Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 754 Bewertungen
Bewertung vom 06.03.2025
Der Pinguin, der fliegen lernte
Hirschhausen, Eckart von

Der Pinguin, der fliegen lernte


sehr gut

Lebensratgeber mal anders – humorvoll, philosophisch, kurzweilig

*Inhaltsangabe Verlag:*
Vieles wird leichter, sobald du in deinem Element bist
Eckart von Hirschhausen begegnet einem Pinguin. Und hält ihn für eine absolute Fehlkonstruktion: dicker Bauch, kann nicht fliegen, und dann hat die Natur auch noch die Knie vergessen. Doch als er den Pinguin schwimmen sieht, ändert sich seine Perspektive: auf das Leben und den Umgang mit den eigenen Unzulänglichkeiten. Denn mit dem Sprung ins Wasser zeigt der Pinguin, was er wirklich kann – sobald er in seinem Element ist.
Ein Buch voller heilsamer Ideen, atemberaubend bebildert, anrührend, erfrischend und komisch zugleich.

*Meine Inhaltsangabe:*
In sieben Pinguinlektionen werden dem Leser die Augen ein kleines bisschen geöffnet:
1. Der Pinguin, der auf die Suche ging (Wo bist du gerade?)
2. Der Pinguin, der sich lieben lernte (Was macht dir Freude?)
3. Der Pinguin, der Vertrauen lernte (Wer ist dir wichtig?)
4. Der Pinguin, der lernte zusammenzuhalten (Wann haben andere Freude mit Dir?)
5. Der Pinguin, der sich aufmachte (Traust du dich ins kalte Wasser?)
6. Der Pinguin, der mutig wurde (Dann spring!)
7. Der Pinguin, der fliegen lernte (Wie fühlt es sich an, in deinem Element zu sein?)
Begleitet von vielen wunderschönen Naturfotografien, ergänzt durch ein paar wenige Pinguinmomenten von anderen und abgerundet durch einen kurzen Exkurs in Natur- und Umweltschutz.

*Mein Eindruck:*
Neu ist es nicht, was Dr. Hirschhausen hier so auffährt, doch ein kleiner Refresher zwischendurch tut jedem gut. Auf seine gewohnt humorvolle, lockere Art öffnet er Augen und Herz der Lesenden nicht nur für die Natur, sondern auch für sich selbst und die Mitmenschen. Andere nicht so schnell beurteilen, sich selbst nicht allzu lange infrage stellen, sondern einfach mal die Perspektive, den Blickwinkel wechseln. Das sind u.a. die Dinge, die das Leben glücklicher machen können. Wie das gelingen kann, wird mittels der Pinguingeschichte bildhaft, warmherzig und lustig erzählt. Dabei machen die vielen super schönen Pinguinfotografien von Stefan Christmann einen Großteil des Zaubers aus, weil sie einfach perfekt passen und das Gelesene vertiefen. Ich erfahre nicht nur einiges über die Kunst des Glücklichseins, sondern auch viel über Pinguine, diese auf den ersten Blick drolligen, tollpatschigen, bei näherer Betrachtung aber ungemein bewundernswerten, starken und überaus sozialen Tiere. Wer Hirschhausens andere Bücher kennt, wird hier wie gesagt nicht unbedingt überrascht werden, Spaß macht das Büchlein dennoch. Daher sehr gute 4/5 Sterne und eine Empfehlung nicht nur an Pinguin-Fans, sondern an alle, die einen gehbaren Weg suchen, ihr Leben mit mehr Glück zu füllen.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.03.2025
Bienen
Prinz, Johanna

Bienen


ausgezeichnet

Großformatig, opulent, informativ, interaktiv und einfach nur gut!

*Inhaltsangabe Verlag:*
Eine Honigbiene ist vielen Menschen bekannt. Doch wusstet ihr, dass es auch zahlreiche Wildbienen gibt? Dieses Buch entführt euch in eine Welt, in der es nicht nur erfolgreiche Staaten gibt, sondern auch erfindungsreiche Einzelkämpfer.
Neben vielen Rätseln, Spielen und Mitmachspaß enthält das Buch auch Antworten auf viele Fragen: Wie teilt eine Honigbiene ihren Artgenossinnen mit, wo es die besten Blumen gibt? Wie wachsen Bienenkinder heran? Was ist eine Drohnenschlacht? Und woher hat die Schneckenhaus-Mauerbiene ihren Namen? Unser Buch über Bienen verrät es euch!

