Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 722 Bewertungen
Bewertung vom 29.07.2024
Kleopatras Grab
Schreiber, Constantin

Kleopatras Grab


sehr gut

Spannend mit tiefen Einblicken
Constantin Schreiber mit seiner Fülle an Erfahrungen, die er selbst in Ägypten gesammelt hat und seinen fließenden Arabisch-Kenntnissen, hat die idealen Voraussetzungen einen Roman oder auch einen Krimi zu schreiben der in Ägypten spielt. Ich meine gemerkt zu haben, dass hier einer weiß wovon er spricht, kennt er sich doch sehr gut aus. Nicht nur in der Gegenwart auch historisches wird eingearbeitet, aber Obacht, es ist Fiktion!
Es spielt in Alexandria, im Norden Ägyptens, einer spät hellenistisch gegründeten Stadt, die bis heute eine griechische Minderheit beheimatet. Darunter auch die Kommissarin Theodora Costanda. Sie wird zu einem Mord gerufen, der Tote lag an der Corniche, am Strand mit Stichwunden am Herzen.
Der Tote ist ein Priester einer orthodoxen Gemeinde in Alexandria. Wer oder was dahinter steckt versucht die Kommissarin herauszufinden. Nicht einfach und im Laufe der Geschichte spielen auch Geheimbünde eine Rolle, gut gehütete Informationen werden gejagt und alles ist heikel und spannend. Auch ein älterer Franzose, der das Grab der Kleopatra sucht, spielt eine zentrale Rolle, daher der Titel des Krimis.
Es ist mehr Action als Krimi, wer also einen gemütlichen Whodunits a la Agatha Christies „Tod auf dem Nil“ erwartet, wird leider enttäuscht. Wer gerne Dan Brown und seine verzwickten Jagden las, der wird sich hier gut unterhalten fühlen.
Constantin Schreiber plottet seine Geschichten vorher und füllt es anschließend mit Leben. Er hätte aus meiner Sicht Thodora noch ein wenig mehr Zeilen gönnen können um die Lösung zu deklinieren.
Schauen wir mal wie es in Band 2 in 2025, „Echnatos Fluch“, mit dem Lösen des Falls aussieht. Ich freu mich auf den nächsten Fall, da mir das lokal beschriebene sehr gut gefallen hat, die Dynamiken der Bevölkerung und wie das Leben spielt, gebetet in die Handlung. Leicht zu lesen und spannend! Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die sich für das heutige Ägypten interessieren und das verknüpft mit Historischem und einer spannenden Handlung!

Bewertung vom 29.07.2024
Sherlock Holmes. Arthur Conan Doyle. (Klassiker statt Langeweile)
Il Cartavolante

Sherlock Holmes. Arthur Conan Doyle. (Klassiker statt Langeweile)


ausgezeichnet

Für alle Booknerds!
Auf der Suche nach einem Geschenk für jemanden der SEHR bibliophil ist? Dann hab ich was für euch. Es gibt zwei tolle Hefte, die sich voll und ganz mit jeweils einem Klassiker widmen und uns alle zum mitmachen animieren.
Es gibt die lila Variante rund um ‚Stolz und Vorurteile‘ von Jane Austen und es gibt die gelbe Sherlock Holmes Edition. Beide erstellt von Il Cartavolante. Spannend fand ich die Idee um Il Caravolante, ein italiensicher Zusammenschluss, der sich Literaturklassikern widmet und mit Illustrationen Emotionen und Charme derer heraufbeschwört in einer Mischung aus Klassik und Moderne. Ich würde sagen: gelungen!
Die Hefte sind ein wenig so gestaltet und konzipiert wie Beschäftigungsrätselhefte für Kinder. Allerlei verschiedene Aktivitäten warten, wie Quizfragen, Rätsel, Anekdote, selbst Seiten zum Ausmalen und Ausschneiden sind dabei.
Wirklich mal eine andere Art sich seinen liebsten Klassikern zu nähern und sich mit ihnen zu beschäftigen.

