart mit Anna, Elisa und Fenja verläuft. Schnell wird den Lesern klar, dass hier ein großes Geheimnis besteht, das bis ins Heute reicht und Schatten auf die Familie wirft.

Da ich Romane liebe, die auf zwei Zeitebenen spielen, war dieser hier einfach perfekt für mich. Außerdem mag ich den Schreib- und Erzählstil Gabriella Engelmanns sehr gerne und habe beim Lesen komplett den Alltag vergessen können. Da mich die Familiengeschichte von Fenja, Elisa, Lene und Beeke sehr bewegt hat, finde ich es nun sehr schade, nicht sofort im zweiten Band weiterlesen zu können, sondern mich noch einige Zeit gedulden zu müssen.

Bewertung vom 29.05.2025
Stelzendorfer Lieblingsfrühstück
Bergmann, Doreen; Hermann, Petra

Stelzendorfer Lieblingsfrühstück


ausgezeichnet

Ein tolles Buch mit vielen Rezepten für das Frühstück

Doreen Bergmann, die Besitzerin der Patisserie Bergmann, wollte eigentlich Juristin werden und hat bereits das erste Staatsexamen absolviert, als ihr Sohn geboren wurde und sie das weitere Studium an den Nagel gehängt hat. Nach ihrer Rückkehr in ihren Heimatort Stelzendorf hat sie ihre Leidenschaft für die Bäckerei entdeckt und nach unzähligen Weiterbildungen und Torten auf Bestellung, ihr Café eröffnet. Da für Doreen ein gutes Frühstück gleichzeitig auch einen positiven Start in den Tag bedeutet, denn die große Vielfalt an Speisen, von deftig bis süß, von vegan bis zu Fleisch, ist nur hier so perfekt möglich.

Die Einteilung in Abschnitte ist etwas anders, als man sie von anderen Kochbüchern kennt. Denn Doreen Bergmann hat die Rezepte nach ihren Hauptkomponenten, wie Körnern, Banane oder Ei oder aber nach ihren Hauptgeschmacksrichtungen wie süß oder deftig geordnet. So kommen in diesem Buch rund achtzig ganz unterschiedliche Rezepte zusammen, die sich aber alle perfekt für das Frühstück oder den Brunch eignen. Da zu jedem Rezept auch mindestens ein Foto existiert, das auf wunderschöne Weise das Essen in Szene setzt, bekommt man schon beim ersten Durchblättern des Buches Hunger.

Meine Familie und ich frühstücken vorallem an unseren gemeinsamen freien Tagen sehr gerne und freuen uns dann über neue Ideen dafür. Deshalb haben wir auch die Overnight Oats ausprobiert, die sofort zu einem Lieblingsrezept geworden sind. Ebenso erging es uns mit den DDR-Semmeln und dem "no knead" Emmer-Dinkel-Brot, die seither schon häufiger nachgebacken wurden. Somit hat uns dieses Buch überzeugt, denn diese drei Rezepte waren sofort Lieblingsessen und auch die vielen anderen Gerichte, die wir zwar noch nicht ausprobiert, aber markiert haben, lesen sich sehr vielversprechend, sodass dieses Buch noch lange in Gebrauch sein wird.

Bewertung vom 28.05.2025
Astrid Lindgren / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.24
Lieder, Susanne

