Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Heike

Bewertungen

Insgesamt 97 Bewertungen
Bewertung vom 06.06.2018
33 x Burger
Bachmann, Helmut;Gasteiger, Heinrich

33 x Burger


ausgezeichnet

Mein Mann und ich sind große Burger-Fans und deshalb musste dieses tolle Kochbuch natürlich bei uns einziehen. Schon beim Durchblättern läuft einem das Wasser im Mund zusammen, wenn man die tollen Burger-Kreationen sieht. Insgesamt 33 verschiedene Varianten vom Klassiker über vegetarische Burger, bis hin zu Geflügel-, Wild- und Fischburger gibt es genug Auswahl für jeden.

In einer Einführung lernt man zunächst, wie man Pattys und Soßen zubereitet, welche Brötchen passen und was für Beilagen man reichen kann. Die Rezepte sind sehr übersichtlich gestaltet, so dass man Soßen, Brötchen und Beläge gut auseinander halten kann. Ich habe mich z. B. einfach um die Zubereitung der Brötchen gedrückt und fertige genommen. Neben einem großen Bild auf der rechten Seite findet man am unteren Rand noch verschiedene Tipps zu Alternativen oder Beilagenvorschläge. Das fand ich wirklich super.

Die Bilder haben eine sehr gute Qualität und man kann genau darauf sehen, wie der Burger geschichtet ist. Ich habe mich gern davon inspirieren lassen und gleich losgelegt. Die Rezepte sind nicht zu schwierig und können von jedem bewältigt werden. Ob Pulled Pork-, Chili- oder der klassische Cheeseburger – alles war megalecker und leicht gemacht.

Am Ende des Buches gibt es noch ein kleines Küchenlexikon und – sehr praktisch – eine kleine Übersetzungshilfe für südtiroler Begriffe ins Deutsche. So wird allen Missverständnissen über Chili, Paprika, Pepperoni und Pepperoncini vorgebeugt. Super!

Ich bin wirklich super zufrieden mit diesem Kochbuch. Es stehen noch viele leckere Burger darin, die ich alle noch ausprobieren möchte. Es lohnt sich für jeden, dieses Kochbuch auszuprobieren.

Bewertung vom 25.04.2018
Greystar - Der junge Magier
Page, Ian

Greystar - Der junge Magier


sehr gut

Greystar hat mich besonders durch das tolle Cover auf sich aufmerksam gemacht. Es verspricht viel Abenteuer und Action - und das konnte es auch halten.
Das Buch enthält ein Hauptabenteuer, in dem man einen Magier spielt, der den Mondstein finden muss, und ein Bonusabenteuer, in dem man ein Heiler ist und einen Trupp Ritter befehligt. Beide Varianten haben mir sehr gut gefallen, und obwohl man auf die Charaktere festgelegt ist, bekommt man doch genug Möglichkeiten, sie individuell zu gestalten, indem man sich zu Beginn Fähigkeiten für sie aussuchen darf.
Die Abenteuer sind ziemlich schwer, aber nicht frustrierend. Es kann zwar schon passieren, dass man das ein oder andere mal stirbt, aber nicht an jeder Ecke. Das Kampfsystem ist ähnlich wie beim "Einsamen Wolf", aber durch den Einsatz von Willensstärke etwas flexibler, was ich sehr positiv fand. Trotzdem spielt auch Glück eine große Rolle, denn es gibt eine Zahlentabelle, mit der mache Entscheidungen getroffen und Kämpfe entschieden werden.
Insgesamt fand ich dieses Spielbuch schon etwas knifflig, aber die Regeln sind auch von Anfängern gut zu bewältigen. Das Hauptabenteuer ist allerdings nicht abgeschlossen, da die Reihe auf mehrere Teile ausgelegt ist. Man sollte also mit einem plötzlichen Ende leben können.

Bewertung vom 20.04.2018
Die Krone von Siyen / Die neuen Kai Krieger Bd.3
Dever, Joe

Die Krone von Siyen / Die neuen Kai Krieger Bd.3


sehr gut

Dieses Spielbuch aus dem Mantikore-Verlag ist Band 3 der Reihe „Die Neuen Kai-Krieger“ aus dem Einsamer Wolf-Universum. Das Buch lässt sich aber auch hervorragend ohne jegliche Vorkenntnisse spielen, denn zu Beginn gibt es eine gute Einleitung, in der auf die vorangegangenen Geschehnisse eingegangen wird. Ich kenne die Vorgängerbände nicht und bin super zurecht gekommen.

Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es in diesem Teil um den König von Siyen. Dieser hat auf nicht ganz natürliche Weise das Zeitliche gesegnet und nun ist der böse Baron scharf auf den Thron. Allerdings gibt es da noch den Prinzen, der irgendwo im Exil haust, und den wir als Kai-Krieger nun schnell zurück holen müssen, damit die Krone gerettet wird. Dafür bleiben uns nur spärliche 50 Tage Zeit. 

Nach dem Einstieg in die Geschichte folgen wie bei jedem Spielbuch erstmal die Spielregeln. Die Charaktererstellung konnte mich sofort fesseln. Man hat die Möglichkeit, seinen Charakter aus den Vorgängerbänden weiter zu verwenden, kann sich aber auch einen ganz neuen erstellen. Ein paar grundlegende Fähigkeiten besitzt der Charakter dann bereits, da er ja schon ein Großmeister der Kai ist. Weitere fünf Fähigkeiten darf man sich noch zusätzlich aussuchen. Dafür gibt es eine große Auswahl, bei der man u.a. so interessante Dinge wie eine Waffenspezialisierung, Sangeskunst oder Astrologie wählen kann. Anschließend darf man sich noch fünf verschiedene Gegenstände für seinen Rucksack aussuchen und bekommt eine legendäre Waffe spendiert. In diesem Buch gibt es keine Rassen, Klassen oder Berufe, d.h. man hat viel Freiheit, einen richtig individuellen Charakter für sich zu erstellen. Das fand ich großartig. 

Alle Informationen über den Charakter werden dann ins Aktionsblatt eingetragen. Es ist sehr schön übersichtlich und bietet genug Platz für alle Notizen. Die Unterscheidung zwischen Rucksackgegenständen und Speziellen Gegenständen fand ich äußerst praktisch. Dadurch konnte ich die wirklich wichtigen Dinge (ich sage mal: Questgegenstände) schneller finden. 

Was mir nicht so gut gefallen hat, war das Kampfsystem. Es kommt für meinen Geschmack etwas einfallslos und zu glückslastig daher. Man bedient sich einer Zahlentabelle am Ende des Buches, die einen Würfel ersetzt, und je niedriger die Zahl ist, die man trifft, desto länger wird der Kampf. Oft weiß man vorher schon, dass man aufgrund guter Kampfstärke und Ausdauerwerte den Gegner besiegen wird, aber durch niedrige Zufallszahlen zieht sich der Kampf dann unnötig in die Länge. 

Auch innerhalb der Geschichte hatte ich mit diesen Zufallszahlen so meine Probleme. Sehr schnell durchschaut man das System, dass man hohe Zahlen braucht, um zu gewinnen und bei niedrigen Zahlen zumeist stirbt. Das hat mir an manchen Stellen die Spannung im Abenteuer genommen. Ärgerlich finde ich es auch immer, wenn man gerade einen tollen Gegenstand gefunden hat und ihn anschließend gleich wieder verliert. Aber das ist Geschmackssache, für andere erhöht dieser Aspekt die Spannung. 

Schade war aber, dass das Abenteuer gegen Ende leichter wurde anstatt schwerer. So habe ich es zumindest empfunden, da in den zivilisierten Gegenden mehr Möglichkeiten waren, die Ausdauer wieder aufzufrischen. Hier hätte ich es reizvoller gefunden, die Reise andersherum zu gestalten, von der Zivilisation hin zur Insel und dann mit dem Luftschiff zurück. 

Richtig gut fand ich dagegen die Story an sich und den Schreibstil. Es gibt (zum Glück) mehr Text als Kampf und die Geschichte war immer spannend. Auch für Anfänger zu empfehlen!

Bewertung vom 25.03.2018
Titanic - 24 Stunden bis zum Untergang
Davies, Stephen

Titanic - 24 Stunden bis zum Untergang


sehr gut

Auf der Titanic will der Junge Jimmy nach New York reisen. Was als großer Spaß beginnt, endet in einem tödlichen Alptraum.

Jimmy ist ein mutiger und aufgeschlossener Protagonist, der an Bord gleich neue Freunde findet. Zusammen mit Omar erkundet er zu Beginn der Reise die Titanic, wodurch man sowohl Räumlichkeiten der dritten als auch der ersten Klasse kennenlernt. Dabei geraten die beiden natürlich auch in verbotene Bereiche. So entsteht die ein oder andere Verfolgungsjagd durch das Schiff, die gleich für Spannung sorgt.