*Meine Inhaltsangabe:*
Auf 48 großformatigen, reich und detailliert bebilderten Seiten erfahren kleine und große Wissenshungrige alles über Bienen. Von der Frage, was eine Biene eigentlich ist über die Erklärung des Schwänzeltanzes, der Honigentstehung und des Lebenszyklus von Bienen bis hin zum Leben in einem Bienenstock mit all seinen Facetten und abgerundet durch einen kurzen Exkurs zu den artverwandten Wildbienen und Hummeln. Neben all diesen herausragend ausgearbeiteten Informationen gibt es zudem noch einen Bienenpflanzenkalender, Anleitung zum Anpflanzen eines Wildbienengartens und zum Bau eines artgerechten Bienenhotels, sowie diverse Rätsel, Spiele und Bastelanleitungen.

*Mein Eindruck:*
Unfassbar gut, wie detailverliebt, überaus informativ und dabei doch spielerisch und absolut kurzweilig unterhaltsam dieses Sachbuch daherkommt! Das Großformat (34 x 27 cm) lädt dazu ein, mit den Augen alles entdecken und erfassen zu wollen. Und damit hat man einiges zu tun, den die sensationellen, wunderbar naturgetreuen Zeichnungen sind super detailliert und überall gibt es was zu bestaunen. Der Aufbau ist logisch, wodurch das Wissensammeln noch mehr Spaß macht. Angefangen damit, was eine Biene überhaupt ist, wie sie lebt, wie sie Honig sammelt, wie ein Bienenstock aussieht und wie verblüffend organisiert und strukturiert so ein Bienenstaat ist und wer dort welche Aufgaben übernimmt. Dann wird erläutert, warum Bienen so wichtig sind, was sie für unsere Umwelt bedeuten und welche verschiedenen Arten Bienen es gibt (wunderbar, um damit den eigenen Garten oder die wilde Wiese zu beobachten). Was wir für die Bienen tun können, wird ebenfalls ausführlich erläutert und anschaulich aufgezeigt (welche Bienenpflanzen gibt es, wie kann ich sie anpflanzen, wann genau blühen sie, wie baue ich ein wirklich brauchbares und artgerechtes Insektenhotel). Überall verteilt sind kleine Rätsel, deren Auflösung man ganz hinten findet. Daneben gibt es auch noch Bastel- und Spielideen. Ein Sachbuch mit Spaß und zum aktiven Mitmachen also. Für mich eins der Besten sogar, da es nicht einfach nur informativ ist, sondern durch kindgerecht vermitteltes Wissen kombiniert mit Spaß und Mitraten ganz ohne erhobenen Zeigefinger zum Umwelt- und Tierschutz animiert. Großartig! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 04.03.2025
Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1
Tordasi, Kathrin

Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1


ausgezeichnet

Paris, Federn, Freundschaft und eine Prise Magie

*Meine Inhaltsangabe:*
Erster Satz: »Léa traute ihren Augen nicht.«
Léa ist erst vor wenigen Tagen mit ihren Eltern nach Paris gezogen und erkundet die neue Umgebung. Dabei trifft sie auf ein Mädchen, Alex, das offenbar mit einer Taube sprechen kann und geht ihr hinterher, als sie eine kleine schimmernde Feder im Gebüsch sieht. Diese explodiert in einem glitzernden Staub, etwas davon setzt sich in Léas Auge ab. Alex wird von jemandem verfolgt und bitte Léa, ihr Notizbuch in einer Buchhandlung abzugeben. Damit startet ein unvergleichliches magisches Abenteuer, das sich Léa in ihren kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können. Sie lernt Alex´ Clique (die Federsucher, bestehend aus Alex, Ari, Roux und Coralie) kennen und wird in die magische Pariser Unterwelt mitgenommen.

