Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Gina1627

Bewertungen

Insgesamt 246 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2021
Mit mir die Nacht
Kastel, Michaela

Mit mir die Nacht


ausgezeichnet

Ein Thriller vom Feinsten! Auch Band 2 hat mich voll abgeholt!
Madonna ist die Flucht aus ihrem grausamen Gefängnis gelungen, doch sie trägt es immer noch mit sich ich ihren Gedanken, Träumen und Ängsten. Ein unbändiger Drang nach Rache treibt sie an und sie will Vergeltung üben, für sich, für Star und alle diejenigen, die sie in ihrer Hoffnungslosigkeit und ihrem Elend zurücklassen musste. Sie weiß, dass Häscher auf der Suche nach ihr sind und ihr Boss sein Spielzeug wieder zurückhaben möchte. Entgegen aller Warnungen begibt sie sich heimlich alleine auf die Suche, um den Ort zu finden, den der Teufel sich für sein neues Etablissement ausgesucht hat. Doch sie hat keine Chance, gerät wieder in ihre Fänge und steht einem ganz anderen Feind gegenüber, mit dem sie nicht gerechnet hat. Ihr Überlebenswille ist groß, aber noch größer ist ihr Wunsch nach Zerstörung und Vernichtung.

Wow, was für eine megaspannende und geniale Fortsetzung! Michaela Kastel hat mich mit Band 1 „Ich bin der Sturm“ schon geflasht und das ist ihr erneut auch mit „Mit mir die Nacht“ gelungen! Ihr ungemein fesselnder Schreibstil erzeugt eine sehr bedrückende und atmosphärische Stimmung beim Lesen. Mein Kopfkino lief die ganze Zeit und ich konnte das Buch gefühlt nicht aus der Hand legen. Ein Thriller, der einem von der ersten Seite an unter die Haut geht und schonungslos menschliche Abgründe aufzeigt. Die Darstellung ihrer düsteren Charaktere ist der Autorin wieder hervorragend gelungen. Ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen ziehen einen vollkommen in den Bann und haben bei mir Entsetzen, Gänsehaut, Verachtung, Mitgefühl und Traurigkeit ausgelöst. Dieses Mal habe ich nicht nur mit Madonna mitgefiebert und gelitten, sondern auch mit dem Söldner Jaxx, der einen großen Reiz und eine wichtige Rolle hier in der Geschichte spielt. Beide werden von einem inneren Zwang angetrieben, der ihnen auf die ein oder andere Weise zum Verhängnis wird. Madonna kommt wieder willensstark, kämpferisch, abgebrüht, wütend, ungeduldig und doch auch verletzlich rüber. Nach dem, was sie bisher erlebt hat, grenzt es an ein Wunder, dass ihre Seele nicht zerstört werden konnte. Jaxx verkörpert seine Rolle als eiskalte Killermaschine sehr gut. Er versteht sein Handwerk, ist die Nr. 1 der Söldner, der für Nachschub sorgt und alle Probleme für seinen Arbeitgeber aus dem Weg räumt. Doch der kleine Funken Menschlichkeit, der noch in ihm steckt, macht ihn auch schwach. Sehr geschockt hat mich dieses Mal Moonlight, aber ich habe geahnt, was sie anstellt und später bereuen wird. Richtig polarisiert hat mich Mistress, eine eiskalte und berechnende Frau, die keine Hemmungen und Grenzen kennt. Es war sehr bedrückend zu erfahren, warum sie zu so einem Menschen geworden ist.

Zum Schluss hin überschlagen sich die Ereignisse und die Dramatik und Spannung endete in einem fulminanten Showdown.

Mein Fazit:

„Mit mir die Nacht“ war für mich allerfeinste Thrillerkost! Ich rate jedoch jedem Interessierten vorher den ersten Band zu lesen, um die Zusammenhänge besser zu verstehen, die einen großen Teil der Dramatik ausmachen. Den Stoff aus beiden Romanen könnte ich mir übrigens sehr gut als düsteren und spannungsgeladenen Fernseh- oder Kinofilm vorstellen! Von mir gibt es für diesen Thriller eine unbedingte Leseempfehlung und 5 hochverdiente Sterne!

Bewertung vom 21.10.2021
Reality Show
Freytag, Anne

Reality Show


sehr gut

It’s Showtime, aber sowas von! Achtung Suchtgefahr!
Der Zeitpunkt hätte nicht besser ausgewählt werden können. Heiligabend, ein Millionenpublikum sitzt vor dem Fernseher und ist geflasht, dass auf allen Kanälen die gleiche Sendung läuft. „Herzlich willkommen zur Reality Show“ begrüßt Moderator Zachary Wiseman sein Publikum. „Wundern sie sich nicht. Wir bieten ihnen heute ein spektakuläres Programm, bei dem sie mitbestimmen dürfen, Einfluss auf den Verlauf haben werden und das Beste ist, sie können etwas gewinnen! Wir stellen ihnen 10 von 42 überaus privilegierten Menschen vor, die wir für sie ausgesucht haben. Jeder von den zehn Auserwählten gehört zu Deutschlands einflussreichsten Leuten, die mit ihren finanziellen Mitteln Macht auf die Politik ausüben. Wir zeigen ihnen, wie diese Menschen ihr Imperium aufbauen konnten und sie entscheiden, ob sie dafür bestraft werden sollen oder ungeschoren davonkommen. Geben sie ihr Urteil telefonisch, über unsere App Reality Show oder über unsere Accounts bei allen Sozialen Medien, ab. Sie haben die Wahl, mitspielen lohnt sich“.