Bewertung vom 29.07.2024
Stolz und Vorurteil. Jane Austen. (Klassiker statt Langeweile)
Il Cartavolante

Stolz und Vorurteil. Jane Austen. (Klassiker statt Langeweile)


ausgezeichnet

Für alle Booknerds!
Auf der Suche nach einem Geschenk für jemanden der SEHR bibliophil ist? Dann hab ich was für euch. Es gibt zwei tolle Hefte, die sich voll und ganz mit jeweils einem Klassiker widmen und uns alle zum mitmachen animieren.
Es gibt die lila Variante rund um ‚Stolz und Vorurteile‘ von Jane Austen und es gibt die gelbe Sherlock Holmes Edition. Beide erstellt von Il Cartavolante. Spannend fand ich die Idee um Il Caravolante, ein italiensicher Zusammenschluss, der sich Literaturklassikern widmet und mit Illustrationen Emotionen und Charme derer heraufbeschwört in einer Mischung aus Klassik und Moderne. Ich würde sagen: gelungen!
Die Hefte sind ein wenig so gestaltet und konzipiert wie Beschäftigungsrätselhefte für Kinder. Allerlei verschiedene Aktivitäten warten, wie Quizfragen, Rätsel, Anekdote, selbst Seiten zum Ausmalen und Ausschneiden sind dabei.
Wirklich mal eine andere Art sich seinen liebsten Klassikern zu nähern und sich mit ihnen zu beschäftigen.

Bewertung vom 28.07.2024
Wie ich zum Flirt-Profi wurde - oder zur Chaos-Queen (wie man's nimmt)
Trutnau, Gloria

Wie ich zum Flirt-Profi wurde - oder zur Chaos-Queen (wie man's nimmt)


sehr gut

Nette Young Adult Liebesgeschichte
Juli ist 15 Jahre alt und das 10. Schuljahr auf der Realschule beginnt. Schon alleine das finde ich mega, denn sonst gehen doch alle aufs Gymnasium. Hier findet auch mal eine andere Schulform in positiver Art und Weise statt. An dem ersten Schultag fehlt ihre beste Freundin und der Platz neben ihr bleibt frei. Dann gibt es doch tatsächlich einen neuen Schüler Nils, der sich, oh Wunder, neben sie setzt.
Juli findet diesen Typen natürlich mega und versucht sich so zu verbiegen, dass er sie auch toll findet. Nils ist mächtig sportlich und Juli eigentlich überhaupt nicht, trotzdem geht sie joggen um ihm zu zeigen, dass sie doch super zusammen passen würden. Vincent ihr bester Freund findet es komisch wie Juli sich verhält…
Eine nette Liebesgeschichte unter jungen Leuten. Gut lesbar ab der 6. Klasse. Im hinteren Teil des Buches sind Test, DIY-Tipps und allerlei Anregungen und Infos drin. Selbstbewusstseins stärkende Elemente, die wiederum eher an ältere Mädchen gerichtet sind, ca ab 13 Jahre.
In Summe mit dem netten Softcover und den coolen Illustrationen sehr gelungen.
Eine Geschichte, die laut meiner Tochter zwei Kernbotschaften hat: Egal wie chaotisch das Leben ist, es kommt wieder Ordnung rein. Der Sturm der so manches Mal über uns braust, geht auch wieder vorrüber. Und: Für Menschen die man selbst mag, sollte man sich nicht verstellen müssen, dass funktioniert auf Dauer nicht.
Wie ich finde, zwei Botschaften, die einem viel mitgeben! Daher auf jeden Fall gelungen für junge Mädchen.