*Mein Eindruck:*
Paris, Federmasken, Schimmervögel, Federsucher, Glanzwirker, gierige Vogelfinder, magisches Pendel, Katakomben. Das klingt doch alles ziemlich verheißungsvoll, oder? Und dahinter verbirgt sich eine wirklich wunderschöne Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt, Neubeginn, Mut und die Kraft der Magie. Léa ist ein Mädchen, mit der sich garantiert viele identifizieren können. Ein bisschen zurückhaltend und unsicher im Umgang mit anderen, was sicher daran liegt, dass sie durch die vielen Umzüge kaum feste Kontakte knüpfen konnte. Umso schöner ist es, ihren Weg mitzugehen hinein in eine Gruppe selbstbewusster Kids, die sie einfach so mit offenen Armen aufnehmen. Ich fühlte mich ein bisschen an Indiana Jones erinnert, als die Abenteuer in den Katakomben losgingen, was ich großartig fand. Eine spannende Abenteuergeschichte zum mitfiebern mit einer guten Portion Magie. Der verfressene Täuberich Piou bringt die nötige Portion Humor mit rein. Mit den Vogelfindern, einer Gruppe machthungriger Erwachsener, die mit Katzenmasken auf die Jagd nach den Federsuchern gehen, um die Magie der gefundenen Federn an sich zu bringen, bekommt die Story immer mal wieder einen dunklen, bedrohlichen Touch, der sehr gut passt. Einfach eine sehr gelungene Mischung aus Abenteuer, Magie und Fantasy in einem perfekt beschriebenen Setting mit Figuren, die einem direkt ins Herz gehen. 5/5 Sterne und schon jetzt große Vorfreude auf Band 2, der im März erscheint.

Bewertung vom 03.03.2025
Birds of Paris - Die Goldene Feder (eBook, ePUB)
Tordasi, Kathrin

Birds of Paris - Die Goldene Feder (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Prequel-Kurzgeschichte zur Birds of Paris-Reihe

*Meine Inhaltsangabe:*
Ari beobachtet eines Tages auf dem Blumenmarkt in Paris einen Jungen mit einer Federmaske. Wie magisch angezogen folgt er ihm, der Weg führt durch Paris, an Hauswänden hoch und über die Dächer hinweg. Der Junge ist Roux und er gehört zusammen mit dem Mädchen Alex zu den Federsuchern. Ari ist beeindruckt und spürt die magische Anziehungskraft. Das Abenteuer seines jungen Lebens beginnt, endlich ist Ari nicht mehr allein, endlich weiß er: Magie gibt es wirklich!

Erster Satz: »Auch im Winter war der Blumenmarkt ein Meer aus Farben.«

*Mein Eindruck:*
Großartig, wie sehr ich mich nach Paris versetzt fühle durch diese kleine Geschichte. Kathrin Tordasi versteht es, Setting, Personen, Szenen so zu schreiben, dass sie sich direkt einprägen und man alles vor dem geistigen Auge sieht. Ich habe fast schon die Klänge eines Akkordeons gehört, wie man sie aus französischen Filmen kennt. Die Abenteuer über den Dächern von Paris, Alex, die mit einer Taube (Piou) sprechen kann, die Verfolger mit den Katzenmasken und über allem eine Prise Magie, goldener Schimmer und ganz viel Vertrauen und Freundschaft. Eine tolle Mischung und ein sehr gelungener, appetitmachender Einstieg in die Birds of Paris-Reihe. Von mir 5/5 Sterne und ich freue mich darauf, nun richtig in diese Reihe einzusteigen. Wer nun neugierig geworden ist: dieses 64 Seiten umfassende Ebook wird auf den gängigen Portalen und auch beim Verlag selbst umsonst angeboten. Wer da nicht zugreift, ist selbst schuld.