Wow, was für ein polarisierender, sehr spannender und gut durchdachter Roman! Jeder wird hier auf die ein oder andere Weise vorgeführt und bekommt den Spiegel vors Gesicht gehalten, die Auserwählten, die Zuschauer und man selber auch als Leser. Anne Freytag spricht durch den Coup der fünf Freunde hier wichtige Themen wie Politik, Umweltsünden, Ungerechtigkeit in der Welt, Datensicherheit und Datenklau, die Macht der Medien und IT-Spezialisten, Manipulation von Menschen, Sensationslust, Selbstjustiz und die Fragwürdigkeit von solchen Shows, an. Der Schreibstil der Autorin ist wie immer fesselnd, eindringlich, provozierend und spannend. Vor kurzem habe ich mal geschrieben, dass ich noch nie ein Buch gelesen habe, in dem so viele Protagonisten mitspielen. Dieser Roman kann es definitiv toppen. Aber keine Angst, den Überblick verliert man nicht, da die Story einen so in den Bann zieht und man den Roman nicht aus der Hand legen möchte. Alle Charaktere haben ihren Reiz, werden authentisch und lebendig dargestellt und können ihre Gefühle und Gedanken sehr gut zum Leser transportieren. Neugierde kommt auf, als die Auserwählten und die Organisatoren vorgestellt werden und man im Laufe der Geschichte immer mehr über sie erfährt. Es gibt Rückblicke darauf, wie sich die Strippenzieher gefunden haben, auf die Idee für den Coup gekommen sind, alles minutiös und von langer Hand geplant haben, die Geiseln in ihre Gewalt nehmen und wie der Showdown und das Spiel beginnt. Was für Ausmaße das alles annimmt, realisiert man erst durch die Vorstellung des ersten Kandidaten anhand eines Imagefilms und die Zeit bis zur Abstimmung und der Urteilsverkündung. Es ist Wahnsinn, wie man als außenstehender Beobachter auf die Reaktionen der Menschen wartet und über ihre Sorglosigkeit, ihr unüberlegtes schnelles Handeln, ihre Sucht nach Sensationen und die Hoffnung auf einen Megagewinn, nur den Kopf schütteln kann. Zum Glück gibt es so Menschen wie Opa Fritz, der misstrauisch ist, nachdenkt, Dinge hinterfragt und aus dem die Stimme der Vernunft spricht. Die polizeiliche Ermittlungsarbeit in der Geschichte bleibt mehr im Hintergrund. Es ist aber erschreckend mitzuerleben, wie machtlos sie sind und wie sie von den Organisatoren vorgeführt werden.

Bis zum Schluss bleibt es spannend und ich habe mit dem unvermuteten Ende nicht gerechnet.

Mein Fazit:

„Reality Show“ ist definitiv ein Roman der einen zum Nachdenken bringt und der nachhallt. Spannung, Nervenkitzel und Lesesucht werden einem hier geboten und ich spreche für das Buch sehr gerne eine Leseempfehlung aus. Trotz, dass die Geschichte sehr gut durchdacht wurde, sind bei mir aber noch einige Fragen offengeblieben. Ich gehöre hier anscheinend zu der Fraktion „Opa Fritz“.

Bewertung vom 18.10.2021
Mit wem würdest du im Regen tanzen?
Kröber, Anne

Mit wem würdest du im Regen tanzen?


ausgezeichnet

Geschichten zum Verlieben!
New York, noch 32 Tage bis zur Weihnachtsbaumeröffnung vor dem Rockefeller Center.
Buchhändlerin Samantha Davis erfährt auf einer WG-Feier anlässlich des Erscheinens von ihrem Debütroman, dass er in der New York Now von dem Journalisten Jesse Johnson in seiner Kolumne zerrissen wurde. Aber warum schreibt er gleichzeitig in dem Artikel, dass er gerne mal mit ihr ausgehen würde? Zur selben Zeit kämpft ihre kleine Schwester Lilly gerade mit ihren Gefühlen, da ihre Sandkastenliebe Jakob plötzlich wieder in der Stadt ist. Auch WG-Mitbewohner Tyler steckt in einer Zwickmühle und weiß nicht ob er die Traute hat sich Seth, seinem Professor an der NYU, zu öffnen. Was hat das Schicksal mit Becca vor? Immer wieder begegnet ihr David an den unterschiedlichsten Orten. Nora und Luke verbindet die liebe zur Musik, doch plötzlich entdecken sie, dass da auch noch mehr sein könnte. Ungewiss ist auch die Zukunft von der minderjährigen Eve, die schwanger von ihrem Freund sitzen gelassen wurde und Hilfe benötigt, da ihre Eltern nicht zu ihr stehen. Zu guter Letzt versucht Samanthas Lektorin Teresa ihre Gefühle für Henry zu unterdrücken, doch immer wieder wird sie bei dem um einige Jahre jüngeren Mann schwach.
7 Geschichten von Menschen, die eins verbindet: Sie sehnen sich nach Liebe und Geborgenheit!