Bewertung vom 28.07.2024
Das schweigende Dorf / Akte Nordsee Bd.3
Almstädt, Eva

Das schweigende Dorf / Akte Nordsee Bd.3


gut

Wenn der Klient stirbt
Wer gerne Krimis liest, die in Norddeutschland spielen, kommt um die Autorin Eva Almstädt nicht herum. Zunächst mit Kriminalkommissarin Pia Korittki an der Ostsee und nun auch an der Nordsee mit Akte Nordsee.
Ich las „Das schweigende Dorf“ und hier ist es nicht nur eine andere Küste, sondern auch eine andere Art der Involvierung, denn die ermittelnde Hauptperson ist die Anwältin Fentje Jacobsen. „Das schweigende Dort“ ist bereits Fall Nr. 3 nach „Am dunklen Wasser“ (#1) und „Der Teufelshof“ (#2).
Klar, würde ich den ersten und zweiten Fall kennen, wäre ich sicherlich schneller mit Fentje und ihrem Setup auf dem Bauernhof ihrer Großeltern mit ihrer Nichte einsteigen können. Es gibt hier in diesem Buch wahnsinnig viel Personal und das auch gleich geballt von Beginn an. Aber es hat auch so ganz gut geklappt. Der Bauernhof liegt auf Eiderstedt, sprich St. Peter-Ording! Das Flair der Gegend wird super gut transportiert und ich fühlte mich gleich an die Nordsee versetzt. Der Fall hat mich aber nicht soooo vom Hocker gehauen. Da waren die Ostsee-Fälle, die ich bisher aus der Feder von Eva Almstädt kenne um einiges besser.
Nun zum Fall, der etwas kurios startet. Denn sie bekommt mitten in der Nacht einen Anruf und ein Mann verkündet, dass er wohl jemanden umbrachte. Am nächsten Tag gibt es zwei Leichen, eine davon besagter Anrufer. Das ermitteln wird schwierig, ist doch der Klient in spe auch tot. Fentje beginnt zusammen mit dem Journalisten Niklas John zu ermittelt.
Summa summarum super, wenn man vor Ort in St. Peter-Ording ist, aber der Fall selbst mit zu viel Personal nicht so überzeugend.

Bewertung vom 26.07.2024
Ich, Athene, und die mutigen Frauen aus Olympia
Schwieger, Frank

Ich, Athene, und die mutigen Frauen aus Olympia


ausgezeichnet

Auf die Plätze, fertig, los! Passend zum Start der Olympischen Spiele 2024 in Paris haben Frank Schwieger und Ramona Wultschner in ihrer Reihe um Antike Helden den folgenden Band herausgebracht: ` Ich, Athene, und die mutigen Frauen aus Olympia‘. Ein wahrlich tolles Buch, dass 10 Frauen der Antike rund um Olympia kindgerecht und trotzdem mächtig spannend beleuchten. Das tolle ist, das die Geschichten miteinander ein rundes Bild ergeben, aber auch einzeln und in anderer Reihenfolge gelesen werden können.
Jedes Portrait startet mit einer coolen Zeichnung und kurzen Hinweisen was diese Person ausgezeichnet hat. Es startet beispielsweise mit Athene, die Kluge und wir erfahren sofort, dass sie in allem die Beste ist. Dann folgen immer eine „Das bin ich“ Sektion, die ist wie ein Schulfreund:innenbuch-Eintrag gestaltet. Wer gehört zur Familie, was sind die Lieblingsorte, darauf bin ich Stolz und eine Wusstest du schon-Sektion. Dann folgt jeweils ein spannendes Abenteuer.
Und ganz hinten findet sich noch eine Karte um die Orte In Griechenland (&Italien) zu lokalisieren.
Wie schon die anderen Bände dieser Reihe, lernt man fast unmerklich dazu und ist hinterher nicht nur schlauer sondern auch gut unterhalten, denn auch hier beweist es sich wieder die alten Griechen waren nicht ohne und hier besonders die alten Griechinnen!
Und ich muss es einfach noch mal erwähnen, weil die Zeichnungen mir super gut gefallen: Ramona Wultschner hat hier mal wieder einen großartigen Job gemacht mit ihren Illustrationen!
Ab 10 Jahren/Klasse 4 zum Selbstlesen gut geeignet, aber auch noch spannend für ältere Jahrgänge!
Eine tolle Lektüre während der Olympischen Spiele oder im Urlaub in Griechenland oder wenn es einem nach Abenteuer der klassischen Art dürstet!