Bewertung vom 02.03.2025
Mord im Mondschein / Cherringham Bd.3 (MP3-Download)
Costello, Matthew; Richards, Neil

Mord im Mondschein / Cherringham Bd.3 (MP3-Download)


gut

Jack und Sarah knacken eine tödliche Nuss

*Meine Inhaltsangabe:*
Die junge Kirsty ist eines Nachts auf dem Heimweg von den Chorproben des Rotary Clubs Cherringham, als sie schwere Anzeichen einer allergischen Reaktion spürt. Kein Problem, sie kennt das ja und hat auch immer das Gegenmittel dabei. Doch offensichtlich ist der EpiPen defekt und für Kirsty kommt jede Hilfe zu spät. Der ehemalige US-Polizist Jack, der als Ersatz für das ausgeschiedene Chormitglied einspringt, findet die Todesumstände seltsam und beginnt daher mit Ermittlungen, unterstützt von Sarah, der einheimischen Hobby-Detektivin. Unter Verdacht stehen eigentlich alle aus dem Chor, denn einer von ihnen muss die Kekse gebacken haben, die Erdnüsse enthielten, obwohl alle wussten, dass dies für Kirsty das Todesurteil sein könnte. Wer also steckt hinter dem heimtückischen Mordanschlag, oder war es doch nur ein Unfall?

Erster Satz: »Kirsty Kimball fragte sich, ob die Mitgliedschaft im Rotary Club wirklich eine gute Idee gewesen war.«

*Mein Eindruck:*
Cherringham scheint ja ein mörderisches kleines Städtchen zu sein, wird hier doch im bereits 3. Todesfall ermittelt. Jack (älterer Ex-Cop aus den USA) und Sarah (junge alleinerziehende in Cherringham geborene Web-Designerin) sind ein ziemlich gutes Team. Sie verstehen sich nahezu ohne Worte und passen trotz ihres Altersunterschieds sehr gut zusammen, wobei es sich hier nicht um eine romantische Beziehung handelt. Gibt es hier Klischees? Oh ja. Ist es vorhersehbar? Das auch. Dennoch handelt es sich um kurzweiligen, unterhaltsamen Cosy Crime, der diese Bezeichnung verdient. Die Story selbst hat mich diesmal nicht wirklich vom Hocker gerissen, sie war für meinen Geschmack ein bisschen zu lahm und spannungsfrei. Daran konnte auch die Sprecherin nichts ändern, die einen guten Job macht und der ich gerne zugehört habe. Alles in allem leichte Kost, unterhaltsam und perfekt für zwischendurch, ohne großen Anspruch, aber das muss es ja auch nicht immer sein. Gute 3/5 Sterne.

Bewertung vom 27.02.2025
Der Fädenzieher
Hebesberger, Roland

Der Fädenzieher


ausgezeichnet

Morde in den eigenen Reihen

*Meine Inhaltsangabe:*
Boris Wolff, Polizeidirektor und Chef von Jan Theurer und Lisa Seifert, ist nur knapp einem Mordanschlag entgangen. Im Zuge der Ermittlungen steht bald fest: nicht nur Wolff, sondern auch andere aus dem ehemaligen BKA-Team, in dem auch Jan war, stehen auf der Abschussliste, was die interne Ermittlung auf den Plan ruft. Die holt sich Lisa ins Boot, weil klar ist, dass man hier niemandem mehr trauen kann, der damals Teil des BKA-Teams war. Jeder könnte der Fädenzieher sein. Lisa steht zwischen den Stühlen und möchte viel lieber mit Jan gemeinsam an der Fallanalyse arbeiten. Doch als Jan dann einen Streit vom Zaun bricht und sich allgemein verdächtig verhält, wählt Lisa ihre Seite. Nach und nach werden dunkle Geheimnisse ans Licht gebracht und die Vergangenheit holt viele wieder ein.