Astrid Lindgren / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.24


ausgezeichnet

Das bewegende Leben der Astrid Lindgren

Stockholm, 1929: Astrid Ericsson muss nach drei Jahren ihren Sohn Lasse zu sich holen, weil dessen Pflegemutter schwerkrank ist und sich nicht mehr um ihn kümmern kann. Obwohl sich Astrid sehr auf die Zeit mit ihrem Sohn freut, hat sich auch Angst vor den Einschränkungen, die sie aufgrund des beinahe immer leeren Geldbeutels haben würden. Allerdings ist Astrids Chef Sture Lindgren immer sehr freundlich zu ihr und unterstützt sie. Denn das Leben als alleinerziehende Mutter mit einem unehelichen Kind ist nicht gerade einfach. Auch deshalb gibt sie Lasse nach einiger Zeit zu ihren Eltern, auf den Bauernhof Näs, wo sie eine glückliche Kindheit verbracht hat. Erst mit der Heirat von Sture kann sie Lasse endlich das Heim bieten, das sie sich immer für ihr Kind gewünscht hat und auch sonst fühlt Astrid sich angekommen. Mit ihrer Tochter Karin vervollständigt sich dieses Glück. Doch um Schweden tobt der Zweite Weltkrieg und Astrid fürchtet sich vor der Zukunft. Nur bei den abendlichen Geschichten, die sie Karin vor dem Einschlafen erzählt, kann sie in eine andere Welt abtauchen und mit der kleinen, starken und wirklich einzigartigen Pippi Langstrumpf die wildesten Abenteuer erleben. Dass sie diese Geschichten aber eines Tages einmal niederschreiben und sogar veröffentlichen würde, damit hätte sie zu diesem Zeitpunkt niemals gerechnet...

Susanne Lieder hat das Leben von Astrid Lindgren sehr packend erzählt. Widmet sie sich doch vorallem der Frau, die hinter den berühmten Kinderbüchern steckt und weit mehr als nur eine Schriftstellerin ist. Denn Astrid ist eine Frau, die mit ihrem unehelichen Sohn schon mit achtzehn Jahren ihr Elternhaus und ihre Heimat verlassen musste, vorallem auch um ihre Eltern vor dem Gerede der Dorfbewohner zu schützen. Bereits hier zeigt sich ihre Stärke, die sie ihr ganzes Leben über nicht verliert, sich dessen aber häufig gar nicht bewusst ist. Ebenso wie ihre Fähigkeit, sich in Kinder hineinzuversetzen und die allgemeingültigen gesellschaftlichen Erziehungsmethoden zu hinterfragen.

Bisher haben Biografien nicht zu meinen Lieblingsbüchern gehört, denn sie waren mir häufig zu trocken und die Personen trotz der interessanten Handlungen nicht greifbar. Doch Susanne Lieder konnte mich nun vom Gegenteil überzeugen und ich konnte gar nicht mehr aufhören, in diesem Buch zu lesen. Erzählt sie das Leben von Astrid Lindgren doch sehr lebhaft, realistisch und nahbar, sodass ich die Gedanken und Hintergründe, die die Autorin sich zu den entsprechenden Büchern gemacht hat, nun besser verstehen kann. Vorallem auch, weil Astrid Lindgren ganz selbstverständlich zu einem Teil meiner Kindheit geworden ist und mich so nachhaltig geprägt hat.

Bewertung vom 27.05.2025
Meerschweinchentage
Funke, Cornelia

Meerschweinchentage


ausgezeichnet

Cleo und die Zauberfeder

Cleo hat von ihren Eltern ein Meerschweinchen zum Geburtstag bekommen. Doch die kleine Frida, wie sie das neue Haustier genannt haben, sieht immer traurig aus. Da fragt Cleo eines Tages die Elster vor ihrem Fenster um Rat. Diese gibt ihr eine Feder, die sich sich bei Nacht hinter das Ohr stecken soll. Und siehe da, Cleo schrumpft auf Größe eines Meerschweinchens und kann ab jetzt Zeit mit ihrer Frida verbringen. So erfährt sie auch, dass diese ihre Freundin Lolo vermisst. Als die beiden Freundinnen wieder vereint sind, bleibt Cleo noch eine Woche bei ihnen, in der kleinen, beschaulichen, aber umso abenteuerlicheren Meerschweinchenwelt. Doch eines Tages mischt die Elster sich in Cleos Leben ein und macht sie darauf aufmerksam, wie traurig Cleos Eltern sind, dass sie nur noch mit den Meerschweinchen unterwegs ist. Also begibt sich Cleo wieder in die Menschenwelt und wird fröhlich von ihren Eltern empfangen. Doch die Erfahrungen, die sie in ihren Tagen mit Frida und Lolo gesammelt hat, wird sie nie mehr vergessen.