„Mit wem würdest du im Regen tanzen?“ ist ein Wohlfühlroman der das Herz und die Seele erfreut. Romantiker kommen hier voll auf ihre Kosten! Es geht um Liebe, Trauer, Verlust, Unsicherheit, Selbstzweifel, Missverständnisse, Wagnisse einzugehen, sich Herausforderungen zu stellen, über den eigenen Schatten zu springen und Mauern zu überwinden. Kurz gesagt, jede Gefühlspalette ist mit dabei! Mit ihrer warmherzigen und luftig leichten Erzählweise hat es Anne Kröber geschafft das Leben von so ganz unterschiedlichen Menschen langsam miteinander zu verweben. Ein bisschen hat es mich an die Modern Love Staffeln erinnert, die ich mir vor einiger Zeit mit großem Vergnügen angesehen habe. Auf sehr feinfühlige Weise werden am Anfang die Charaktere und ihre bisherige Lebenssituation vorgestellt, die sich im weiteren Verlauf durch schicksalhafte Fügungen auf reizvolle Weise begegnen und sich kennenlernen. Jeder von ihnen war mir sympathisch und alle hatten Ecken und Kanten, die sie interessant machten. Wie bei einem Countdown kommt man jeden Tag der Lighting Ceremony in Manhattan immer näher und kann dabei erahnen, dass es zum Schluss für alle ein Happy End geben wird. Das Flair der Stadt, die niemals schläft, kommt dabei sehr atmosphärisch rüber. Einige Entwicklungen sind in gewisser Weise vorhersehbar, aber dies hat mich genauso wie ein paar kitschige Momente nicht gestört. Manchmal möchte man einfach nur das! Abschalten, eintauchen und dem Herz etwas romantisches gönnen.

Von mir bekommt der Roman, mit dem mir Anne Kröber sehr entspannte und herzerwärmende Lesemomente geschenkt hat, eine Leseempfehlung und verdiente 4,5 Sterne!

Bewertung vom 17.09.2021
Wenn die Hoffnung erwacht
Beck, Lilli

Wenn die Hoffnung erwacht


ausgezeichnet

Die 20-jährige Apothekerstochter Nora Längsfeld sehnt sich nach Abwechslung in ihrem tristen Leben und geht ohne das Wissen ihrer Eltern mit ihrer Freundin Hedi auf eine Silvesterparty, die von Amerikanern veranstaltet wird. Die Reizüberflutung dort ist riesengroß und die Annäherungsversuche von Captain William Bowman machen sie schwach. Während ihrer heimlichen Treffen entwickelt sich eine große Liebe zwischen ihnen, die nicht ohne Folgen bleibt. William möchte sie heiraten, doch zum Leidwesen von beiden, wird er für einen Auftrag aus Deutschland abgezogen und er bittet sie um ein wenig Geduld. Als immer mehr Zeit verrinnt kann Nora ihren Zustand vor ihren strengen Eltern nicht mehr verheimlichen und sie muss fortan die Verachtung, Erniedrigung und Herrschsüchtigkeit ihres Vaters ertragen. Aus Eigennutz will er sie an den Bankier Gollnick verschachern, der ein Auge auf sie geworfen hat. Nora weigert sich und ist geschockt, als ihr Vater damit droht ihr das Kind wegzunehmen. Hals über Kopf flüchtet sie mit ihrem Sohn Richtung München und hofft bei Verwandten Unterschlupf zu finden, bis William wieder da ist. Ihre Zuversicht schwindet, als sie vom Tod ihrer Familienangehörigen erfährt und von der Realität eingeholt wird. Die Stadt ist voll von Wohnungssuchenden und ohne Zuzugserlaubnis muss sie befürchten auf der Straße leben zu müssen. Durch Zufall wird sie auf eine hilflose und kranke junge Frau aufmerksam, die sie mithilfe eines Polizisten zum Haus ihrer Eltern bringt. Hier nimmt ihr Leben eine ganz unerwartete Wendung.

Ich liebe Lilli Becks warmherzige, fesselnde und sehr bildliche Erzählweise mit der sie mich jedes Mal zu begeistern weiß. Mit ihrem neuen Roman „Wenn die Hoffnung erwacht“ wurde ich auch wieder voll abgeholt. Ihre Geschichte spielt in den Jahren des Wiederaufbaus, in denen die Menschen immer noch mit den Nachwirkungen des Krieges zu kämpfen hatten, Frauen nur eine untergeordnete Rolle in der Gesellschaft zustand und einigen von ihnen Häme und Verachtung entgegenschlug, wenn sie sich mit Besatzungssoldaten eingelassen hatten. Der Aufbau der Geschichte beginnt an zwei unterschiedlichen Handlungsorten und ich war unheimlich gespannt darauf, in welchem Zusammenhang Noras aufrührendes Leben in Regensburg mit dem der gutbetuchten Familie von Wolf Wagner in München zusammenhängt und verflochten wird. Mit Noras Flucht vereinen sich beide Handlungsstränge schicksalhaft und eine Lüge liegt von Beginn an wie ein Damoklesschwert über den Köpfen von allen. Man wartet förmlich die ganze Zeit darauf, dass das Unheil seinen Weg nimmt und die Wahrheit ans Tageslicht kommt. Auch wenn man schon erahnen kann, wie die Geschichte sich zum Ende hin entwickelt, hat es dem Lesevergnügen und der Spannung keinen Abbruch getan. Das Happy End am Schluss war sehr gefühlsselig und hat mein Herz erwärmt.