Bewertung vom 25.07.2024
Wer wir sind. Das Arbeitsbuch
Stahl, Stefanie

Wer wir sind. Das Arbeitsbuch


ausgezeichnet

Stefanie Stahl, die Queen der Ratgeberregale und eine zum Nachdenken anregende Psychotherapeutin, die das Verstehen des eigenen Ichs ein wenig vereinfacht und auch gerne mal 5 grade sein lässt. Sehr angenehm. Ich hab mir schon lange vorgenommen eines ihrer Bücher zu lesen, aber irgendwie hat es nicht so recht gepasst. Bisher habe ich nur ab und an ihrem Podcast gelauscht „So bin ich eben“. Nun ein neuer Anlauf mit dem Arbeitsbuch zu „Wer wir sind“.
Praktisch, weil es nicht nur durch das Lesen im Kopf arbeitet, sondern weil ich ins Tun gekommen bin. Das Innehalten, sich selbst zu Fragen und die Aufgaben im Buch zu bearbeiten, ist da sehr hilfreich. Wie eine Essenz der Theorie mit sofortiger Umsetzung. Also win-win.
Von der Selbsterkenntnis zur Selbstheilung. Hier ist besonders wichtig der Teil um das WAS, will meinen was braucht meine Psyche und was ist gerade mein Thema um dann Schritt für Schritt dem eigenen Thema auf den Grund zu gehen. Hat man mehrere offene Baustellen lässt es sich Stellenweise mehrfach durcharbeiten.
Gelungen sind auch die 8 Audio-Trances eingesprochen von Stefanie Stahl selbst, die ein jeweilige Selbstheilungen als Thema haben. Leicht zu finden via QR-Code.
Mir hat es gut gefallen, weil ich aktiv werden dürfte und so anders über Fragestellungen nachdachte als die reine Lektüre. Bestandsaufnahmen, Skalaeinschätzungen, offene Fragen, alles dabei! Daher auch kurzweilig. Außerdem hat das ganze einen annehmbaren Umfang von knapp 170 Seiten.
Kleiner Disclaimer: Dieses Arbeitsbuch ist für die Macken und Probleme des Durchschnitts gut nutzbar, was Stefanie Stahl gerne die „Normalgestörten“ nennt. Hat jemand ein schwerwiegendes psychologisches Thema sollte eine Fachkraft aufgesucht werden! Das Buch kann keine Therapie ersetzen.

Bewertung vom 25.07.2024
Mord im Antiquitätenladen / Siggi Malich ermittelt Bd.1
Lehnertz, Waldi

Mord im Antiquitätenladen / Siggi Malich ermittelt Bd.1


gut

Diesen Autor muss man den meisten im höheren Semester nicht vorstellen, denn Waldi Lehnertz ist aus dem Fernsehen bekannt. Ich habe die Show „Bares für Rares“ auch schon gesehen, muss aber Jahre her sein.
Hauptperson ist natürlich ein Antiquitätenhändler, Siggi. Er findet in seinem Antiquitätenladen eine Leiche und ist völlig fertig. Als die Polizei nach laaaanger Zeit endlich eintraf, war diese allerdings weg. Er dafür um eine Putzkraft reicher. Die einen glauben ihm , die anderen nicht. Also startet Siggi in mitten seines überfüllten Trödelladens, äh pardon, Antiquitätengeschäft, eine Zweikarriere als Detektiv.
Geschrieben ist es nett und leicht, mir persönlich fast etwas zu leicht. Andererseits hätte ich mir das bei Waldi Lehnertz schon denken können und das ist nicht bös gemeint. Die Seiten fliegen und ab und an hätten ein paar Worte gestrichen werden können.
Ansonsten ist es unterhaltsam und die Rätsel, die es zu knacken gibt, sind auch gut verpackt. Ich bin mir sicher, dass Siggi in der Zukunft weiterermittelt!