Cornelia Funke nimmt ihre kleinen und großen Leser mit auf eine ganz besondere Reise in die Welt der Haustiere und fordert so dazu auf, sich auch einmal in deren Lage zu versetzen. Die Geschichte erzählt sie in Form von kürzeren Texten, die auf den Seiten verstreut zwischen den Illustrationen sind. Zusammen mit den liebevoll gezeichneten Bildern von Clara Gazzarri wird das Buch zu einem wunderschönen Leseerlebnis.

Mal wieder haben meine Tochter und ich ein neues Bilderbuch entdeckt, das uns sehr gut gefallen hat. Vorallem die Botschaft, die hinter allem steckt, ist wichtig und sorgt für einen Perspektivwechsel, der im Alltag viel zu sehr vernachlässigt wird, aber die Sozialkompetenz und Empathie eines Kindes fördert.

Bewertung vom 26.05.2025
Der Duft von Kuchen und Meer
Barns, Anne

Der Duft von Kuchen und Meer


ausgezeichnet

Ganz große Amrum-Liebe

Maren lebt gemeinsam mit ihrer sechsjährigen Tochter Leni in Kassel. Zu zweit meistern sie ihr Leben bestmöglich und haben viel Unterstützung von Oma Undine, Marens Mama Jella und Freunden, denn seit Florian, Lenis Vater und Marens große Liebe, vor vier Jahren plötzlich verstorben ist, sind sie ein eingeschweistes Duo. Als Undine dann um ein Gespräch unter vier Augen bittet, weiß Maren nicht genau, um was es gehen könnte und ist überrascht, dass Undines Wurzeln auf Amrum liegen und sie dort ein Haus besitzt. Dort wohnt gerade noch Gesche, Undines Tante, die aber nun ausziehen möchte. Nun soll Maren das Haus bekommen und damit machen, was sie für richtig hält. Das ist aber nur möglich, wenn sie es sich ansieht und ihre neue Verwandtschaft auf der Nordseeinsel kennenlernt. Leni ist gleich vollkommen begeistert und auch Maren reist voller Vorfreude auf die Insel an der nordfriesischen Küste. Dort werden sie, ganz anders als erwartet, mit offenen Armen empfangen. Und Maren beginnt zu erkennen, dass die Ereignisse in der Vergangenheit, die dazu geführt haben, dass Undine Amrum verlassen und niemals mehr zurückgekehrt ist, vielleicht mittlerweile nicht mehr so entscheidend und längst verjährt sind.

Anne Barns Liebe zur Nordsee, dem Backen und Familiengeschichten ist in diesem Roman ab der ersten Seite spürbar und überträgt sich auch auf ihre Leser. Die Stimmung, die während des gesamten Romanes herrscht, ist zwar nicht immer lustig, sondern auch ernst, aber dennoch immer zum Wohlfühlen schön. Obwohl nur wenige Rückblicke in die Vergangenheit anhand von kurzen Kapiteln aus Uroma Hedwigs Leben vorhanden sind, wird das Geschehene aus der Zeit vor Marens Geburt sehr einprägsam von vielen Charakteren, die damals dabei waren, erzählt.

Da es nicht mehr erstes Roman der Autorin ist, hatte ich mich schon auf eine packende und mitreißende Geschichte gefreut und bin nicht enttäuscht worden. Die Familiengeschichte der Jannens ist wirklich sehr bewegend und ich mag es, wie die Handlung die Vergangenheit und Gegenwart gewissermaßen vereint und mit Maren so manche Zwistigkeit und manches Missverständnis aufgedeckt und endlich beigelegt werden können. Ich liebe die Art, wie Anne Barns erzählt und es schafft, mich in eine andere Welt, weit weg von meinem Alltag, zu entführen. Ein großartiger, perfekt gelungener Roman, für den die allerbeste Bewertung gerade gut genug ist!