Lilli Beck schafft es wieder vorzüglich ihre Charaktere zum Leben zu erwecken und sie dem Leser als kurzzeitige Freunde an die Seite zu stellen, mit denen man mitfiebert, leidet und sich mit ihnen freut. Bis auf den Bankier Gollnick und Noras Vater waren mir alle sympathisch. Beide sind so gefühlskalt und berechnend. Ganz besonders ans Herz gewachsen ist mir der kleine Willi, der ein richtiger Sonnenschein in der Geschichte ist. Noras Zerrissenheit, ihre Schuldgefühle und ihre verzweifelte Hoffnung, dass ihre große Liebe William wieder zurückkommt, haben mein ganzes Mitgefühl für sie erweckt. Wolf Wagner ist auch ein sehr reizvoller Charakter im Buch. Ihm liegt das Wohl seiner Familie sehr am Herzen, die durch schwere Schicksalsschläge tief getroffen wurde. Er ist ein Mann mit Visionen, die er auch in diesen schwierigen Zeiten dank guter Kontakte in die Tat umsetzen kann. Sehr sympathisch fand ich auch seinen Neffen Luis, der ihn bei seiner neuen Geschäftsidee unterstützt. Er war mir aufgrund seiner Aufrichtigkeit und seiner liebenswerten Art sehr sympathisch.

Von mir bekommt „Wenn die Hoffnung erwacht“ eine unbedingte Leseempfe

Bewertung vom 26.08.2021
Kaputte Herzen kann man kleben
Günak, Kristina

Kaputte Herzen kann man kleben


ausgezeichnet

Ein emotionsvoller Wohlfühlroman, der Stoff zum Nachdenken gibt!
Hebamme Luisa Haselnuss steht kurz vor dem Burn-Out und braucht dringend eine Auszeit und Erholung. Mit ihrer achtjährigen Tochter Amelie macht sie sich von München aus auf den Weg zu ihrer Tante Mimi nach St. Peter Ording, um auf deren Rosenhof endlich zur Ruhe zu kommen und ihre schmerzhaften Rückenprobleme auskurieren zu können. Für ihr Kind ist es das Paradies, in dem sie viel Abwechslung geboten bekommt und die Freiheit genießen kann. Doch für Luisa läuft das Miteinander nicht ganz so reibungslos ab, da seit der Geburt von Amelie und dem Tod von ihrer Mutter so viel Unausgesprochenes zwischen ihr und ihrer Tante steht. Mimi umsorgt sie, nimmt ihr ein wenig Last von den Schultern und macht ihr zusätzlich noch einen Termin bei „dem“ Osteopathen. Tom Bredenhof entpuppt sich als ein äußerst attraktiver Mann, dem ein gewisser Ruf anhaftet. Seine magischen Hände sollen Luisas Problemzonen behandeln, doch es scheint so, als hätte er noch ganz andere Absichten.

„Kaputte Herzen kann man kleben“ ist schon mein dritter Roman von Kristina Günak, der mich wieder einmal beim Lesen in einen entspannten Wohlfühlmodus versetzt hat. Ich mag ihre Art Bücher zu schreiben, in denen sie eine tolle Mischung zwischen Leichtigkeit und ernsteren Themen findet. In dieser Geschichte geht es um Liebe, Schuldgefühle, Überforderung im privaten und beruflichen Bereich, wie wichtig soziale Kontakte und ein harmonisches Umfeld sind und das man Menschen um sich hat, auf die man sich verlassen kann und die einen unterstützen. Durch ihren sehr bildhaften, warmherzigen, humorvollen und mit Selbstironie gespickten Schreibstil fliegt man nur so durch die Seiten, hat dabei die wunderschöne Kulisse an der Nordsee vor Augen, entwickelt starke Sympathie für die Charaktere und ist ganz gespannt darauf, wie sich ihr Leben auf die ein oder andere Weise verändert. Als alleinerziehende Mutter mit Vollzeitjob, der ihr keine Möglichkeit gibt, auch mal nur an sich selber zu denken, steht Luisa gerade an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Ich habe ihre innerliche Wut, ihren Stress, ihre Verzweiflung und ihre Kraftlosigkeit gespürt und darauf gehofft, dass sie einen Weg aus diesem Hamsterrad findet. Ihr größtes Glück ist Amelie und die kleine Maus hat sich durch ihre liebenswerte und offene Art direkt in mein Herz geschlichen. Sehr sympathisch waren mir auch Tante Mimi und Fiete, ihr Helfer auf dem Rosenhof. Beide haben Ecken und Kanten, sind nicht fehlerfrei und führen einen innerlichen Kampf mit sich aus. Den Grund dafür erfährt man im Laufe des Geschehens. Ja… und dann wäre da noch Tom Bredenhof, bei dem der äußere Schein trügt und der hinter seiner Fassade ein verletzlicher, empathischer und liebevoller Mann ist. Kann er Luisa davon überzeugen, dass das Leben in München nicht gut für sie ist, oder schaffen es Steffi, Wibo und Hase, die Luisa mit in ihren Freundeskreis aufgenommen haben?