*Mein Eindruck:*
Super spannend geht die Reihe mit dieser im Jahr 2001 spielenden Folge weiter. Schauplatz ist Berlin und Spielfiguren diesmal ausschließlich Polizisten. Endlich erfahre ich, wie genau die Sache mit Jans Bein passierte, welches er bei einem Einsatz im Jahr 1995 verloren hat und warum genau sein Verhältnis zu seinem damaligen Kollegen und heutigen Vorgesetzten Wolff so angespannt ist. Es ist toll, wie Hebesberger es hinbekommt, diese angespannte Stimmung zu erzeugen, die bei internen Ermittlungen wohl automatisch entsteht und ich habe sehr mitgefiebert. Ebenso war ich ziemlich geknickt, weil die bisher gute Beziehung zwischen den beiden Hauptakteuren Seifert und Theurer kippt und die beiden sich aus dem Weg gehen. Die Morde sind brutal, die Rückblicke ins Jahr 1995 erhellend und der Weg zur Auflösung super spannend. Der Schreibstil fesselt und ich habe auch dieses Buch nahezu in einem Rutsch durchgelesen. Die Auflösung des Falls sowie der Weg zur Enttarnung des Fädenziehers, entlockte mir ein „Wow! Krass!“ und ich war ziemlich baff. Jedes weitere Wort wäre ein Wort zu viel, daher die Empfehlung: lies es doch einfach selbst. Von mir 5/5 Sterne, ich war wieder gefesselt und mochte die über allem liegende bedrohliche, angespannte Stimmung total. Jede Folge ist in sich abgeschlossen und kann eigenständig gelesen werden. In Reihe macht aber mehr Spaß. Gut, dass es alle drei Bücher aktuell für nur 0,99 € zu kaufen gibt – greif zu!

Bewertung vom 21.02.2025
Auf den Spuren des Schattensuchers / Royal Institute of Magic Bd.2
Kloss, Victor

Auf den Spuren des Schattensuchers / Royal Institute of Magic Bd.2


sehr gut

Die Ausbildung am Institut beginnt

*Inhaltsangabe Verlag:*
Bist du bereit für eine Welt voller Abenteuer und Magie?
Als Ben seine Ausbildung am Royal Institute of Magic beginnt, hat er keine Ahnung, was ihn erwartet. Dass schon am ersten Tag ein Schattensucher auftaucht – ein gefährlicher Dunkelelf –, damit hat er jedenfalls nicht gerechnet. Hat es der Schattensucher auf Elizabeths magische Rüstung abgesehen? Ben muss ihm unbedingt zuvorkommen! Dabei soll er doch eigentlich Zauberkampf trainieren, die Ställe der Drachen und Greifen ausmisten und Benimmregeln zum Umgang mit Trollen büffeln …

*Meine Inhaltsangabe:*
An ihrem allerersten Tag Ihrer Ausbildung am Royal Institute of Magic müssen Ben und Charlie direkt miterleben, wie ein Dunkelelf, auch als Schattensucher bezeichnet, auf einem riesengroßen Panther reitend eine Schneise der Verwüstung unter den Institutsmitarbeitenden hinterlässt und etliche niedermetzelt, bevor er selbst gerichtet wird. Ben, Charlie und Freundin Natalie sind sich sicher, dass der Schattensucher es auf die Einzelteile von Queen Elizabeths Rüstung abgesehen hat, die von verschiedenen Hüter-Familien seit Jahrhunderten versteckt und bewacht werden und nach denen Bens verschwundene Eltern ebenfalls suchen. Also machen die drei es sich zur Aufgabe, die Teile der Rüstung zuerst und vor allem auch Bens Eltern zu finden. Dabei stehen sie wegen ihrer fordernden Ausbildung und der bevorstehenden Prüfung eigentlich schon genug unter Druck.

*Mein Eindruck:*
Im Gegensatz zu Band 1 ist das Cover jetzt ziemlich düster und bedrohlich. Da es auch beim Vorgänger nicht zimperlich zuging, war ich schon vorbereitet, dass es auch hier kein Kinderkram sein wird. Das Gemetzel direkt zu Anfang fand ich dann aber schon echt heftig. Es passiert wieder enorm viel und im Mittelpunkt stehen Ben, Charlie und Natalie, wobei Ben eindeutig die priorisierte Rolle zukommt. Leider gehen dadurch die anderen ein bisschen unter und vor allem auch die Geschehnisse im Institut, das Miteinander der drei Kids mit anderen Schülern, werden eher oberflächlich behandelt. Die drei stehen im Mittelpunkt, der übliche Nerd und ebenso übliche Mobber, die in Kinderbüchern irgendwie nie fehlen dürfen, haben mal eben einen sehr kurzen Auftritt, kaum nennenswert. Dennoch konnte mich das Buch fesseln, da es einfach spannend ist. Wie Ben seine Fähigkeiten als Hüter entdeckt, die vielen Geheimnisse und versteckten Bedrohungen, die sie meistern müssen und natürlich die abenteuerliche Suche nach den Stiefeln der Rüstung, das alles war schon sehr spannend. Ich hoffe, dass die kommenden Bücher der Reihe nicht ganz so vollgepropft sind mit Bens Errungenschaften und gar so vielen Rätseln, die es zu lösen gilt, da das schon sehr überwiegt und alles andere nebensächlich erscheinen lässt, was ich ein Stückweit schade finde. Dennoch: sehr gute 4/5 Sterne. Eine magische, rasante Story mit vielen Fantasy-Anteilen, sympathischen Figuren und einer Handlung, die fesseln kann.