Bewertung vom 25.05.2025
Pauli. Ein Garten für alle
Weninger, Brigitte

Pauli. Ein Garten für alle


ausgezeichnet

Pauli hilft Frau Elise und bekommt so viel mehr zurück

Pauli ist gerade mit seinem kleinen Begleiter Nickel unterwegs, als sie eine alte Dame sehen, die sich sehr mit einer schweren Gießkanne abmüht. Sofort eilt Pauli zu ihr und hilft ihr beim Tragen. So erfährt er, dass sie einen kleinen Garten hat, der aber immer mehr verwildert, weil sie keine Kraft mehr hat, ihn alleine zu bewirtschaften. Pauli bietet gleich an, seinen Vater um Hilfe zu bitten, damit der Garten nicht verschwindet. Also helfen am nächsten Tag Pauli und sein Vater und verrichten viele wichtige Tätigkeiten. So hilft die gesamte Familie Kaninchen den Sommer über Frau Elise und retten die Beete sogar vor einer großen Überschwemmung, die sonst alles zerstört hätte. Am Ende beschließt Frau Elise, dass ihr Garten ab jetzt ein Garten für alle ist und jeder herzlich willkommen sein soll.

Brigitte Weninger versteht es auf eine bezaubernd schöne Weise, die Geschichte von Pauli und seiner großartigen Hilfsaktion zu erzählen. Denn neben der unterhaltsamen Handlung und den farbenfrohen, detailreichen Illustrationen von Eva Tharlet, enthält die Geschichte auch eine wichtige Botschaft. So sind Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft und Zusammenhalt unheimlich wichtig und sollten selbstverständlich sein.

Meine Tochter und ich lieben den kleinen Pauli. Wir haben diesen neuen Band deshalb auch voller Vergnügen gelesen. Denn hier passt einfach alles perfekt zusammen - die Handlung ist unterhaltsam, die Illustrationen wunderschön und die Botschaft so wichtig.

Bewertung vom 24.05.2025
»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1
Klüpfel, Volker

»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1


sehr gut

Ein ungleiches Ermittlerduo begibt sich zum ersten Mal auf Spurensuche

Tommes Mann, der von allen aber nur Tommi genannt werden möchte, lebt seit einem Jahr in einem Wohnmobil und fährt damit von Übernachtungsmöglichkeit zu Übernachtungsmöglichkeit. Zum Duschen geht er immer wieder ins Altenheim zu seinem Vater. Ansonsten versucht er sich gerade an seinem ersten Thriller, der aber schon nach fünfzehn Seiten ins Stocken geraten ist. Zum Saubermachen hat er die Ukrainerin Svetlana von seinem Vater geerbt. Diese ist es auch, die ihm immer wieder wertvolle Hausmittel, Ernähnrungstipps, Literaturempfehlungen und vorallem Sprichwörter mit auf den Weg gibt. Als sie eines Tages gemeinsam ein Kind im Wald entdecken, das ausgerüstet mit einem kleinen Rucksack, etwas Proviant und einem Zettel mit der Aufschrift "Hilf mir", herumläuft. Für Svetlana ist die Sache klar, denn sie will dem Kind helfen und nicht wegsehen. Doch keiner der beiden ungleichen Freunde hätte damit gerechnet, dass sie schneller mitten in Ermittlungen rund um dieses kleine Mädchen, seine Mutter und noch andere Spuren stecken, dass für Tommi sein Buch vollkommen in den Hintergrund rückt.

Volker Klüpfel beginnt mit diesem Buch seine neue Reihe rund um den absolut erfolglosen, von schlechter Menschenkenntnis gezeichneten und unglücklich verliebten Tommi und dessen bestimmter, vorwitziger und unterhaltsamer Putzfrau Svetlana. Obwohl sich die Handlung nur sehr langsam aufbaut und dadurch auch der Fall nur sehr langsam an Fahrt aufnimmt, ist der Roman immer interessant und steckt voller Überraschungen.

Schon aufgrund des Covers war ich sehr interessiert an dem Buch, was durch den Titel nur noch verstärkt wurde. Beim Lesen habe ich dann meinen positiven Eindruck bestätigt bekommen und mich schnell in der Handlung wohlgefühlt. Ich mag die sehr speziellen Hobbyermittler, die mir auch schnell ans Herz gewachsen sind.