„Kaputte Herzen kann man kleben“ war für mich ein Roman, bei dem man am Ende aufseufzt und der einen mit einem guten Lesegefühl zurücklässt. Gerne spreche ich für dieses Buch eine Leseempfehlung aus und vergebe 4,5 Sterne.

Bewertung vom 24.08.2021
Der Bund der Familien
Carsta, Ellin

Der Bund der Familien


ausgezeichnet

Leseempfehlung! Ein superspannender und emotionsvoller dritter Band der Falkenbach-Saga!
Gut Falkenbach 1938
Durch zwei tragische Schicksalsschläge und einer drohenden Gefahr von außen müssen die Familien von Paul Friedrich von Falkenbach und den beiden Brüdern Wilhelm und Heinrich Lehmann noch enger zusammenhalten. Gauleiter Karl Langmüller hat sie im Visier und versucht alles Menschenmögliche um sie zu Fall zu bringen und ihr Leben zu zerstören. Derweil kämpft sich Wilhelm nach einem Schlaganfall zurück ins Leben und lässt zusammen mit Paul Friedrich eine Bombe platzen, die alle Familienmitglieder schocken. Viel Erklärungsbedarf ist nach dem Verkauf und der Übertragung von Firmenanteilen nötig. Doch am meisten bewegt gerade alle der schwere Schicksalsschlag von Heinrichs Schwiegertochter Elisabeth, der sie unfassbar bestürzt und der zu ihrer eigenen Sicherheit verschleiert werden muss.

Die Falkenbach-Saga von Ellin Carsta lässt mich nicht mehr los! Sehnsüchtig erwartet, habe ich Band 3 „Der Bund der Familien“ gefühlt eingeatmet und er war wieder so gut! Die Geschichte steckt voller Dramatik, Spannung und hochemotionalen Momenten. Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt leicht zu lesen, fesselnd und schafft eine unheimliche Nähe zu den Charakteren. Lesesucht pur wird durch die sich ständig abwechselnden Handlungsstränge von vielen Protagonisten erzeugt, bei denen immer ein Cut in den spannendsten Momenten oder verzwicktesten Situationen stattfindet. Die Frauen der Familie zeigen wieder einmal, dass sie die stützenden, verständnisvollen, hilfsbereiten und beratenden Säulen ihrer Männer sind und sie raffiniert in die Richtung lenken, die am besten für sie ist. Besonders gut funktioniert hat es in dieser Geschichte bei Heinrich und Wilhelms Sohn Leopold und ich musste darüber auch ein bisschen schmunzeln. Bei dem gewaltbereiten und unberechenbaren Leopold stelle ich mir immer wieder die Frage, kann sich so ein Mensch noch ändern? Mit Elisabeths Schicksalsschlag habe ich überhaupt nicht gerechnet und sie und ihr Mann Ferdinand haben mein ganzes Mitgefühl. Aber ich bin guten Mutes, dass sie sich aus diesem tiefen Tal herauskämpfen werden. Wieder einmal hat mich Paul Friedrich mit dem Zweck seiner Reise nach München und dem raffinierten Austricksen von Langmüller geschockt. Trotz seiner manipulativen und kriminellen Ader mag ich ihn, da er immer für seine Familie und seine Freunde da ist. Sogar seine Tochter Wilhelmine konnte er dieses Mal überraschen, die immer noch nicht den richtigen Platz im Leben gefunden hat. Ganz toll fand ich es, wie er hinter seinem Sohn Gustav steht, der mit einer Extremsituation fast überfordert wird. Richtig spannend war für mich auch Karl Langmüllers Part in der Geschichte, der seine Rolle als unsympathischer und fieser Nationalsozialist perfekt verkörperte.

Ganz ungeduldig warte ich jetzt auf die Fortsetzung und fiebere ihr schon sehr entgegen! Fans von Familiensagas kommen hier wieder voll auf ihre Kosten und ich kann für diesen Roman und die ganze Reihe nur ein große Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 22.08.2021
Die Überlebenden
Schulman, Alex

Die Überlebenden


sehr gut

Eine tragische Familiengeschichte, die einen erschüttert und nachdenklich macht!
Schweden
In seiner Not bittet Benjamin die Polizei um Hilfe, da die Situation an dem einsam gelegenen Sommerhaus seiner Familie zu eskalieren beginnt. Es sollte ein besinnliches Treffen mit seinen beiden Brüdern Nils und Pierre werden, bei dem sie die Asche ihrer Mutter im angrenzenden See verstreuen und von ihr in Ruhe Abschied nehmen wollten. Jahrelang haben sie ein getrenntes Leben geführt und keinen Kontakt untereinander gehabt. Doch dieser Ort lässt ihre ganzen bedrückenden Kindheitserinnerungen wieder hochkommen, die sie alle noch nicht restlos verarbeitet haben.