Bewertung vom 17.02.2025
Peanut Jones und das Ende des Regenbogens / Peanut Jones Bd.3
Biddulph, Rob

Peanut Jones und das Ende des Regenbogens / Peanut Jones Bd.3


sehr gut

Rasanter Abschluss des Abenteuers um Kunst, Freundschaft und Familie

*Inhaltsangabe Verlag:*
Großer Showdown im Kampf für die Kunst
Peanut, Little-Bit und Rockwell sind zurück! Bösewicht Mr. White ist ja ohnehin der größte Schurke, den die Stadt der Bilder je gesehen hat, aber nun ist er endgültig zu weit gegangen: Er will nicht nur alle Kunst und Kreativität zerstören, jetzt hat er auch noch Peanuts und Little-Bits Mutter in große Gefahr gebracht. Die halsbrecherische Rettungsmission führt Peanut & Co. ins Herz der magischen Stadt der Bilder, stellt Freundschaften auf die Probe und läuft auf einen Showdown hinaus, der Peanut an allem zweifeln lässt, woran sie je geglaubt hat ...
Das actiongeladene Finale rund um Kunstgenie Peanut Jones und ihre Gang!

*Meine Inhaltsangabe:*
Nachdem Peanut, Little Bit und Rockwell im letzten Band Peanuts Papa wiedergefunden haben, ist nun die Mama in Gefahr, die angeblich von Bösewicht und als Mama Jones Chef gartarnten Mr. White entführt wurde. Die Kids brechen zu einer Rettungsaktion auf und bringen Mama, deren Assistentin Nerys und Mr. White nach Chroma. Eigentlich könnte jetzt alles so schön sein, doch sie haben nicht mit Mr. Whites Ausmaß an Bösartigkeit gerechnet, dessen Ziel es noch immer ist, ganz Chroma und damit alle Kunst auf der Welt zu vernichten. Und schon befinden sich alle in einem nervenaufreibenden Kampf mit den RADIERern und anderen Widrigkeiten. Dabei steht nicht nur ihre Freiheit sowie die gesamte menschliche Kunstgeschichte auf Messers Schneide, sondern es gilt auch zu beweisen, was echte Freundschaft bedeutet.

*Mein Eindruck:*
Offensichtlich fand ein Wechsel zwischen den Verlagen Dragonfly und Schneiderbuch statt, was man sofort erkennt, weil die Covergestaltung jetzt komplett eine andere ist. Knallbunt, statt wie bisher schwarz/weiß/orange. Das finde ich ein bisschen schade, weil dieser 3. Band dadurch optisch nicht zu meinen beiden Vorgängerbänden passt. Zudem sind nun die supertollen Innenillustrationen nur noch in s/w und nicht mehr in s/w/orange, was mir gerade so gut gefallen hat. Aber gut, an der Story ändert das nichts und die ist rasant, abenteuerlich, fantasievoll, spannend und mitreißend. Es passiert eine ganze Menge und ich habe wirklich mitgefiebert. Wieder einmal konnte ich das Setting und alle Figuren vor mir sehen, habe mich auf alte Bekannte gefreut (Hund Klecks und Alligator Jonathan Higginbottom), mir von diesen aber auch ein bisschen mehr gewünscht, sie waren diesmal eher Statisten. Auf das, was da so im Lauf der Story geschah, war ich überhaupt nicht vorbereitet und hat mich daher sehr überrascht. Eine völlig neue Wendung, die ich schlicht nicht auf dem Schirm hatte, mir aber sehr gut gefallen hat. Nun war es das also mit der geheimen Stadt Chroma und die Abenteuer drumherum. Das Ende lässt hoffen, dass es vielleicht mit einer weiteren Reihe rund um Peanuts kleiner Schwester Little Bit weitergehen könnte. Ich würde mich freuen. Von mir sehr gute 4/5 Sterne und die dringende Empfehlung, die Bücher der Reihe nach zu lesen, da sie aufeinander aufbauen.