Als das Schiff dann einen Eisberg rammt, zieht das Tempo noch mehr an. Jetzt sind es nur noch zwei Stunden bis zum Untergang! Die Hektik, aber auch Planlosigkeit an Bord wird sehr schön deutlich.
Durch die tollen Hintergrundgeräusche des Audiobooks wird eine intensive Atmosphäre erzeugt, so dass man hautnah dabei ist, wenn das Wasser durch die Gänge plätschert oder Jimmy mit der Glocke Alarm schlägt. Viele Szenen haben mich auch sehr an den Titanic-Film erinnert. 

Und obwohl ich die Geschichte und ihren Ausgang kenne, habe ich in jeder Minute mit Jimmy mitgefiebert und mitgelitten. Super fand ich auch das Booklet des Hörbuchs, wo die letzten Stunden der Titanic noch einmal chronologisch aufgeführt werden. Nautische Grundbegriffe werden ebenfalls erklärt.

Trotz aller wahrheitsgetreuen Details, die in dieser Geschichte verarbeitet wurden, ist die Geschichte rund um Jimmy natürlich Fiktion. Nicht alles, was Jimmy tut, war schlussendlich glaubwürdig für mich. Aber für Kinder wird er ein großartiger Held sein. Für alle Fans der Titanic ein Muss!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.03.2018
Das verflixte Vermächtnis / House of Ghosts Bd.1 (eBook, ePUB)
Reifenberg, Frank M.

Das verflixte Vermächtnis / House of Ghosts Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mellis Familie ist pleite, doch eines Tages erben sie die alte Villa der Urgroßschwiegercousine und ziehen von New York ins deutsche Kaff Kohlfinken. Das Haus ist jedoch leider eine wackelige Bruchbude und scheint zudem nicht gänzlich unbewohnt zu sein...
Gemeinsam mit dem Nachbarsjungen versucht Melli, das Geheimnis um das Haus und seiner Vorbesitzerin zu lüften.

Als erstes ist mir sofort das Cover ins Auge gesprungen. Ich dachte nämlich, ich hätte einen neuen Band über "Die Finstersteins" vor mir. Das ist eine Kinderbuchreihe, die ebenfalls von Fréderic Bertrand wunderschön illustriert wurde. Seine Bilder ziehen mich immer sofort in den Bann. Leider sind in "House of Ghosts" bis auf das Kapitelbild keine weiteren Illustrationen, was aber der Geschichte keinen Abbruch tut. 

Melli ist eine sympathische, mutige und hilfsbereite Person, mit der ich gerne mitgefiebert habe. Sie lebt in einer normalen Familie, hat einen kleinen Bruder und eine gute Beziehung zu ihren beiden Eltern. Kurz nach dem Umzug lernt Melli dann Hotte kennen, den Nachbarsjungen, der ein geübter Geisterjäger ist. 
Sehr humorvoll wird es, als er Melli seine ganzen Gerätschaften vorführt, wie z.B. das Ektofokular oder die ektoplasmatische Bildplatte. Im weiteren Verlauf der Geschichte bekommt man es noch mit Zeitanomalien, einem Portalschlüssel und einer einäugigen Katze zu tun - es ist also für viel Abwechslung und Spannung gesorgt. Auch das Setting in dem alten Haus hat mir besonders gefallen, da es so schön zu der unheimlichen Atmosphäre passt. So gibt es z. B. einen überwucherten Rosengarten oder das Blaue Zimmer voller Erinnerungsstücke der ehemaligen Hausbesitzerin. 

Natürlich wird das Rad auch in diesem Kinderbuch nicht neu erfunden, aber es hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, in die Welt von Melli einzutauchen. Diese erste Geschichte ist im Prinzip abgeschlossen, aber es gibt am Ende auch einen kleinen "Cliffhanger". Ich freue mich sehr, dass es noch eine Fortsetzung ("Der aus der Kälte kam") gibt, denn Melli und Hotte werden sicher noch eine ganze Menge zusammen erleben. 