Auf „Die Überlebenden“ und den Autor Alex Schulman bin ich durch eine andere buchbegeisterte Leserin aufmerksam geworden, mit der ich zusammen diesen Roman gelesen habe. Es ist eine dramatische und tragische Geschichte, die mich trotz der beklemmenden Atmosphäre nicht losgelassen hat. Die landschaftlich wunderschön beschriebene und idyllische Kulisse steht in einem krassen Kontrast zu den Geschehnissen im Buch. Der Roman zeigt die Stärken und Schwächen der Menschen auf, die sie in sich tragen und was dies bei jedem einzelnen für Auswirkungen hat. Durch den ruhigen Erzählstil des Autors, bei dem sein Rückwärtserzählen der Geschichte ein reizvolles aber gewöhnungsbedürftiges Stilmittel ist, bleibt man die ganze Zeit neugierig, was am Anfang von allem passiert ist. Das Aufrollen der Kindheitserlebnisse der drei Brüder, die ständigen Reibungspunkte in der Familie, die gefühlte Lieblosigkeit der Eltern, ihr gestörtes Verhalten und ihr desaströser Lebensstil erschüttern einen. Gefühlt war ich beim Lesen ein Beobachter, bei dem sich das Geschehen wie in einem Film vor den eigenen Augen abspielt und einen dabei in eine nachdenkliche und bedrückende Stimmung versetzt. Eine richtige Nähe und Sympathie zu den Charakteren konnte ich nicht aufbauen, aber sie haben bei mir großes Mitleid, Unverständnis und Bestürzung ausgelöst. Richtig bewegt hat mich der Brief der Mutter zum Ende der Geschichte hin, in dem sie sich Fehler eingesteht und der ein schreckliches Geheimnis in sich birgt. Hier wird einem erst einmal bewusst, wie raffiniert der Autor ein Ereignis am Anfang des Romans beschrieben hat, dass ich ganz anders interpretiert hatte. Der Ausgang der Geschichte, der sich aus dem Polizeieinsatz am Anfang ergibt, bleibt in diesem Roman offen und jeder Leser kann sich gedanklich selber „seinen“ Schluss schreiben. Ich würde mir für Benjamin, Nils und Pierre wünschen, dass sie wieder näher zueinander finden und sich gemeinsam Halt, Vertrauen und Zuneigung schenken können.

Mit „Die Überlebenden“ konnte mich der Autor nicht vollständig abholen, aber die Geschichte wirkt definitiv noch nach.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.08.2021
Meine Freundin Lotte
Stern, Anne

Meine Freundin Lotte


sehr gut

Ein faszinierendes Portrait von zwei starken Frauen!
Kalmar 1961
Traute Rose und ihren Ehemann Ernst zieht es in ihrem Sommerurlaub nach Schweden um Lotte Laserstein in ihrem Ferienhaus auf Öland zu besuchen. Anstatt einer großen Wiedersehensfreude herrscht zwischen ihnen auf einmal eine gewisse Distanz. Jahrelang verbindet sie schon eine tiefe Freundschaft und eine Verbundenheit zur Kunst. Traute hat sich der Fotografie verschrieben und war früh Lottes Modell und Inspiration, die schon von Kindesbeinen an davon überzeugt war, eine berühmte Malerin zu werden. Zu ihrem Glück öffneten sich die Kunstschulen und Akademien 1921 in Berlin für Frauen und sie konnte ihr Studium aufnehmen. Kein leichtes Unterfangen für Lotte, die sich immer ein bisschen mehr beweisen musste, als ihre männlichen Mitschüler. Doch ihr Ehrgeiz und ihr Genie treiben sie voran und sie absolviert die Meisterklasse. Erste Erfolge stellen sich ein, doch die politische und antisemitische Entwicklung in Deutschland, unter der jüdische Künstler besonders zu leiden hatten, bringt sie dazu 1937 nach Schweden zu flüchten. Traute bleibt in Berlin und zieht Jahre später mit ihrem Mann nach Bremerhaven. Sie kann immer noch nicht verstehen, warum Lotte nicht wieder zurück nach Deutschland gekommen ist. Ob der Sommer in Schweden sie wieder näherbringt?