Bewertung vom 16.02.2025
Der kleine Popelkönig
Jäger, Anna

Der kleine Popelkönig


sehr gut

Kindern das Popeln abgewöhnen und wichtige Werte vermitteln

*Inhaltsangabe Autorin:*
„Das schaffst du nicht, du Baby.“ Diesen und ähnliche Sprüche kann Jonas nicht mehr hören. Aber er kann toll malen und basteln, was leider niemand bemerkt. Immer, wenn Jonas nicht mehr weiterweiß, popelt er und schmiert seine Popel überall hin. Als Jonas seine Schwester Sarah mit einem Popel ärgert, wird er ins Taschentuchland zu den Popelmonstern gezaubert. Die sind richtig sauer auf Jonas. Weil er keine Popel in die Taschentücher geputzt hat, gibt es im Taschentuchland zu wenig Popel. Die Popelmonster brauchen viele Popel für das Riesen-Ober-Popelmonster. Bekommt es zu wenige, wird es so wütend, dass es das ganze Popelland verwüstet. Doch zum Glück ist Jonas kreativ und hat eine Idee.

*Meine Inhaltsangabe:*
Jonas fühlt sich oft zurückgesetzt und nicht ernst genommen, wenn sein Freund im Fahrradfahren schneller ist als er oder seine Schwester ihm offen sagt, dass er das nicht schafft, weil er ein Baby ist. Dass Jonas gut malen und basteln kann, zeigt er aber nur seiner Mama. Die lobt ihn auch dafür, bittet ihn aber, mit dem Popeln aufzuhören, das große Kinder das nicht machen. Doch Jonas popelt und schmiert weiter, was die Nase hergibt. Während einer dieser rotzigen Höhlenforschungen landet Jonas urplötzlich in einer fremden Welt. Nämlich im Taschentuchland bei Popli von Rotzburg, dem König der Popelmonster. Der ist gar nicht erfreut, dass Jonas seine Popel nicht im Taschentuch verschwinden lässt, sondern überall verteilt. Schließlich wird das Riesen-Ober-Popelmonster ärgerlich, wenn es zu wenig Popel bekommt. Jonas soll das Monster besänftigen, sonst darf er das Taschentuchland nicht verlassen. Ob ihm da was einfällt? Und ist das wütende Monster wirklich wegen der fehlenden Popel wütend?

*Mein Eindruck:*
Das Cover finde ich schon ziemlich lustig mit dem Popelkönig und den kleinen Popelmonsterchen. Es zieht die Blicke auf jeden Fall auf sich. Und zwar so sehr, dass mein Mann, der Kinderbücher sonst links liegen lässt, das Buch direkt gelesen hat, als er es auf dem Tisch liegen sah. Auch die Illustrationen innen sind bunt, detailreich und knuffig. Man darf halt nicht drüber nachdenken, dass man sich da gerade eklige Popel anguckt und generell sehr viel mit Rotz und Popel hantiert wird. Aber das ist ohnehin eher ein Erwachsenenproblem, Kinder der Zielgruppe von 3-5 Jahren sehen das sicher nicht so eng. Die Texte sind kurz und kindgerecht, die Story schnell erzählt, daher perfekt z.B. als Gute-Nacht-Geschichte. Nebenbei bringt man den Kids bei, dass ihre Popel doch wirklich besser im Taschentuch aufgehoben sind, damit die Popelmonsterchen im Taschentuchland glücklich und zufrieden sind. Und sie lernen auch, was es bedeutet, ausgegrenzt und missverstanden zu werden und was Vorurteile anrichten können. Ein kleines, aber nicht popeliges Buch übers Popeln und über die Wichtigkeit, nicht vorschnell zu urteilen. Popelstarke 3,5 Sterne, die ich gerne auf 4 aufrunde und eine Empfehlung für Eltern, die eine/n kleine/n Popel-Um-Sich-Schmierer/in kennen, der/dem sie das Benutzen von Taschentüchern schmackhaft machen wollen.