Bewertung vom 23.05.2025
Geheimnisvolle Ferien bei Oma und Opa
Sosa, Daniela

Geheimnisvolle Ferien bei Oma und Opa


ausgezeichnet

Endlich mal was Neues bei Oma und Opa

Der Junge verbringt seine Ferien immer bei Oma und Opa und irgendwie ist es dort immer gleich. Denn Oma und Opa machen jeden Tag die gleichen Sachen, wie Zeitung lesen, im Garten arbeiten oder auf dem Tablet Kartenspiele spielen. Deshalb beginnt der Junge, das Haus zu durchsuchen und hofft, etwas Neues zu entdecken. Und das tut er wirklich! Auf dem Speicher findet er nämlich einen Koffer, in dem viele Bilder und andere alte Gegenstände liegen. Doch wer ist das auf den Bildern? Was sind das für Medaillen und seltsame Gegenstände? Ab jetzt sind die Ferien nur noch halb so langweilig, denn der Junge begibt sich auf Spurensuche und hat das Rätsel am Ende sogar gelöst!

Daniela Sosa hat das Buch für Kinder ab vier Jahren geschrieben und illustriert. Da sie die kurzen Texte und die farbenfrohen, detailreichen Zeichnungen geschickt miteinander verbindet, wird aus dem klassischen Bilderbuch mit Text ein großes Vergnügen.

Meine Tochter und ich haben immer großen Spaß daran, Bilderbücher gemeinsam zu lesen und die Bilder darin genau anzusehen, denn häufig sind darauf Kleinigkeiten zu entdecken, die unterhaltsam sind. So auch in diesem Buch, denn der kleine Junge findet seine Großeltern so langweilig. Weil er sich dessen so sicher ist, sieht er gar nicht mehr genau hin und verpasst so manchen spaßigen Moment, den die Beiden miteinander haben.

Bewertung vom 22.05.2025
Love Never Fails
Feurer, Melissa C.

Love Never Fails


ausgezeichnet

Ein großartiger Reihenabschluss!

Enni hat kurzentschlossen zugestimmt, ihre Semesterferien bei ihrem Bruder Rasmus in Herrsching am Ammersee zu verbringen. Denn der braucht dringend Hilfe in seinem Café, weil seine Frau Sofia die letzten Wochen ihrer Schwangerschaft liegend im Krankenhaus verbringen muss und Rasmus ansonsten ganz alleine ist. Für Enni stellt diese Arbeit im Café eine große Herausforderung darf, denn sie kann weder backen noch bedienen. Zum Glück kann sie bei ihrer besten Freundin Juna in deren Apartment wohnen. So hat sie zumindest die Möglichkeit, Zeit mit ihr zu verbringen. Allerdings ist auch ihr Nachbar Julius sympathisch und Enni stellt nach anfänglicher Skepsis schnell fest, dass sie gerne Zeit mit ihm verbringt.

Melissa C. Feurer hat in diesem letzten Band der Lichtenband-Trilogie einige ernste Themen in den Mittelpunkt gestellt. Denn neben einer Sinn- und Glaubenskrise erleben die Protagonisten auch die Konsequenzen, die eine neurologische Erkrankung mit sich bringt, aber auch die erste große Liebe. Die Kulisse des wunderschönen Ammersees immer im Hintergrund der Handlung sorgt für eine gewisse Leichtigkeit und sommerliche Stimmung. Da zwar hauptsächlich Enni aus ihrer Perspektive erzählt, aber auch manchmal von Julius abgelöst wird, erhält der Roman mehr Tiefe und Vielschichtigkeit.

Obwohl das Genre Faithful New Adult nicht so häufig in meinem Bücherregal zu finden ist, bin ich wirklich begeistert, wie die Autorin den Alltag mit so manchen Glaubensfragen kombiniert und es nie übertrieben oder künstlich in den Vordergrund gestellt wirkt. Enni und Julius passen wirklich gut zusammen und ergänzen sich perfekt, sodass ich von Anfang an gehofft habe, dass aus ihnen ein Liebenspaar wird. Ein wirklich wunderschöner Reihenabschluss!