Vor kurzem hat mich ein Buch über eine starke Frau sehr begeistert, sodass ich auch auf Anne Sterns neuen Roman „Meine Freundin Lotte“ aufmerksam geworden bin, deren Erzählweise ich durch die Fräulein Gold Reihe sehr schätze. Dieser Roman unterhält einen jedoch durch den autobiografischen Charakter auf eine ganz andere Weise. Das Leben von der Malerin Lotte Laserstein und ihrer Muse Traute Rose wird durch einen Besuch anhand von Gesprächen und Gedanken der beiden Frauen aufgerollt. In ruhiger, unaufgeregter und mitunter poetischer Erzählweise, die wenig Emotionen aber große Neugierde auf deren Vergangenheit bei einem erzeugt, erzählt Anne Stern ihre Geschichte, die zwischendurch für mich kleine Längen hatte. Sehr bildlich bringt sie dabei die wunderschöne Landschaft Schwedens sowie die Kunstwerke von Lotte zur Geltung. Es ist kein Roman, den man einfach weg liest. Ich habe immer mal wieder innegehalten, um mir Bilder der Künstlerin im Netz angucken und diese bewundern zu können. Abwechselnd erzählen Lotte und Traute in der Ich-Form aus ihrem zurückliegenden Leben, bei dem Lottes Part prägnanter ist, da ihre Leidenschaft zur Malerei und den damit verbunden Lebensumständen mehr im Vordergrund stehen. Es war schön mitzuverfolgen, wie sie ihren Weg zielstrebig verfolgte. Immer wieder habe ich mich zwischendurch gefragt, was für Unausgesprochenes zwischen den beiden Frauen steht und warum Lotte einen Schutzpanzer um sich gebaut hat, so verschlossen ist und ihre Gefühle unterdrückt. Traute möchte sie durch ihre Anwesenheit wachrütteln, Erinnerungen wieder hochkommen lassen, damit sie mit ihrer Vergangenheit im Guten abschließen kann. Trautes Erzählpart blieb während der ganzen Geschichte aber dezent im Hintergrund. Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass die beiden Freundinnen durch das Aufarbeiten ihrer Vergangenheit wieder zueinander gefunden haben.

Lotte Laserstein war für mich bisher eine große Unbekannte, umso interessanter war es, sie durch diesen Roman näher kennenlernen zu dürfen. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und empfehle dieses Buch gerne weiter.

Bewertung vom 18.08.2021
Ein neuer Morgen für Samuel
Druart, Ruth

Ein neuer Morgen für Samuel


ausgezeichnet

Ein absolutes Lesehighlight! Ergreifend, bedrückend und wundervoll erzählt!
Paris 1944
Auf ihrer Flucht vor den deutschen Besatzern werden Sarah und David in ihrem Versteck entdeckt, als ihr gerade geborener Sohn Samuel sich durch Laute bemerkbar macht. Auf ihr kurzes Glück folgt Angst und Schrecken. Sie werden inhaftiert und sollen bald von Drancy aus mit Waggons in ein Lager deportiert werden, von dem es angeblich kein Zurück mehr gibt. Als ihr Zug wegen einem Defekt anhalten muss und die Türen geöffnet werden, hat Sarah nur einen Gedanken, ihr Kind soll am Leben bleiben. In purer Verzweiflung reicht sie dem gerade vorbeikommenden Gleisarbeiter Jean Luc Beauchamps ihr Baby und bittet ihn Samuel zu retten. Im ersten Moment ist er sprachlos und geschockt, doch dann lässt er sein Herz sprechen und schleicht sich mit ihm unbemerkt davon. In Paris sind sie nicht sicher und er sieht keinen anderen Ausweg, als sich mit ihm zusammen auf die Flucht nach Amerika zu begeben. Zur Tarnung begleitet sie die junge Krankenschwester Charlotte und sie geben vor ein Paar zu sein. Jahre später jedoch holt sie die Vergangenheit wieder ein und ihr glückliches und sorgenfreies Leben als Familie wird auf bestürzende Weise auf den Kopf gestellt.

Ich liebe historische Romane und ich habe mit „Ein neuer Morgen für Samuel“ wieder ein weiteres Lesehighlight für mich entdeckt, das mich absolut begeistert hat. Ruth Druarts Schreibstil ist überaus fesselnd und eindringlich und sie schafft damit eine unglaublich atmosphärische, bedrückende und berührende Geschichte, die mir voll unter die Haut gegangen ist und so viele Emotionen bei mir erzeugt hat. Durch die zwei zeitlich sich abwechselnden Erzählstränge und dem dramatischen und spannenden Aufbau des Geschehens konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. In diesem Roman wird Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Mut, Verzweiflung, Hoffnung, Liebe und Einsicht großgeschrieben. Durch die Rückblicke in die Vergangenheit erlebt man die Grauen des Holocaust, was für Strapazen und Gefahren Menschen auf der Flucht auf sich nehmen und welche persönlichen Dramen sich noch Jahre nach Kriegsende abgespielt haben. In dem Erzählpart in der Gegenwart steht hauptsächlich der 9-jährige Samuel im Mittelpunkt des Geschehens und ich konnte mich so tief in ihn hineinversetzen und seine Not nachempfinden. Die ganze Zeit fragt man sich, wie weit geht die Liebe einer Mutter und was für Opfer ist sie bereit einzugehen, damit ihr Kind wieder glücklich und gesund ist. Samuel hatte mein ganzes Mitgefühl und ich habe so für ihn gehofft, dass alles gut für ihn ausgeht und seine Kinderseele keinen Schaden nimmt. Seine Figur und die Charaktere aller anderen wurden von der Autorin hervorragend ausgearbeitet und sie waren mir allesamt sympathisch und nahbar. Jean Luc und Charlotte habe ich dafür bewundert welches Wagnis sie für ein fremdes Kind auf sich nehmen und wie schnell sich dieses kleine Wesen in ihr Herz geschlichen hat. Besser als sie hätten seine leiblichen Eltern auch nicht für ihn sorgen können. Sarahs und Davids Schicksal hat mich auch sehr bedrückt und berührt und man kann es fast nicht in Worte fassen, was für schmerzhafte und leid- und emotionsvolle Erfahrungen sie machen mussten.