Bewertung vom 21.03.2018
Mindful@work
Braun, Ralf

Mindful@work


gut

Dieser Ratgeber ist dazu gedacht, im Arbeitsalltag Achtsamkeit einzuüben. Dies erfüllt er meiner Meinung nach jedoch nur bedingt.
Den Aufbau des Buches finde ganz gut gelungen: Leicht verständlicher Text und dazu passende Übungen, die auch noch auf einer CD mitgeliefert werden. Diese hat mir leider gar nicht gefallen. Die Stimme ist mir zu hart und unsympathisch. Außerdem ist es mit der Entspannung gleich wieder dahin, wenn ich nach einer Meditationseinheit nicht schnell genug die CD anhalte und mir der nächste Track im Militärston "S.T.O.P." entgegenwirft. Ich empfand das als höchst unangenehm.
Das Buch dagegen bietet einige kleine Tipps, die sich auch gut in den Alltag integrieren lassen. Es geht darum, die Wirklichkeit wahr zu nehmen, wie sie ist, ohne sie zu bewerten. Dazu kann man sich Atemtechniken oder Meditationen bedienen, sich mehr Bewegen und einfach mal nichts tun. All diese Dinge sind jedoch nichts, was man nicht schon weiß, wenn man sich bereits ein wenig mit Achtsamkeit beschäftigt hat. Das Buch ist also in erster Linie für Anfänger gedacht.
Das außergewöhnliche an diesem Achtsamkeitsbuch ist der immer wiederkehrende Bezug auf das "Team", das gemeinsam an diesen Übungen arbeiten soll. Dies ist jedoch für mich nicht umsetzbar und hängt wohl bei jedem auch von den Arbeitskollegen ab.
Dennoch kann ich einige Ideen für mich nutzen und werde sie im Arbeitsalltag ausprobieren. So ganz überzeugen konnte mich das Buch leider nicht.

Bewertung vom 21.03.2018
Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode
Arensmeier, Jasmin

Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode


ausgezeichnet

Im Zusammenhang mit meinem Buch-Blog habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir ein Bullet Journal zu erstellen. Auf der Suche nach einer Anleitung bin ich schließlich auf das Buch "Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode" von Jasmin Arensmeier gestoßen, das mich gleich vom Cover her angesprochen hat. Es wirkt durch die Blumen sehr einladend auf mich und hat einen handwerklichen Touch, so dass ich gleich Lust darauf habe, ein paar Stifte zur Hand zu nehmen.

Auf den ersten Seiten erfährt man zunächst, wozu ein Bullet Journal überhaupt gut ist und worin der Unterschied zu normalen Notizbüchern liegt. Beim Journaling werden dabei große Projekte in kleine Schritte unterteilt, so dass klar definierte Aufgaben entstehen. Das hat den Vorteil, dass sowohl die Hürden als auch die Zeitspanne bis zur Verwirklichung des Ziels geringer sind und somit die Erfolgsquote höher. Dadurch lässt sich z.B. die Karriere besser planen und / oder die eigene Lebensqualität erhöhen.

Analog dazu ist auch dieses Buch aufgebaut: Vom Äußeren der Sache ins Detail gehend. Dadurch ist es sehr leicht, den Text zu verstehen und die Entstehung des Journals nachzuvollziehen. Beispielsweise wird erklärt, wie man eine gute Monatsübersicht anlegt. Dazu kann man sich Skizzen, Farbcodierungen und grafischer Elemente bedienen. Darauf aufbauend gestaltet man dann die Wochenübersicht und die Tagesübersicht, die wiederum verschiedene Module enthalten, je nachdem welche Routinen, Eigenschaften und Abläufe man messen will. Besonders toll eignen sich dazu Gewohnheitstracker, für die im Buch viele Beispiele gegeben werden.

Neben den tollen Farbfotos enthält das Buch noch eine Vielzahl an Tipps und Hilfsmitteln. Durch einen Test kann man z.B. herausfinden, welche Stilrichtung für einen die richtige sein könnte. Es gibt lange Listen mit Gewohnheiten und Ideen zu Modulen. Ein bißchen Handlettering ist auch dabei, mit dem man schöne Überschriften gestalten kann. Schließlich rundet die Autorin das Buch noch mit einer Reihe DIY-Tipps ab, wie man beispielsweise sein Journal wasserfest einschlägt, einen Stiftehalter anbringt oder auch einfache Stempel selber basteln kann. Sehr gut sind auch die Hinweise auf Material und Inspiration, die man im Internet finden kann, sobald man die ersten eigenen Ergebnisse erzielt hat.

Das Buch richtet sich nämlich ganz klar an Anfänger, die noch nie zuvor versucht haben, ein eigenes Bullet Journal zu erstellen. Dazu werden alle Bereiche kurz angesprochen, um die ersten Schritte machen zu können, aber danach muss man selbst tätig werden. Und das ist auch gut so, denn ein Bullet Journal ist etwas Kreatives und Individuelles, bei dem jeder selbst heraus finden muss, was für einen funktioniert.

Ich persönlich bin begeistert von diesem Starter-Buch, denn es gibt mir alles nötige Wissen mit an die Hand, um sofort loszulegen. Allen, die sich bisher noch nicht an ein Bullet Journal heran getraut haben, sich aber schon immer ein ganz persönliches Notizbuch gewünscht haben, kann ich dieses tolle Buch sehr empfehlen!