Bewertung vom 25.07.2024
Der Bademeister ohne Himmel
Pellini, Petra

Der Bademeister ohne Himmel


gut

Dieser Bademeister hat keinen Himmel mehr, weil er in seinem Wohnzimmer sitzt und keine Perspektive mehr hat.
Hubert ist dement, seine Frau seit Jahren verstorben. Er braucht dauerhafte Aufsicht, weil er sich und andere sonst gefährden könnte. Ein trauriges Dasein, dass uns aus der Perspektive einer Jugendlichen mit 15 Jahren erzählt wird, die auch in diesem Mehrparteienhaus lebt und viel Zeit mit Hubert verbringt.
Zum einen um die polnischen Pflegekräfte zu entlasten und weil sie Hubert beschützen will und sich intuitiv in ihn hineinversetzen kann. Denn die junge Dame, Linda, trägt suizidale Gedanken in sich und sinniert ab und an – mal mit sich, mal mit Hubert – wie es wäre zu verschwinden. Sie ist Tochter einer Alleinerziehenden, wie Kevin, den sie in seinen jüngeren Jahren zur Grundschule mitnahm um seine Mutter zu entlasten.
‚Der Bademeister ohne Himmel‘ von Petra Pellini erzählt von einem Leben mit Demenz und wie die Würde verschwindet, die einen durch das Leben getragen hat. Es hilft auch zu verstehen wie anders Demenz mitgedacht werden muss, wenn Linda intuitiv die Spiegel in der Wohnung zuhängt, weil Hubert auf die vielen Menschen in seinem Umfeld reagiert. Klar, dem Roman merkt man an, dass Petra Pellini viel Erfahrungen hat mit Dementen und diese hier einbaut und uns für deren Bedürfnisse sensibilisiert.
Durch die jugendliche Stimme der Erzählung und die naivere Herangehensweise an die schwere Krankheit bricht die Schwere. Nur hatte es für mich an der ein und anderen Stelle ein wenig Länge. Geschmacksache.
Das Hörbuch war super gut eingelesen von Maria-Isabel Walke. Besonders mochte ich die polnischen Helferinnen. Sie findet für jeden Charakter eine eigene Intonation und spielt die Charaktere sehr gut.

Bewertung vom 22.07.2024
Das Haus am Gordon Place
Urbach, Karina

Das Haus am Gordon Place


ausgezeichnet

Der Titel und das Cover haben mich ehrlicherweise so gar nicht angesprochen, aber als Katharina Mahrenholtz es in eat.read.sleep vorgestellt hat, wurde ich neugierig.
Denn dieser Krimi ist von einer Historikerin geschrieben, die in diesem Krimi „Das Haus am Gordon Place“ echte Fakten eingearbeitet hat. So was lieb ich ja sehr. Wenn es spannend ist UND dabei noch geschichtlich dazulerne!
Also, hier nun 1948 Wien. Es geht um einen Abhörtunnel unter der damals geteilten Stadt. Selbst das war mir nicht so recht geläufig, dass auch Wien in Sektoren unterteilt war, genauso wie Berlin. Und dann noch ein Tunnel zum Passieren! Spannend und wie erwähnt, historisch verbirgt, denn geschrieben von Karina Urbach, eine Professorin für Geschichte! Sie schrieb bereits zahlreiche andere Publikationen und einiges auch sehr erfolgreich verfilmt. Allerdings eher im Dokubereich.
Zurück nach Wien, es geht um eine MI6 Agentin, Daphne Parson. Diese ist einem SS Mann und geraubtem Nazi-Gold auf der Spur. Hierzu nutzt sie den besagten Tunnel um im sowjetischen Teil der Stadt bei Dreharbeiten dabei zu sein um ihm auf die Spur zu kommen. Zugleich springen wir nach London in der Gegenwart und lernen den Professor der Geschichte Hunt kennen, der zufällig in der Wohnung wohnt, in der auch viele Jahrzehnte zuvor Daphne Parson lebte! Was fehlt? Genau, der Mord! Und der kommt und dann in dieser Londoner Wohnung und das Ganze nimmt rasant Fahrt auf.
Auch wenn der Mord in London in der Gegenwart spiel und der Titel eher in diese Richtung geht, die Haupthandlung passiert im Wien des Jahres 1948.
Mächtig spannend, super geschrieben. Selbst wer kein Krimifan ist, aber historisches spannend findet: Lesen!