Die letzten 50 Seiten in der Geschichte waren einfach nur noch Emotionen pur und ich konnte besonders in dem Epilog, der die Geschichte perfekt abgerundet hat, meine Tränen vor lauter Rührung nicht zurückhalten.

Für diesen beeindruckenden Roman kann ich nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen!

Bewertung vom 15.08.2021
Der tote Journalist
Paulsen, Hanna

Der tote Journalist


sehr gut

Ein tolles Krimidebüt, dass Lust auf weitere Bände von der Polizeireporterin Gesa Jansen macht!
Gesa Jansen ist Polizeireporterin bei der Hamburger Abendpost und hat alle Hände voll zu tun, nachdem ihr Kollege Uwe Stolter auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist und ihre Chefin sie mit der Aufklärung seiner Todesumstände beauftragt hat. Sie soll seinen Mörder noch vor allen anderen Medien und der Polizei finden und ihr eine Titelstory liefern. Ein ungeheurer Druck lastet auf Gesa. Uwes Notizbuch und die Dateien von seinem PC, die ihre Vorgesetzte den Ermittlern unterschlagen hat, könnten hilfreich für ihre Recherchearbeit sein. Doch alleine ist sie mit der Sichtung der Unterlagen und ihrer normalen Arbeit überfordert. Maike Thomsen stellt ihr mit Björn Dalman, dem Reporter aus dem Kulturressort, einen Kollegen an die Seite, der für Gesa am Anfang mehr Belastung als Erleichterung bringt, da ihm die nötige Erfahrung und der Biss für diesen Bereich fehlt. Während ihrer Suche stoßen sie auf Uwes letztes Projekt, das Zündstoff für einen Skandal bietet. Eine Herausforderung liegt vor ihnen, die viel Teamarbeit von ihnen verlangt. Kommen sie dem Mörder auf die Spur?

Auf „Der tote Journalist“ bin ich durch den spannenden Klappentext und das ansprechende Cover aufmerksam geworden. Meine Neugierde war groß, da ich bisher noch keinen Krimi gelesen habe, in dem eine Polizeireporterin im Mittelpunkt der Geschichte steht. Hanna Paulsen ist hier ein wirklich gutes Krimidebüt gelungen! Ihr leicht zu lesender und fesselnder Schreibstil, der langsame und raffinierte Aufbau der Geschichte und die nahbaren und lebendigen Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Das Thema Journalismus kommt hier natürlich auch nicht zu kurz und wird hier sehr reizvoll sowohl von den guten, als auch von den schlechten Seiten beleuchtet. Eine Branche, in der Sensationsgier, Missgunst, Augenstecherei, Korruption, Bestechung, Vorteilsnahme und zu schnelle mediale Verurteilung, die für die betreffenden Personen schwerwiegende Folgen haben, leider dazugehören. Doch Gesa und Björn verkörpern die gute Seite, die über ein breites Netzwerk an Informanten verfügen und eng mit der Polizei im Austausch sind. Ihre Zusammenarbeit entwickelt sich im Laufe der Geschichte zum Positiven hin und es bleibt lange offen, wer und was hinter dem Mord an Uwe Stolter steckt. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie sie als Team weiter funktionieren, wenn ihre Figuren im Laufe der Reihe noch mehr Profil bekommen.

Hanna Paulsen hat in ihrem Auftaktroman sehr authentische Charaktere erschaffen, von denen mir Gesa Jansen und Björn Dalmann direkt sympathisch waren. Gesa ist eine unheimlich spannende Figur. Ihr Kindheitstraum, Polizistin zu werden, scheiterte an ihrer Größe von 1,59 cm. Viele Jahre ist sie als Kriegsreporterin durch die Welt gereist bevor sie bei der Hamburger Abendpost landete. Sie kommt privat etwas verschlossen und schroff rüber, ist beruflich aber sehr hartnäckig, fair und zielausgerichtet und scheut auch das Risiko nicht, ihrer Chefin schonmal die Stirn zu bieten. Björn Dalman ist ihr am Anfang zu soft und ihr fehlt sein Blick für das Wesentliche. Er liebt das kulturelle Leben und muss sich erst einmal mit seiner Zwangsversetzung abfinden. Doch im Laufe des Geschehens stellt er sich seinen Herausforderungen und findet mit und mit immer mehr Gefallen an seiner neuen Arbeit. Polarisiert haben mich die Chefredakteurin Maike Thomsen und die Reporter Gorzlitz und Lumbach, bei denen es gefühlt nur um Erfolg, Ansehen und Geld geht. Doch ihre Figuren machen natürlich auch einen zusätzlichen Reiz in der Geschichte aus.

Krimifans kommen bei diesem Buch auf jeden Fall auf ihre Kosten und ich kann diesen Roman nur weiterempfehlen!