Bewertung vom 15.02.2025
Rory Shy, der schüchterne Detektiv - Ein Clown unter Verdacht (Rory Shy, der schüchterne Detektiv, Bd. 5)
Schlick, Oliver

Rory Shy, der schüchterne Detektiv - Ein Clown unter Verdacht (Rory Shy, der schüchterne Detektiv, Bd. 5)


sehr gut

Clownerei und Gaunerei: Rory und Matilda im Rotnasenmilieu

*Inhaltsangabe Verlag:*
Der berühmte schüchterne Detektiv Rory Shy und seine 12-jährige Assistentin Matilda werden mit einem neuen kniffligen Fall beauftragt: Ein Mann wurde von einem Auto angefahren – offensichtlich ein Unfall mit Fahrerflucht. Oder war es am Ende sogar versuchter Mord? Was obendrein höchst seltsam ist: Am Steuer des Wagens saß ein Clown! Wer verbirgt sich unter dem Clownskostüm? Und welches Motiv steckt hinter der Tat? Unterstützt werden Rory und Matilda bei ihren Ermittlungen wie immer von dem hasenfüßigen Cockerspaniel Dr. Herkenrath.
Ein herrlich witziger und wunderbar schüchterner Krimi!

*Meine Inhaltsangabe:*
Erster Satz: »Doktor Herkenrath hat sich heute Morgen unters Sofa verkrochen.«
Am helllichten Tag wird der Angestellte einer Künstleragentur über den Haufen gefahren, Zeugen berichten, dass am Steuer des Autos ein Clown saß. Kati Keuken, eine forsche Fernsehjournalistin, beauftragt Rory den Fall aufzuklären, da sich das zum Glück noch lebende Opfer mit ihr treffen wollte zum Informationenaustausch über illegale Machenschaften. Sie vermutet einen Mordanschlag, um den Mann zum Schweigen zu bringen. Also ermittelt Rory und Matilda diesmal im Clownsmilieu, sehr zum Unbehagen von Rory, der ja bekanntlich an vielen Ängsten leidet, u.a. natürlich an einer Clownsphobie. Sie stochern in so manchem Wespennest und geraten dabei selbst in höchste Gefahr.

*Mein Eindruck:*
Schon Band 5 und was soll ich sagen: einfach wieder gut! Dass es statt der sonst üblichen 5 diesmal 4 Sterne werden, liegt einfach daran, dass mir die Clowns bzw. deren Darstellung zu übertrieben waren (und vielleicht unterbewusst auch daran, dass ich Clowns absolut nicht mag, hihi) ebenso wie der andere Detektiv, der hier vorkommt. Dennoch habe ich mich sehr amüsiert und vor allem über den „bimmelnden Hintern“ so lachen müssen. Es gibt so viel an Situationskomik und an herrlich trockenen, witzigen Dialogen. Das Miteinander zwischen Rory und Matilda feiere ich jedes Mal, ich mag dieses ungleiche Paar total! Dazu dann noch der herrlich verkorkste Cockerspaniel Doktor Herkenrath, der das Tüpfelchen auf dem i ist. Der Fall selbst ist gut aufgebaut, die Lösung nicht sofort klar, auch wenn ich diesmal relativ früh einen Verdacht hatte. Doch wie dann auch das Ermittlerduo dort hingelangt, ist wie immer sehr unterhaltsam, liebenswert, witzig und kurzweilig. Daher wie gesagt 4/5 Sterne und ja, Band 6 ist auch schon verschlungen und Band 7 steht in den Startlöchern zum Lesen. Bisher eine rundum supertolle Detektivreihe für aufgeweckte Kids und junggebliebene Erwachsene.